WO2018095794A1 - Kunststoffgehäuse, insbesondere einer elektronikeinheit - Google Patents

Kunststoffgehäuse, insbesondere einer elektronikeinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2018095794A1
WO2018095794A1 PCT/EP2017/079388 EP2017079388W WO2018095794A1 WO 2018095794 A1 WO2018095794 A1 WO 2018095794A1 EP 2017079388 W EP2017079388 W EP 2017079388W WO 2018095794 A1 WO2018095794 A1 WO 2018095794A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plastic housing
protective cap
connecting part
housing according
protective
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/079388
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sebastian Hansen
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2018095794A1 publication Critical patent/WO2018095794A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0213Venting apertures; Constructional details thereof
    • H05K5/0215Venting apertures; Constructional details thereof with semi-permeable membranes attached to casings

Definitions

  • Plastic housing in particular an electronics unit
  • the invention relates to a plastic housing, in particular a
  • plastic housing of electronic units in the wall of an opening is introduced, which is covered by an air-permeable and at the same time fluid-impermeable membrane.
  • the membrane is either glued or welded into the plastic housing or may optionally as part of a separate assembly in the
  • Plastic housing to be installed Such membranes generally have a high sensitivity to mechanical loads and must therefore be protected by suitable measures such as protective caps or the like to be fastened from the outside.
  • the plastic housing according to the invention is preferably as
  • Electronic housing used and has in a wall of the housing an opening with a pressure compensation element inserted therein for pressure equalization between the housing interior and the environment.
  • Pressure compensation element is preferably a membrane into consideration, which completely covers the opening in the wall of the plastic housing and the housing interior separated from the environment. Pressure fluctuations inside the housing can be compensated via the pressure compensation element.
  • the pressure compensation element is advantageously fixedly connected to the wall of the plastic housing, for example by gluing or
  • a protective cap Integral with the plastic housing, a protective cap is formed, which is connected via a connecting part with a wall of the plastic housing, wherein the connecting part between the wall of the plastic housing and the protective cap is made in one piece with the plastic housing.
  • Connecting part and protective cap can be produced in a common injection molding process.
  • the protective cap is adjustably held on the plastic housing via the connecting part and can between a protective position in which the
  • Pressure compensation element is covered, and adjusted to a release position in which the pressure compensation element is released.
  • the protective cap is in its release position, so that the opening in the wall of the plastic housing is exposed and the pressure compensation element can be placed on the opening and connected to the plastic housing. Then the protective cap is in the
  • Protective cap is covered and protected from external influences.
  • the protective position is maintained in this case, in particular without further components, wherein optionally also an additional component for holding and securing the protective cap can be used in the protective position.
  • the protective cap is rigid in itself, whereas the connecting part is designed to be adjustable or deformable and a
  • the connecting part allows a pivoting movement of the protective cap on the plastic housing for the transfer between the protective and the release position.
  • This may be an exclusive pan or rotation movement or a combined rotation and displacement movement.
  • Pivoting movement is preferably carried out by a rotation or
  • the connecting part is formed as a film hinge, which is a pivoting or rotational movement about the
  • Hinge axis allows.
  • the film hinge is formed in particular by a reduced wall thickness of the connecting part in comparison to the wall thickness of the protective cap. Additionally or alternatively, it is also possible to introduce a perforation in the connecting part, which extends along an axis which forms the hinge axis.
  • the connecting part can perform a flexible deformation.
  • at least a portion of the connecting part moves in a flexible manner to the desired adjustment movement of the protective cap held on the connecting part between protective and
  • the flexible deformation of the connecting part is achieved for example by a reduced wall thickness of the connecting part in comparison to the protective cap.
  • the flexible deformation allows both a rotary pivoting movement of the cap as well as a
  • Movement can be superimposed. This makes it possible, for example, the protective cap or a component connected to the protective cap in the
  • the connecting part is designed as a connecting strap.
  • the connecting strap which preferably has a reduced wall thickness relative to the protective cap, can either form the film hinge or the component which, during the adjustment movement between the protective and release position, can be flexible
  • the connecting strap may optionally have the same width as the protective cap, so that connecting strap and
  • Protective cap form a continuous component, wherein the connecting strap advantageously has a smaller wall thickness than the protective cap.
  • the protective cap can be locked in the protective position with the plastic housing.
