WO2017089193A1 - Betätigungsvorrichtung für einen beweglich an einem fahrzeug angeordneten tankdeckel - Google Patents

Betätigungsvorrichtung für einen beweglich an einem fahrzeug angeordneten tankdeckel Download PDF

Info

Publication number
WO2017089193A1
WO2017089193A1 PCT/EP2016/077835 EP2016077835W WO2017089193A1 WO 2017089193 A1 WO2017089193 A1 WO 2017089193A1 EP 2016077835 W EP2016077835 W EP 2016077835W WO 2017089193 A1 WO2017089193 A1 WO 2017089193A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking
actuating
actuating element
tank
opening movement
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/077835
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Langkau
Original Assignee
Hella Kgaa Hueck & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella Kgaa Hueck & Co. filed Critical Hella Kgaa Hueck & Co.
Priority to CN201680068892.6A priority Critical patent/CN108291415B/zh
Publication of WO2017089193A1 publication Critical patent/WO2017089193A1/de
Priority to US15/991,593 priority patent/US10919381B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/05Inlet covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/28Locks for glove compartments, console boxes, fuel inlet covers or the like
    • E05B83/34Locks for glove compartments, console boxes, fuel inlet covers or the like for fuel inlet covers essentially flush with the vehicle surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/02Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing
    • E05C19/022Released by pushing in the closing direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/05Inlet covers
    • B60K2015/0515Arrangements for closing or opening of inlet cover
    • B60K2015/053Arrangements for closing or opening of inlet cover with hinged connection to the vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/05Inlet covers
    • B60K2015/0561Locking means for the inlet cover
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/534Fuel lids, charger lids

