DE202008002457U1 - Auszugträger für den Schrankeinbau - Google Patents

Auszugträger für den Schrankeinbau Download PDF

Info

Publication number
DE202008002457U1
DE202008002457U1 DE202008002457U DE202008002457U DE202008002457U1 DE 202008002457 U1 DE202008002457 U1 DE 202008002457U1 DE 202008002457 U DE202008002457 U DE 202008002457U DE 202008002457 U DE202008002457 U DE 202008002457U DE 202008002457 U1 DE202008002457 U1 DE 202008002457U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tray
utensil
support
carrier
extension direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008002457U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hailo Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Original Assignee
Hailo Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hailo Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG filed Critical Hailo Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Priority to DE202008002457U priority Critical patent/DE202008002457U1/de
Publication of DE202008002457U1 publication Critical patent/DE202008002457U1/de
Priority to EP09013849A priority patent/EP2147613B1/de
Priority to AT09002399T priority patent/ATE505108T1/de
Priority to AT09013849T priority patent/ATE518448T1/de
Priority to DE502009000508T priority patent/DE502009000508D1/de
Priority to EP09002399A priority patent/EP2092849B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/04Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts
    • A47B77/18Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts by special arrangements for accommodating removable containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/407Adjustably or detachably mounted drawers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/141Supports, racks, stands, posts or the like for holding refuse receptacles
    • B65F1/1415Supports, racks, stands, posts or the like for holding refuse receptacles for flexible receptables, e.g. bags, sacks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/1426Housings, cabinets or enclosures for refuse receptacles
    • B65F1/1436Housings, cabinets or enclosures for refuse receptacles having a waste receptacle withdrawn upon opening of the enclosure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)
  • Devices For Warming Or Keeping Food Or Tableware Hot (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Abstract