  • This embodiment has the advantage that no additional components for securing the protective cap in the protective position on the plastic housing are required. All that remains is to lock the protective cap in the protective position with the plastic housing in order to produce a permanently secure connection to the plastic housing.
  • the locking is achieved in particular by the fact that on the protective cap a locking element and the plastic housing, a counter-locking element are arranged and latching element and counter-latching element are brought into a detent position.
  • the locking element is formed in particular on the protective cap, as well as the counter-locking element can be integrally formed on the plastic housing.
  • the locking element and the counter-locking element are integrally formed with the protective cap or the plastic housing and can be produced by injection molding.
  • the locking element is located on the protective cap on the side facing away from the connecting part, in particular the opposite end face on the protective cap.
  • Locking element and counter-locking element are in particular designed as interlocking locking hooks. To the transfer between the release and protection positions may need to
  • Fig. 1 is a perspective view of a plastic housing a
  • Plastic housing wherein the opening is covered by a membrane, with a protective cap which is connected to a deformable connection part with the protective housing, shown in the open release position of the protective cap,
  • Fig. 2 is a representation corresponding to Fig. 1 of the plastic housing, but with the protective cap in a membrane covering
  • Fig. 3 the protective cap in the protective position with a locking element on the front side of the protective cap in conjunction with a housing-side counter-locking element.
  • FIGS. 1 and 2 show a plastic housing 1 of an electronic unit with an opening 3 in a wall 2, wherein the opening 3 is covered by a membrane 4, which forms a pressure compensation element.
  • the membrane 4 allows gas exchange, but it is water-impermeable.
  • the membrane 4 can be covered by a protective cap 5, which still allows a gas exchange via the membrane 4, but the membrane 4 is mechanically protected from external influences.
  • the protective cap 5 is connected via a connecting part 6 with the plastic housing 1.
  • Plastic housing 1, connecting part 6 and protective cap 5 form a common, one-piece plastic component that can be produced by plastic injection molding.
  • connection part 6 which is formed as a connecting strap, which is opposite to the
  • Protective cap 5 has a reduced wall thickness.
  • the wall thickness of the connecting part 6 is preferably less than the wall thickness of
  • Protective cap 5 for example, at most half as large. Due to the reduced wall thickness, the connecting part 6 can deform, whereby the
  • the connecting strap can assume the function of a hinge, which preferably over the entire width of the
  • the protective cap 5 performs a pivoting movement about the pivot axis 8 (FIG. 2), which extends at least approximately parallel to the wall 2 of the plastic housing 1.
  • the adjusting movement may, in addition to a rotational component, also comprise a translational component, which is made possible by the deformability of the strap-shaped connecting part 6.
  • the connecting part 6 may optionally have the same width as the
  • Protective cap 5 have. Due to the greater wall thickness of the protective cap 5 in comparison to the connecting part 6, the protective cap 5 is inherently stiff.
  • Protective cap 5 and connecting part 6 are the same as in the first embodiment shown in FIGS. 1 and 2 in the embodiment shown in FIG. However, in Fig. 3 at the end of the protective cap 5, the
  • a locking element 9 is formed, which in the protective position in a latching connection with a housing-side locking hooks 10th stands.
  • the locking element 9 is formed integrally with the protective cap 5, the counter-latching hook 10 integral with the plastic housing 1 and is laterally ü the wall 2 of the plastic housing also.
  • latching element 9 and latching hook 10 may possibly deform slightly elastically in order to reach the latching position. This deformability is possible within the material elasticity of the plastic material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Kunststoffgehäuse weist in einer Öffnung einer Wandung ein Druckausgleichselement auf, das von einer Schutzkappe abdeckbar ist, welche über ein Verbindungsteil mit einer Wandung des Kunststoffgehäuses verbunden ist. Schutzkappe und Verbindungsteil sind einteilig mit dem Kunststoffgehäuse ausgebildet, wobei die Schutzkappe zwischen einer Schutzposition und einer Freigabeposition verstellbar ist.

Description

Beschreibung Titel
Kunststoffgehäuse, insbesondere einer Elektronikeinheit
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kunststoffgehäuse, insbesondere ein
Kunststoffgehäuse einer Elektronikeinheit, nach dem Oberbegriff des
Anspruches 1.