Definitions

  • the present invention relates to an actuating device for a fuel cap arranged movably on a vehicle. Furthermore, the invention relates to a method and an actuating system.
  • the push-push element are activated, which partially opens the fuel cap by a linear or rotational movement of an electric motor actuator. This partial opening is done
  • the application of force or pressure on the fuel cap can also be used to close the fuel cap by means of the push-push element. Subsequently, the process described can be repeated to reopen the tank lid.
  • Deactivating the push-push function often requires a separate locking mechanism, which increases the complexity and cost of implementing the push-push function.
  • the assembly of known push-push elements has proven to be complicated and inflexible. It is therefore an object of the present invention to at least partially overcome the disadvantages described above.
  • an actuating device for a fuel cap arranged on a vehicle for (at least partially) covering a tank recess of the vehicle comprising:
  • a locking mechanism for locking the fuel cap in a locking state and for unlocking the fuel cap in one
  • a movably arranged actuating element which is movable over an opening movement from a retracted position to an extended position such that the locking mechanism can be brought into the unlocking state by this opening movement of the actuating element. It is provided that the locking mechanism, a first locking element for locking the tank lid and a second
  • the actuating device in particular a push-push actuator, perform at least two functions.
  • a first function is the opening of the tank cap by the actuating element, wherein the tank cap is opened, for example by at least 5 mm or at least 10 mm or at least 15 mm and / or at least as far unfolded that a manual grip behind the tank cap by a Hand of an operator for manual full opening of the fuel cap is feasible.
  • the tank cap can be brought into a partially open position by the opening movement of the actuating element, and preferably then brought by a manual operation (for example, a pulling force on the tank cap) in a full open position.
  • Another function is in particular that at (and in particular only) a closed tank lid, the push-push functionality (for example, the activation of the opening movement) internally by the
  • Actuator itself can be blocked. This complete locking (that is, the change to the locking state) is preferably carried out
  • the locking of the fuel cap by the first locking element causes, for example, only the prevention of an opening of the tank cap by a manual pulling force on the tank lid, wherein the locking by the second
  • Locking element in particular prevents the initiation and / or implementation of the opening movement and thus preferably causes the locking state.
  • a reliable locking can be enabled by the actuator.
  • the vehicle is preferably a motor vehicle and / or a passenger vehicle and / or a truck, wherein the tank recess and / or the tank lid is preferably arranged on the side region of the vehicle.
  • An operator of the vehicle leads to open the tank lid manual operation (for example, exerting a compressive force) in particular with his hand on the tank lid from the outside through.
  • the push-push function preferably allows for a manual pressure on the tank lid or (indirectly via the tank lid) on the actuating element in the retracted position of the actuating element, the opening movement is performed, and preferably in the extended position by a similar manual pressure (that is, at least by the same direction of the force application) a closing movement (and thus a change from the extended position to the retracted position and / or in a partial locked state) is effected.
  • a closing movement and thus a change from the extended position to the retracted position and / or in a partial locked state
  • Locking mechanism can be prevented.
  • the push-push function is prevented in the locked state.
  • Part locked state be provided, in which preferably locks only the first locking element and thus the push-push function and the
  • Opening movement are feasible and can be initiated by an operator by the manual exercise of force on the tank lid. Furthermore, in particular in the unlocking state, both the locking of the first locking element and of the second locking element are released or prevented, so that the push-push function and the closing movement can also be carried out.
  • the unlocked state of the fuel cap at least partially independently or relative to the actuating element movable.
  • the push-push function preferably comprises at least the opening movement (which from the
  • the movably arranged actuating element is movable in such a way over the opening movement from the retracted position to the extended position, that the tank lid by this opening movement of
  • Actuator in an open, unlocked state can be brought.
  • the actuating element of the extended position in the retracted position is movable such that the fuel cap can be brought by this closing movement in the closed and / or locked state.
  • Actuator in particular exclusively, is a curved movement of the actuating element from the retracted position to the extended position along a curved path.
  • the opening movement may preferably be completely free of rotation and / or rotational movement (that is, without rotational and / or rotational movement about the own longitudinal axis of the actuating element for unlocking).
  • the opening movement is preferably a linear
  • the curved path is at least partially designed as a guide track for the actuating element within the actuating device (that is, for example, in a housing of the actuating device).
  • the web may in particular have a convex shape with respect to the axis of rotation of the tank lid, which is preferably designed such that during the opening movement of the tank lid to his
  • a gear transmission and / or a drive is provided with at least one toothed segment, wherein the toothed segment for internal locking and deactivation of the push-push function in
  • This internal lock allows, for example a fixation of the actuating element, wherein the internal locking is initiated, for example by the locking of a central locking. It can be provided that when activating the central locking and / or the internal locking and the second locking element locks the actuating element. Furthermore, preferably by deactivating the central locking, the internal locking can also be released, in which case, for example, the second locking element also releases the actuating element. This enables secure locking and deactivation of the push-push function.
  • Opening movement is configured such that the fuel cap is locked by the first locking element in the retracted position of the actuating element, with the opening movement of the actuating member is successively releasable, and in the extended position of the actuating element is completely releasable to a Unlocking and / or allow a full manual opening of the tank lid, and in particular opened by the opening movement and / or opened.
  • Actuator can be locked by the first locking element and in the extended position of the actuating element by the first
  • Locking element unlocked (releasable), that is in the
  • Opening movement of the retracted position changes to the extended position preferably, the first locking element can be successively removed from the tank lid. Conversely, it can preferably be provided that the first locking element successively approaches the tank lid during the closing movement. It is preferably provided that, in this approach, contacting of the first locking element with the tank lid occurs, as a result of which the first locking element can be brought into engagement with a retaining element on the tank lid. In particular, by the manual exercise of force by an operator on the tank lid this approach can be performed and / or initiated. Thus, a comfortable operation of the push-push function is feasible.
  • the actuating element can be brought into operative connection with the tank lid such that the actuating element can be moved from the extended position into the retracted position and vice versa by a manual application of force, in particular a compressive force.
  • the fuel cap is preferably designed such that a manual exercise of force can be performed by the hand of an operator. The exercise of force or the pressure force can be carried out, for example, in the direction of the vehicle and / or in the direction of the actuating element.
  • the actuating element in the retracted position in particular in a first retracted position, always by a control device and only in
  • Locking state is additionally locked by the second locking element, and preferably in such a manner engageable with the tank cap that the actuator by the manual application of force to the tank lid, preferably only outside the locking state, from the, in particular first, retracted position to an unstable release position, in particular, as a second retracted position, is movable, and preferably only from the release position, the opening movement in the extended position is feasible.
  • the opening movement from the release position which may be the second retracted position, in the extended position, and in particular the closing movement of the
  • a release movement preferably takes place from the (first) retracted position into the release position, and is guided in particular by the control device.
  • the actuator takes each in the (first) retracted as well as in the extended position, respectively, a stable position, wherein the release position, however, is designed as an unstable position.
  • the actuating element is spring-loaded by an energy storage element such that it automatically changes from the release position to the extended position. As a result, a particularly comfortable and reliable push-push function is realized.
  • the first locking element is firmly and / or integrally connected to the actuating element, and is preferably designed as a locking hook, and particularly preferably in the retracted position of the actuating element of the tank lid by a, in particular force and / or positive engagement of the
  • Locking hook can be locked in a holding element on the tank lid.
  • the first locking element can be configured monolithically with the actuating element and / or be connected inseparably to the actuating element.
  • the holding element preferably has a shape complementary to the first locking element, so that the first locking element can be positively and / or non-positively engaged with the retaining element for reliable locking.
  • the retaining element and / or the tank lid preferably comprises one
  • the movement of the actuating element is controllable by a control device, wherein preferably the control device is fixedly connected to the actuating element, and in particular has a control cam, in which a control means is feasible.
  • the control cam is formed, for example, as a guide slot and preferably has such a course that the movement type (for example movement direction and / or movement speed) of the opening and / or closing movement can be controlled by the control cam.
  • the control device is formed for example in one piece and / or monolithic with the actuating element and / or fixed or insoluble with the Actuator connected. It is also conceivable that the
  • Control device (exactly as or similar to the actuator) is guided in the guide track or another guide track of the actuator and / or also performs a curved movement in the opening movement.
  • a curved movement in the opening movement.
  • Energy storage element and / or the force of the speed of the opening and / or closing movement are controlled to improve the comfort of the operation even further.
  • control device may also comprise a blocking element which, in the extended position of the actuating element, prevents locking by the second locking element.
  • the blocking element is formed, for example, in one piece and / or monolithically with the actuating element and / or firmly or non-detachably connected to the actuating element. It is provided, for example, that the blocking element is brought into such a position by the opening movement, that it blocks a movement of the second locking element in the locking position. This can prevent that when the vehicle lock is activated, a still open fuel cap can not be closed.
  • Locking element by a drive movable in a housing of the
  • Actuating device is arranged, wherein the drive is electronically controllable, in particular in dependence on a central locking of the vehicle.
  • the drive comprises, for example, an electric motor, in particular a
  • DC motor is preferably by the vehicle, in particular by a central locking and / or vehicle electronics, controllable.
  • the locking of the actuator can be reliably controlled.
  • the control device and / or the locking mechanism are accommodated at least partially movable in the housing.
  • an energy storage element in particular a spring element, so in operative connection with the
  • Actuator is, and in particular is firmly connected to the actuating element, that the opening movement of the actuating element is driven by the energy storage element.
  • the energy storage element is not connected to the actuating element, but, for example, contacted only the actuating element and / or only indirectly exerts a force on the actuating element.
  • the energy storage element preferably enables, in cooperation with the control device, an automatic manual application of force to bring the actuator from the retracted position to the release position
  • Locking of the first locking element can be initiated.
  • the automatic opening movement is then preferably achieved in that the energy storage element releases the stored energy and thus the
  • Opening movement causes. Furthermore, it is preferably achieved in particular by the closing movement that the energy storage element again absorbs and stores energy due to the manual application of force for carrying out the closing movement. As a result, the comfort of the operation is further increased.
  • a housing of the actuating device is provided, wherein the actuating element, preferably at least partially, and / or a control device, preferably completely, and / or a
  • Locking element preferably completely, are arranged within the housing. In particular, thus forms the actuator with the
  • Locking mechanism a common component. This allows the
  • the actuating element is arranged completely within the housing, in particular in the (first and / or second) retracted position, and only partially within the housing in the extended position.
  • a housing is provided, which at least one connecting means, in particular a
  • Connecting means is arranged and / or fixed to the tank trough
  • the locking connection means can be connected, for example, with Gegenrastharmsstoffn the tank trough for mounting.
  • At least one sealing element is provided which preferably seals off an opening between the actuating element and the housing in a watertight manner, preferably at least partially from the outside.
  • the sealing element is designed for example as a bellows, and forms
  • the sealing element is fixedly connected to the housing at a first side and / or is connected to the actuating element at a second, opposite side, in particular the first side.
  • This connection can preferably be made such that during an opening movement, the sealing element unfolds and folds together during a closing movement. In this way, a secure seal and operation of the actuator can be ensured.
  • the actuating device comprises an integrated
  • Position detecting device for detecting the position of the
  • the position detection device may comprise, for example, at least one electronic component, in particular a microswitch and / or a microprocessor and / or a microcontroller and / or a reed switch. As a result, the position of the actuating element can be reliably detected. It may further be provided that the
  • Position detecting device is electrically connected to a vehicle electronics and / or a central locking, in order to extend Actuator (in the extended position) a change in the
  • the invention also relates to a method for actuating a fuel cap arranged on a vehicle for covering a tank recess of the vehicle, with a locking mechanism for locking the fuel cap in a locking state and for unlocking the
  • Tank cap in an unlocked state, and a movably arranged actuating element, which is moved over an opening movement from a retracted position to an extended position, that the
  • Locking mechanism is brought by this opening movement of the actuating element in the unlocked state. It is envisaged that the
  • Locking mechanism a first locking element for locking the tank cap and a second locking element for locking the
  • Actuating element comprises.
  • the method according to the invention brings about the same advantages as described in detail with reference to an actuating device according to the invention.
  • the actuation system a tank well and at the
  • Tank trough arranged and / or fixed actuating device, in particular an actuating device according to the invention comprises. That brings that
  • FIG. 1 to Fig. 3 are schematic representations of the invention
  • Actuating device for visualizing the retracted, extended and released position
  • Fig. 4 and Fig. 5 are schematic representations of an inventive
  • Fig. 6 and Fig. 7 are schematic representations of an inventive
  • Fig. 8 and Fig. 9 are schematic representations of an inventive
  • Fig. 10 is a schematic perspective view of a
  • Fig. 1 1 is an illustration of a locking shaft
  • Fig. 12 is a schematic representation of a tank lid
  • Fig. 13 is a schematic representation of the visualization of a
  • the extended position A is also a stable position, wherein by a renewed manual force in the direction opposite to the arrow B (ie opposite the opening movement B), the closing movement can be carried out.
  • the closing movement By the closing movement, the actuating element 50 can be brought again into the retracted position E.
  • a control device 40 is thereby a control and / or a lock for taking the stable positions.
  • a blocking element 43 is arranged on the control device 40, which prevents locking in the extended position A by a second locking element 32 of a locking mechanism 30.
  • the actuating element 50 is guided in a guide track 51 of the actuating device 10.
  • FIGS. 4 and 5 show a plan view of the actuating device 10 according to the invention.
  • the retracted position E and FIG. 5 the extended position A of the actuating element 50 are shown in FIG.
  • a sealing element 80 is arranged on the actuating element 50 for protection against penetrating moisture.
  • the curvature of the guide track 51 is clearly visible, whereby the actuator 50 can perform a curved opening movement B.
  • the control device 40 is shown in more detail in FIGS. 4 and 5.
  • a control means 41 is shown, which is movably guided in a control cam 42 of the control device 40.
  • the control means 41 is, for example, fixed to a housing 20 of the actuator 10.
  • the retracted position E is shown, wherein the actuator 10 according to the invention is in a locked state I.
  • the locked state I the opening movement B is prevented by a second locking element 32.
  • the second locking element 32 can be driven, for example, by a drive 60, which comprises a motor 61 with an interface 62. If an activation of the second locking element 32 for locking in the extended position A, as shown in Figure 7, the locking and thus the locking state I is prevented by the blocking element 43.
  • the actuator 10 remains in the extended position A in the unlocked state or unlocked state III.
  • the blocking element 43 is displaced in such a way that a locking by the second locking element 32 is possible. If in the retracted position E only the first locking element 31 locks the tank lid 2, then the actuating device 10 according to the invention is in a partial locking state II, as shown for example in FIGS. 1 and 2.
  • FIGS. 8 and 9 show a schematic plan view of an actuation system 200 according to the invention, wherein an actuation device 10 according to the invention attached to a tank well 3 is shown. Furthermore, a tank lid 2 can be seen, which has a holding element 4 with a guide for the first locking element 31. It can be clearly seen that in the retracted position E (FIG. 9) the first locking element 31 is locked by an engagement in the retaining element 4 and in FIG. 8 it is released in the extended position A. As a result, this release is necessarily effected by the opening movement B, through which the first locking element 31 is successively removed from the retaining element 4.
  • FIGS. 8 to 10 a connecting means 21 of a housing 20 of an actuating device 10 according to the invention is shown by way of example in FIGS. 8 to 10. These may for example be designed as a latching connection means.
  • a locking shaft 33 of a locking mechanism 30 of an actuating device 10 according to the invention is shown schematically.
  • a second locking element 32 and a gear transmission 34 with a gear segment 35 can be seen.
  • the gear segment 35 serves for internal locking, which causes a prevention of the opening movement B.
  • FIG. 12 shows the arrangement of a fuel cap 2 in a vehicle 1.
  • the arrangement is such that a manual force from the outside on the tank lid 2 for actuating the actuating device 10 according to the invention is carried out.
  • FIG. 13 schematically shows a method 100 according to the invention.
  • a first method step 100.1 an unlocking state III results in a locking by a first locking element 31.
  • the actuating device 10 according to the invention changes into a partial locking state II.
  • a second method step 100.2 locking is effected by a second locking element 32, as a result of which the actuating device 10 according to the invention changes into a locking state I.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Betätigungsvorrichtung (10) für einen beweglich an einem Fahrzeug (1) angeordneten Tankdeckel (2) zum Verdecken einer Tankmulde (3) des Fahrzeuges (1), aufweisend: - einen Verriegelungsmechanismus (30) zur Verriegelung des Tankdeckels (2) in einem Verriegelungszustand (I) und zur Entriegelung des Tankdeckels (2) in einem Entriegelungszustand (III), - ein beweglich angeordnetes Betätigungselement (50), welches derart über eine Öffnungsbewegung (B) von einer eingefahrenen Position (E) in eine ausgefahrene Position (A) bewegbar ist, dass der Verriegelungsmechanismus (30) durch diese Öffnungsbewegung (B) des Betätigungselements (50) in den Entriegelungszustand (III) bringbar ist, wobei der Verriegelungsmechanismus (30) ein erstes Verriegelungselement (31) zur Arretierung des Tankdeckels (2) und ein zweites Verriegelungselement (32) zur Arretierung des Betätigungselements (50) umfasst.