Auszugträger für den Schrankeinbau, insbesondere in Küchenunterschränke, mit einem ortsfest, insbesondere auf einem Schrankboden, anzubringenden Halter (1) und einem darauf in Auszugsrichtung herausziehbar angebrachten Tablar (2) und
mit mindestens einem auf dem Tablar (2) in einer definierten Normalposition im wesentlichen unverrückbar, jedoch nach oben abnehmbar angeordneten Utensilienträger (3) mit einem nach oben abragenden Tragegriff (4),
dadurch gekennzeichnet,
daß der Utensilienträger (3) auf seiner Unterseite in Auszugsrichtung sowohl vorn als auch hinten jeweils mindestens einen Stützfuß (5) aufweist,
daß das Tablar (2) zu den Stützfüßen (5) des Utensilienträgers (3) passend angeordnete Halteausnehmungen (6) aufweist und
daß zumindest eine in Auszugsrichtung des Tablars (2) hinten angeordnete Halteausnehmung (6) und ein dieser zugeordneter Stützfuß (5) des Utensilienträgers (3) zueinander passende Hinterschneidungen (7; 8) aufweisen, die ein Abheben des Utensilienträgers (3) vom Tablar (2) beim Herausziehen des Utensilienträgers (3) verhindern.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Auszugträger für den Schrankeinbau, insbesondere in Küchenunterschränke, mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 bzw. den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 2 bzw. den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 12.
  • Auszugträger für den Schankeinbau sind insbesondere zum Einbau in Küchenunterschränke oder Unterschränke in Badezimmern in einer großen Vielfalt seit Jahrzehnten bekannt. Derartige Auszugträger dienen zum einen für Abfallsammler, zum anderen für Ordnungssysteme in Küche und Bad (siehe beispielsweise DE-A-102 25 002 ). Typischerweise hat ein solcher Auszugträger einen ortsfest, insbesondere auf dem Schrankboden, anzubringenden Halter und ein daran in Auszugsrichtung herausziehbar angebrachtes Tablar. Zwischen dem Halter und dem Tablar können zur Realisierung der Ausziehfunktion Auszieh-Teleskopschienen angeordnet sein, so daß ein Teleskop-Teilauszug oder, vorzugsweise, ein Teleskop-Vollauszug realisiert ist (siehe z. B. EP-A-1 716 779 ). Das alles sind aus dem Stand der Technik bekannte Lösungen.
  • Auszugträger der in Rede stehenden Art sind in rein manueller Ausführung ebenso bekannt wie mit einem kraftunterstützten Selbsteinzug und/oder mit einer Bewegungsdämpfung. Hier werden Techniken eingesetzt, die aus dem Gebiet der Schubladenführungen bekannt sind.
  • Der aus der Praxis bekannte Auszugträger für den Schrankeinbau weist auf dem Tablar zwei Utensilienträger mit jeweils einem nach oben abragenden Tragegriff auf, die am Tablar spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sind.
  • Beide Utensilienträger sind in einer definierten Normalposition im wesentlichen unverrückbar, jedoch nach oben abnehmbar am Tablar angebracht. Dazu weist das Tablar in Höhe der in Auszugsrichtung verlaufenden Mittelebene zwei ortsfest am Tablar angeordnete Haltebügel auf, in die entsprechende Haltebügel der beiden Utensilienträger seitlich eingehängt werden können. An dem Haltebügel-Rahmen des Tablars kann das Tablar mitsamt den Utensilienträgern in Auszugsrichtung aus dem Küchenunterschrank herausgezogen werden. Dann kann man jeden der beiden Utensilienträger an dem Tragegriff anfassen und nach oben und seitlich vom Tablar abnehmen.
