DE102010048769B4 - Haftmatte und Vorrichtung zum Halten von Gegenständen - Google Patents

Haftmatte und Vorrichtung zum Halten von Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
DE102010048769B4
DE102010048769B4 DE102010048769.4A DE102010048769A DE102010048769B4 DE 102010048769 B4 DE102010048769 B4 DE 102010048769B4 DE 102010048769 A DE102010048769 A DE 102010048769A DE 102010048769 B4 DE102010048769 B4 DE 102010048769B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive layer
smooth
smooth surface
adhesive
mat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010048769.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010048769A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reboon De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010048769.4A priority Critical patent/DE102010048769B4/de
Priority to JP2013533088A priority patent/JP2014503755A/ja
Priority to PCT/DE2011/001876 priority patent/WO2012048683A2/de
Priority to EP11813529.2A priority patent/EP2627213A2/de
Priority to CN201180060187.9A priority patent/CN103415231B/zh
Priority to US13/879,148 priority patent/US20150173465A1/en
Publication of DE102010048769A1 publication Critical patent/DE102010048769A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010048769B4 publication Critical patent/DE102010048769B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B23/00Bed-tables; Trays; Reading-racks; Book-rests, i.e. items used in combination with something else
    • A47B23/04Bed-tables; Trays; Reading-racks; Book-rests, i.e. items used in combination with something else supported from table, floor or wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43MBUREAU ACCESSORIES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B43M99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/039Accessories therefor, e.g. mouse pads
    • G06F3/0395Mouse pads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24008Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including fastener for attaching to external surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24008Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including fastener for attaching to external surface
    • Y10T428/24017Hook or barb
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249982With component specified as adhesive or bonding agent
    • Y10T428/249983As outermost component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2852Adhesive compositions
    • Y10T428/2896Adhesive compositions including nitrogen containing condensation polymer [e.g., polyurethane, polyisocyanate, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Carpets (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Vorrichtung (11) zum Halten und Ausrichten von Gegenständen, die eine glatte Oberfläche ausweisen, mit einem Arbeitskissen (12), das an seiner Oberfläche ein textiles Flächengebilde (13) ausbildet, gekennzeichnet durch eine Haftmatte (1) zum Fixieren von Gegenständen mit einer Glattflächenhaftschicht (2), die zum lösbaren Haften an glatten Oberflächen eingerichtet ist, und einer Zusatzhaftschicht (3), die flächig mit der Glattflächenhaftschicht (2) verbunden ist und an dem textilen Flächengebilde eine lösbare Haltewirkung entfaltet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Haftmatte zum Fixieren von Gegenständen mit einer Glattflächenhaftschicht, die zum lösbaren Haften an glatten Oberflächen eingerichtet ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Halten und Ausrichten von Gegenständen, die eine glatte Oberfläche ausweisen, mit einem Arbeitskissen, das an seiner Oberfläche ein textiles Flächengebilde ausbildet.
  • Eine Haftmatte der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der DE 20 2008 005 552 U1 bekannt. Die dort beschriebene Haftmatte besteht aus einer einstückigen Schaumstofflage, die aus Polyurethan gefertigt ist. Durch das Andrücken des Schaumstoffes an eine glatte Oberfläche wird eine Haftwirkung erzielt. Die besagte Haftwirkung entfaltet sich an beiden Seiten der Haftmate, so dass Gegenstände mit glatten Oberflächen, wie beispielsweise Mobiltelefone, Brillen, Zigarettenschachteln oder dergleichen, auf einem im Wesentlichen ebenfalls glatten Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs fixiert werden können. Die Haftwirkung der bekannten Haftmatte wird jedoch ausschließlich zwischen glatten Oberflächen bereitgestellt.
  • Aus der DE 20 2010 004 897 U1 ist ein gattungsgemäßes Arbeitskissen bekannt, das keilartig ausgebildet und zum Halten und Ausrichten von Computern, Notebooks, Tablet -PCs oder dergleichen vorgesehen ist. Hierzu sind auf dem Arbeitskissen Klettbänder vorgesehen, die zum Fixieren einer formstabilen Ablage dienen, auf welcher beispielsweise ein Laptop in einer gewünschten Schräglage abgestellt werden kann. Die formstabile Ablage ist jedoch sperrig und erzeugt darüber hinaus nur im Zusammenspiel mit zusätzlichen Spann- oder Befestigungsmitteln eine ausreichende Haltewirkung.
  • Auch die DE 20 2009 016 480 U1 beschreibt ein Arbeitskissen, das mit einer mit einer formfesten Halterung bestückt ist, woraus sich die oben genannten Nachteile ergeben.