Description

Betätigungsvorrichtung für einen beweglich an einem Fahrzeug angeordneten
Tankdeckel
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für einen beweglich an einem Fahrzeug angeordneten Tankdeckel. Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren sowie ein Betätigungssystem.
Es ist aus dem Stand der Technik bekannt, für einen Tankdeckel eines Fahrzeuges ein mechanisches Push-Push-Element einzusetzen, welches zur Betätigung des Tankdeckels in die Tankmulde eingebaut wird. Um den Tankdeckel vollständig manuell öffnen zu können, muss dabei zunächst durch eine Kraft- bzw.
Druckausübung auf den Tankdeckel das Push-Push-Element aktiviert werden, welches durch eine lineare oder rotatorische Bewegung eines elektromotorischen Stellers den Tankdeckel teilweise öffnet. Diese teilweise Öffnung erfolgt
beispielsweise derart, dass zwischen dem Tankdeckel und der Fahrzeugkarosserie ein Abstand eingestellt wird, welcher geeignet ist, um einen Bediener den Tankdeckel hintergreifen zu lassen und manuell vollständig öffnen zu können. Für das Schließen des Tankdeckels kann ebenfalls die Kraftausübung bzw. Druckausübung auf den Tankdeckel genutzt werden, um mittels des Push-Push-Elements den Tankdeckel zu schließen. Anschließend kann der beschriebene Vorgang wiederholt werden, um den Tankdeckel erneut zu öffnen.
Bei den bekannten Push-Push-Elementen ergibt sich jedoch der Nachteil, dass der Steller bzw. der Aktivierungsmechanismus einen hohen Platzaufwand erfordert. Ein weiterer Nachteil ist, dass zur vollständigen Verriegelung, das heißt auch der
Deaktivierung der Push-Push-Funktion, oft ein separater Verriegelungsmechanismus notwendig ist, was die Komplexität und die Kosten zur Realisierung der Push-Push- Funktion erhöht. Ferner hat sich die Montage bekannter Push-Push-Elemente als aufwendig und unflexibel herausgestellt. Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, eine Betätigungsvorrichtung vorzuschlagen, welche ein komfortableres Öffnen und Schließen sowie Verriegeln des Tankdeckels ermöglicht. Insbesondere soll der benötigte Platzaufwand verringert werden und/oder die
Montage vereinfacht werden. Weiter soll insbesondere die Zuverlässigkeit und Lebensdauer für die Betätigungsvorrichtung erhöht werden.
Die voranstehende Aufgabe wird gelöst durch eine Betätigungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 , ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 13 sowie durch ein Betätigungssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 15. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den jeweiligen
Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen
Betätigungsvorrichtung beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren sowie dem erfindungsgemäßen
Betätigungssystem, und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
Die Aufgabe wird insbesondere gelöst durch eine Betätigungsvorrichtung für einen beweglich an einem Fahrzeug angeordneten Tankdeckel zum (zumindest teilweisen) Verdecken einer Tankmulde des Fahrzeuges, aufweisend:
- einen Verriegelungsmechanismus zur Verriegelung des Tankdeckels in einem Verriegelungszustand und zur Entriegelung des Tankdeckels in einem
Entriegelungszustand,
- ein beweglich angeordnetes Betätigungselement, welches derart über eine Öffnungsbewegung von einer eingefahrenen Position in eine ausgefahrene Position bewegbar ist, dass der Verriegelungsmechanismus durch diese Öffnungsbewegung des Betätigungselements in den Entriegelungszustand bringbar ist. Hierbei ist vorgesehen, dass der Verriegelungsmechanismus ein erstes Verriegelungselement zur Arretierung des Tankdeckels und ein zweites
Verriegelungselement zur Arretierung des Betätigungselements umfasst. Mit anderen Worten kann die Betätigungsvorrichtung, insbesondere ein Push-Push-Aktuator, mindestens zwei Funktionen durchführen. Insbesondere ist eine erste Funktion die Öffnung des Tankdeckels durch das Betätigungselement, wobei der Tankdeckel zum Beispiel um mindestens 5 mm oder um mindestens 10 mm oder um mindestens 15 mm aufgeklappt wird und/oder mindestens soweit aufgeklappt wird, dass ein manuelles Hintergreifen des Tankdeckels durch eine Hand eines Bedieners zum manuellen vollständigen Öffnens des Tankdeckels durchführbar ist. Vorzugsweise kann durch die Öffnungsbewegung des Betätigungselements der Tankdeckel in eine teilweise Offenstellung gebracht werden, und bevorzugt anschließend durch eine manuelle Betätigung (zum Beispiel eine Zugkraft am Tankdeckel) in eine vollständige Offenstellung gebracht werden. Eine weitere Funktion ist insbesondere, dass bei (und insbesondere nur bei) einem geschlossenen Tankdeckel die Push-Push-Funktionalität (zum Beispiel die Aktivierung der Öffnungsbewegung) intern durch die
Betätigungsvorrichtung selbst blockiert werden kann. Diese vollständige Verriegelung (das heißt der Wechsel in den Verriegelungszustand) erfolgt vorzugsweise
automatisch bei einer Verriegelung der Zentralverriegelung des Fahrzeuges. Die Arretierung des Tankdeckels durch das erste Verriegelungselement bewirkt dabei beispielsweise nur die Verhinderung einer Öffnung des Tankdeckels durch eine manuelle Zugkraft am Tankdeckel, wobei die Arretierung durch das zweite
Verriegelungselement insbesondere die Initiierung und/oder Durchführung der Öffnungsbewegung verhindert und damit bevorzugt den Verriegelungszustand bewirkt. Somit kann eine zuverlässige Verriegelung durch die Betätigungsvorrichtung ermöglicht werden.
Das Fahrzeug ist vorzugsweise ein Kraftfahrzeug und/oder ein Personenkraftfahrzeug und/oder ein Lastkraftfahrzeug, wobei die Tankmulde und/oder der Tankdeckel bevorzugt am Seitenbereich des Fahrzeuges angeordnet ist. Ein Bediener des Fahrzeuges führt dabei zum Öffnen des Tankdeckels eine manuelle Betätigung (zum Beispiel Ausübung einer Druckkraft) insbesondere mit seiner Hand am Tankdeckel von außen durch. Die Push-Push-Funktion (Push-Push-Funktionalität) ermöglicht vorzugsweise, dass bei einem manuellen Druck auf den Tankdeckel bzw. (indirekt über den Tankdeckel) auf das Betätigungselement in der eingefahrenen Position des Betätigungselements die Öffnungsbewegung durchgeführt wird, und bevorzugt in der ausgefahrenen Position durch einen gleichartigen manuellen Druck (das heißt zumindest durch die gleiche Richtung der Kraftausübung) eine Schließbewegung (und somit ein Wechsel von der ausgefahrenen Position in die eingefahrene Position und/oder in einen Teilverriegelungszustand) bewirkt wird. Hierdurch wird eine sehr komfortable Betätigung des Tankdeckels durch einen Bediener ermöglicht.
Es ist insbesondere vorgesehen, dass im Verriegelungszustand sowohl das erste als auch das zweite Verriegelungselement arretieren (verriegeln), sodass sowohl die Öffnungsbewegung als auch eine Bewegung des Tankdeckels durch den
Verriegelungsmechanismus verhinderbar ist. Somit ist im Verriegelungszustand insbesondere auch die Push-Push-Funktion verhindert. Weiter kann ein
Teilverriegelungszustand vorgesehen sein, in welchem vorzugsweise nur das erste Verriegelungselement arretiert und somit die Push-Push-Funktion und die
Öffnungsbewegung durchführbar sind und durch einen Bediener durch die manuelle Kraftausübung auf den Tankdeckel initiiert werden können. Weiter ist insbesondere im Entriegelungszustand sowohl die Arretierung des ersten Verriegelungselements als auch des zweiten Verriegelungselements freigegeben bzw. verhindert, sodass auch die Push-Push-Funktion und die Schließbewegung durchführbar sind. Insbesondere ist im Entriegelungszustand der Tankdeckel zumindest teilweise unabhängig bzw. relativ zum Betätigungselement bewegbar. Die Push-Push-Funktion umfasst bevorzugt zumindest die Öffnungsbewegung (welche aus dem
Teilverriegelungszustand heraus zum Öffnen des Tankdeckels dient) und die
Schließbewegung (welche aus dem Entriegelungszustand heraus in der
ausgefahrenen Position zum Schließen des Tankdeckels dient). Mit anderen Worten ist vorzugsweise das beweglich angeordnete Betätigungselement derart über die Öffnungsbewegung von der eingefahrenen Position in die ausgefahrene Position bewegbar, dass der Tankdeckel durch diese Öffnungsbewegung des
Betätigungselements in einen geöffneten, entriegelten Zustand bringbar ist. Weiter ist beispielsweise vorgesehen, dass über die Schließbewegung das Betätigungselement von der ausgefahrenen Position in die eingefahrene Position derart bewegbar ist, dass der Tankdeckel durch diese Schließbewegung in den geschlossenen und/oder verriegelten Zustand bringbar ist. Somit ist eine komfortable und zuverlässige