  • Bei dem zuvor erläuterten Auszugträger ist die Handhabung beim Herausziehen und Hineinschieben in den Küchenunterschrank zwar praktisch, weil man an dem am Tablar fest angebrachten Haltebügel-Rahmen anfassen kann. Optisch und reinigungstechnisch ist diese Konstruktion aber verbesserungsfähig. Demzufolge liegt der Lehre der Erfindung das Problem zugrunde, den bekannten, eingangs erläuterten Auszugträger in besonders ansprechender Weise zu optimieren.
  • Das zuvor aufgezeigte Problem ist bei einem Auszugträger mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 in einer ersten Variante durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst. Eine entsprechende Lösung in einer zweiten Variante bietet Anspruch 2.
  • Eine nebengeordnete Lösung, die ebenfalls eine ansprechende Konstruktion beschreibt, ist Gegenstand des Anspruchs 12.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Auszugträger für den Schrankeinbau fehlt es an einem am Tablar fest angebrachten Haltebügel-Rahmen. Vielmehr ist vorgesehen, daß die Verbindung des Utensilienträgers mit dem Tablar über die an der Unterseite des Utensilienträgers angeordneten Stützfüße und die entsprechend am Tablar angeordneten Halteausnehmungen erfolgt. Der Utensilienträger wird bei dem erfindungsgemäßen Auszugträger einfach auf das Tablar gestellt, wobei die Stützfüße mit den Halteausnehmungen in Eingriff kommen.
  • Auch erfindungsgemäß empfiehlt es sich, zwei spiegelsymmetrisch zueinander angeordnete Utensilienträger auf dem Tablar vorzusehen.
  • Will man das Tablar mit den Utensilienträgern aus dem Schrank in Auszugsrichtung herausziehen, so hat man bei der erfindungsgemäßen Konstruktion keinen am Tablar fest angebrachten Haltebügel, um daran anzufassen. Man faßt also normalerweise an einem der nach oben abragenden Tragegriffe eines der beiden Utensilienträger an. Dabei wird in Auszugsrichtung vorne unwillkürlich ein gewisser Druck auf den Utensilienträger und damit nach unten gerichtet auf das Tablar ausgeübt. Vorne wird also der Utensilienträger auf dem Tablar von selbst fixiert.
  • Der Angriffspunkt für die Kraft beim Herausziehen des Tablars mit den Utensilienträgern führt jedoch auch dazu, daß der jeweilige Utensilienträger dazu tendiert, hinten von dem Tablar abzuheben. Hier setzt nun die Erfindung an und lehrt, daß zumindest in Auszugsrichtung des Tablars hinten zwischen dem dortigen Stützfuß und der Halteausnehmung eine passende Hinterschneidung realisiert ist, die ein Abheben des Utensilienträgers vom Tablar beim Herausziehen des Utensilienträgers aus dem Schrank verhindern.
  • Im Grunde ist das Tablar bei der erfindungsgemäßen Konstruktion oberseitig im wesentlichen eben. Sind die Utensilienträger vom Tablar abgenommen, so ist das Tablar ansprechend glatt und formschön. Es läßt sich auch sehr gut reinigen. Auch die Utensilienträger selbst sind eigenständig und elegant zu gestalten. Die technische Besonderheit der Verhakung beim Herausziehen aus dem Schrank verstecken Utensilienträger und Tablar im Bereich ihrer wechselseitigen Anlageflächen.
  • Nach Anspruch 2 ist eine kinematische Umkehr vorgesehen hinsichtlich der Anordnung der Stützfüße und der Halteausnehmungen. Ansonsten entspricht Anspruch 2 der Lehre von Anspruch 1.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lösungsvarianten der Ansprüche 1 und 2 sind Gegenstand der Unteransprüche 3 bis 10.