  • Aus dem Internet ist unter der URL-Adresse http://www.permapackretail.ch/uploads/div_kleb.pdf der Beitrag von PERMAFIX „Diverse Klebebänder und Klettverschluss-Systeme“ vom 07.03.2008 veröffentlicht, in dem ein Klett-pad zum Fixieren von Gegenständen beschrieben ist.
  • Ebenfalls im Internet ist unter der URL-Adresse http://www.grip-pad.com ein Betrag von Fritschle, einer Werbeagentur und Unternehmensberatung aus Stuttgart mit dem Titel „Grip-Pad“ vom März 2003 einsehbar. Hier sind Schichten veröffentlicht, die zum Entfalten einer Haftwirkung an glatten Oberflächen eingerichtet sind.
  • Die DE 29 601 988 U1 offenbart, ein Klebeband auf der der Klebeschicht gegenüber liegenden Seite mit einer magnetischen Kunststoffschicht zu versehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Halten und Ausrichten von Gegenständern mit einem Arbeitskissen der eingangs genannten Art bereitzustellen, die eine schnelle, bequeme und gleichzeitig kostengünstige Halterung von Gegenständen mit glatter Oberfläche ermöglicht.
  • Die Erfindung löst die Erfindung diese Aufgabe durch eine Vorrichtung zum Halten uns Ausrichten von Gegenständen, die eine glatte Oberfläche aufweisen, mit einem Arbeitskissen, das an seiner Oberfläche ein textiles Flächengebilde ausbildet, wobei eine Haftmatte zum Fixieren von Gegenständen vorgesehen ist, die eine Glattflächenhaftschicht zum lösbaren Haften an glatten Oberflächen und eine Zusatzhaftschicht aufweist, die flächig mit der Glattflächenhaftschicht verbunden ist und an dem textilen Flächengebilde eine lösbare Haltewirkung entfaltet.
  • Erfindungsgemäß ist eine Vorrichtung bereitgestellt, die eine Haftmatte aufweist, mit der beliebige Gegenstände, die eine glatte Oberfläche aufweisen, an textilen Flächengebilden lösbar und mit einer ausreichend hohen Haltkraft befestigt werden können. Hierzu wird die Haftmatte mit ihrer Zusatzhaftschicht lediglich auf ein textiles Flächengebilde oder eine magnetisierbare Oberfläche aufgelegt. Entsprechendes gilt für den Gegenstand mit der glatten Oberfläche, an der die Glattflächenhaftschicht ihre Haltewirkung entfaltet. Im Rahmen der Erfindung ist somit ein Arbeitskissen mit einem textilen Flächengebilde und eine Verbundmatte mit zwei Lagen bereitgestellt, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Die beiden Lagen also die Glattflächenhaftschicht sowie die Zusatzhaftschicht sind fest beispielsweise durch Verkleben oder sonstige Verbindungsmethoden miteinander verbunden. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Glattflächenhaftschicht und die Zusatzhaftschicht miteinander vergossen.
  • Zweckmäßigerweise sind sowohl die Glattflächenhaftschicht als auch die Zusatzhaftschicht biegsam. Insbesondere die Glattflächenhaftschicht ist bevorzugt elastisch und kann reversibel verformt werden.
  • Die Ausgestaltung der Glattflächenhaftschicht ist grundsätzlich beliebig, solang diese an den glatten Oberflächen der zu haltenden Gegenstände eine lösbare Haftwirkung entfaltet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Glattflächenhaftschicht ein elastischer Schaumstoff. Der Schaumstoff ist so ausgebildet, dass in seinen zur Oberfläche hin offen liegenden Poren durch das Andrücken ein Unterdruck erzeugt wird. Beim Andrücken wird der Schaumstoff komprimiert, wobei sich die besagten Poren verkleinern und Atmosphärenluft aus ihnen verdrängt wird. Aufgrund seiner Elastizität kehrt der Schaumstoff jedoch nach dem Andrücken wieder in seine ursprüngliche Gestalt zurück, wobei sich die Poren wieder vergrößern. Da der Schaumstoff dichtend an der glatten Oberfläche anliegt, kann die Atmosphärenluft nicht wieder in die sich vergrößernden offenen Poren zurückströmen. Dies führt gegenüber der Außenatmosphäre zu einem Unterdruck in den offenen Poren und somit zu der gewünschten lösbaren Haftwirkung.
  • Zweckmäßigerweise ist die Glattflächenhaftschicht aus Polyurethan gefertigt. Polyurethan, insbesondere Polyurethanschaumstoff, hat sich als besonders zweckmäßiges Haftmaterial erwiesen. Polyurethanhaftmatten sind am Markt erhältlich.
  • Gemäß einer hiervon abweichenden Variante der Erfindung ist die Glattflächenhaftschicht an ihrer von der Zusatzhaftschicht abgewandten Seite mit einer Klebschicht ausgerüstet. Die Klebschicht ist so ausgebildet, dass diese wiederholt an einer glatten Oberfläche adhäsiv befestigt werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Variante der Erfindung ist die Zusatzhaftschicht jedoch eine Klettschicht. Eine Klettschicht entfaltet an textilen Flächengebilden eine Haftwirkung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung bildet die Klettschicht Fasern oder Vorsprünge aus, die an ihren freien Enden, die von der Glattflächenhaftschicht abgewandt sind, haken- oder pilzförmig ausgestaltet sind. Wird die Haftmatte auf das textile Flächengebilde aufgelegt, verhaken die Fasern oder Vorsprünge mit ihren freien Enden mit Fasern, Fäden oder Maschen des textilen Flächengebildes, so dass ein mechanischer Verschluss bereitgestellt ist.
  • Vorteilhafterweise weist die Haftmatte eine Dicke zwischen 0,3 cm und 2 cm, eine Breite zwischen 3 cm und 20 cm so wie eine Länge zwischen 5 cm und 30 cm auf. Eine solche Dimensionierung hat sich als besonders zweckmäßig erwiesen, um auf der einen Seite eine ausreichende Haftwirkung bereit zu stellen und auf der anderen Seite ausreichend klein zu sein, um beispielweise im Kraftfahrzeug eingesetzt werden zu können.
