DE202008000560U1 - Haubenschloss zur Sicherung einer Haube - Google Patents

Haubenschloss zur Sicherung einer Haube Download PDF

Info

Publication number
DE202008000560U1
DE202008000560U1 DE202008000560U DE202008000560U DE202008000560U1 DE 202008000560 U1 DE202008000560 U1 DE 202008000560U1 DE 202008000560 U DE202008000560 U DE 202008000560U DE 202008000560 U DE202008000560 U DE 202008000560U DE 202008000560 U1 DE202008000560 U1 DE 202008000560U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
pawl
catch
hood
rotary latch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008000560U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wagon Automotive GmbH
Original Assignee
Wagon Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wagon Automotive GmbH filed Critical Wagon Automotive GmbH
Priority to DE202008000560U priority Critical patent/DE202008000560U1/de
Publication of DE202008000560U1 publication Critical patent/DE202008000560U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/04Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings
    • E05B63/042Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings constructed symmetrically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/66Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the bolt position, i.e. the latching status
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/02Lock casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Haubenschloss zur Sicherung einer Haube, insbesondere einer Motorhaube, eines Kraftfahrzeugs, mit
einem Gehäuse (1),
einer in dem Gehäuse (1) vorgesehenen Drehfalle (2) zur Fixierung eines an der Haube befestigten Schließbügels, und
einer Sperrklinke (3) zur Verriegelung der Drehfalle (2),
wobei die Sperrklinke (3) mittels eines auf einer Seite des Gehäuses (1) in dieses hineingeführten Bowdenzuges zur Entriegelung der Drehfalle (2) aktivierbar ist, und
das Gehäuse (1) Befestigungseinrichtungen zur Befestigung der Drehfalle (2) und der Sperrklinke (3) am Gehäuse (1) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Drehfalle (2) und die Sperrklinke (3) jeweils eine derartige Form aufweisen und die Befestigungseinrichtungen derart ausgestaltet sind, dass die Drehfalle (2) und die Sperrklinke (3) unter Erhalt ihrer jeweiligen Funktion in zwei voneinander verschiedenen Anordnungen zueinander vorsehbar sind, so dass der Bowdenzug je nach relativer Anordnung der Drehfalle (2) und der Sperrklinke (3) zueinander auf der einen bzw. der...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Haubenschloss zur Sicherung einer Haube, insbesondere einer Motorhaube, eines Kraftfahrzeugs, mit einem Gehäuse, einer in dem Gehäuse vorgesehenen Drehfalle zur Fixierung eines an der Haube befestigten Schließbügels und einer Sperrklinke zur Verriegelung der Drehfalle, wobei die Sperrklinke mittels eines auf einer Seite des Gehäuses in dieses hineingeführten Bowdenzuges zur Entriegelung der Drehfalle aktivierbar ist und das Gehäuse Befestigungseinrichtungen zur Befestigung der Drehfalle und der Sperrklinke am Gehäuse aufweist.
  • Haubenschlösser haben in verschiedenen Anwendungsgebieten, wie in der Fahrzeugtechnik, eine große Bedeutung und dienen z. B. zur Sicherung der Motorhaube, des Kofferraumdeckels oder des Tankdeckels eines Kraftfahrzeugs, Schiffes oder eines Schienenfahrzeugs.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Realisierungen von Haubenschlössern bekannt. Die meisten dieser Haubenschlösser bestehen im Wesentlichen aus einem rechteckigen Schlosskörper aus Blech, der beispielsweise mittig am Vorderende der Karosserie im Bereich der Ausnehmung angeordnet ist, in die die Motorhaube einschwenkbar ist. Meist ist die Höhe des Schlosskörpers relativ gering bemessen, so dass der erforderliche Einbaurahmen ebenfalls in der Höhe gering bemessen sein kann.