  • Bereits zuvor ist darauf hingewiesen worden, daß zwei Utensilienträger auf dem Tablar auch für den erfindungsgemäßen Auszugträger zweckmäßig sind. Die Lehre der Erfindung ist aber auch bereits mit einem Utensilienträger zweckmäßig realisierbar.
  • Besonders zweckmäßig wird man vorne und hinten jeweils zwei Stützfüße seitlich beabstandet quer zur Auszugsrichtung nebeneinander anordnen. Dann steht ein entsprechender Utensilienträger selbst fest auf dem Boden. Für die Verhakung mit dem Tablar reicht jedoch einer der beiden Stützfüße aus, so daß das Tablar selbst insgesamt schmaler ausgebildet werden kann als es dem Utensilienträger bzw. den Utensilienträgern entspricht.
  • Für die Realisierung der Hinterschneidungen kann man vorsehen, daß die Stützfüße im Querschnitt kegelstumpfförmig, schwalbenschwanzförmig oder trapezförmig ausgebildet sind.
  • Bildet man die Halteausnehmungen entsprechend zu den Stützfüßen aus, jedoch mit einem größeren Eintrittsquerschnitt, so wirken die Hinterschneidungen in allen Richtungen. Das ist aber nicht unbedingt notwendig. Vielmehr kann man auch die Hinterschneidungen gezielt nur in bestimmten Richtungen bezogen auf die Auszugsrichtung anordnen.
  • In einer weiteren Variante der Lehre der Erfindung kann man vorsehen, daß das Tablar eine im wesentlichen ebene Auflagefläche bildet und mit zwei am Tablar vorzugsweise spiegelsymmetrisch zueinander fest angebrachten, nach oben abragenden Haltebügeln versehen ist, daß eine flexible Utensilienaufnahmetasche mit zwei an der offenen Seite einander gegenüber angeordneten Haltegriffen vorgesehen ist, daß die Haltebügel an ihren oberen Enden mit Aufnahmen zum Einlegen, Einrasten und/oder Einschieben der Haltegriffe versehen sind und daß die Abmessungen der Utensilienaufnahmetasche so gewählt sind, daß sie bei in den Aufnahmen der Haltebügel befindlichen Haltegriffen mit ihrem Boden auf dem Tablar aufliegt. Eine solche Utensilienaufnahmetasche ist zweckmäßigerweise eine Gewebetasche, insbesondere aus einem Kunststoffgewebe.
  • Auch hier hat man eine saubere Gestaltung des Tablars, dessen Fläche bei Abnahme der Utensilienaufnahmetasche weitestgehend frei und leicht zu reinigen ist. Auch insoweit wird für Ausgestaltungen und Weiterbildungen auf die weiteren Unteransprüche verwiesen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • 1 in einer perspektivischen Ansicht schräg von hinten und oben ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Auszugträgers,
  • 2 den Auszugträger aus 1 in einer Ansicht von vorn, also entgegen der Auszugsrichtung,
  • 3 den Auszugträger aus 1 und 2 im Schnitt gem. III-III in 2,
  • 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Auszugträgers in einer perspektivischen Darstellung.
  • Der in 1 in einem ersten Ausführungsbeispiel dargestellte Auszugträger dient für den Schrankeinbau, insbesondere in Küchen-Unterschränke o. dgl.. Er weist einen ortsfest, insbesondere auf einem Schrankboden anzubringenden Halter 1 und ein darauf in einer Auszugsrichtung, die in 1 vom Betrachter weg gerichtet ist, herausziehbar angebrachtes Tablar 2, also eine Art Plattform, auf. Auf dem Tablar 2 befindet sich mindestens ein Utensilienträger 3, der in einer definierten Normalposition, die in 1 und 2 gezeigt ist, im wesentlichen unverrückbar darauf angeordnet ist. Der Utensilienträger 3 weist einen von diesem nach oben abragenden Tragegriff 4 auf. Ungeachtet der Tatsache, daß der Utensilienträger 3 in seiner definierten Normalposition im wesentlichen unverrückbar am Tablar 2 angeordnet ist, läßt er sich am Tragegriff 4 vom Tablar 2 nach oben abnehmen. Das ist durch den gebogenen Pfeil in 2 angedeutet.