  • Gemäß einer Variante der Erfindung, bildet die Glattflächenhaftschicht wenigstens zwei Glattflächenhaftabschnitte aus, die mit einer einstückigen Zusatzhaftschicht verbunden sind. Die Zusatzhaftschicht weist zweckmäßigerweise einen Haftrücken und mit dem Haftrücken fest verbundene Klettfasern oder -vorsprünge auf, die an ihren freien Enden hacken- oder pilzförmig ausgebildet sind. An der von den Fasern oder Vorsprüngen abgewanden Seite ist der Haftrücken der Zusatzhaftschicht mit zwei Glattflächenabschnitten verknüpft. Auf diese Art und Weise kann die Haftmatte einfach zusammengeklappt werden, so dass die Glattflächenhaftabschnitte aneinander anliegen und somit gegenüber äußeren Verunreinigungen geschützt sind.
  • Vorteilhafterweise sind Verschlussmittel vorgesehen, die zum Halten der erfindungsgemäßen Haftmatte in einer zusammengeklappten Stellung eingerichtet, in der die Glattflächenhaftabschnitte aneinander anliegen. Die Verschlussmittel verhindern ein ungewolltes Aufklappen der Haftmatte, beispielsweise beim Transport.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Halten und Ausrichten von Gegenständen weist eine Haftmatte auf, wobei die Haftmatte mit einer Klettschicht ausgestattet ist. Die Haftmatte wird mit Ihrer Klettschicht auf das textile Flächengebilde des Arbeitskissens aufgelegt, so dass zwischen der Haftmatte und dem Arbeitskissen eine feste lösbare mechanische Verbindung bereitgestellt ist.
  • Auf der Glattflächenhaftschicht der Haftmatte kann anschließend eine glatte Oberfläche eines zu fixierenden Gegenstandes aufgedrückt werden, wobei sich eine Haftwirkung einstellt, so dass der Gegenstand mit der glatten Oberfläche hinreichend fest mit dem Arbeitskissen verbunden ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das textile Flächengebilde als Klettband ausgestaltet ist, das sich nur an einer Seite des Arbeitskissens oder aber umfänglich um das gesamte Arbeitskissen herum erstreckt. Das Klettband des Arbeitskissens weist beispielsweise Maschen, Ösen oder dergleichen auf, die der Klettschicht als komplementäres Verhakungsteil dienen, so dass ein besonders festes mechanisches Verschlusssystem zwischen dem Klettband und der Klettschicht der Haftmatte bereitgestellt ist.
  • Auf einer solchen Vorrichtung können beispielsweise elektronische Geräte wie tragbare Computer, Tablet-PCs, E-Reader oder dergleichen bequem abgelegt und beispielsweise im Liegen betrachtet werden.
  • Zweckmäßigerweise ist das Arbeitskissen keilartig oder mit anderen Worten in einer Seitenansicht dreieckig ausgestaltet. Ein keilförmiges Arbeitskissen hat sich als besonders benutzerfreundlich erwiesen.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn das Arbeitskissen eine Tasche zur Aufnahme der zu fixierenden Gegenstände aufweist.
  • Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung unter Bezug auf die Figuren der Zeichnung, wobei gleiche Bezugszeichen auf gleich wirkende Bauteile verweisen und wobei
    • 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Haftmatte in einer Seitenansicht,
    • 2 die Haftmatte gemäß 1 in einer perspektivischen Ansicht,
    • 3 die Haftmatte gemäß 1 in einer vergrößerten Querschnittsansicht,
    • 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Haftmatte in einer Seitenansicht,
    • 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Haftmatte in einer Seitenansicht,
    • 6 die Haftmatte gemäß 5 in einer Draufsicht und
    • 7 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigen.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Haftmatte 1 in einer schematischen Seitenansicht. Es ist erkennbar, dass die Haftmatte 1 eine Glattflächenhaftschicht 2 und eine Klettschicht 3 aufweist. Die Glattflächenhaftschicht 2 besteht hier aus einem Polyurethanschaumstoff. Dieser entfaltet nach dem Andrücken der Glattflächenhaftschicht 2 an eine glatte Fläche beispielsweise an die Unterseite eines Notebooks, Netbooks, Tablet-PC's, E-Reader's oder dergleichen eine Haftwirkung. Hierzu wird die Glattflächenhaftschicht 2 gegen die besagte Oberfläche von Hand gepresst. Beim Andrücken verformt sich der Polyurethanschaumstoff, wobei die der glatten Fläche des Gerätes zugewandten offenen Poren des Polyurethanschaumstoffes komprimiert werden. Der Polyurethanschaumsstoff ist höchst elastisch und biegsam ausgebildet. Nach dem Andrücken kehrt er daher wieder seine ursprüngliche Gestalt zurück. Dabei liegt der Schaumstoff dichtend an der glatten Oberfläche an, so dass in den der glatten Oberfläche zugewandten offenen Poren gegenüber der Außenatmosphäre ein Unterdruck entsteht. Aufgrund dieser Druckdifferenz kommt es zu einer Saughaftung der Glattflächenhaftschicht beispielsweise an der Unterseite des Tablet-PC's.
  • Die Klettschicht 3 entfaltet hingegen ihre Haftwirkung an textilen Flächengebilden beispielsweise an Sitzbezügen eines Kraftfahrzeugs, so dass das der zu fixierende Gegenstand, z.B. der Tablet-PC, einfach und lösbar am dem Kraftfahrzeugsitz befestigt werden kann.