Stand der Technik
Bekannt sind Kunststoffgehäuse von Elektronikeinheiten, in deren Wandung eine Öffnung eingebracht ist, welche von einer luftdurchlässigen und zugleich fluidundurchlässigen Membrane überdeckt ist. Die Membrane wird in das Kunststoffgehäuse entweder eingeklebt oder eingeschweißt oder kann gegebenenfalls als Bestandteil einer eigenständigen Baugruppe in das
Kunststoffgehäuse eingebaut werden. Derartige Membranen weisen in der Regel eine hohe Empfindlichkeit gegenüber mechanischen Belastungen auf und müssen daher durch geeignete Maßnahmen wie beispielsweise von außen zu befestigende Schutzkappen oder dergleichen geschützt werden.
Offenbarung der Erfindung
Das erfindungsgemäße Kunststoffgehäuse wird vorzugsweise als
Elektronikgehäuse verwendet und weist in einer Wandung des Gehäuses eine Öffnung auf mit einem darin eingesetzten Druckausgleichselement für einen Druckausgleich zwischen dem Gehäuseinneren und der Umgebung. Als
Druckausgleichselement kommt vorzugsweise eine Membrane in Betracht, die die Öffnung in der Wandung des Kunststoffgehäuses vollständig abdeckt und das Gehäuseinnere von der Umgebung separiert. Druckschwankungen im Gehäuseinneren können über das Druckausgleichselement kompensiert werden. Das Druckausgleichselement ist vorteilhafterweise fest mit der Wandung des Kunststoffgehäuses verbunden, beispielsweise durch Einkleben oder
Einschweißen. Einteilig mit dem Kunststoffgehäuse ist eine Schutzkappe ausgebildet, die über ein Verbindungsteil mit einer Wandung des Kunststoffgehäuses verbunden ist, wobei auch das Verbindungsteil zwischen der Wandung des Kunststoffgehäuses und der Schutzkappe einteilig mit dem Kunststoffgehäuse ausgeführt ist. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass das Kunststoffgehäuse einschließlich
Verbindungsteil und Schutzkappe in einem gemeinsamen Spritzgießprozess hergestellt werden können.
Die Schutzkappe ist über das Verbindungsteil verstellbar am Kunststoffgehäuse gehalten und kann zwischen einer Schutzposition, in der das
Druckausgleichselement überdeckt ist, und einer Freigabeposition verstellt werden, in der das Druckausgleichselement freigegeben ist. Diese Ausführung ermöglicht es, dass zur Montage des Druckausgleichselementes an dem
Kunststoffgehäuse die Schutzkappe sich in ihrer Freigabeposition befindet, so dass die Öffnung in der Wandung des Kunststoffgehäuses freiliegt und das Druckausgleichselement auf die Öffnung gesetzt und mit dem Kunststoffgehäuse verbunden werden kann. Anschließend wird die Schutzkappe in die
Schutzposition überführt, in der das Druckausgleichselement von der
Schutzkappe überdeckt und vor äußeren Einwirkungen geschützt ist. Die Schutzposition wird hierbei insbesondere ohne weitere Bauteile beibehalten, wobei gegebenenfalls auch ein zusätzliches Bauteil zum Halten und Sichern der Schutzkappe in der Schutzposition verwendet werden kann.
Vorteilhafterweise ist die Schutzkappe in sich steif ausgebildet, wohingegen das Verbindungsteil verstellbar oder verformbar ausgeführt ist und eine
Relativverstellung der Schutzkappe gegenüber dem Kunststoffgehäuse ermöglicht. In einer alternativen Ausführung ist es auch möglich, dass auch die Schutzkappe verformbar ist und bei der Überführung zwischen der
Schutzposition und der Freigabeposition verformt wird. Gemäß einer vorteilhaften Ausführung ermöglicht das Verbindungsteil eine Schwenkbewegung der Schutzkappe am Kunststoffgehäuse für die Überführung zwischen der Schutz- und der Freigabeposition. Hierbei kann es sich um eine ausschließliche Schwenk- oder Rotationsbewegung handeln oder um eine kombinierte Rotations- und Verschiebebewegung. Die Rotations- oder
Schwenkbewegung erfolgt vorzugsweise um eine Rotations- bzw.