  • 1 läßt in Verbindung mit 3 erkennen, daß der Halter 1 mit dem Tablar 2 als Teleskop-Vollauszug ausgebildet ist. Dazu darf im einzelnen auf die Ausführungen im allgemeinen Teil der Beschreibung und auf den dort genannten Stand der Technik hingewiesen werden.
  • 3 läßt nun die Besonderheit des erfindungsgemäßen Auszugträgers erkennen, die nämlich darin besteht, daß der Utensilienträger 3 auf seiner Unterseite in Auszugsrichtung sowohl vorn als auch hinten jeweils mindestens einen Stützfuß 5 aufweist, daß das Tablar 2 zu den Stützfüßen 5 des Utensilienträgers 3 passend angeordnete Halteausnehmungen 6 aufweist und daß zumindest eine in Auszugsrichtung des Tablars 2 hinten angeordnete Halteausnehmung 6 und ein dieser zugeordneter Stützfuß 5 des Utensilienträgers 3 zueinander passende Hinterschneidungen 7, 8 aufweisen, die ein Abheben des Utensilienträgers 3 vom Tablar 2 beim Herausziehen des Utensilienträgers 3 verhindern. Zu diesem Zweck ist in
  • 3 der Bereich der hinten angeordneten Halteausnehmung 6 am Tablar 2 vergrößert herausgezeichnet worden.
  • Man erkennt, daß an der Unterseite des Utensilienträgers 3 der hintere Stützfuß 5 im Kunststoffmaterial des Utensilienträgers 3 integral ausgeformt ist. Er ist hohl und in 3 von rechts her offen, weil dort der passende Schieber eines Kunststoff-Spitzgußwerkzeugs eintritt. Vom rechten Rand des hier im Querschnitt trapezförmig gestalteten Stützfußes 5 wird die Hinterschneidung 7 gebildet. An der Halteausnehmung 6 befindet sich rechts ein Einsatz, der die Hinterschneidung 8 bildet.
  • Zieht man nun in 3 rechts am Utensilienträger 3, so werden die Hinterschneidungen 7, 8 gegeneinander gepreßt. Der Utensilienträger 3 kann in 1 links, also in Auszugsrichtung hinten, vom Tablar 2 nicht nach oben abheben. Durch diese sehr elegante, verdeckte konstruktive Maßnahme wird der Utensilienträger 3 beim Herausziehen mitsamt dem Tablar 2 auf dem Tablar 2 gut gesichert. Gleichwohl kann er ohne weiteres nach oben vom Tablar 2 abgenommen werden.
  • 2 zeigt angedeutet, daß im dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel vorgesehen ist, daß vorne und hinten jeweils zwei Stützfüße 5 seitlich beabstandet quer zur Auszugsrichtung nebeneinander angeordnet sind und daß, vorzugsweise, nur einer dieser beiden Stützfüße 5 mit einer Halteausnehmung 3 zusammenwirkt. Man erkennt in 2 die äußeren Stützfuße 5 der beiden dort vorgesehenen Utensilienträger 3 und erkennt dabei, daß diese nicht mit Halteausnehmungen im Tablar 2 zusammenwirken. Das Tablar 2 ist also in 2 deutlich schmaler ausgebildet als es die Utensilienträger 3 gemeinsam sind.
  • Für die Ausbildung der Stützfuße 5 kann man neben einem trapezförmigen Querschnitt auch andere passende Querschnitte wählen, die zu einer entsprechend wirksamen Hinterschneidung 7 führen, beispielsweise einen schwalbenschwanzförmigen oder einen kegelstumpfförmigen Querschnitt.