  • 2 zeigt die Haftmatte 1 gemäß 1 in einer perspektivischen Ansicht, in der insbesondere eine zweckmäßige Dimensionierung der Haftmatte 1 erkennbar wird. So weist die Haftmatte 1 in einer Draufsicht eine rechteckige Gestalt auf, wobei die Ecken abgerundet sind. Dabei ist die Haftmatte 1 länglich ausgebildet, so dass insbesondere Mobiltelefone oder dergleichen vollflächig auf ihr aufliegen. Die in 2 dargestellte Dimensionierung ist jedoch nur beispielhaft ausgewählt worden. Grundsätzlich sind im Rahmen der Erfindung sämtliche Ausgestaltungen möglich.
  • 3 zeigt die erfindungsgemäße Haftmatte 1 gemäß 1 in einer vergrößerten Querschnittsansicht, in der insbesondere die Ausgestaltung der Klettschicht 3 verdeutlicht ist. Die Klettschicht 3 verfügt über einen Haftrücken 4, der mit extrudierten einfachhakigen, mehrfachhakigen oder pilzförmigen Erhebungen oder Fasern 5 ausgerüstet ist, die in 3 nur schematisch als einfache Haken gezeigt sind. Der Haftrücken 4 ist fest mit der Glattflächenhaftschicht 2 verklebt, so dass ein fester Verbundstoff bereitgestellt ist. Die Klettschicht 3 kann auch als Hakenteil oder Hakenabschnitt eines Klettverschlusssystems bezeichnet werden. Das textile Flächengebilde bildet dann den komplementären Teil des Klettverschlusses aus, nämlich den so genannten Verhakungsteil mit einer schlingen- oder schleifenförmigen Anordnung der Fasern oder Fäden. Das textile Flächengebilde kann jedoch auch ein Vliesstoff sein. In diesem Falle verhaken die Fasern oder Erhebungen 5 mit den Fasern oder Fäden des Vliesstoffes.
  • 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Haftmatte 1. Es ist erkennbar, dass die Glattflächenhaftschicht 2 zwei Glattflächenhaftabschnitte 6 und 7 aufweist, die jeweils vollflächig und fest mit dem nur schematisch erkennbaren Haftrücken 4 der Klettschicht 3 verbunden sind. Dabei kommt es zwischen den Glattflächenhaftabschnitten 6 und 7 zur Ausbildung einer Klappfuge 8. Die Klappfuge 8 ermöglicht ein einfaches Zusammenfalten der Haftmatte 1, so dass die Glattflächenhaftabschnitte 6 und 7 an ihrer von der Klettschicht 3 abgewandten Oberfläche aneinander anliegen. Auf diese Art und Weise kann die Haftmatte 1 einfach und leicht transportiert werden, ohne dass die Gefahr einer Verschmutzung der Glattflächenhaftschicht 2 zu befürchten wäre, wodurch die Haftwirkung an glatten Oberflächen möglicherweise verringert würde.
  • 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Haftmatte 1, wobei die Glattflächenhaftschicht 6 und 7 an ihren einander zugewandten Kanten abgeschrägt sind, so dass sich die Klappfuge 8 von dem Haftrücken 4 zur Oberfläche der Glattflächenhaftabschnitte 6 und 7 hin erweitert. Diese Erweiterung erleichtert das Zusammenklappen der Haftmatte 1 noch mehr. Darüber hinaus verfügt jeder Glattflächenhaftabschnitt 6 bzw. 7 über einen Teil 9 bzw. 10 eines mechanischen Verschlusssystems. Hierbei handelt es sich beispielsweise um ein Hakenteil 9 sowie ein Verhakungsteil 10 eines Klettverschlusssystems.
  • 6 zeigt das Ausführungsbeispiel gemäß 5 in einer Draufsicht, in welcher das Hakenteil 9 und das Verhakungsteil 10 des mechanischen Verschlusssystems noch besser erkennbar sind. Das mechanische Verschlusssystem 9,10 dient zum Zusammenhalten der Glattflächenhaftabschnitt 6 und 7 in der zusammengeklappten Stellung.
  • 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 11, die ein Arbeitskissen 12 mit einem textilen Flächengebilde 13 sowie eine Haftmatte 1 aufweist. Die Haftmatte 1 verfügt in dem gezeigten Ausführungsbeispiel über eine einstückige Glattflächenhaftschicht 2 und über eine fest und flächig mit dieser verbundene Klettschicht 3.
  • Das Arbeitskissen 12 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel mit einem Überzug aus Leder oder Kunstleder ausgerüstet, wobei das textile Flächengebilde 13 in Gestalt eines umlaufenden Bandes mittig auf das Arbeitskissen 12 aufgebracht ist. Bei dem in 7 gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung bilden die Klettschicht 3 der Haftmatte 1 sowie das bandförmige textile Flächengebilde 13 des Arbeitskissen 12 zueinander komplementäre Teile eines Klettverschlusssystems aus. So bildet das bandförmige textile Flächengebilde 13 beispielsweise das weiter oben näher beschriebene Verhakungsteil. Die Klettschicht 3 bildet hingegen das formkomplementäre Hakenteil aus. Auf diese Weise kommt es zu einer festen und lösbaren mechanischen Verbindung zwischen der Haftmatte 1 und dem Arbeitskissen 12, wobei eine fest mit dem Arbeitskissen 12 verbundene Glattflächenhaftschicht 2 bereitgestellt ist.
  • Die Glattflächenhaftschicht 2 kann nun dazu eingesetzt werden, Gegenstände mit einer glatten Oberfläche beispielsweise so genannte Tablet-PCs, Notebooks, E-Reader oder dergleichen fest mit dem Arbeitskissen 12 zu verbinden. Auf diese Art und Weise ist eine bequeme Ausrichtung, Lagerung und Halterung des besagten Gegenstandes ermöglicht. Dies erleichtert die Handhabung und Bedienung des jeweiligen Gerätes.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist insgesamt biegsam und weist keine formstabilen Abschnitte, Bereiche oder der gleichen auf.
  • Beschädigungen des zu haltenden Gegenstandes sind daher sicher vermieden. Zweckmäßigerweise ist das Arbeitskissen mit Schaumstoff- oder Styroporkugeln befüllt.