  • Aus der DE 103 00 640 A1 ist eine Vorrichtung zur Sicherung einer Haube eines Kraftfahrzeuges in der Schließlage bekannt, bestehend aus einem an der Karosserie befestigten Schloss mit Drehfalle, Sperrklinke und Bowdenzug zur Fernbetätigung der Sperrklinke, wobei das Schloss mittig an der Randkante der Aussparung der Karosserie angeordnet und der Bowdenzug entlang der Aussparung zur rechten oder linken Karosserieseite geführt ist. Dabei ist an der Sperrklinke eine erste Kontur zur Befestigung des einen Endes des Zugseiles des Bowdenzuges vorgesehen, die für linksgelenkte und für rechtsgelenkte Fahrzeuge geeignet ist, wobei an der Sperrklinke eine zweite Kontur zur Befestigung des Zugseiles des Bowdenzuges vorgesehen ist, die gegenüber der ersten Kontur entgegen der Schließdrehrichtung der Sperrklinke versetzt so angeordnet ist, dass sich die Kontur bei Drehung der Sperrklinke in einem Freiraum des Schlossgehäuses bewegt, der durch eine Stirnwand und die offene Bodenfläche des Gehäuses begrenzt ist.
  • Diese sowie andere aus dem Stand der Technik bekannte Konstruktionen zur Sicherung einer Haube eines Kraftfahrzeuges, die für linksgelenkte und für rechtsgelenkte Fahrzeuge geeignet sind, weisen eine aufwendige Fertigung und Montage auf.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung ein Haubenschloss anzugeben, das für linksgelenkte und für rechtsgelenkte Fahrzeuge geeignet ist und das einfach und kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Ausgehend von dem eingangs beschriebenen Haubenschloss wird dies dadurch erreicht, dass die Drehfalle und die Sperrklinke jeweils eine derartige Form aufweisen und die Befestigungseinrichtungen derart ausgestaltet sind, dass die Drehfalle und die Sperrklinke unter Erhalt ihrer jeweiligen Funktion in zwei voneinander verschiedenen Anordnungen zueinander vorsehbar sind, so dass der Bowdenzug je nach relativer Anordnung der Drehfalle und der Sperrklinke zueinander auf der einen bzw. der anderen Seite des Gehäuses vorgesehen ist.
  • Die Erfindung sieht damit zwei verschiedene Möglichkeiten der relativen Anordnung von Drehfalle und Sperrklinke in dem Gehäuse vor, wobei je nach Anordnung der Bowdenzug an der einen bzw. der anderen Seite des Gehäuses platziert wird. Vorzugsweise wird die eine Anordnung von Drehfalle und Sperrklinke in dem Gehäuse gewählt, wenn der Bowdenzug an der einen Seite des Gehäuses vorgesehen sein soll, z. B. bei einem linksgelenkten Fahrzeug, während die andere Anordnung von Drehfalle und Sperrklinke in dem Gehäuse gewählt wird, wenn der Bowdenzug an der anderen Seite des Gehäuses vorgesehen sein soll, z. B. bei einem rechtsgelenkten Fahrzeug. Die Drehfalle und die Sperrklinke sind um die Befestigungseinrichtung verschwenkbar gelagert.
  • Grundsätzlich sind die Drehfalle und die Sperrklinke an beliebigen Positionen in dem Gehäuse vorsehbar. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind die Drehfalle und die Sperrklinke jedoch jeweils an zwei derartigen Positionen vorsehbar, deren Lage symmetrisch zu einer Achse des Gehäuses, insbesondere zur Mittenachse des Gehäuses, ist. Dadurch, dass die Anordnung symmetrisch und insbesondere symmetrisch zur Mittenachse des Gehäuses erfolgt, ist der Zusammenbau des Haubenschlosses, also das Zusammenfügen der Bestandteile, wie z. B. Drehfalle und Sperrklinke, in dem Gehäuse für das jeweilige Fahrzeug, also für ein linksgelenktes bzw. für ein rechtsgelenktes Fahrzeug, vereinfacht.