  • Bereits zum Stand der Technik ist ausgeführt worden, daß man Auszugträger der in Rede stehenden Art mit einer Selbsteinzugeinrichtung und/oder einer Bewegungsdämpfung versehen kann. Das empfiehlt sich auch bei dem erfindungsge mäßen Auszugträger. Es hat den Vorteil, daß man für die Rückkehrbewegung entgegen der Auszugsrichtung kaum Kraft aufwenden muß. Dann ist auch die Gefahr gering, daß sich der Utensilienträger 3 vom Tablar 2 löst. In diesem Fall kann man vorsehen, daß zueinander passende Hinterschneidungen 7, 8 nur hinten am Tablar 2 und dort vorzugsweise wiederum nur in Auszugsrichtung vorne vorgesehen sind. So ist das in diesem Ausführungsbeispiel auch vorgesehen, wie sich aus 3 ergibt. Eine entsprechende Hinterschneidung findet man dort bei der Halteausnehmung 6 rechts, also in Auszugsrichtung vorne, nicht.
  • Hat man keinen Selbsteinzug, so muß man auch beim Hineinschieben des Utensilienträgers 3 in den Schrank eine gewisse Kraft aufwenden. Es ergibt sich ein ähnliches Problem wie beim Herausziehen aus dem Schrank. In einem solchen Fall empfiehlt es sich eher, daß zueinander passende Hinterschneidungen 7, 8 sowohl vorne als auch hinten am Tablar 2 und/oder in Auszugsrichtung vorne und hinten vorgesehen sind.
  • 1 zeigt einen Utensilienträger 3 besonderer Konstruktion, für den nämlich vorgesehen ist, daß er bezüglich einer quer zur Auszugsrichtung verlaufenden Mittelebene symmetrisch ausgebildet ist. Damit ist es gleichgültig, in welcher Orientierung man den Utensilienträger 3 auf dem Tablar 2 abstellt. In beiden Fällen wirken die Stützfüße 5 mit den Halteausnehmungen 6 in identischer Weise zusammen.
  • Aus handhabungstechnischen Gründen empfiehlt es sich, die Konstruktion so zu treffen, daß der Tragegriff 4 am Utensilienträger 3 an einem Rand des Utensilienträgers 3 angesetzt und mit Abstand oberhalb davon zur Mitte des Utensilienträgers 3 hin abgebogen ist.
  • Schließlich zeigt 1 noch eine besondere Gestaltung des Utensilienträgers 3 dahingehend, daß dieser mindestens eine verstellbare Innenteilung 9 aufweist. Diese ist im dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel als seitlich verstellbarer Schieber ausgeführt.
  • Das in 4 dargestellte weitere Ausführungsbeispiel nutzt ebenfalls ein Tablar 2, jedoch ohne Utensilienträger. Hier ist vielmehr vorgesehen, daß das Tablar 2 eine im wesentlichen ebene Auflagefläche bildet und mit zwei am Tablar 2 spie gelsymmetrisch zueinander fest angebrachten, nach oben abragenden Haltebügeln 10 versehen ist, daß eine flexible Utensilienaufnahmetasche 11 mit zwei an der offenen Seite einander gegenüber angeordneten Haltegriffen 12 vorgesehen ist, daß die Haltebügel 10 an ihren oberen Enden mit Aufnahmen 13 zum Einlegen, Einrasten und/oder Einschieben der Haltegriffe 12 versehen sind und daß die Abmessungen der Utensilienaufnahmetasche 11 so gewählt sind, daß sie bei in den Aufnahmen 13 der Haltebügel 10 befindlichen Haltegriffen 12 mit ihrem Boden auf dem Tablar 2 aufliegt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der Utensilienaufnahmetasche 11 um eine Tasche aus einem Kunststoffgewebe, in der man beispielsweise Wertstoffe wie Glas, Papier, Dosen oder Verpackungen zum Sammelbehälter tragen kann. Man muß also hier nichts umfüllen.
  • Bei den Aufnahmen 13 an den Haltebügeln 10 handelt es sich um nach oben offene Halbschalen, in die die Haltegriffe 12, die hier als gerade durchgehende Haltestangen ausgeführt sind, einfach von oben eingelegt werden können, um die Utensilienaufnahmetasche 11 am Tablar 2 zu fixieren. Nicht dargstellt ist in 4, daß sich im Inneren der Utensilienaufnahmetasche 11 gegebenenfalls auch eine Aufteilhalterung für Flaschen o. dgl. befinden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10225002 A [0002]
    • - EP 1716779 A [0002]