Betätigung des Tankdeckels möglich.
Ferner ist es optional vorgesehen, dass die Öffnungsbewegung des
Betätigungselements, insbesondere ausschließlich, eine gekrümmte Bewegung des Betätigungselements von der eingefahrenen Position in die ausgefahrene Position entlang einer gekrümmten Bahn ist. Durch die gekrümmte, das heißt insbesondere auch zumindest teilweise kreisförmige und/oder bogenförmige, Bewegung kann insbesondere durch die Öffnungsbewegung sowohl der Tankdeckel aufgeklappt werden als auch die Arretierung des ersten Verriegelungselements freigegeben werden. Die Öffnungsbewegung kann vorzugsweise vollständig rotationsfrei und/oder drehbewegungsfrei (das heißt ohne rotatorische und/oder Drehbewegung um die eigene Längsachse des Betätigungselements zur Entriegelung) erfolgen. Hierdurch kann der Platzbedarf für das Betätigungselement in der Betätigungsvorrichtung verringert werden. Dabei ist die Öffnungsbewegung vorzugsweise eine lineare
Bewegung, welche insbesondere über eine Kreisbahn geführt ist. Vorzugsweise ist die gekrümmte Bahn zumindest teilweise als Führungsbahn für das Betätigungselement innerhalb der Betätigungsvorrichtung (das heißt zum Beispiel in einem Gehäuse der Betätigungsvorrichtung) ausgeführt. Dabei kann die Bahn insbesondere eine konvexe Form in Bezug zur Drehachse des Tankdeckels aufweisen, welche bevorzugt derart ausgeführt ist, dass sich bei der Öffnungsbewegung der Tankdeckel um seine
Drehachse vom Betätigungselement wegbewegt. Hierdurch ist eine besonders komfortable manuelle Bedienung des Tankdeckels möglich.
Vorteilhafterweise kann es vorgesehen sein, dass im Bereich der Führungsbahn und/oder in der Betätigungsvorrichtung ein Zahnradgetriebe und/oder ein Antrieb mit mindestens einem Zahnsegment vorgesehen ist, wobei das Zahnsegment zur internen Verriegelung und Deaktivierung der Push-Push-Funktion im
Verriegelungszustand dient. Diese interne Verriegelung ermöglicht beispielsweise eine Fixierung des Betätigungselements, wobei die interne Verriegelung beispielsweise durch die Verriegelung einer Zentralverriegelung initiiert wird. Es kann vorgesehen sein, dass bei der Aktivierung der Zentralverriegelung und/oder der internen Verriegelung auch das zweite Verriegelungselement das Betätigungselement arretiert. Ferner kann vorzugsweise durch eine Deaktivierung der Zentralverriegelung auch die interne Verriegelung gelöst werden, wobei dann beispielsweise auch das zweite Verriegelungselement das Betätigungselement freigibt. Somit wird eine sichere Verriegelung und Deaktivierung der Push-Push-Funktion ermöglicht.
Ein weiterer Vorteil kann im Rahmen der Erfindung erzielt werden, wenn die
Öffnungsbewegung, und insbesondere die gekrümmte Bahn, derart ausgestaltet ist, dass der Tankdeckel durch das erste Verriegelungselement in der eingefahrenen Position des Betätigungselements arretierbar ist, mit der Öffnungsbewegung des Betätigungselements sukzessiv freigebbar ist, und in der ausgefahrenen Position des Betätigungselements vollständig freigebbar ist, um eine Entriegelung und/oder eine vollständige manuelle Öffnung des Tankdeckels zu ermöglichen, und insbesondere durch die Öffnungsbewegung geöffnet und/oder aufgeklappt wird. Insbesondere ist vorgesehen, dass der Tankdeckel in der eingefahrenen Position des
Betätigungselements durch das erste Verriegelungselement arretierbar ist und in der ausgefahrenen Position des Betätigungselements durch das erste
Verriegelungselement entriegelbar (freigebbar), das heißt in den
Entriegelungszustand bringbar ist. Während das Betätigungselement über die
Öffnungsbewegung von der eingefahrenen Position in die ausgefahrene Position wechselt, kann vorzugsweise das erste Verriegelungselement sich sukzessive vom Tankdeckel entfernen. Umgekehrt kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass sich das erste Verriegelungselement bei der Schließbewegung sukzessive dem Tankdeckel annähert. Bevorzugt ist vorgesehen, dass es bei dieser Annährung zur Kontaktierung des ersten Verriegelungselements mit dem Tankdeckel kommt, wodurch das erste Verriegelungselement mit einem Halteelement am Tankdeckel in Eingriff bringbar ist. Insbesondere durch die manuelle Kraftausübung durch einen Bediener auf den Tankdeckel kann dabei diese Annäherung durchgeführt und/oder initiiert werden. Somit ist eine komfortable Betätigung der Push-Push-Funktion durchführbar. Außerdem ist es von Vorteil, wenn das Betätigungselement derart mit dem Tankdeckel in Wirkverbindung bringbar ist, dass das Betätigungselement durch eine manuelle Kraftausübung, insbesondere eine Druckkraft, auf den Tankdeckel von der ausgefahrenen Position in die eingefahrene Position und umgekehrt bewegbar ist. Dabei ist der Tankdeckel vorzugsweise derart ausgestaltet, dass eine manuelle Kraftausübung durch die Hand eines Bedieners durchführbar ist. Die Kraftausübung bzw. die Druckkraft kann dabei beispielsweise in Richtung des Fahrzeuges und/oder in Richtung des Betätigungselements erfolgen. Somit kann durch die manuelle
Kraftausübung das Betätigungselement zuverlässig in die Schließbewegung geführt werden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Betätigungselement in der eingefahrenen Position, insbesondere in einer ersten eingefahrenen Position, stets durch eine Steuerungsvorrichtung und nur im
Verriegelungszustand zusätzlich durch das zweite Verriegelungselement arretiert ist, und vorzugsweise derart mit dem Tankdeckel in Wirkverbindung bringbar ist, dass das Betätigungselement durch die manuelle Kraftausübung auf den Tankdeckel, vorzugsweise nur außerhalb des Verriegelungszustands, von der, insbesondere ersten, eingefahrenen Position in eine instabile Freigabeposition, insbesondere als eine zweite eingefahrene Position, bewegbar ist, und bevorzugt ausschließlich aus der Freigabeposition heraus die Öffnungsbewegung in die ausgefahrene Position durchführbar ist. Mit anderen Worten ist vorzugsweise durch die Kraftausübung auf den Tankdeckel die Arretierung der Steuerungsvorrichtung in der (ersten)
eingefahrenen Position lösbar. Dabei erfolgt vorzugsweise die Öffnungsbewegung von der Freigabeposition, welche die zweite eingefahrene Position sein kann, in die ausgefahrene Position, und insbesondere die Schließbewegung von der
ausgefahrenen Position in die (erste) eingefahrene Position. Die Schließbewegung bewirkt dabei nach ihrer vollständigen Durchführung insbesondere die Arretierung der Steuerungsvorrichtung. Weiter erfolgt bevorzugt eine Freigabebewegung von der (ersten) eingefahrenen Position in die Freigabeposition, und wird insbesondere durch die Steuerungsvorrichtung geführt. Beispielsweise nimmt das Betätigungselement sowohl in der (ersten) eingefahrenen als auch in der ausgefahrenen Position jeweils eine stabile Lage ein, wobei die Freigabeposition jedoch als instabile Lage ausgeführt ist. Insbesondere ist das Betätigungselement derart durch ein Energiespeicherelement federbelastet, dass es automatisch von der Freigabeposition in die ausgefahrene Position wechselt. Hierdurch wird eine besonders komfortable und zuverlässige Push- Push-Funktion realisiert.
Des Weiteren ist es im Rahmen der Erfindung optional möglich, dass das erstes Verriegelungselement fest und/oder einteilig mit dem Betätigungselement verbunden ist, und vorzugsweise als Verriegelungshaken ausgebildet ist, und besonders bevorzugt in der eingefahrenen Position des Betätigungselements der Tankdeckel durch einen, insbesondere kraft- und/oder formschlüssigen, Eingriff des
Verriegelungshaken in ein Halteelement am Tankdeckel arretierbar ist. Insbesondere kann das erste Verriegelungselement monolithisch mit dem Betätigungselement ausgestaltet sein und/oder unlösbar mit dem Betätigungselement verbunden sein. Das Haltelement weist bevorzugt eine zum ersten Verriegelungselement komplementäre Form auf, damit das erste Verriegelungselement zur zuverlässigen Arretierung mit dem Halteelement form- und/oder kraftschlüssig in Eingriff gebracht werden kann. Weiter umfasst das Halteelement und/oder der Tankdeckel bevorzugt eine
Führungsfläche, um bei der Schließbewegung das erste Verriegelungselement in die Arretierstellung zu führen. Somit kann eine zuverlässige Arretierung gewährleistet werden.