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung liegt darin, dass der Bowdenzug je nach relativer Anordnung der Drehfalle und der Sperrklinke zueinander auf der einen bzw. der anderen Seite des Gehäuses befestigbar ist. Vorzugsweise wird der Bowdenzug bei einem linksgelenkten Fahrzeug an der dem Lenkrad des Fahrzeugs entsprechenden Seite des Gehäuses, vorzugsweise der linken Seite des Gehäuses, befestigt, während der Bowdenzug bei einem rechtsgelenkten Fahrzeug an der dem Lenkrad des Fahrzeugs entsprechenden Seite des Gehäuses, vorzugsweise der rechten Seite, des Gehäuses befestigt wird.
  • Grundsätzlich kann die Befestigungseinrichtung beliebig ausgeführt sein. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass die Befestigungseinrichtung als Bolzen mit Fixierungseinführung an dem Gehäuse ausgestaltet ist. Vorzugsweise ist der Bolzen als Schraube und die Fixierungseinführung als Gewinde ausgeführt. Ferner kann die Fixierungseinführung als Bohrung ausgestaltet sein, wobei der Bolzen von der einen Seite des Gehäuses durch die Bohrung geführt ist und von der anderen Seite des Gehäuses durch einen Splint oder einen Sicherungsring gesichert ist.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, dass ein Deckel für das Gehäuse vorgesehen ist, wobei der Deckel durch die Befestigungseinrichtung am Gehäuse befestigbar ist. Vorzugsweise ist der Deckel derart an dem Gehäuse befestigbar, dass die Drehfalle und die Sperrklinke zumindest einseitig durch das Gehäuse und zumindest einseitig durch den Deckel vor äußerer Verschmutzung geschützt sind.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung liegt darin, dass je eine Feder zum Verschwenken der Drehfalle bzw. der Sperrklinke vorgesehen ist, wobei die Drehfalle bzw. die Sperrklinke je einen der Feder entgegenwirkenden ersten Anschlag aufweisen und das Drehmoment der Feder der Entriegelung der Drehfalle bzw. der Sperrklinke entgegenwirkt. Ganz besonders bevorzugt ist die Feder als Schenkelfeder ausgeführt. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Feder, die auf die Drehfalle wirkt, ein größeres Drehmoment auf als die Feder, die auf die Sperrklinke wirkt. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Verriegelung mit Hilfe der Sperrklinke ohne Weiteres überwunden werden kann.
  • Grundsätzlich kann ein zweiter der Feder entgegenwirkender Anschlag vorgesehen sein, der grundsätzlich beliebig ausgeführt sein kann, z. B. als seitlich abstehender Anschlag. Gemäß einem bevorzugtem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass ein zweiter der Feder entgegenwirkender Anschlag an dem Gehäuse, insbesondere durch eine Wand des Gehäuses, ausgeführt ist. Dadurch, dass der zweite Anschlag durch das Gehäuse ausgeführt ist, wird erreicht, dass das Gehäuse zum einen kompakt und zum anderen einfach herstellbar ist.
  • Ganz besonders ist es bevorzugt, dass die Sperrklinke und die Drehfalle relativ zu ihrer jeweiligen Mittenebene symmetrisch ausgebildet sind. Mit anderen Worten kann damit vorgesehen werden, dass die Sperrklinke und die Drehfalle jeweils mit der einen und der anderen bzw. mit der anderen und der einen Befestigungseinrichtung, also gegeneinander austauschbar, am Gehäuse befestigbar sind.