Claims (14)

  1. Auszugträger für den Schrankeinbau, insbesondere in Küchenunterschränke, mit einem ortsfest, insbesondere auf einem Schrankboden, anzubringenden Halter (1) und einem darauf in Auszugsrichtung herausziehbar angebrachten Tablar (2) und mit mindestens einem auf dem Tablar (2) in einer definierten Normalposition im wesentlichen unverrückbar, jedoch nach oben abnehmbar angeordneten Utensilienträger (3) mit einem nach oben abragenden Tragegriff (4), dadurch gekennzeichnet, daß der Utensilienträger (3) auf seiner Unterseite in Auszugsrichtung sowohl vorn als auch hinten jeweils mindestens einen Stützfuß (5) aufweist, daß das Tablar (2) zu den Stützfüßen (5) des Utensilienträgers (3) passend angeordnete Halteausnehmungen (6) aufweist und daß zumindest eine in Auszugsrichtung des Tablars (2) hinten angeordnete Halteausnehmung (6) und ein dieser zugeordneter Stützfuß (5) des Utensilienträgers (3) zueinander passende Hinterschneidungen (7; 8) aufweisen, die ein Abheben des Utensilienträgers (3) vom Tablar (2) beim Herausziehen des Utensilienträgers (3) verhindern.
  2. Auszugträger für den Schrankeinbau, insbesondere in Küchenunterschränke, mit einem ortsfest, insbesondere auf einem Schrankboden, anzubringenden Halter (1) und einem darauf in Auszugsrichtung herausziehbar angebrachten Tablar (2) und mit mindestens einem auf dem Tablar (2) in einer definierten Normalposition im wesentlichen unverrückbar, jedoch nach oben abnehmbar angeordneten Utensilienträger (3) mit einem nach oben abragenden Tragegriff (4), dadurch gekennzeichnet, daß das Tablar (2) auf seiner Oberseite in Auszugsrichtung sowohl vorn als auch hinten jeweils mindestens einen nach oben abragenden Stützfuß (5) aufweist, daß der Utensilienträger (3) zu den Stützfüßen (5) des Tablars (2) passend angeordnete Halteausnehmungen (6) aufweist und daß zumindestens ein in Auszugsrichtung des Tablars (2) hinten angeordneter Stützfuß (5) und eine diesem zugeordnete Halteausnehmung (6) des Utensilienträgers (3) zueinander passende Hinterschneidungen (7; 8) aufweisen, die ein Abheben des Utensilienträgers (3) vom Tablar (2) beim Herausziehen des Utensilienträgers (3) verhindern.
  3. Auszugträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß vorne und hinten jeweils zwei Stützfüße (5) seitlich beabstandet quer zur Auszugsrichtung nebeneinander angeordnet sind und daß, vorzugsweise, nur einer dieser beiden Stützfüße (5) mit einer Halteausnehmung (6) zusammenwirkt.
  4. Auszugträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfüße (5) im Querschnitt kegelstumpfförmig, schwalbenschwanzförmig oder trapezförmig ausgebildet sind.
  5. Auszugträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Tablar (2) mit einer Selbsteinzugeinrichtung, vorzugsweise mit Bewegungsdämpfung, versehen ist.
  6. Auszugträger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zueinander passende Hinterschneidungen (7; 8) nur hinten am Tablar (2) und dort vorzugsweise wiederum nur in Auszugsrichtung vorne vorgesehen sind.
  7. Auszugträger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zueinander passende Hinterschneidungen (7; 8) sowohl vorne als auch hinten am Tablar (2) und/oder in Auszugsrichtung vorne und hinten vorgesehen sind.
  8. Auszugträger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Utensilienträger (3) symmetrisch bezüglich einer quer zur Auszugsrichtung verlaufenden Mittelebene ausgebildet ist.
  9. Auszugträger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragegriff (4) am Utensilienträger (3) an einem Rand des Utensilienträgers (3) angesetzt und mit Abstand oberhalb davon zur Mitte des Utensilienträgers (3) hin abgebogen ist.
  10. Auszugträger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Utensilienträger (3) mindestens eine verstellbare Innenteilung (9) aufweist.
  11. Auszugträger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß am Tablar (2) zwei identische Utensilienträger (3) spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sind.
  12. Auszugträger für den Schrankeinbau, insbesondere in Küchenunterschränke, mit einem ortsfest, insbesondere auf einem Schrankboden, anzubringenden Halter (1) und einem darauf in Auszugsrichtung herausziehbar angebrachten Tablar (2), dadurch gekennzeichnet, daß das Tablar (2) eine im wesentlichen ebene Auflagefläche bildet und mit zwei am Tablar (2) vorzugsweise spiegelsymmetrisch zueinander fest angebrachten, nach oben abragenden Haltebügeln (10) versehen ist, daß eine flexible Utensilienaufnahmetasche (11) mit zwei an der offenen Seite einander gegenüber angeordneten Haltegriffen (12) vorgesehen ist, daß die Haltebügel (10) an ihren oberen Enden mit Aufnahmen (13) zum Einlegen, Einrasten und/oder Einschieben der Haltegriffe (12) versehen sind und daß die Abmessungen der Utensilienaufnahmetasche (11) so gewählt sind, daß sie bei in den Aufnahmen (13) der Haltebügel (10) befindlichen Haltegriffen (12) mit ihrem Boden auf dem Tablar (2) aufliegt.
  13. Auszugträger nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Utensilienaufnahmetasche (11) aus einem Gewebe, vorzugsweise einem Kunststoffgewebe, besteht.
  14. Auszugträger nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren der Utensilienaufnahmetasche (11) eine Aufteilhalterung für Flaschen o. dgl. angeordnet ist.
DE202008002457U 2008-02-21 2008-02-21 Auszugträger für den Schrankeinbau Expired - Lifetime DE202008002457U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008002457U DE202008002457U1 (de) 2008-02-21 2008-02-21 Auszugträger für den Schrankeinbau
EP09013849A EP2147613B1 (de) 2008-02-21 2009-02-20 Auszugträger für den Schrankeinbau
AT09002399T ATE505108T1 (de) 2008-02-21 2009-02-20 Auszugträger für den schrankeinbau
AT09013849T ATE518448T1 (de) 2008-02-21 2009-02-20 Auszugträger für den schrankeinbau
DE502009000508T DE502009000508D1 (de) 2008-02-21 2009-02-20 Auszugträger für den Schrankeinbau
EP09002399A EP2092849B1 (de) 2008-02-21 2009-02-20 Auszugträger für den Schrankeinbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008002457U DE202008002457U1 (de) 2008-02-21 2008-02-21 Auszugträger für den Schrankeinbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008002457U1 true DE202008002457U1 (de) 2008-05-29