Schwenkachse, die durch die Anbindung der Schutzkappe an das
Verbindungsteil verläuft. Alternativ zu einer Rotations- bzw. Schwenkbewegung kommt auch eine ausschließlich translatorische Verstellbewegung der Schutzkappe für die Überführung zwischen Schutz- und Freigabeposition in Betracht.
Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführung ist das Verbindungsteil als ein Filmscharnier ausgebildet, das eine Schwenk- bzw. Rotationsbewegung um die
Scharnierachse ermöglicht. Das Filmscharnier wird insbesondere durch eine reduzierte Wandstärke des Verbindungsteils im Vergleich zur Wandstärke der Schutzkappe gebildet. Zusätzlich oder alternativ ist es auch möglich, eine Perforation in das Verbindungsteil einzubringen, die sich entlang einer Achse erstreckt, welche die Scharnierachse bildet.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung kann das Verbindungsteil eine flexible Verformung ausführen. Hierbei bewegt sich zumindest ein Abschnitt des Verbindungsteils in einer flexiblen Weise, um die gewünschte Verstellbewegung der am Verbindungsteil gehaltenen Schutzkappe zwischen Schutz- und
Freigabeposition zu ermöglichen. Die flexible Verformung des Verbindungsteils wird beispielsweise durch eine reduzierte Wandstärke des Verbindungsteils im Vergleich zu der Schutzkappe erreicht. Die flexible Verformung erlaubt sowohl eine rotatorische Schwenkbewegung der Schutzkappe als auch eine
translatorische Verstellbewegung, welche insbesondere der rotatorischen
Bewegung überlagert werden kann. Hierdurch ist es beispielsweise möglich, die Schutzkappe oder ein mit der Schutzkappe verbundenes Bauteil in der
Schutzposition in eine Verbindungsstellung mit einem gehäuseseitigen Bauteil zu bringen. Gemäß noch einer weiteren zweckmäßigen Ausführung ist das Verbindungsteil als eine Verbindungslasche ausgebildet. Die Verbindungslasche, welche vorzugsweise gegenüber der Schutzkappe eine reduzierte Wandstärke besitzt, kann entweder das Filmscharnier bilden oder das Bauteil, welches bei der Verstellbewegung zwischen Schutz- und Freigabeposition eine flexible
Verformung erfährt. Die Verbindungslasche kann gegebenenfalls die gleiche Breite wie die Schutzkappe aufweisen, so dass Verbindungslasche und
Schutzkappe ein durchgehendes Bauteil bilden, wobei die Verbindungslasche vorteilhafterweise eine geringere Wandstärke als die Schutzkappe aufweist.
Die Schutzkappe besitzt gemäß weiterer zweckmäßiger Ausführung
Rechteckform, wobei gegebenenfalls auch sonstige Formen in Betracht kommen, beispielsweise runde Formen oder ovale Formen. Gemäß noch einer weiteren zweckmäßigen Ausführung ist die Schutzkappe in der Schutzposition mit dem Kunststoffgehäuse verrastbar. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass keine zusätzlichen Bauteile für die Sicherung der Schutzkappe in der Schutzposition am Kunststoffgehäuse erforderlich sind. Es muss lediglich die Schutzkappe in der Schutzposition mit dem Kunststoffgehäuse verrastet werden, um eine dauerhaft sichere Verbindung zum Kunststoffgehäuse herzustellen.
Die Verrastung wird insbesondere dadurch erreicht, dass an der Schutzkappe ein Rastelement und am Kunststoffgehäuse ein Gegenrastelement angeordnet sind und Rastelement sowie Gegenrastelement in eine Rastposition gebracht werden.
Das Rastelement ist insbesondere an der Schutzkappe angeformt, ebenso kann das Gegenrastelement an dem Kunststoffgehäuse angeformt sein. Somit sind auch das Rastelement und das Gegenrastelement einteilig mit der Schutzkappe bzw. dem Kunststoffgehäuse ausgebildet und können im Spritzgießverfahren hergestellt werden.
In bevorzugter Ausführung befindet sich das Rastelement an der Schutzkappe auf der dem Verbindungsteil abgewandten Seite, insbesondere der abgewandten Stirnseite an der Schutzkappe. Rastelement und Gegenrastelement sind insbesondere als ineinander greifende Rasthaken ausgebildet. Zur Überführung zwischen der Freigabe- und der Schutzposition muss gegebenenfalls ein
Rastwiderstand überwunden werden, was jedoch aufgrund der
Materialnachgiebigkeit insbesondere im Bereich der Rastelemente problemlos durchgeführt werden kann.
Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Ansicht ein Kunststoffgehäuse eines
Elektronikeinheit mit einer Öffnung in einer Wandung des
Kunststoffgehäuses, wobei die Öffnung von einer Membrane abgedeckt ist, mit einer Schutzkappe, die an einem verformbaren Verbindungsteil mit dem Schutzgehäuse verbunden ist, dargestellt in der geöffneten Freigabeposition der Schutzkappe,
Fig. 2 eine Fig. 1 entsprechende Darstellung des Kunststoffgehäuses, jedoch mit der Schutzkappe in einer die Membrane überdeckenden
Schutzposition,
Fig. 3 die Schutzkappe in der Schutzposition mit einem Rastelement an der Stirnseite der Schutzkappe in Verbindung mit einem gehäuseseitigen Gegenrastelement.
In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Fig. 1 und 2 zeigen ein Kunststoffgehäuse 1 einer Elektronikeinheit mit einer Öffnung 3 in einer Wandung 2, wobei die Öffnung 3 von einer Membrane 4 abgedeckt ist, die ein Druckausgleichselement bildet. Die Membrane 4 ermöglicht einen Gasaustausch, sie ist jedoch wasserundurchlässig ausgebildet.
Die Membrane 4 kann von einer Schutzkappe 5 abgedeckt werden, wodurch zwar weiterhin ein Gasaustausch über die Membrane 4 ermöglicht wird, jedoch die Membrane 4 mechanisch vor äußeren Einwirkungen geschützt ist. Die Schutzkappe 5 ist über ein Verbindungsteil 6 mit dem Kunststoffgehäuse 1 verbunden. Kunststoffgehäuse 1, Verbindungsteil 6 und Schutzkappe 5 bilden ein gemeinsames, einteiliges Kunststoffbauteil, das im Kunststoff- Spritzgießverfahren hergestellt werden kann.
In Fig. 1 ist die Schutzkappe 5 in der die Membrane 4 freigebenden
Freigabeposition gezeigt, in Fig. 2 in der die Membrane 4 überdeckenden
Schutzposition. Die Verstellbewegung der Schutzkappe 5 zwischen der
Freigabe- und der Schutzposition wird über das Verbindungsteil 6 ermöglicht, das als eine Verbindungslasche ausgebildet ist, welche gegenüber der
Schutzkappe 5 eine reduzierte Wandstärke aufweist. Die Wandstärke des Verbindungsteils 6 ist vorzugsweise geringer als die Wandstärke der
Schutzkappe 5, beispielsweise maximal halb so groß. Aufgrund der reduzierten Wandstärke kann das Verbindungsteil 6 sich verformen, wodurch die
Verstellbewegung der Schutzkappe 5 zwischen der Freigabe- und der
Schutzposition ermöglicht wird. Die Verbindungslasche kann dabei die Funktion eines Scharniers übernehmen, das sich bevorzugt über die gesamte Breite der
Schutzkappe erstreckt.
Die Verstellbewegung ist in Fig. 1 mit Pfeil 7 gekennzeichnet. Bei der
Verstellbewegung führt die Schutzkappe 5 eine Schwenkbewegung um die Schwenkachse 8 (Fig. 2) aus, die zumindest annähernd parallel zur Wandung 2 des Kunststoffgehäuses 1 verläuft. Die Verstellbewegung kann zusätzlich zu einer rotatorischen Komponente auch eine translatorische Komponente umfassen, was durch die Verformbarkeit des laschenförmigen Verbindungsteils 6 ermöglicht wird.
Das Verbindungsteil 6 kann gegebenenfalls die gleiche Breite wie die
Schutzkappe 5 aufweisen. Aufgrund der größeren Wandstärke der Schutzkappe 5 im Vergleich zum Verbindungsteil 6 ist die Schutzkappe 5 in sich steif ausgebildet.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 sind Schutzkappe 5 und Verbindungsteil 6 gleich wie im ersten Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 und 2 ausgebildet. Allerdings ist in Fig. 3 an der Stirnseite der Schutzkappe 5, die dem
Verbindungsteil 6 abgewandt ist, ein Rastelement 9 angeformt, das in der Schutzposition in einer Rastverbindung mit einem gehäuseseitigen Rasthaken 10 steht. Das Rastelement 9 ist einteilig mit der Schutzkappe 5 ausgebildet, der Gegenrasthaken 10 einteilig mit dem Kunststoffgehäuse 1 und steht seitlich ü die Wandung 2 des Kunststoffgehäuses hinaus. Bei der Überführung in die Rastposition können sich Rastelement 9 und Rasthaken 10 gegebenenfalls geringfügig elastisch verformen, um in die Rastposition zu gelangen. Diese Verformbarkeit ist im Rahmen der Materialelastizität des Kunststoffmaterials möglich.