  • Das zuvor beschriebene Haubenschloss findet vorzugsweise Anwendung in der Fahrzeugtechnik, z.B. in der Kraftfahrzeugtechnik. Weitere Anwendungsgebiete liegen bei Flugzeugen, Schiffen oder bei Schienenfahrzeugen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung im Detail beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Explosionszeichnung eines Haubenschlosses gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung und
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Haubenschlosses gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Aus 1 ist eine Explosionszeichnung eines Haubenschlosses gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ersichtlich. Das Haubenschloss dient zum Sichern eines an der Haube befestigten Schließbügels mittels einer in dem Gehäuse 1 vorgesehenen Drehfalle 2. Eine Sperrklinke 3 ist zur Verriegelung der Drehfalle 2 vorgesehen. Die Sperrklinke 3 ist mittels eines auf einer Seite des Gehäuses 1 in dieses hineingeführten, nicht dargestellten Bowdenzuges aktivierbar. Zur Einführung des Bowdenzuges weist das Gehäuse 1 beidseitig Ausparungen 12 auf. Zur Fixierung des Bowdenzuges an der Sperrklinke 3 ist eine Bowdenzugfixierung 4 vorgesehen.
  • Zum Verschwenken der Drehfalle 2 bzw. der Sperrklinke 3 ist je eine Feder 5, 6 vorgesehen, wobei die Drehfalle 2 bzw. die Sperrklinke 3 je einen der Feder entgegenwirkenden ersten Anschlag aufweisen und das Drehmoment der Federn 5, 6 der Entriegelung der Drehfalle 2 bzw. der Sperrklinke 3 entgegenwirkt. Die Feder 5 weist ein größeres Drehmoment auf als die Feder 6. Ein zweiter Anschlag ist durch eine Wand des Gehäuses 1 ausgeführt.
  • Zur Abdeckung des Gehäuses 1 ist ein Deckel 7 vorgesehen, der mittels der Befestigungseinrichtungen, gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ausgeführt als Bolzen 8, an dem Gehäuse 1 befestigt ist, derart, dass, wie aus 1 ersichtlich, ein erster Bolzen 8 den Deckel 7, die Feder 5 und die Drehfalle 2 an dem Gehäuse 1 fixiert und ein zweiter Bolzen 8 den Deckel 8, die Feder 6 und die Sperrklinke 3 an dem Gehäuse 1 fixiert. Dabei sind die Drehfalle 2 und die Sperrklinke 3 verschwenkbar mittels des Bolzens 8 gelagert. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel gemäß 1 sind zur Fixierung der Bolzen 8 an dem Gehäuse 1 Fixierungseinführungen 10 vorgesehen.
  • Weiterhin ist ein Schaltelement 9, z. B. ein Tastschalter, vorgesehen, das die Stellung der Drehfalle 2, als verriegelt oder entriegelt, an z. B. eine Alarmanlage signalisiert. Je nach relativer Anordnung der Drehfalle 2 und der Sperrklinke 3 zueinander auf der einen bzw. der anderen Seite des Gehäuses 1, ist das Schaltelement auf der einen bzw. anderen Seite des Gehäuses 1 montierbar. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel gemäß 1 sind dazu Fixierungseinführungen 11 vorgesehen.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Haubenschlosses gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Die Drehfalle 2 ist verriegelt. Der Bowdenzug ist von links durch die Aussparung 12 am Gehäuse 1 einführbar und an der Bowdenzugfixierung 4 fixierbar. Dadurch, dass die Bolzen 8 und die Fixierungseinführungen 10 symmetrisch zur Mittenachse des Gehäuses 1 ausgeführt sind, sind die Drehfalle 2 und die Sperrklinke 3 jeweils alternativ sowohl durch den rechten Bolzen 8 und den linken Bolzen 8 fixierbar, z. B. für links gelenkte Fahrzeuge, bei denen der Bowdenzug nach links in das Gehäuse 1 eingeführt ist, als auch symmetrisch zur Mittenebene des Gehäuses 1 in einer weiteren, nicht dargestellten, Ausführungsform durch den linken Bolzen 8 bzw. den rechten Bolzen 8 fixierbar, z. B. für rechts gelenkte Fahrzeuge bei denen der Bowdenzug nach rechts in das Gehäuse 1 eingeführt ist.