Es ist ferner denkbar, dass die Bewegung des Betätigungselements durch eine Steuerungsvorrichtung steuerbar ist, wobei vorzugsweise die Steuerungsvorrichtung fest mit dem Betätigungselement verbunden ist, und insbesondere eine Steuerkurve aufweist, in welcher ein Steuermittel führbar ist. Die Steuerkurve ist beispielsweise als Führungskulisse ausgebildet und weist bevorzugt einen derartigen Verlauf auf, dass durch die Steuerkurve die Bewegungsart (zum Beispiel Bewegungsrichtung und/oder Bewegungsgeschwindigkeit) der Öffnungs- und/oder Schließbewegung steuerbar ist. Die Steuerungsvorrichtung ist beispielsweise einteilig und/oder monolithisch mit dem Betätigungselement ausgebildet und/oder fest bzw. unlösbar mit dem Betätigungselement verbunden. Weiter ist es denkbar, dass die
Steuerungsvorrichtung (genauso oder ähnlich wie das Betätigungselement) in der Führungsbahn oder einer weiteren Führungsbahn der Betätigungsvorrichtung geführt ist und/oder ebenfalls eine gekrümmte Bewegung bei der Öffnungsbewegung durchführt. Somit kann beispielsweise in Abhängigkeit von einem
Energiespeicherelement und/oder von der Kraftausübung die Geschwindigkeit der Öffnungs- und/oder Schließbewegung gesteuert werden, um den Komfort bei der Betätigung noch weiter zu verbessern.
Es kann ferner möglich sein, dass die Steuerungsvorrichtung ein Blockierelement umfasst, welches in der ausgefahrenen Position des Betätigungselements eine Arretierung durch das zweites Verriegelungselement verhindert. Das Blockierelement ist beispielsweise einteilig und/oder monolithisch mit dem Betätigungselement ausgebildet und/oder fest bzw. unlösbar mit dem Betätigungselement verbunden. Dabei ist es beispielsweise vorgesehen, dass durch die Öffnungsbewegung das Blockierelement in eine derartige Position gebracht wird, dass es eine Bewegung des zweiten Verriegelungselements in die Arretierstellung blockiert. Damit kann verhindert werden, dass bei aktivierter Fahrzeugverriegelung ein noch geöffneter Tankdeckel nicht mehr geschlossen werden kann.
Ferner kann es im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass das zweites
Verriegelungselement durch einen Antrieb bewegbar in einem Gehäuse der
Betätigungsvorrichtung angeordnet ist, wobei der Antrieb elektronisch ansteuerbar ist, insbesondere in Abhängigkeit von einer Zentralverriegelung des Fahrzeuges. Der Antrieb umfasst beispielsweise einen Elektromotor, insbesondere einen
Gleichspannungsmotor, und ist bevorzugt durch das Fahrzeug, insbesondere durch eine Zentralverriegelung und/oder Fahrzeugelektronik, ansteuerbar. Somit kann zuverlässig die Verriegelung der Betätigungsvorrichtung angesteuert werden. Dabei sind die Steuerungsvorrichtung und/oder der Verriegelungsmechanismus zumindest teilweise beweglich im Gehäuse aufgenommen. Zudem ist im Rahmen der Erfindung denkbar, dass ein Energiespeicherelement, insbesondere ein Federelement, derart in Wirkverbindung mit dem
Betätigungselement steht, und insbesondere fest mit dem Betätigungselement verbunden ist, dass durch das Energiespeicherelement die Öffnungsbewegung des Betätigungselement angetrieben wird. Alternativ kann es vorgesehen sein, dass das Energiespeicherelement nicht mit dem Betätigungselement verbunden ist, sondern beispielsweise lediglich das Betätigungselement kontaktiert und/oder lediglich indirekt eine Kraft auf das Betätigungselement ausübt. Das Energiespeicherelement ermöglicht vorzugsweise, dass in Zusammenwirkung mit der Steuerungsvorrichtung durch eine geringfügige manuelle Kraftausübung, um das Betätigungselement von der eingefahrenen Position in die Freigabeposition zu bringen, eine automatische
Durchführung der Öffnungsbewegung (insbesondere durch die Freigabe der
Arretierung des ersten Verriegelungselements) eingeleitet werden kann. Die automatische Öffnungsbewegung wird dann vorzugsweise dadurch erreicht, dass das Energiespeicherelement die gespeicherte Energie freigibt und damit die
Öffnungsbewegung bewirkt. Weiter wird insbesondere durch die Schließbewegung vorzugsweise erreicht, dass das Energiespeicherelement aufgrund der manuellen Kraftausübung zur Durchführung der Schließbewegung erneut Energie aufnimmt und speichert. Hierdurch wird der Komfort bei der Betätigung weiter gesteigert.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass ein Gehäuse der Betätigungsvorrichtung vorgesehen ist, wobei das Betätigungselement, bevorzugt zumindest teilweise, und/oder eine Steuerungsvorrichtung, bevorzugt vollständig, und/oder ein
Energiespeicherelement, bevorzugt vollständig, und/oder das zweite
Verriegelungselement, bevorzugt vollständig, innerhalb des Gehäuses angeordnet sind. Insbesondere bildet somit die Betätigungsvorrichtung mit dem
Verriegelungsmechanismus ein gemeinsames Bauteil. Hierdurch kann der
Platzaufwand für die Betätigungsvorrichtung dadurch optimiert werden, dass keine externen Elemente für den Verriegelungsmechanismus notwendig sind. Weiter ist das Betätigungselement insbesondere in der (ersten und/oder zweiten) eingefahrenen Position vollständig innerhalb des Gehäuses und in der ausgefahrenen Position nur teilweise innerhalb des Gehäuses angeordnet. Vorteilhafterweise kann bei der Erfindung vorgesehen sein, dass ein Gehäuse vorgesehen ist, welches zumindest ein Verbindungsmittel, insbesondere ein
Rastverbindungsmittel, zur Verbindung mit der Tankmulde aufweist. Somit wird eine besonders einfache und schnelle Montage der Betätigungsvorrichtung ermöglicht. Dabei kann es vorgesehen sein, dass die Betätigungsvorrichtung durch die
Verbindungsmittel an der Tankmulde angeordnet und/oder befestigt wird,
insbesondere durch Clipse und/oder Rastverbindungsmittel und/oder dergleichen. Die Rastverbindungsmittel können dabei beispielsweise mit Gegenrastverbindungsmitteln der Tankmulde zur Montage verbunden werden.
Ebenfalls kann es vorgesehen sein, dass zumindest ein Dichtelement vorgesehen ist, welches eine Öffnung zwischen dem Betätigungselement und dem Gehäuse vorzugsweise wasserdicht, bevorzugt zumindest teilweise von außen, abdichtet. Das Dichtelement ist dabei beispielsweise als Faltenbalg ausgeführt, und bildet
insbesondere eine elastisch verformbare Abdichtung. Es ist denkbar, dass das Dichtelement an einer ersten Seite mit dem Gehäuse fest verbunden ist und/oder an einer zweiten, insbesondere der ersten Seite gegenüberliegenden, Seite mit dem Betätigungselement verbunden ist. Diese Verbindung kann bevorzugt derart erfolgen, dass bei einer Öffnungsbewegung sich das Dichtelement auseinanderfaltet und bei einer Schließbewegung zusammenfaltet. Hierdurch kann eine sichere Abdichtung und Funktionsweise der Betätigungsvorrichtung gewährleistet werden.
Bevorzugt umfasst die Betätigungsvorrichtung eine integrierte
Positionserkennungsvorrichtung zur Erfassung der Position des
Betätigungselementes. Die Positionserkennungsvorrichtung kann beispielsweise mindestens eine Elektronikkomponente, insbesondere einen Mikroschalter und/oder einen Mikroprozessor und/oder einen MikroController und/oder einen Reed-Schalter aufweisen. Hierdurch kann zuverlässig die Position des Betätigungselements detektiert werden. Weiter kann es vorgesehen sein, dass die
Positionserkennungsvorrichtung elektrisch mit einer Fahrzeugelektronik und/oder einer Zentralverriegelung verbunden ist, um bei einem ausgefahrenen Betätigungselement (in der ausgefahrenen Position) einen Wechsel in den
Verriegelungszustand zu verhindern.
Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren für eine Betätigung eines beweglich an einem Fahrzeug angeordneten Tankdeckels zum Verdecken einer Tankmulde des Fahrzeuges, mit einem Verriegelungsmechanismus zur Verriegelung des Tankdeckels in einem Verriegelungszustand und zur Entriegelung des
Tankdeckels in einem Entriegelungszustand, und einem beweglich angeordneten Betätigungselement, welches derart über eine Öffnungsbewegung von einer eingefahrenen Position in eine ausgefahrene Position bewegt wird, dass der
Verriegelungsmechanismus durch diese Öffnungsbewegung des Betätigungselements in den Entriegelungszustand gebracht wird. Hierbei ist vorgesehen, dass der
Verriegelungsmechanismus ein erstes Verriegelungselement zur Arretierung des Tankdeckels und ein zweites Verriegelungselement zur Arretierung des
Betätigungselements umfasst. Damit bringt das erfindungsgemäße Verfahren die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf eine erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung beschrieben sind. Weiter kann das erfindungsgemäße
Verfahren geeignet sein, eine erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung zu betreiben.
Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist ein Betätigungssystem. Hierbei ist