Claims

Ansprüche
1 . Kunststoffgehäuse, insbesondere einer Elektronikeinheit, mit einem eine Öffnung in einer Wandung (2) des Kunststoffgehäuses (1 ) abdeckenden Druckausgleichselement (4), dadurch gekennzeichnet, dass an dem Kunststoffgehäuse (1 ) eine Schutzkappe (5) angeordnet ist, die über ein Verbindungsteil (6) mit einer Wandung (2) des Kunststoffgehäuses (1 ) verbunden ist, wobei die Schutzkappe (5) und das Verbindungsteil (6) einteilig mit dem Kunststoffgehäuse (1 ) ausgebildet sind, wobei die Schutzkappe (5) über das Verbindungsteil (6) verstellbar am
Kunststoffgehäuse (1 ) gehalten und zwischen einer das
Druckausgleichselement (4) überdeckenden Schutzposition und einer das Druckausgleichselement (4) freigebenden Freigabeposition verstellbar ist.
2. Kunststoffgehäuse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (6) eine Schwenkbewegung der Schutzkappe (5) am Kunststoffgehäuse (1 ) ermöglicht.
3. Kunststoffgehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (6) als ein Filmscharnier ausgebildet ist.
4. Kunststoffgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (6) bei der Verstellbewegung zwischen Freigabe- und Schutzposition eine flexible Verformung erfährt.
5. Kunststoffgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (6) als Verbindungslasche ausgebildet ist.
6. Kunststoffgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (6) gegenüber der Schutzkappe (5) eine reduzierte Wandstärke aufweist.
7. Kunststoffgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass die Schutzkappe (5) in der Schutzposition mit dem Kunststoffgehäuse (1 ) verrastbar ist.
8. Kunststoffgehäuse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schutzkappe (5) ein Rastelement (9) und am Kunststoffgehäuse (1 ) ein Gegenrastelement (10) angeordnet sind.
9. Kunststoffgehäuse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (9) an der Schutzkappe (5) auf der dem Verbindungsteil (6) abgewandten Stirnseite der Schutzkappe (5) angeordnet ist.
10. Kunststoffgehäuse nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement und das Gegenrastelement jeweils als ineinander greifende Rastelement bzw. -haken (9, 10) ausgebildet sind.
1 1 . Kunststoffgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass das Druckausgleichselement (4) als gasdurchlässige und feuchtigkeitsundurchlässige Membran ausgebildet ist, die in einer Vertiefung der Wandung (2) angeordnet ist, wobei insbesondere die
Schutzkappe (5) einen Deckel zum Verschließen der Vertiefung bildet.
12. Kunststoffgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch
gekennzeichnet, dass die Schutzkappe (5) eine näherungsweise viereckige oder kreisförmige Grundfläche aufweist.
13. Elektrische Antriebseinheit, insbesondere zum Verstellen beweglicher Teile im Kraftfahrzeug, mit einem Kunststoffgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 12, das als Elektronikgehäuse oder Getriebegehäuse ausgebildet ist, das vorzugsweise mit einem metallischen Polgehäuse eines Stators verbunden ist.