Claims (8)

  1. Haubenschloss zur Sicherung einer Haube, insbesondere einer Motorhaube, eines Kraftfahrzeugs, mit einem Gehäuse (1), einer in dem Gehäuse (1) vorgesehenen Drehfalle (2) zur Fixierung eines an der Haube befestigten Schließbügels, und einer Sperrklinke (3) zur Verriegelung der Drehfalle (2), wobei die Sperrklinke (3) mittels eines auf einer Seite des Gehäuses (1) in dieses hineingeführten Bowdenzuges zur Entriegelung der Drehfalle (2) aktivierbar ist, und das Gehäuse (1) Befestigungseinrichtungen zur Befestigung der Drehfalle (2) und der Sperrklinke (3) am Gehäuse (1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehfalle (2) und die Sperrklinke (3) jeweils eine derartige Form aufweisen und die Befestigungseinrichtungen derart ausgestaltet sind, dass die Drehfalle (2) und die Sperrklinke (3) unter Erhalt ihrer jeweiligen Funktion in zwei voneinander verschiedenen Anordnungen zueinander vorsehbar sind, so dass der Bowdenzug je nach relativer Anordnung der Drehfalle (2) und der Sperrklinke (3) zueinander auf der einen bzw. der anderen Seite des Gehäuses (1) vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehfalle (2) und die Sperrklinke (3) jeweils an zwei Positionen vorsehbar sind, deren Lage symmetrisch zu einer Achse des Gehäuses (1), insbesondere zur Mittenachse des Gehäuses (1), ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bowdenzug je nach relativer Anordnung der Drehfalle (2) und der Sperrklinke (3) zueinander auf der einer bzw. der anderen Seite des Gehäuses (1) befestigbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung als Bolzen (8) mit Fixierungseinführung 10) an dem Gehäuse (1) ausgestaltet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Deckel (7) für das Gehäuse (1) vorgesehen ist, wobei der Deckel (7) durch die Befestigungseinrichtung am Gehäuse (1) befestigbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass je eine Feder (5, 6) zum Verschwenken der Drehfalle (2) und der Sperrklinke (3) vorgesehen ist, wobei die Drehfalle (2) bzw. die Sperrklinke (3) je einen der Feder (5, 6) entgegenwirkenden ersten Anschlag aufweisen und das Drehmoment der Feder (5, 6) der Entriegelung der Drehfalle (2) bzw. der Sperrklinke (3) entgegenwirkt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter der Feder entgegenwirkender Anschlag an dem Gehäuse (1), insbesondere durch eine Wand des Gehäuses (1), ausgeführt ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (2) und die Drehfalle (3) relativ zu ihrer jeweiligen Mittenebene symmetrisch ausgebildet sind.
DE202008000560U 2008-01-14 2008-01-14 Haubenschloss zur Sicherung einer Haube Expired - Lifetime DE202008000560U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008000560U DE202008000560U1 (de) 2008-01-14 2008-01-14 Haubenschloss zur Sicherung einer Haube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008000560U DE202008000560U1 (de) 2008-01-14 2008-01-14 Haubenschloss zur Sicherung einer Haube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008000560U1 true DE202008000560U1 (de) 2008-03-20

Family

ID=39198979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008000560U Expired - Lifetime DE202008000560U1 (de) 2008-01-14 2008-01-14 Haubenschloss zur Sicherung einer Haube

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008000560U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2937071A1 (fr) * 2008-10-14 2010-04-16 Coutier Moulage Gen Ind Serrure de capot de vehicule automobile
US8931814B2 (en) 2011-02-26 2015-01-13 GM Global Technology Operations LLC Arrangement having a lock crossbeam and a hood lock for a motor vehicle
WO2017108021A1 (de) 2015-12-22 2017-06-29 Kiekert Ag Sicherheitsvorrichtung für ein kraftfahrzeug mit einer drehfalle und einer vorraststellung und einer hauptraststellung
EP3216955A1 (de) * 2016-03-11 2017-09-13 TriMark Corporation Drehklinkenbleche
EP3216956A1 (de) * 2016-03-11 2017-09-13 TriMark Corporation Drehverriegelung mit modularen komponenten