Claims (11)

  1. Vorrichtung (11) zum Halten und Ausrichten von Gegenständen, die eine glatte Oberfläche ausweisen, mit einem Arbeitskissen (12), das an seiner Oberfläche ein textiles Flächengebilde (13) ausbildet, gekennzeichnet durch eine Haftmatte (1) zum Fixieren von Gegenständen mit einer Glattflächenhaftschicht (2), die zum lösbaren Haften an glatten Oberflächen eingerichtet ist, und einer Zusatzhaftschicht (3), die flächig mit der Glattflächenhaftschicht (2) verbunden ist und an dem textilen Flächengebilde eine lösbare Haltewirkung entfaltet.
  2. Vorrichtung (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Glattflächenhaftschicht (2) aus einem elastischen Schaumstoff besteht.
  3. Vorrichtung (11) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Glattflächenhaftschicht (2) aus Polyurethan besteht.
  4. Vorrichtung (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glattflächenhaftschicht (2) an ihrer von der Zusatzhaftschicht (3) abgewandten Oberfläche eine Klebeschicht ausbildet.
  5. Vorrichtung (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzhaftschicht eine Klettschicht (3) ist, die an textilen Flächengebilden haftet.
  6. Vorrichtung (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Dicke zwischen 0,5 cm und 5,0 cm, eine Breite zwischen 3 cm und 20 cm und einer Länge zwischen 5 cm und 30 cm.
  7. Vorrichtung (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glattflächenhaftschicht (2) wenigstens zwei Glattflächenhaftabschnitte (6,7) aufweist, die mit einer einstückigen Zusatzhaftschicht (3) verbunden sind.
  8. Vorrichtung (11) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Glattflächenhaftabschnitte (6,7) eine sich zwischen ihnen erstreckende Glattfuge (8) ausbilden.
  9. Vorrichtung (11) nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch ein Verschlusssystem (9,10), das zum Halten der Haftmatte (1) in einem zusammengeklappten Zustand eingerichtet ist, in dem die Glattflächenhaftabschnitte (6,7) mit ihren von der Zusatzhaftschicht (3) abgewandten Oberflächen aneinander anliegen.
  10. Vorrichtung (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitskissen (12) keilartig ausgestaltet ist.
  11. Vorrichtung (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitskissen (12) eine Tasche zur Aufnahme der besagten Gegenstände aufweist.
DE102010048769.4A 2010-10-15 2010-10-15 Haftmatte und Vorrichtung zum Halten von Gegenständen Expired - Fee Related DE102010048769B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010048769.4A DE102010048769B4 (de) 2010-10-15 2010-10-15 Haftmatte und Vorrichtung zum Halten von Gegenständen
JP2013533088A JP2014503755A (ja) 2010-10-15 2011-10-14 物体を付着させるための接着マットおよびデバイス
PCT/DE2011/001876 WO2012048683A2 (de) 2010-10-15 2011-10-14 Haftmatte und vorrichtung zum halten von gegenständen
EP11813529.2A EP2627213A2 (de) 2010-10-15 2011-10-14 Haftmatte und vorrichtung zum halten von gegenständen
CN201180060187.9A CN103415231B (zh) 2010-10-15 2011-10-14 粘附垫和用于固定物体的装置
US13/879,148 US20150173465A1 (en) 2010-10-15 2011-10-14 Adhesive mat and device for attaching objects