Family

ID=39466203

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008002457U Expired - Lifetime DE202008002457U1 (de) 2008-02-21 2008-02-21 Auszugträger für den Schrankeinbau
DE502009000508T Active DE502009000508D1 (de) 2008-02-21 2009-02-20 Auszugträger für den Schrankeinbau

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502009000508T Active DE502009000508D1 (de) 2008-02-21 2009-02-20 Auszugträger für den Schrankeinbau

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP2092849B1 (de)
AT (2) ATE518448T1 (de)
DE (2) DE202008002457U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114467916B (zh) * 2021-12-27 2023-02-28 安徽医学高等专科学校 一种组织胚胎教学用低温保鲜存放装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10225002A1 (de) 2002-05-21 2003-12-11 Westermann Kg Abfallsammler mit Montageträger
EP1716779A1 (de) 2005-04-27 2006-11-02 Hailo-Werk Rudolf Loh GmbH & Co. KG Bodenlose Schublade und Aufnahmerahmen dafür

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4664455A (en) * 1985-05-24 1987-05-12 Greenhow James G Lidless garbage bag holder
DE9316218U1 (de) * 1993-10-23 1995-02-16 Loh Kg Hailo Werk Trageinrichtung für Abfallsammler
US6702411B2 (en) 2002-06-21 2004-03-09 Oscar Helver Hands free cabinet drawer assist system
US7243884B2 (en) * 2005-01-18 2007-07-17 Stephen Lawson Tilt-out laundry bag assembly

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10225002A1 (de) 2002-05-21 2003-12-11 Westermann Kg Abfallsammler mit Montageträger
EP1716779A1 (de) 2005-04-27 2006-11-02 Hailo-Werk Rudolf Loh GmbH & Co. KG Bodenlose Schublade und Aufnahmerahmen dafür

Also Published As

Publication number Publication date
EP2092849A3 (de) 2009-11-11
EP2092849B1 (de) 2011-04-13
EP2147613A1 (de) 2010-01-27
EP2147613B1 (de) 2011-08-03
EP2092849A2 (de) 2009-08-26
ATE518448T1 (de) 2011-08-15
ATE505108T1 (de) 2011-04-15
DE502009000508D1 (de) 2011-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1716779B1 (de) Bodenlose Schublade und Aufnahmerahmen dafür
DE112009003596T5 (de) Verstellbare Regalanordnung und Geräte mit der verstellbaren Regalanordnung
EP2377455A1 (de) Spülkorbeinsatz
DE102013100138A1 (de) Besteckschublade für eine Geschirrspülmaschine
DE2820076A1 (de) Moebelschublade
DE102016102739A1 (de) Transportwagen
DE202009008829U1 (de) Entnahmevorrichtung für Lebensmittelprodukte
DE202008002457U1 (de) Auszugträger für den Schrankeinbau
DE2944683A1 (de) Schubkasten, insbesondere fuer bueromoebel
WO2011079927A1 (de) Handgriffvorrichtung für einen einkaufswagen
DE20008266U1 (de) Ausziehsperre für und Möbel mit einer solchen übereinander angeordnete Schubladen
DE102007015268A1 (de) Schiebegriff
DE102015120882A1 (de) Geschirrkorb, insbesondere Besteckschublade
DE202007007637U1 (de) Tablarhalter
DE202009012768U1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und Präsentation von Warenpäckchen
DE102011006961A1 (de) Flaschenablage für ein Kältegerät
EP3344094A1 (de) Waren-präsentations-möbel
DE20023833U1 (de) Linearauszug für Abfalleimer
WO2007006631A1 (de) Randbegrenzung für abdeckplatte einer dunstabzugshaube und dunstabzugshaube
CH683029A5 (de) Haushalt-Kühlschrank.
DE202009008560U1 (de) Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme mindestens einer Klammervorrichtung für Wäschestücke bzw. Klammervorrichtung für eine derartige Aufnahmevorrichtung
DE202004015382U1 (de) Aufbewahrungselement für Küchenutensilien
DE102008045473A1 (de) Auszug aus Holz
DE102018214019A1 (de) Glashalteraufsatz
DE10117546A1 (de) Zusammenlegbarer Trockenständer

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080703

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20110302

R163 Identified publications notified

Effective date: 20110704

R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R157 Lapse of ip right after 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20140902