vorgesehen, dass das Betätigungssystem eine Tankmulde und eine an der
Tankmulde angeordnete und/oder befestigte Betätigungsvorrichtung, insbesondere eine erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung, umfasst. Damit bringt das
erfindungsgemäße Betätigungssystem die gleichen Vorteile mit sich, wie sie
ausführlich mit Bezug auf ein erfindungsgemäßes Verfahren und/oder eine
erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung beschrieben sind.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Dabei zeigt:
Fig. 1 bis Fig. 3 schematische Darstellungen der erfindungsgemäßen
Betätigungsvorrichtung zur Visualisierung der eingefahrenen, ausgefahrenen sowie Freigabe-Position;
Fig. 4 und Fig. 5 schematische Darstellungen einer erfindungsgemäßen
Betätigungsvorrichtung in einer Draufsicht;
Fig. 6 und Fig. 7 schematische Darstellungen einer erfindungsgemäßen
Betätigungsvorrichtung in einer Seitenansicht;
Fig. 8 und Fig. 9 schematische Darstellungen eines erfindungsgemäßen
Betätigungssystems;
Fig. 10 schematische perspektivische Ansicht einer
erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung;
Fig. 1 1 eine Darstellung einer Verriegelungswelle;
Fig. 12 eine schematische Darstellung eines Tankdeckels;
Fig. 13 eine schematische Darstellung zur Visualisierung eines
erfindungsgemäßen Verfahrens.
In den Figuren 1 bis 3 ist in einer schematischen Schnittdarstellung in einer Seitenansicht der prinzipielle Vorgang zum Wechsel von einer eingefahrenen Position E in Figur 1 über eine Freigabeposition F in Figur 2 in eine ausgefahrene Position A in Figur 3 für ein Betätigungselement 50 einer erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung 10 visualisiert. Durch einen Druck von außen, insbesondere einer manuellen Krafteinwirkung (in eine Richtung entgegengesetzt zum Pfeil B in Figur 3), kann dabei das Betätigungselement 50 von der stabilen eingefahrenen Position E in eine instabile Freigabeposition F bewegt werden. Wenn anschließend diese Krafteinwirkung zumindest teilweise entfällt, wird aufgrund des Energiespeicherelementes 70, insbesondere einem Federelement 70, die Öffnungsbewegung B durchgeführt. Hierbei bewegt sich das Betätigungselement 50 nach außen in Richtung des Pfeils B in die ausgefahrene Position A. Die ausgefahrene Position A ist ebenfalls eine stabile Position, wobei durch eine erneute manuelle Krafteinwirkung in Richtung entgegengesetzt zum Pfeil B (d. h. entgegengesetzt der Öffnungsbewegung B) die Schließbewegung durchgeführt werden kann. Durch die Schließbewegung kann das Betätigungselement 50 erneut in die eingefahrene Position E gebracht werden. Durch eine Steuerungsvorrichtung 40 erfolgt dabei eine Steuerung und/oder eine Arretierung zum Einnehmen der stabilen Positionen. Weiter ist an der Steuerungsvorrichtung 40 ein Blockierelement 43 angeordnet, welches in der ausgefahrenen Position A eine Arretierung durch ein zweites Verriegelungselement 32 eines Verriegelungsmechanismus 30 verhindert. Für die Öffnungsbewegung B ist das Betätigungselement 50 in einer Führungsbahn 51 der Betätigungsvorrichtung 10 geführt.
In den Figuren 4 und 5 ist eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung 10 gezeigt. Dabei ist in Figur 4 die eingefahrene Position E und Figur 5 die ausgefahrene Position A des Betätigungselementes 50 dargestellt. Weiter ist gezeigt, dass beispielsweise zum Schutz vor eindringender Feuchtigkeit ein Dichtelement 80 am Betätigungselement 50 angeordnet ist. Weiter ist die Krümmung der Führungsbahn 51 deutlich erkennbar, wodurch das Betätigungselement 50 eine gekrümmte Öffnungsbewegung B durchführen kann. Zur Steuerung der Bewegung des Betätigungselementes 50 ist weiter die Steuerungsvorrichtung 40 detaillierter in Figur 4 und 5 dargestellt. So ist ein Steuermittel 41 gezeigt, welches in einer Steuerkurve 42 der Steuerungsvorrichtung 40 beweglich geführt ist. Das Steuermittel 41 ist dazu beispielsweise an einem Gehäuse 20 der Betätigungsvorrichtung 10 fixiert. In Figur 6 ist die eingefahrene Position E dargestellt, wobei sich die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung 10 in einem Verriegelungszustand I befindet. Im Verriegelungszustand I ist die Öffnungsbewegung B durch ein zweites Verriegelungselement 32 verhindert. Das zweite Verriegelungselement 32 kann beispielsweise durch einen Antrieb 60 angesteuert werden, welcher einen Motor 61 mit einer Schnittstelle 62 umfasst. Erfolgt eine Ansteuerung des zweiten Verriegelungselementes 32 zur Arretierung in der ausgefahrenen Position A, wird, wie in Figur 7 gezeigt ist, die Arretierung und damit der Verriegelungszustand I durch das Blockierelement 43 verhindert. Somit verbleibt die Betätigungsvorrichtung 10 in der ausgefahrenen Position A im entriegelten Zustand bzw. Entriegelungszustand III. In der eingefahrenen Position E ist das Blockierelement 43 dagegen derart verschoben, dass eine Arretierung durch das zweite Verriegelungselement 32 möglich ist. Wenn in der eingefahrenen Position E nur das erste Verriegelungselement 31 den Tankdeckel 2 arretiert, so befindet sich die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung 10 in einem Teilverriegelungszustand II, wie beispielsweise in Figur 1 und 2 dargestellt ist.
Die Figuren 8 und 9 zeigen eine schematische Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Betätigungssystem 200, wobei eine an einer Tankmulde 3 befestigte erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung 10 dargestellt ist. Weiter ist ein Tankdeckel 2 zu sehen, welcher ein Halteelement 4 mit einer Führung für das erste Verriegelungselement 31 aufweist. Es ist dabei deutlich erkennbar, dass in der eingefahrenen Position E (Figur 9) das erste Verriegelungselement 31 durch einen Eingriff im Halteelement 4 arretiert und in Figur 8 dagegen in der ausgefahrenen Position A freigegeben ist. Diese Freigabe erfolgt dadurch zwangsläufig durch die Öffnungsbewegung B, durch welche sich das erste Verriegelungselement 31 sukzessiv vom Halteelement 4 entfernt.
Weiter ist in den Figuren 8 bis 10 beispielhaft ein Verbindungsmittel 21 eines Gehäuses 20 einer erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung 10 dargestellt. Diese können beispielsweise als Rastverbindungsmittel ausgeführt sein. In Figur 1 1 ist eine Verriegelungswelle 33 eines Verriegelungsmechanismus 30 einer erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung 10 schematisch dargestellt. Hierbei ist ein zweites Verriegelungselement 32 sowie ein Zahnradgetriebe 34 mit einem Zahnradsegment 35 erkennbar. Das Zahnradsegment 35 dient dabei zur inneren Verriegelung, welche eine Verhinderung der Öffnungsbewegung B bewirkt.
In Figur 12 ist die Anordnung eines Tankdeckels 2 in einem Fahrzeug 1 gezeigt. Die Anordnung erfolgt derart, dass eine manuelle Krafteinwirkung von außen auf den Tankdeckel 2 zur Betätigung der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung 10 durchführbar ist.
In Figur 13 ist schematisch ein erfindungsgemäßes Verfahren 100 dargestellt. Hierbei erfolgt gemäß einem ersten Verfahrensschritt 100.1 aus einem Entriegelungszustand III eine Arretierung durch ein erstes Verriegelungselement 31 . Hierdurch wechselt die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung 10 in einen Teilverriegelungszustand II. Anschließend erfolgt gemäß einem zweiten Verfahrensschritt 100.2 eine Arretierung durch ein zweites Verriegelungselement 32, wodurch die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung 10 in einen Verriegelungszustand I wechselt.
Die voranstehende Erläuterung der Ausführungsformen beschreibt die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Ausführungsformen, sofern technisch sinnvoll, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Bezugszeichenliste
1 Fahrzeug
2 Tankdeckel
3 Tankmulde
4 Halteelement
10 Betätigungsvorrichtung
20 Gehäuse
21 Verbindungsmittel
30 Verriegelungsmechanismus
31 erstes Verriegelungselement
32 zweites Verriegelungselement
33 Verriegelungswelle
34 Zahnradgetriebe
35 Zahnradsegment
40 Steuerungsvorrichtung
41 Steuermittel
42 Steuerkurve
43 Blockierelement
50 Betätigungselement
51 Bahn
60 Antrieb
61 Motor
62 Schnittstelle 70 Energiespeicherelement, Federelement
80 Dichtelement
100 Verfahren
100.1 erster Verfahrensschritt
100.2 zweiter Verfahrensschritt
200 Betätigungssystem
A ausgefahrene Position
B Öffnungsbewegung
E eingefahrene Position
F Freigabeposition
I Verriegelungszustand
II Teilverriegelungszustand
III Entriegelungszustand