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010048769.4A DE102010048769B4 (de) 2010-10-15 2010-10-15 Haftmatte und Vorrichtung zum Halten von Gegenständen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010048769A1 DE102010048769A1 (de) 2012-04-19
DE102010048769B4 true DE102010048769B4 (de) 2018-05-09

Family

ID=45531702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010048769.4A Expired - Fee Related DE102010048769B4 (de) 2010-10-15 2010-10-15 Haftmatte und Vorrichtung zum Halten von Gegenständen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20150173465A1 (de)
EP (1) EP2627213A2 (de)
JP (1) JP2014503755A (de)
CN (1) CN103415231B (de)
DE (1) DE102010048769B4 (de)
WO (1) WO2012048683A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10206334B2 (en) * 2015-05-01 2019-02-19 Shining Sea Trading Company Device for protectively attaching a decorative item to a support and associated methods
USD787864S1 (en) * 2015-12-07 2017-05-30 Johanna Theodora Jean Paulson Flynn Furniture damage covering device
USD814828S1 (en) 2015-12-07 2018-04-10 Johanna Theodora Jean Paulson Flynn Furniture damage covering device
US11051590B2 (en) * 2016-02-19 2021-07-06 Ykk Corporation Molded surface fastener
KR200484549Y1 (ko) * 2016-05-03 2017-09-21 박경숙 쿠션 독서대
CN106274205B (zh) * 2016-08-26 2018-11-06 樊艳姣 一种桌面整理器
AT519393B1 (de) 2016-12-12 2019-10-15 Marcus Koenig Matte zur lösbaren Aufnahme eines Objektes
CN110432657B (zh) * 2019-08-15 2021-10-29 石门纽丰家居有限公司 一种餐桌
US10980340B1 (en) * 2020-08-04 2021-04-20 Melissa Narula Tray for media device
CN115191690B (zh) * 2022-08-16 2023-08-01 高梵(浙江)信息技术有限公司 一种可拆卸的蓄热羽绒内胆