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2937071A1 (fr) * 2008-10-14 2010-04-16 Coutier Moulage Gen Ind Serrure de capot de vehicule automobile
US8931814B2 (en) 2011-02-26 2015-01-13 GM Global Technology Operations LLC Arrangement having a lock crossbeam and a hood lock for a motor vehicle
WO2017108021A1 (de) 2015-12-22 2017-06-29 Kiekert Ag Sicherheitsvorrichtung für ein kraftfahrzeug mit einer drehfalle und einer vorraststellung und einer hauptraststellung
DE102015122575A1 (de) 2015-12-22 2017-07-13 Kiekert Ag Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Drehfalle und einer Vorraststellung und einer Hauptraststellung
US11214995B2 (en) 2015-12-22 2022-01-04 Kiekert Ag Safety device for a motor vehicle, having a rotary latch and a pre-latching position and a main latching position
EP3216955A1 (de) * 2016-03-11 2017-09-13 TriMark Corporation Drehklinkenbleche
EP3216956A1 (de) * 2016-03-11 2017-09-13 TriMark Corporation Drehverriegelung mit modularen komponenten
US10676967B2 (en) 2016-03-11 2020-06-09 Trimark Corporation Rotary latch with modular components
US10697207B2 (en) 2016-03-11 2020-06-30 Trimark Corporation Rotary latch plates

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1447286A1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung der Lenkspindel eines Fahrzeuges
DE202008000560U1 (de) Haubenschloss zur Sicherung einer Haube
DE102013101810A1 (de) Motorhaube-Verriegelungsstruktur
DE102012011951A1 (de) Verriegelungsvorrichtung und Fahrzeugsitz
DE102017010602A1 (de) Befestiger
DE202011001548U1 (de) Sicherungsvorrichtung
DE102018100181A1 (de) Bowdenzuganbindung für ein Kraftfahrzeugschloss
DE102018213966B4 (de) Vorrichtung zum Festlegen an mindestens einem Bauteil
DE102010012526B4 (de) Klappfach für ein Kraftfahrzeug
DE102006059583A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Motorhaube
DE102019102393A1 (de) Schließbügel für ein Kraftfahrzeug-Karosserieschloss, Kraftfahrzeug-Karosserieschloss mit einem solchen Schließbügel sowie entsprechend ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE102015105409A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102018133310A1 (de) Fahrzeugtürgriff
DE102013013542B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Lenksäule eines Kraftfahrzeugs
EP2946052B1 (de) Befestigung einer türgriffeinrichtung an einer fahrzeugtür, fahrzeugtür, fahrzeug
DE202015103108U1 (de) Halterung für ein Fahrradschloss
DE102005048659A1 (de) Verstellmechanismus
WO2018095794A1 (de) Kunststoffgehäuse, insbesondere einer elektronikeinheit
EP1134337B1 (de) Schloss, insbesondere für Konstruktionen aus Profilstäben
DE102018122886A1 (de) Rückstellvorrichtung für eine Handhabe eines Beschlags, und Verfahren zum Überführen einer Rückstellvorrichtung zwischen einer ersten Handhabenanschlagposition und einer zweiten Handhabenanschlagposition
DE102013212896A1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit Positionssicherung
AT506661A1 (de) Kupplungseinrichtung an einem doppelschliesszylinder
DE202020102149U1 (de) Reisemobil
DE102015118260A1 (de) Schließvorrichtung für eine Abdeckung, verschließbares Abdecksystem
DE202022100135U1 (de) Haubenschloss eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080424

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20110802