Claims

Betätigungsvorrichtung für einen beweglich an einem Fahrzeug angeordneten
Tankdeckel
Patentansprüche
1 . Betätigungsvorrichtung (10) für einen beweglich an einem Fahrzeug (1 )
angeordneten Tankdeckel (2) zum Verdecken einer Tankmulde (3) des Fahrzeuges (1 ), aufweisend:
- einen Verriegelungsmechanismus (30) zur Verriegelung des Tankdeckels (2) in einem Verriegelungszustand (I) und zur
Entriegelung des Tankdeckels (2) in einem Entriegelungszustand (III),
- ein beweglich angeordnetes Betätigungselement (50), welches derart über eine Öffnungsbewegung (B) von einer eingefahrenen Position (E) in eine ausgefahrene Position (A) bewegbar ist, dass der
Verriegelungsmechanismus (30) durch diese Öffnungsbewegung (B) des Betätigungselements (50) in den Entriegelungszustand (III) bringbar ist,
wobei der Verriegelungsmechanismus (30) ein erstes Verriegelungselement (31 ) zur Arretierung des Tankdeckels (2) und ein zweites
Verriegelungselement (32) zur Arretierung des Betätigungselements (50) umfasst.
2. Betätigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Öffnungsbewegung (B) des Betätigungselements (50),
insbesondere ausschließlich, eine gekrümmte Bewegung des
Betätigungselements (50) von der eingefahrenen Position (E) in die ausgefahrene Position (A) entlang einer gekrümmten Bahn (51 ) ist. Betätigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Öffnungsbewegung (B), und insbesondere die gekrümmte Bahn (51 ), derart ausgestaltet ist, dass der Tankdeckel (2) durch das erste
Verriegelungselement (31 )
- in der eingefahrenen Position (E) des Betätigungselements (50)
arretierbar ist,
- mit der Öffnungsbewegung (B) des Betätigungselements (50)
sukzessiv freigebbar ist, und
- in der ausgefahrenen Position (A) des Betätigungselements (50) vollständig freigebbar ist, um eine Entriegelung und/oder eine vollständige manuelle Öffnung des Tankdeckels (2) zu ermöglichen, und insbesondere
- durch die Öffnungsbewegung (B) geöffnet und/oder aufgeklappt wird.
Betätigungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass das Betätigungselement (50) derart mit dem Tankdeckel (2) in
Wirkverbindung bringbar ist, dass das Betätigungselement (50) durch eine manuelle Kraftausübung, insbesondere eine Druckkraft, auf den Tankdeckel (2) von der ausgefahrenen Position (A) in die eingefahrene Position (E) und umgekehrt bewegbar ist.
Betätigungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass das Betätigungselement (50) in der eingefahrenen Position (E), insbesondere in einer ersten eingefahrenen Position (E), stets durch eine Steuerungsvorrichtung (40) und nur im Verriegelungszustand (I) zusätzlich durch das zweite Verriegelungselement (32) arretiert ist, und vorzugsweise derart mit dem Tankdeckel (2) in Wirkverbindung bringbar ist, dass das Betätigungselement (50) durch die manuelle Kraftausübung auf den
Tankdeckel (2), vorzugsweise nur außerhalb des Verriegelungszustands (I), von der, insbesondere ersten, eingefahrenen Position (E) in eine instabile Freigabeposition (F), insbesondere als eine zweite eingefahrene Position (F), bewegbar ist, und bevorzugt ausschließlich aus der Freigabeposition (F) heraus die Öffnungsbewegung (B) in die ausgefahrene Position (A) durchführbar ist.
Betätigungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass das erstes Verriegelungselement (31 ) fest und/oder einteilig mit dem Betätigungselement (50) verbunden ist, und vorzugsweise als
Verriegelungshaken ausgebildet ist, und besonders bevorzugt in der eingefahrenen Position (E) des Betätigungselements (50) der Tankdeckel (2) durch einen, insbesondere kraft- und/oder formschlüssigen, Eingriff des Verriegelungshaken in ein Halteelement (4) am Tankdeckel (2) arretierbar ist.
7. Betätigungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Bewegung des Betätigungselements (50) durch eine
Steuerungsvorrichtung (40) steuerbar ist, wobei vorzugsweise die
Steuerungsvorrichtung (40) fest mit dem Betätigungselement (50) verbunden ist, und insbesondere eine Steuerkurve (42) aufweist, in welcher ein Steuermittel (41 ) führbar ist.
8. Betätigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuerungsvorrichtung (40) ein Blockierelement (43) umfasst, welches in der ausgefahrenen Position (A) des Betätigungselements (50) eine Arretierung durch das zweites Verriegelungselement (32) verhindert.
9. Betätigungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das zweites Verriegelungselement (32) durch einen Antrieb (60) bewegbar in einem Gehäuse (20) der Betätigungsvorrichtung (10) angeordnet ist, wobei der Antrieb (60) elektronisch ansteuerbar ist, insbesondere in Abhängigkeit von einer Zentralverriegelung des Fahrzeuges
(1 )-
10. Betätigungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Energiespeicherelement (70), insbesondere ein Federelement (70), derart in Wirkverbindung mit dem Betätigungselement (50) steht, und insbesondere fest mit dem Betätigungselement (50) verbunden ist, dass durch das Energiespeicherelement (70) die Öffnungsbewegung (B) des Betätigungselement (50) angetrieben wird. Betätigungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass ein Gehäuse (20) der Betätigungsvorrichtung (10) vorgesehen ist, wobei das Betätigungselement (50), bevorzugt zumindest teilweise, und/oder eine Steuerungsvorrichtung (40), bevorzugt vollständig, und/oder ein
Energiespeicherelement (70), bevorzugt vollständig, und/oder das zweite Verriegelungselement (32), bevorzugt vollständig, innerhalb des Gehäuses (20) angeordnet sind.
Betätigungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass ein Gehäuse (20) vorgesehen ist, welches zumindest ein
Verbindungsmittel (21 ), insbesondere ein Rastverbindungsmittel (21 ), zur Verbindung mit der Tankmulde (3) aufweist.
Verfahren (100) für eine Betätigung eines beweglich an einem Fahrzeug (1 ) angeordneten Tankdeckels (2) zum Verdecken einer Tankmulde (3) des Fahrzeuges (1 ), mit einem Verriegelungsmechanismus (30) zur Verriegelung des Tankdeckels (2) in einem Verriegelungszustand (I) und zur Entriegelung des Tankdeckels (2) in einem Entriegelungszustand (III), und einem beweglich angeordneten Betätigungselement (50), welches derart über eine Öffnungsbewegung (B) von einer eingefahrenen Position (E) in eine ausgefahrene Position (A) bewegt wird, dass der Verriegelungsmechanismus
(30) durch diese Öffnungsbewegung (B) des Betätigungselements (50) in den Entriegelungszustand (III) gebracht wird,
wobei der Verriegelungsmechanismus (30) ein erstes Verriegelungselement
(31 ) zur Arretierung des Tankdeckels (2) und ein zweites
Verriegelungselement (32) zur Arretierung des Betätigungselements (50) umfasst.
14. Verfahren (100) nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Betätigungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zum Einsatz kommt.
15. Betätigungssystem (200), umfassend eine Tankmulde (3) und eine an der
Tankmulde (3) angeordnete Betätigungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
PCT/EP2016/077835 2015-11-27 2016-11-16 Betätigungsvorrichtung für einen beweglich an einem fahrzeug angeordneten tankdeckel WO2017089193A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201680068892.6A CN108291415B (zh) 2015-11-27 2016-11-16 用于可运动地设置在车辆上的油箱盖的操纵装置
US15/991,593 US10919381B2 (en) 2015-11-27 2018-05-29 Actuating device for a filler-neck cap movably arranged on a vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015120597.1 2015-11-27
DE102015120597.1A DE102015120597A1 (de) 2015-11-27 2015-11-27 Betätigungsvorrichtung für einen beweglich an einem Fahrzeug angeordneten Tankdeckel