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB672300A (en) * 1949-11-23 1952-05-21 Horace Sidney Dilnot Combined holder and stand for note-books and the like
DE29601988U1 (de) 1996-02-06 1996-06-27 Grunz Wolfgang Dipl Ing Magnetklebeband
DE202008005552U1 (de) 2008-04-22 2008-07-10 Dosen, Franko Pad mit Hafteffekt
DE202009016480U1 (de) 2009-12-03 2010-07-01 Markovic, Sascha Lesekissen - Buchhalterung im Kissen integriert
DE202010004897U1 (de) 2010-04-12 2010-07-22 Kirsch-Müller, Gabriele Arbeits- und Lesekissen mit einer verbundenen Ablage für die Nutzung von mobilen Computern, eBook-Reader und Druckerzeugnissen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4967988A (en) * 1989-02-21 1990-11-06 Nguyen Thanh T Dash mounted tissue box holder
US5599617A (en) * 1995-08-02 1997-02-04 Struckmeyer Corporation Nonslip article support pad
DE29514098U1 (de) * 1995-09-05 1997-01-16 Pik Partner In Kunststoff Deckblatt zum Auflegen auf eine Unterlage
JP2000122558A (ja) * 1998-10-13 2000-04-28 Kazuo Sato データ管理プレート
US6305652B1 (en) * 1999-04-06 2001-10-23 Chad Borke Laptop computer support
US6322033B1 (en) * 2000-01-11 2001-11-27 Giraffics, Inc. Combination computer mouse pad and writing pad
US6374751B1 (en) * 2000-07-26 2002-04-23 Jere L. With Portable activity surface
US6431513B1 (en) * 2000-09-12 2002-08-13 Howard Rosen Magnetic self-stick pad
US20020114909A1 (en) * 2001-02-14 2002-08-22 Aiello Salvatore F. Combined hook and adhesive fastener with separate hook and adhesive covered regions
US6673409B1 (en) * 2001-07-31 2004-01-06 American Covers, Inc. Frictional holding pad
GB0220922D0 (en) * 2002-09-10 2002-10-23 Aitkenhead Matthew Improved mat
US8124216B2 (en) * 2002-12-03 2012-02-28 Antonini Fred A Adhesive backed skins and grips for handheld devices
DE112006001955T5 (de) * 2005-08-02 2008-08-28 World Properties, Inc., Lincolnwood Silikon-Zusammensetzungen, Verfahren zu seiner Herstellung und danach hergestellte Artikel
US8490846B1 (en) * 2011-01-10 2013-07-23 American Covers, Inc. Frictional holding pad with inclined grip

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB672300A (en) * 1949-11-23 1952-05-21 Horace Sidney Dilnot Combined holder and stand for note-books and the like
DE29601988U1 (de) 1996-02-06 1996-06-27 Grunz Wolfgang Dipl Ing Magnetklebeband
DE202008005552U1 (de) 2008-04-22 2008-07-10 Dosen, Franko Pad mit Hafteffekt
DE202009016480U1 (de) 2009-12-03 2010-07-01 Markovic, Sascha Lesekissen - Buchhalterung im Kissen integriert
DE202010004897U1 (de) 2010-04-12 2010-07-22 Kirsch-Müller, Gabriele Arbeits- und Lesekissen mit einer verbundenen Ablage für die Nutzung von mobilen Computern, eBook-Reader und Druckerzeugnissen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FRITSCHLE Werbeagentur & Unternehmensberatung Stuttgart: Presse-TextGrip-Pad, März 2003. URL:http://www.grip-pad.com [abgerufen am 13.10.2011] *
PERMAFIX: Diverse Klebebänder und Klettverschluss-Systeme 07.03.2008. URL:http://www.permapack-retail.ch/uploads/div_kleb.pdf [abgerufen am 13.10.2011] *