PCT/EP2017/079388 2016-11-24 2017-11-16 Kunststoffgehäuse, insbesondere einer elektronikeinheit WO2018095794A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016223278.9 2016-11-24
DE102016223278.9A DE102016223278A1 (de) 2016-11-24 2016-11-24 Kunststoffgehäuse, insbesondere einer Elektronikeinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018095794A1 true WO2018095794A1 (de) 2018-05-31

Family

ID=60452625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/079388 WO2018095794A1 (de) 2016-11-24 2017-11-16 Kunststoffgehäuse, insbesondere einer elektronikeinheit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016223278A1 (de)
WO (1) WO2018095794A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018206210A1 (de) * 2018-04-23 2019-10-24 Continental Automotive Gmbh Deckelanordnung für einen Sensor sowie Fußgängerschutzsensor für ein Fahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1970258A1 (de) * 2005-12-14 2008-09-17 Nitto Denko Corporation Lüftungsglied und lüftungsstruktur
WO2012146275A1 (de) * 2011-04-27 2012-11-01 Pierburg Pump Technology Gmbh Gehäuseeinheit für elektrische komponenten zum einsatz im kraftfahrzeugbereich
DE102011078729A1 (de) * 2011-07-06 2013-01-10 Zf Friedrichshafen Ag Gehäuseteil für ein Außenwandelement eines Steuergeräts, Gehäuse für ein Steuer-gerät, Steuergerät und Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses für ein Steuergerät eines Fahrzeugs
US20130180357A1 (en) * 2012-01-18 2013-07-18 Valeo Systemes D'essuyage Breather membrane protection device, gear motor and wiper system provided with such a device
DE102014206735A1 (de) * 2014-04-08 2015-10-08 Continental Automotive Gmbh Druckausgleichselement für ein Gehäuse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1970258A1 (de) * 2005-12-14 2008-09-17 Nitto Denko Corporation Lüftungsglied und lüftungsstruktur
WO2012146275A1 (de) * 2011-04-27 2012-11-01 Pierburg Pump Technology Gmbh Gehäuseeinheit für elektrische komponenten zum einsatz im kraftfahrzeugbereich
DE102011078729A1 (de) * 2011-07-06 2013-01-10 Zf Friedrichshafen Ag Gehäuseteil für ein Außenwandelement eines Steuergeräts, Gehäuse für ein Steuer-gerät, Steuergerät und Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses für ein Steuergerät eines Fahrzeugs
US20130180357A1 (en) * 2012-01-18 2013-07-18 Valeo Systemes D'essuyage Breather membrane protection device, gear motor and wiper system provided with such a device
DE102014206735A1 (de) * 2014-04-08 2015-10-08 Continental Automotive Gmbh Druckausgleichselement für ein Gehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016223278A1 (de) 2018-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007031850B4 (de) Antriebsvorrichtung
EP3037683B1 (de) Schliesshilfsantrieb für ein kraftfahrzeugschloss
DE102015208153B4 (de) Stellantrieb für Fahrzeuge
EP2788567A2 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE202012007325U1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3304655A1 (de) Verriegelungssystem für einen ladestecker
DE102012207438A1 (de) Verrastung einer Dachantenne eines Fahrzeuges mittels eines Drehkreuzes
DE102014118990A1 (de) Betätigungsglied für einen Schaltschranktürverschluss
DE19955693C2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2015062585A2 (de) Elektrische steckverbindung
EP2635758B1 (de) Türgriff, funktionsteil sowie verfahren zur einbringung einer vergussmasse in den türgriff
WO2018095794A1 (de) Kunststoffgehäuse, insbesondere einer elektronikeinheit
DE102009054153A1 (de) Spannvorrichtung
DE102006050424A1 (de) Dachantenne zur Montage auf einem Fahrzeugdach eines Fahrzeuges mit einer zentralen Befestigungsstelle zwischen einer Überhaube und einer Zwischenhaube
DE102016115622A1 (de) Verriegelungssystem zur Verriegelung eines Deckels in einem Kraftfahrzeug
WO2017089193A1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen beweglich an einem fahrzeug angeordneten tankdeckel
DE102016102138A1 (de) Montagerahmen zum Befestigen einer Funktionseinheit an einer Gerätewandung
EP2851656B1 (de) Gehäuse für einen Sensor
EP3704673B1 (de) Elektronisches handgerät, insbesondere funkschlüssel, mit einer dichthaube
DE102016121187A1 (de) Stellantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102007038746A1 (de) Elektrische Verbrennungskraftmaschinen-Stellanordnung
DE102014119478A1 (de) Elektrische Komponente für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
DE102014103816A1 (de) Kabeldurchführung
DE102015118260A1 (de) Schließvorrichtung für eine Abdeckung, verschließbares Abdecksystem
DE102017002290B4 (de) Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs mit einer Abstützeinrichtung für eine Heckscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17804135

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17804135

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1