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US15/991,593 Continuation US10919381B2 (en) 2015-11-27 2018-05-29 Actuating device for a filler-neck cap movably arranged on a vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017089193A1 true WO2017089193A1 (de) 2017-06-01

Family

ID=57326403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/077835 WO2017089193A1 (de) 2015-11-27 2016-11-16 Betätigungsvorrichtung für einen beweglich an einem fahrzeug angeordneten tankdeckel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10919381B2 (de)
CN (1) CN108291415B (de)
DE (1) DE102015120597A1 (de)
WO (1) WO2017089193A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800006901A1 (it) * 2018-07-03 2020-01-03 Serratura per portello di veicolo con sensore di posizione.
JP7316118B2 (ja) * 2019-07-02 2023-07-27 本田技研工業株式会社 プッシュリフタ装置
CN112977052A (zh) * 2021-03-26 2021-06-18 奇瑞汽车股份有限公司 加油口盖总成及车辆

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011116067A1 (de) * 2011-07-22 2013-01-24 Kiekert Ag Tankklappenverriegelung mit reduzierter Anzahl von Bauteilen
WO2013050478A2 (en) * 2011-10-05 2013-04-11 So.Ge.Mi. - S.P.A. A device for closing the access compartment of delivery pipes of car fuel tanks.
DE102013209355A1 (de) * 2012-05-23 2013-11-28 Ford Global Technologies, Llc Tankklappenanordnung
US20140251036A1 (en) * 2013-03-11 2014-09-11 Mitsui Kinzoku Act Corporation Opening and closing apparatus
KR101593118B1 (ko) * 2014-12-11 2016-02-11 재단법인 전북자동차기술원 차량의 연료주입구 도어 잠금장치

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19747707C5 (de) * 1997-10-29 2018-01-18 Volkswagen Ag Tankklappe zum Verschließen einer Tankmulde
CN2627165Y (zh) * 2003-05-16 2004-07-21 光阳工业股份有限公司 摩托车油箱锁卡固装置
CN1715127B (zh) * 2004-07-01 2010-06-16 光阳工业股份有限公司 摩托车油箱盖锁装置
ITMC20060150A1 (it) * 2006-11-13 2008-05-14 So Ge Mi Spa Dispositivo di apertura e di chiusura per sportelli.
DE102009060119B4 (de) 2009-12-15 2018-03-01 Illinois Tool Works Inc. Betätigungsvorrichtung
DE102012004071A1 (de) * 2012-03-02 2013-09-05 Illinois Tool Works Inc. Betätigungsvorrichtung
DE202013001917U1 (de) * 2013-02-27 2013-03-13 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verriegelungsanordnung für eine Kraftfahrzeugklappe
US9895969B2 (en) * 2013-05-16 2018-02-20 GM Global Technology Operations LLC Push-push latch
KR101567246B1 (ko) * 2014-10-17 2015-11-06 현대자동차주식회사 액츄에이터 일체형 푸시 오프너
IT201600104772A1 (it) * 2016-10-18 2018-04-18 Cebi Italy Spa Sistema per la chiusura di un portello del serbatoio carburante.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011116067A1 (de) * 2011-07-22 2013-01-24 Kiekert Ag Tankklappenverriegelung mit reduzierter Anzahl von Bauteilen
WO2013050478A2 (en) * 2011-10-05 2013-04-11 So.Ge.Mi. - S.P.A. A device for closing the access compartment of delivery pipes of car fuel tanks.
DE102013209355A1 (de) * 2012-05-23 2013-11-28 Ford Global Technologies, Llc Tankklappenanordnung
US20140251036A1 (en) * 2013-03-11 2014-09-11 Mitsui Kinzoku Act Corporation Opening and closing apparatus
KR101593118B1 (ko) * 2014-12-11 2016-02-11 재단법인 전북자동차기술원 차량의 연료주입구 도어 잠금장치

Also Published As

Publication number Publication date
US10919381B2 (en) 2021-02-16
CN108291415A (zh) 2018-07-17
DE102015120597A1 (de) 2017-06-01
US20180272862A1 (en) 2018-09-27
CN108291415B (zh) 2020-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3899180B1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
DE102011050783A1 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für einen Stecker
DE69922373T2 (de) Verschlussvorrichtung und haubenschloss für ein fahrzeug mit einer derartigen verschlussvorrichtung
DE102012004071A1 (de) Betätigungsvorrichtung
EP3073035B1 (de) Griffvorrichtung für eine tür, türanordnung
EP3612697B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
DE102013003956A1 (de) Sicherheitseinrichtung, crashaktive Fronthaube
DE102016217647A1 (de) Türgriffsystem für eine Fahrzeugtür
WO2008110192A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine abdeckung einer karosserieöffnung eines kraftfahrzeugs
WO2017089193A1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen beweglich an einem fahrzeug angeordneten tankdeckel
EP2562338A2 (de) Türgriffanordnung eines Kraftfahrzeugs
EP3173554A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102018132666A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
WO2020048653A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
EP3784855B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2993090B1 (de) Lenkradverriegelung
DE102011108438A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2642049A2 (de) Handhabe eines Kraftfahrzeuges mit einem bewegbaren Abdeckelement
DE102010038160A1 (de) Vorrichtung zur Verlagerung eines Sperrelementes
DE102017108754A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102017108752A1 (de) Schloss mit Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2017012611A1 (de) Befestigungssystem für die befestigung eines dachaufbaus in einem ausschnitt auf dem dach eines schaltschranks
WO2004065734A1 (de) Schliesshilfe zum schliessen einer tür bzw. klappe
WO2016134698A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2017220078A1 (de) Kraftfahrzeugschliesssystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16797545

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16797545

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1