Also Published As

Publication number Publication date
CN103415231B (zh) 2016-03-16
WO2012048683A2 (de) 2012-04-19
DE102010048769A1 (de) 2012-04-19
EP2627213A2 (de) 2013-08-21
CN103415231A (zh) 2013-11-27
US20150173465A1 (en) 2015-06-25
WO2012048683A3 (de) 2012-07-26
JP2014503755A (ja) 2014-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010048769B4 (de) Haftmatte und Vorrichtung zum Halten von Gegenständen
DE60020395T2 (de) Entfernbares klebebandlaminat mit einer flexiblen, nichtdehnbaren schutzschicht
DE10029627C2 (de) Verfahren und Flächengebilde zum lösbaren Befestigen eines Gegenstands an einer Fläche
EP3337359A1 (de) Haltekörper, haltevorrichtung und verfahren zur montage einer haltevorrichtung
EP2480181B1 (de) Fixierelement sowie anwendung eines solchen fixierelements zum fixieren eines gegenstandes, insbesondere von gliedmassen
DE202010007711U1 (de) Antirutschklettband
EP2024042A1 (de) Handschlaufe
WO2014008883A1 (de) Vorrichtung zum transport von gegenständen
DE202014007494U1 (de) Verstelleinrichtung zum Verstellen von Rucksackschultergurten und Rückenteil mit einer solchen Verstelleinrichtung
EP2798972A1 (de) Taschenanordnung
DE202005012609U1 (de) Haltevorrichtung für die Fixierung von Tracheostoma-Kanülen
DE202011103179U1 (de) Fixierband für einen Saugschlauch
DE202015101270U1 (de) Schutzhülle für ein mobiles, vorzugsweise viereckiges, Endgerät
CH610503A5 (en) Retaining device for shoulder carrying straps
EP1550386B1 (de) Matratze mit Auflage
DE102018004240B4 (de) Tragetasche zur Aufnahme eines Buchs oder dergleichen Gegenstands
EP3181092B1 (de) Bandagevorrichtung für kniegelenke an einem beinpaar eines landwirbeltieres
DE202008002820U1 (de) Ordnungs- und Haltevorrichtung für Schulutensilien
WO2016177889A1 (de) Werkzeugtaschenanordnung
DE202015105529U1 (de) Spannschutz
DE102014103517B4 (de) Tasche mit Befestigungsvorrichtung für einen abnehmbaren Trägergurt
DE202021102475U1 (de) Vorrichtung zur Lagerung eines Ladegerätes
DE102021116613A1 (de) Puzzleunterlage und bilderrahmen
EP4277496A1 (de) Selbstklebende vorrichtung
DE202014004391U1 (de) Vorrichtung zum Transport und zur Präsentation von Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: SNP SCHLAWIEN NAAB PARTNERSCHAFT, DE

Representative=s name: SNP SCHLAWIEN NAAB PARTNERSCHAFT, 10719 BERLIN, DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: SNP SCHLAWIEN NAAB PARTNERSCHAFT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MESSNER, TILO, DE

Free format text: FORMER OWNER: THOMAS EHRIG,TILO MESSNER, , DE

Effective date: 20121008

Owner name: EHRIG, THOMAS, DE

Free format text: FORMER OWNER: THOMAS EHRIG,TILO MESSNER, , DE

Effective date: 20121008

Owner name: EHRIG, THOMAS, DE

Free format text: FORMER OWNER: THOMAS EHRIG,TILO MESSNER,CARLO SCHWARZE, , DE

Effective date: 20111103

Owner name: MESSNER, TILO, DE

Free format text: FORMER OWNER: THOMAS EHRIG,TILO MESSNER,CARLO SCHWARZE, , DE

Effective date: 20111103

Owner name: REBOON GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THOMAS EHRIG,TILO MESSNER, , DE

Effective date: 20121008

Owner name: REBOON GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THOMAS EHRIG,TILO MESSNER,CARLO SCHWARZE, , DE

Effective date: 20111103

Owner name: REBOON GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: EHRIG, THOMAS, 01129 DRESDEN, DE; MESSNER, TILO, 01127 DRESDEN, DE

Effective date: 20121008

Owner name: REBOON GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: EHRIG, THOMAS, 01129 DRESDEN, DE; MESSNER, TILO, 01127 DRESDEN, DE; SCHWARZE, CARLO, 01705 FREITAL, DE

Effective date: 20111103

R082 Change of representative

Representative=s name: SNP SCHLAWIEN NAAB PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20111103

Representative=s name: SNP SCHLAWIEN PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20121008

Representative=s name: SNP SCHLAWIEN PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20111103

Representative=s name: SNP SCHLAWIEN NAAB PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20121008

Representative=s name: SNP SCHLAWIEN PARTNERSCHAFT MBB, DE

Effective date: 20111103

Representative=s name: SNP SCHLAWIEN PARTNERSCHAFT MBB, DE

Effective date: 20121008

R082 Change of representative

Representative=s name: SNP SCHLAWIEN PARTNERSCHAFT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MESSNER, TILO, DE

Free format text: FORMER OWNER: THOMAS EHRIG,TILO MESSNER, , DE

Effective date: 20131108

Owner name: REBOON GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THOMAS EHRIG,TILO MESSNER, , DE

Effective date: 20131108

Owner name: REBOON GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: EHRIG, THOMAS, 01067 DRESDEN, DE; MESSNER, TILO, 01127 DRESDEN, DE

Effective date: 20131108

R082 Change of representative

Representative=s name: SNP SCHLAWIEN PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20131108

Representative=s name: SNP SCHLAWIEN PARTNERSCHAFT MBB, DE

Effective date: 20131108

R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: REBOON GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MESSNER, TILO, 01169 DRESDEN, DE

Effective date: 20150519

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee