DE202007018880U1 - Flexibler Schlauch mit phtalatfreien Weichmacherzusätzen zum Transport von Flüssignahrungsmitteln - Google Patents

Flexibler Schlauch mit phtalatfreien Weichmacherzusätzen zum Transport von Flüssignahrungsmitteln Download PDF

Info

Publication number
DE202007018880U1
DE202007018880U1 DE202007018880U DE202007018880U DE202007018880U1 DE 202007018880 U1 DE202007018880 U1 DE 202007018880U1 DE 202007018880 U DE202007018880 U DE 202007018880U DE 202007018880 U DE202007018880 U DE 202007018880U DE 202007018880 U1 DE202007018880 U1 DE 202007018880U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose according
polymer material
plasticizer
hose
content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE202007018880U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fitt SpA
Original Assignee
Fitt SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38832191&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202007018880(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Fitt SpA filed Critical Fitt SpA
Publication of DE202007018880U1 publication Critical patent/DE202007018880U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • B32B1/08Tubular products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/22Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using plasticisers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/08Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall
    • F16L11/085Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall comprising one or more braided layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1376Foam or porous material containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1379Contains vapor or gas barrier, polymer derived from vinyl chloride or vinylidene chloride, or polymer containing a vinyl alcohol unit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/139Open-ended, self-supporting conduit, cylinder, or tube-type article
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/139Open-ended, self-supporting conduit, cylinder, or tube-type article
    • Y10T428/1393Multilayer [continuous layer]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Ein flexibler Schlauch zum Transportieren von Flüssignahrungsmitteln, der folgendes umfasst: mindestens eine äußere Schutzschicht (2) aus einem ersten flexiblen Polymer-Material, mindestens eine innere Schicht (3) in direktem Kontakt mit der zur transportierenden Flüssigkeit, hergestellt aus einem zweiten Polymer-Material, und eine fasrige Verstärkungsschicht (6), die zwischen der äußeren Schicht (2) und der inneren Schicht (3) angeordnet ist, worin das mindestens zweite flexible Polymer-Material Polyvinylchlorid umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens das zweite Polymer-Material einen Weichmacher einschließt, der ein Migrationsniveau, gemessen nach ASTM D 3291 hat, das niedrig genug ist, um die Flexibilität des zweiten Polymer-Materials über die Zeit im wesentlichen unverändert zu lassen, wobei der Weichmacher gewählt ist aus der Gruppe, die phthalatfreie Zusätze umfasst, um dadurch die Haltbarkeit des Schlauchs zu erhöhen und um jegliche Verschmutzung und/oder Kontamination des transportierten Flüssignahrungsmittels zu verhindern.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung findet Anwendung im Fachgebiet von flexiblen Schläuchen und betrifft insbesondere einen flexiblen Schlauch zum Transport von Flüssignahrungsmitteln.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es ist bekannt, dass PVC-Schläuche aus einem Polymer hergestellt werden, dem Weichmacherzusätze zugefügt werden, welche dazu dienen, die Verarbeitbarkeit und Flexibilität des Endprodukts zu verbessern.
  • Phthalate werden allgemein als Weichmacher verwendet, da sie dem Endprodukt hervorragende Kälte-Flexibilität verleihen und geringe Migrationseigenschaften aufweisen. Als Ergebnis von Migration wird der Schlauch steif, verliert seine ursprüngliche Flexibilität und kann reißen oder sogar kollabieren.
  • Wenn Flüssignahrungsmittel transportiert werden sollen, können Phthalate von der transportierten Flüssigkeit extrahiert werden. Es ist bekannt, dass Phthalate potentiell toxisch sind und die Aufnahme davon muss unbedingt verhindert werden.
  • Daher ist seit langem die Notwendigkeit eines Schlauchs bekannt, der eine PVC-Schicht in direktem Kontakt mit der zu transportierenden Flüssigkeit hat, der auch mindestens einen Weichmacher mit relativ geringer Migration einschließt, um die Flexibilität des Schlauchs über die Zeit im Wesentlichen unverändert zu lassen, und der die transportierte Flüssigkeit nicht ver schmutzt oder ihr Toxizität verleiht.
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE-U1-20312108 ist ein Schlauch bekannt, der alle Merkmale des Oberbegriffs des selbständigen Anspruchs 1 hat.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Das Ziel dieser Erfindung ist es, die oben erwähnten Nachteile zu überwinden durch Bereitstellung eines Schlauchs zum Transport von Flüssignahrungsmitteln, der hocheffizient und relativ kosteneffizient ist. Ein besonderes Ziel ist es, einen Schlauch mit einer PVC-Schicht in direktem Kontakt mit einem Flüssignahrungsmittel bereitzustellen, dessen mechanische Flexibilitätseigenschaften über die Zeit unverändert bleiben und der keine Zusätze enthält, welche der transportierten Flüssigkeit Toxizität verleihen und/oder sie verschmutzen könnten.
  • Diese und andere Ziele, wie im Folgenden genauer erläutert, werden von einem flexiblen Schlauch zum Transport flüssiger Nahrungsmittel wie in Anspruch 1 definiert erreicht.
  • Dank dieser speziellen Anordnung deckt der Schlauch der Erfindung den oben erwähnten seit langem vorhandenen Bedarf, der von Schläuchen aus dem Stand der Technik noch nicht gedeckt wurde. Die Verwendung eines phthalatfreien Stoffs mit niedriger Migrationsrate ermöglicht es, die Flexibilität der Schicht und des Schlauchs als Ganzes über die Zeit unverändert zu lassen.
  • Der Begriff ”Flüssignahrungsmittel”, wie hierin verwendet, soll Flüssigkeiten bezeichnen, welche direkt oder indirekt von Tieren oder Menschen aufgenommen werden können.
  • Der Begriff ”innere Schicht in direktem Kontakt mit der zu transportierenden Flüssigkeit” soll bedeuten, dass die zu transportierende Flüssigkeit zumindest teilweise im Kontakt mit einer derartigen inneren Schicht steht, ohne dass eine Grenzschicht dazwischen angeordnet wäre.
  • Der Begriff ”Weichmacher”, wie hierin verwendet, soll eine Komponente mit Weichmacherwirkung oder eine Mischung aus Komponenten mit Weichermacherwirkung bezeichnen.
  • Der Begriff ”Mischung”, wie hierin verwendet, soll eine Kombination von zwei oder mehr Komponenten bezeichnen, die möglicherweise eine gemeinsame Basis haben.
  • Praktischerweise kann der Weichmacher ein Migrationsniveau von 0 bis 2, vorzugsweise von ungefähr 1, haben.
  • Der Begriff ”Migrationsniveau”, wie hierin verwendet, soll den Grad an Weichermacher-Austrieb in einem PVC-enthaltenden Polymer-Material wie nach ASTM D 3291 gemessen bezeichnen. In einem bekannten Test dieser Art (allgemein als ”Schleifentest” bekannt) wird eine Probe von Material zu einer Schleife gebogen und bei Umgebungstemperatur in dieser Position gehalten. Der Austriebsgrad wird in vordefinierten Abständen gemessen, indem die innere Oberfläche der Schleifenprobe ein Blatt Saugpapier berührt. Der Benetzungsgrad des Blatts bestimmt den Weichmacher-Ausscheidungsgrad basierend auf der folgenden Werteskala:
  • 0:
    kein Austrieb (oder ”keine Migration”);
    1:
    geringer Austrieb (oder ”geringe Migration”);
    2:
    moderater Austrieb (oder ”moderate Migration”);
    3:
    hoher Austrieb (oder ”hohe Migration”).
  • Vorteilhafterweise kann der Weichmacher aus der Gruppe gewählt werden, die Verbindungen oder Verbindungsmischungen umfasst, welche eine solche Struktur haben, und kann in einem solchen Gewichtsprozentsatz basierend auf dem zweiten Polymer-Material bereitgestellt werden, dass er dem zweiten Polymer-Material eine Kälte-Flexibilität von weniger als –5°C verleiht.
  • Der Begriff ”Struktur”, wie hierin verwendet, soll die chemische und/oder physikalische Konfiguration der Verbindung oder Verbindungsmischung bezeichnen, welche ihre chemischen und/oder physikalischen Eigenschaften bestimmt.
  • Soweit nicht anders angegeben, soll der Begriff ”Gewichtsprozentsatz im Hinblick auf ein PVC-enthaltendes Material” den Trockenmassen-Prozentsatz einer Komponente von Interesse, basierend auf der Trockenmasse von PVC, bezeichnen.
  • Der Begriff ”Kälte-Flexibilität”, wie hierin verwendet, soll die Formbeständigkeitstemperatur (Tf) eines Polymer-Materials unter einer Drehbeanspruchung bei niedriger Temperatur bezeichnen, gemessen nach ASTM D 1043 (allgemein bekannt als ”Clash-Berg-Test”). Ein vordefiniertes Drehmoment wird an eine Polymer-Materialprobe vordefinierter Größe innerhalb eines vordefinierten Temperaturbereichs angelegt, um einen bestimmten Biegewinkel zu erreichen. Die Temperatur, bei welcher die Probe diesen Biegewinkel hat, ist die gewünschte Tf.
  • Praktischerweise kann die Kälte-Flexibilität –5°C bis –40°C und vorzugsweise ungefähr –21°C betragen.
  • Vorteilhafterweise kann der Weichmachergehalt von 20 Gewichtsprozent bis 100 Gewichtsprozent, basierend auf dem Gehalt des zweiten Polymer-Materials, betragen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deutlicher beim Lesen der detaillierten Beschreibung einer bevorzugten, nicht ausschließlichen Ausführungsform eines Schlauchs gemäß der Erfindung, der als nicht einschränkendes Beispiel anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben ist, worin:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des Schlauchs gemäß der Erfindung ist;
  • 2 eine Schnittansicht des Schlauchs von 1 entlang einer Ebene II-II ist;
  • 3 ein Diagramm der Verdampfbarkeit in Luft bei 50°C bestimmter PVC-enthaltender Materialien und bestimmter Weichmacher ist, die in PVC-Verbindungen verwendet werden können;
  • 4 eine Ansicht einer speziellen Ausführungsform des Schlauchs gemäß der Erfindung ohne die äußere Schicht ist.
  • Detaillierte Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform
  • Mit Bezug auf die oben genannten Zeichnungen: Der flexible Schlauch der Erfindung, allgemein durch das Bezugszeichen 1 bezeichnet, kann vorteilhafterweise zum Transport von Flüssignahrungsmitteln, wie zum Beispiel Trinkwasser, verwendet werden. In einer bevorzugten, nicht ausschließlichen, Ausführungsform wird der Schlauch der Erfindung vorteilhafterweise zum Transport von Trinkwasser zur Bewässerung von Außenanlagen, wie zum Beispiel einem Garten, einer Wiese oder dergleichen, verwendet.
  • Der Schlauch 1 umfasst im wesentlichen eine äußere Schutzschicht 2 aus einem ersten flexiblen Polymer-Material und eine innere Schicht 3 in direktem Kontakt mit der zu transportierenden Flüssigkeit, hergestellt aus einem zweiten flexiblen Polymer-Material, das Polyvinylchlorid (PVC) enthält.
  • Das zweite Polymer-Material schließt einen Weichmacher ein, der ein Migrationsniveau hat, das niedrig genug ist, um die Flexibilität der Schicht und des Schlauchs als Ganzes über die Zeit im wesentlichen unverändert zu lassen. Der Weichmacher wird weiter aus der Gruppe ausgewählt, die phthalatfreie Zusätze umfasst, so dass er für die zu transportierenden Nahrungsmittelprodukte nichttoxisch und nicht-verschmutzend sein kann.
  • Im speziellen kann der Weichmacher gewählt werden aus der Gruppe die folgendes umfasst: Adipate, Benzoate, 1,2-Propandiol und/oder 1,3- und/oder 1,4-Butandiol und/oder Polypropylenglykolpolyester mit Adipinsäure, Essigsäure oder C10-C18-Fettsäuren oder n-Octanol und/oder n-Decanol, Trimellitate, Phosphate, Sebacate, Alkylsulphonate, epoxidierte Leinsamen- und Sojabohnenöle, DINCH® und/oder Citrate, entweder alleine oder in Kombinationen von zwei oder mehr davon. Es versteht sich, dass der Weichmacher eine Mischung aus mehreren Verbindungen sein kann, die eine gemeinsame Basis haben, wie zum Beispiel eine Mischung aus mehreren monomeren oder polymeren Adipatverbindungen oder eine Mischung aus Monomerbenzoatverbindungen, ohne vom Schutzumfang der Erfindung wie durch die beigefügten Ansprüche definiert abzuweichen.
  • 3 zeigt ein Diagramm der Verdampfbarkeit in Luft bei 50°C bestimmter PVC-enthaltender Materialien und bestimmter Weichmacher über die Zeit, gemessen als Gewichtsprozent-Veränderung der Probe in vordefinierten Zeitabständen von 0 bis 520 Stunden.
  • Im speziellen bezeichnet das Symbol (•) die Kurve der Verdampfbarkeit gegen die Zeit eines ersten phthalatfreien Weichmachers, erhältlich unter dem Handelsnamen DINCH®. Das Diagramm zeigt, dass unter diesen Bedingungen dieser erste phthalatfreie Weichmacher eine niedrige Migrationsrate (1) hat, die einer Verdampfbarkeit von ungefähr –0,20 Gewichtsprozent entspricht.
  • Das Symbol (|) bezeichnet die Verdampfbarkeit gegen die Zeit eines zweiten phthalatfreien monomeren oder polymeren Weichmachers auf Adipatbasis. Das Diagramm zeigt, dass unter diesen Bedingungen dieser zweite phthalatfreie Weichmacher eine niedrige Migrationsrate (1) hat, die einer Verdampfbarkeit von un gefähr –0,26 Gewichsprozent im Verhältnis zum Ausgangsgewicht zum Zeitpunkt 0 entspricht.
  • Das Symbol (?) bezeichnet die Verdampfbarkeit gegen die Zeit eines dritten phthalatfreien Weichmachers auf Citratbasis. Das Diagramm zeigt, dass unter diesen Bedingungen dieser dritte phthalatfreie Weichmacher eine moderate Migrationsrate (2) hat, die einer Verdampfbarkeit von ungefähr –0,55 Gewichtsprozent im Verhältnis zum Ausgangsgewicht zum Zeitpunkt 0 entspricht.
  • Das Symbol (♦) bezeichnet die Verdampfbarkeit gegen die Zeit eines vierten phthalatfreien monomeren Weichmachers auf Adipatbasis. Das Diagramm zeigt, dass unter diesen Bedingungen dieser vierte phthalatfreie Weichmacher eine hohe Migrationsrate (3) hat, die einer Verdampfbarkeit von ungefähr –1,1 Gewichsprozent nach 520 Stunden entspricht.
  • Ohne Festlegung auf eine Theorie wird bestimmt, dass ein phthalatfreier Weichmacher mit hohem Migrationsniveau (3) einer Verdampfbarkeit in Luft von weniger als –1,0 Gewichtsprozent bei 50°C im Verhältnis zum Ausgangsgewicht entspricht.
  • Vorzugsweise kann der Weichmacher ein Migrationsniveau von 0 bis 2, vorzugsweise von ungefähr 1, haben.
  • Praktischerweise kann der Weichmacher so ausgewählt werden, dass er dem zweiten Polymer-Material eine Kälte-Flexibilität von weniger als –5°C verleiht. Im speziellen betrifft diese Auswahl die Struktur solcher Verbindungen und ihren Gewichtsprozentsatz auf der Basis des zweiten Polymer-Materials.
  • Praktischerweise kann der Weichmachergehalt von 20 bis 100 Gewichtsprozent, basierend auf dem Gehalt des zweiten Polymer-Materials, betragen.
  • Gemäß einer bevorzugten, nicht ausschließlichen Ausführungsform der Erfindung kann der Weichmacher eine monomere und polymere Adipatmischung sein.
  • Wenige Proben von zweiten Polymer-Materialien, die einen solchen Weichmacher umfassen, werden im folgenden nur zum Zwecke der Verdeutlichung beschrieben. Bei diesen Proben wurden nach 168 Stunden die Biegetemperatur (Tf) nach ASTM D 1043 (”Clash-Berg-Test”) und das Migrationsniveau nach ASTM D 3291 (”Schleifentest”) gemessen. Die in der Tabelle unten angegebenen Gewichtsprozentsätze sind Gewichtsprozentsätze, die auf dem Gesamtgewicht des Weichmachers basieren. Der Gewichtsprozentsatz des Weichmachers, der auf dem Gehalt des zweiten Polymer-Materials basiert, ist bei allen Proben identisch. Die Zusammensetzung des zweiten Polymer-Materials, mit Ausnahme des Weichmachers, ist bei allen Proben identisch. Der im Clash-Berg-Test verwendete Torsionsmodul beträgt 135000 psi.
    mon. Adip. polym. Adip. Tf(°C) Schleifentest (168 h)
    Probe 1 100 0 –52 3
    Probe 2 0 100 –2 0
    Probe 3 90 10 –47 3
    Probe 4 80 20 –38 2
    Probe 5 50 50 –27 2
    Probe 6 30 70 –21 1
    Probe 7 20 80 –16 1
    Probe 8 10 90 –10 0
  • ”Probe 1” bezeichnet eine erste Probe eines zweiten Polymer-Materials, das einen Adipat-Weichmacher umfasst. Im speziellen ist dieser erste Weichmacher ein 100-prozentiges monomeres Adipat. Die Ergebnisse zeigen, dass diese Probe zwar eine hervorragende Kälte-Flexibilität (–52°C) aufweist, aber ein inakzeptabel hohes Migrationsniveau (3) hat.
  • Ohne Bindung an eine Theorie kann bestimmt werden, dass ein phthalatfreier Weichmacher mit hohem Migrationsniveau (3) nicht innerhalb des Schutzumfangs dieser Erfindung liegt.
  • ”Probe 2” bezeichnet eine zweite Probe eines zweiten Polymer-Materials, das einen Adipat-Weichmacher umfasst. Im speziellen ist dieser zweite Weichmacher 100-prozentiges polymeres Adipat. Die Ergebnisse zeigen, dass diese Probe zwar eine Migration von null (0) aufweist, jedoch eine inakzeptabel geringe Kälte-Flexibilität (–2°C) hat.
  • Ohne Bindung an eine Theorie kann bestimmt werden, dass ein phthalatfreier Weichmacher mit einer Kälte-Flexibilität Tf von –5°C nicht innerhalb des Schutzumfangs dieser Erfindung liegt.
  • ”Probe 3” bezeichnet eine dritte Probe eines zweiten Polymer-Materials, das einen Adipat-Weichmacher umfasst. Im speziellen besteht dieser dritte Weichmacher zu 10% aus polymerem Adipat und zu 90% aus monomerem Adipat. Die Ergebnisse zeigen, dass diese Probe zwar eine sehr gute Kälte-Flexibilität (–47°C) aufweist, aber ein inakzeptabel hohes Migrationsniveau (3) hat.
  • ”Probe 4” bezeichnet eine vierte Probe eines zweiten Polymer-Materials, das einen Adipat-Weichmacher umfasst. Im speziellen besteht dieser vierte Weichmacher zu 20% aus polymerem Adipat und zu 80% aus monomerem Adipat. Die Ergebnisse zeigen, dass diese Probe zwar eine sehr gute Kälte-Flexibilität (–38°C) aufweist, aber ein moderates Migrationsniveau (2) hat.
  • ”Probe 5” bezeichnet eine fünfte Probe eines zweiten Polymer-Materials, das einen Adipat-Weichmacher umfasst. Im speziellen besteht dieser fünfte Weichmacher zu 50% aus polymerem Adipat und zu 50% aus monomerem Adipat. Die Ergebnisse zeigen, dass diese Probe zwar eine gute Kälte-Flexibilität (–27°C) aufweist, aber ein moderates Migrationsniveau (2) hat.
  • ”Probe 6” bezeichnet eine sechste Probe eines zweiten Polymer-Materials, das einen Adipat-Weichmacher umfasst. Im Speziellen besteht dieser sechste Weichmacher zu 70% aus polymerem Adipat und zu 30% aus monomerem Adipat. Die Ergebnisse zeigen, dass diese Probe eine gute Kälte-Flexibilität (–21°C) aufweist und ein niedriges Migrationsniveau (1) hat.
  • ”Probe 7” bezeichnet eine siebte Probe eines zweiten Polymer-Materials, das einen Adipat-Weichmacher umfasst. Im speziellen besteht dieser siebte Weichmacher zu 80% aus polymerem Adipat und zu 20% aus monomerem Adipat. Die Ergebnisse zeigen, dass diese Probe eine gute Kälte-Flexibilität (–16°C) aufweist und ein niedrieges Migrationsniveau (1) hat.
  • ”Probe 8” bezeichnet eine achte Probe eines zweiten Polymer-Materials, das einen Adipat-Weichmacher umfasst. Im speziellen besteht dieser achte Weichmacher zu 90% aus polymerem Adipat und zu 10% aus monomerem Adipat. Die Ergebnisse zeigen, dass diese Probe zwar eine kaum akzeptable Kälte-Flexibilität (–10°C) aufweist, aber ein Migrationsniveau von null (0) hat.
  • Praktischerweise kann der Gehalt an monomerem Adipat in der Mischung in einem Bereich von 10 Gewichtsprozent bis 50 Gewichtsprozent und vorzugsweise ungefähr 30 Gewichtsprozent liegen, während der Gehalt an polymerem Adipat in der Mischung in einem Bereich von 90 bis 50 Gewichtsprozent und vorzugsweise von ungefähr 70 Gewichtsprozent liegen kann.
  • Vorteilhafterweise kann die Kälte-Flexibilität des zweiten Polymer-Materials von –10°C bis –40°C betragen und beträgt vorzugsweise ungefähr –21°C.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten, nicht ausschließlichen Ausführungsform der Erfindung hat das zweite Polymer-Material eine Shore A-Härte von 50 bis 95, vorzugsweise von ungefähr 75.
  • Das zweite Polymer-Material kann weiter einen Stabilisator in einem Gewichtsprozentsatz von 0,5 bis 3 Gewichtsprozent basierend auf dem Gehalt des zweiten Polymer-Materials umfassen.
  • Vorteilhafterweise kann der Stabilisator eine Schwermetall- und Zn-freie Zusammensetzung einschließen, um den Schlauch umwelt freundlich zu gestalten. Schwermetalle stellen eine potentielle Verschmutzungsgefahr für die transportierte Flüssigkeit dar und Zink, das typischerweise in verschiedenen bekannten Stabilisator-Systemen enthalten ist, kann eine frühe Zersetzung des PVC-Produkts verursachen und in bestimmten Fällen sein Recycling verhindern.
  • Vorzugsweise wird diese Zusammensetzung ein poröses festes mineralisches Material einschließen, gewählt aus Zeolithen und Hydrotalciten, und ein Salz einer Fettsäure oder Perchlorsäure von Alkalimetallen oder Erdalkalimetallen, gewählt aus Li, Na, K, Mg, Ca. Diese Formulierung, die geeignete Antioxidantien und/oder Co-Stabilisatoren einschließen kann, verleiht dem PVC, aus dem die Schicht 3 besteht, hohe Temperaturbeständigkeit und ermöglicht sein Recycling mit den Verfahren, die dem Fachmann bekannt sind.
  • In einer bevorzugten, nicht ausschließlichen Ausführungsform kann der Stabilisator eine Zusammensetzung einschließen, die gemäß den Lehren der Internationalen Anmeldung WO 02/092686 hergestellt wird.
  • Weiter kann in einer bevorzugten, nicht ausschließlichen Ausführungsform der Erfindung der Schlauch 1 zusätzliche Zwischenschichten haben, die in den 1 und 2 durch die Bezugszeichen 4, 5 und 6 bezeichnet werden. Es versteht sich jedoch, dass eine beliebige andere Schicht zwischen die äußere Schicht 2 und die innere Schicht 3 eingefügt werden kann, ohne vom Schutzumfang der Erfindung, wie durch die beigefügten Ansprüche definiert, abzuweichen.
  • Eine Zwischenschicht 4 kann aus einem dritten Polymer-Material gebildet werden, das auch eine PVC-Matrix haben kann und ein dunkles Färbemittel, vorzugsweise vom kohleschwarzen Typ, einschließen kann, um Algenblüte innerhalb des Schlauchs zu verhindern, in einem Gewichtsprozentsatz von 0,1% bis 10%, basierend auf dem Gewicht des dritten Polymer-Materials. Die Schicht 4 kann weiter geeignete Weichmacher und/oder Stabilisatoren, wie zum Beispiel den Weichmacher und den Stabilisator wie oben beschrieben, umfassen.
  • Die Schicht 5 kann der inneren Schicht 3 ähnlich sein, daher kann auch sie eine PVC-Matrix mit dem Weichmacher und dem Stabilisator wie oben beschrieben haben.
  • Die fasrige Verstärkungsschicht 6 kann eine spiralförmig gewickelte oder Gitter-Form mit einfachen oder doppelten Kettenstichen haben und gemäß den Lehren der Patente EP-B1-0623776 oder EP-B1-0960297 durch den Anmelder davon geformt sein.
  • Im speziellen kann die fasrige Ketten-Gitter-Schicht 6 im wesentlichen parallele Reihen von Stichen 7 und im wesentlichen parallele Linien von Stichen 8 haben.
  • Vorteilhafterweise können die Linien 8 und die Reihen 7 von Stichen in entsprechenden vordefinierten Winkeln α, β jeweils zur Längsachse Y des Schlauchs geneigt sein.
  • Im Betrieb kann der Schlauch mit bekannten Verfahren, wie zum Beispiel Coextrusion, geformt werden.
  • Die obige Beschreibung zeigt deutlich, dass der Schlauch der Erfindung seine angegebenen Ziele erreicht und insbesondere die Anforderung erfüllt, einen Schlauch bereitzustellen, der eine PVC-Schicht in direktem Kontakt mit einem Flüssignahrungsmittel hat, der seine mechanischen Flexibilitätseigenschaften über die Zeit unverändert beibehalten kann und keine Zusätze enthält, die der transportierten Flüssigkeit Toxizität verleihen und/oder sie verschmutzen könnten.
  • Die Verwendung eines zweiten Polymer-Materials, das einen phthalatfreien Weichmacher einschließt, der ein Migrationsniveau hat, welches niedrig genug ist, um die Flexibilität der Schicht und des Schlauchs als Ganzes über die Zeit im wesentlichen un verändert zu lassen, ermöglicht es, den oben erwähnten lange bekannten Bedarf zu decken, der von Schläuchen aus dem Stand der Technik nicht gedeckt wird.
  • Der Schlauch dieser Erfindung ist für eine Reihe von Änderungen und Varianten im Rahmen des erfinderischen Konzepts zugänglich, das in den beigefügten Ansprüchen offenbart ist. Alle Details davon können durch andere technisch äquivalente Teile ersetzt werden, und die Materialien können abhängig von verschiedenen Erfordernissen variieren, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen.
  • Obwohl der Schlauch mit speziellem Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben wurde, werden die Bezugszeichen, auf die in der Offenbarung und den Ansprüchen Bezug genommen wird, nur zum Zwecke einer besseren Verständlichkeit der Erfindung verwendet und dienen nicht dazu, den beanspruchten Schutzumfang in irgendeiner Art und Weise einzuschränken.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 120312108 U1 [0006]
    • - WO 02/092686 [0058]
    • - EP 0623776 B1 [0062]
    • - EP 0960297 B1 [0062]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - ASTM D 3291 [0015]
    • - ASTM D 1043 [0019]
    • - ASTM D 1043 [0041]
    • - ASTM D 3291 [0041]

Claims (21)

  1. Ein flexibler Schlauch zum Transportieren von Flüssignahrungsmitteln, der folgendes umfasst: mindestens eine äußere Schutzschicht (2) aus einem ersten flexiblen Polymer-Material, mindestens eine innere Schicht (3) in direktem Kontakt mit der zur transportierenden Flüssigkeit, hergestellt aus einem zweiten Polymer-Material, und eine fasrige Verstärkungsschicht (6), die zwischen der äußeren Schicht (2) und der inneren Schicht (3) angeordnet ist, worin das mindestens zweite flexible Polymer-Material Polyvinylchlorid umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens das zweite Polymer-Material einen Weichmacher einschließt, der ein Migrationsniveau, gemessen nach ASTM D 3291 hat, das niedrig genug ist, um die Flexibilität des zweiten Polymer-Materials über die Zeit im wesentlichen unverändert zu lassen, wobei der Weichmacher gewählt ist aus der Gruppe, die phthalatfreie Zusätze umfasst, um dadurch die Haltbarkeit des Schlauchs zu erhöhen und um jegliche Verschmutzung und/oder Kontamination des transportierten Flüssignahrungsmittels zu verhindern.
  2. Schlauch gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Weichmacher ein Migrationsniveau von 0 bis 2, vorzugsweise von ungefähr 1, hat.
  3. Schlauch gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Weichmacher gewählt ist aus der Gruppe, die Verbindungen mit einer solchen Struktur hat und bereitgestellt wird in einem solchen Gewichtsprozentsatz auf der Basis des zweiten Polymer-Materials, dass er dem zweiten Polymer-Material eine Kälte-Flexibilität von weniger als –5°C verleiht.
  4. Schlauch gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kälte-Flexibilität von –5°C bis –40°C und vorzugsweise ungefähr –21°C beträgt.
  5. Schlauch gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Weichmachergehalt von 20 bis 100 Gewichtsprozent, basierend auf dem Gehalt des zweiten Polymer-Materials, beträgt.
  6. Schlauch gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Weichmacher gewählt ist aus der Gruppe, die folgendes umfasst: Adipate, Benzoate, 1,2-Propandiol und/oder 1,3- und/oder 1,4-Butandiol und/oder Polypropylenglykolpolyester mit Adipinsäure, Essigsäure oder C10-C18-Fettsäuren oder n-Octanol und/oder n-Decanol, Trimellitate, Phosphate, Sebacate, Alkylsulphonate, epoxidierte Leinsamen- und Sojabohnenöle, DINCH® und/oder Citrate, entweder alleine oder in Kombinationen von zwei oder mehr davon.
  7. Schlauch gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Weichmacher eine Mischung aus monomeren und polymeren Adipaten ist.
  8. Schlauch gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an monomerem Adipat in dem Weichmacher in einem Bereich von 10 bis 50 Gewichtsprozent und vorzugsweise ungefähr 30 Gewichtsprozent liegt.
  9. Schlauch gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an polymerem Adipat in dem Weichmacher in einem Bereich von 90 bis 50 Gewichsprozent und vorzugsweise ungefähr 70 Gewichtsprozent liegt.
  10. Schlauch gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Polymer-Material eine Shore A-Härte von 50 bis 95 und vorzugsweise ungefähr 75 hat.
  11. Schlauch gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Polymer-Material weiter einen Stabilisator umfasst.
  12. Schlauch gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabilisatorgehalt von 0,5 bis 3 Gewichsprozent, basierend auf dem Gehalt des zweiten Polymer-Materials, beträgt.
  13. Schlauch gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er weiter eine Zwischenschicht (4) aus einem dritten flexiblen Polymer-Material, angeordnet zwischen der äußeren Schutzschicht (2) und der inneren Schicht (3), hat.
  14. Schlauch gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Polymer-Material ein dunkles Färbemittel zur Verhinderung von Algenblüte im Schlauch verhindert.
  15. Schlauch gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Färbemittel vom kohleschwarzen Typ ist.
  16. Schlauch gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an kohleschwarzem Färbemittel von 0,1 bis 10 Gewichsprozent, basierend auf dem Gehalt des dritten Polymer-Materials, beträgt.
  17. Schlauch gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die fasrige Verstärkungsschicht (6) eine spiralförmig gewickelte oder Gitterform mit einfachen oder doppelten Kettenstichen hat.
  18. Schlauch gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die fasrige Ketten-Gitter-Schicht (6) im Wesentlichen parallele Reihen von Stichen (7) und/oder im Wesentlichen parallele Linien von Stichen (8) hat.
  19. Schlauch gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Linien von Stichen (8) und die Reihen von Stichen (7) in entsprechenden vordefinierten Winkeln (α, β) zur Längsachse (Y) des Schlauchs geneigt sind.
  20. Schlauch gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabilisator eine Schwermetall- und Zn-freie Zusammensetzung einschließt.
  21. Schlauch gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung ein poröses festes mineralisches Material einschließt, gewählt aus Zeolithen oder Hydrotalciten, und ein Salz einer Fettsäure oder Perchlorsäure von Alkalimetallen oder Erdalkalimetallen, gewählt aus Li, Na, K, Mg, Ca.
DE202007018880U 2006-06-13 2007-06-13 Flexibler Schlauch mit phtalatfreien Weichmacherzusätzen zum Transport von Flüssignahrungsmitteln Ceased DE202007018880U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT000180 IT1368875B (it) 2006-06-13 2006-06-13 Tubo flessibile con additivi plastificanti non ftalici per il trasporto di liquidi alimentari
ITVI2006A0180 2006-06-13
PCT/IB2007/052231 WO2007144831A2 (en) 2006-06-13 2007-06-13 Flexible hose with non-phthalate plasticizers additives for transporting food liquids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007018880U1 true DE202007018880U1 (de) 2009-09-10

Family

ID=38832191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007018880U Ceased DE202007018880U1 (de) 2006-06-13 2007-06-13 Flexibler Schlauch mit phtalatfreien Weichmacherzusätzen zum Transport von Flüssignahrungsmitteln

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8057877B2 (de)
EP (1) EP2032359B1 (de)
AT (1) ATE525207T1 (de)
CA (1) CA2655239A1 (de)
DE (1) DE202007018880U1 (de)
IT (1) IT1368875B (de)
RU (1) RU2009100837A (de)
WO (1) WO2007144831A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010047881A1 (de) * 2010-10-11 2012-04-12 Emery Oleochemicals Gmbh Verpackung für lipophile Materialien
DE102011114459A1 (de) * 2011-09-28 2013-03-28 Aquila Transfusionsbedarf GmbH Katheterblockbeutel

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011005577U1 (de) 2011-04-21 2012-07-24 Rehau Ag + Co Schlauch zur Führung von Fluiden
US9046201B1 (en) 2012-01-04 2015-06-02 Schieffer Co. International L.C. High pressure highly flexible, stable in length, thermoplastic hose and method of making the same
DE102012012942B4 (de) 2012-06-29 2015-07-23 Oxea Gmbh Mischungen enthaltend Trimellitsäureester und Triethylenglykol-di-2-ethylhexanoat als Plastifiziermittel, Verwendung der Mischungen zur Herstellung von Polymercompounds und PVC-Werkstoffe enthaltend diese Mischung
DE102015113218A1 (de) 2015-08-11 2017-02-16 Rehau Ag + Co Schlauch, insbesondere Gartenschlauch
EP3115669B1 (de) 2015-07-07 2018-06-06 REHAU AG + Co Schlauch, insbesondere gartenschlauch
DE202015103579U1 (de) 2015-07-07 2016-10-13 Rehau Ag + Co. Schlauch, insbesondere Gartenschlauch
DE202015104050U1 (de) 2015-08-03 2016-11-04 Rehau Ag + Co Schlauch, insbesondere Gartenschlauch
ES2772711T3 (es) 2015-09-30 2020-07-08 Basf Se Composición de plastificante que contiene ésteres de ácido dicarboxílico poliméricos y diésteres de ácido dicarboxílico
US20180291180A1 (en) 2015-09-30 2018-10-11 Basf Se Plasticizer composition containing polymeric dicarboxylic acid esters and dicarboxylic acid diesters
DE202016106612U1 (de) 2016-11-28 2018-03-02 Rehau Ag + Co Bewässerungssystem, insbesondere für Terrassen und Balkone
AU201810541S (en) * 2017-09-20 2018-02-19 Fitt Spa Flexible pipe or hose of indefinite length
DE202020107325U1 (de) 2020-12-17 2021-01-08 Rehau Ag + Co Schlauchleitung, insbesondere für Trinkwasseranwendungen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0623776B1 (de) 1993-05-13 1996-02-14 FITT S.p.A. Schlauch mit einem Maschennetzwerk
EP0960297B1 (de) 1997-02-20 2002-06-26 FITT S.p.A. Verstärkter schlauch
WO2002092686A1 (en) 2001-05-17 2002-11-21 Reagens S.P.A. Pvc stabilisers
DE20312108U1 (de) 2003-08-06 2003-11-06 Rehau Ag & Co Armierte PVC-Schlauchleitungen für Trinkwasser

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3755224A (en) 1971-03-12 1973-08-28 Rohm & Haas Biocide for plasticized pvc
JPH08289928A (ja) 1995-04-24 1996-11-05 Toyobo Co Ltd 医療用チューブおよびその製造方法
ES1036991Y (es) 1997-04-16 1998-05-01 Ibotec Lda Tubo flexible perfeccionado para conduccion de agua.
FR2803897B1 (fr) 2000-01-17 2002-08-23 Tricoflex Sa Canalisation multicouche pour le transport de fluides chauds
JP2003070902A (ja) 2001-09-04 2003-03-11 Toyobo Co Ltd 医療用チューブ
ATE415447T1 (de) 2001-09-25 2008-12-15 Exxonmobil Chem Patents Inc Weich-polyvinylchlorid
DE20205321U1 (de) 2002-04-05 2002-06-06 Meister Winfried Schlauch zur Durchleitung eines flüssigen Mediums
DE20311708U1 (de) 2003-07-30 2003-10-09 Rehau Ag & Co Flexible Schlauchleitungen für Trinkwasser
US20050054750A1 (en) 2003-09-09 2005-03-10 Ong Ivan W. Antimicrobial hose
BRPI0401926B1 (pt) 2004-02-17 2014-11-18 Veyance Technologies Inc "método para fabricar mangueira de pvc flexível".
US7498372B2 (en) 2005-11-29 2009-03-03 Ferro Corporation Ether-ester plasticizers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0623776B1 (de) 1993-05-13 1996-02-14 FITT S.p.A. Schlauch mit einem Maschennetzwerk
EP0960297B1 (de) 1997-02-20 2002-06-26 FITT S.p.A. Verstärkter schlauch
WO2002092686A1 (en) 2001-05-17 2002-11-21 Reagens S.P.A. Pvc stabilisers
DE20312108U1 (de) 2003-08-06 2003-11-06 Rehau Ag & Co Armierte PVC-Schlauchleitungen für Trinkwasser

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ASTM D 1043
ASTM D 3291

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010047881A1 (de) * 2010-10-11 2012-04-12 Emery Oleochemicals Gmbh Verpackung für lipophile Materialien
DE102011114459A1 (de) * 2011-09-28 2013-03-28 Aquila Transfusionsbedarf GmbH Katheterblockbeutel

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007144831A2 (en) 2007-12-21
ATE525207T1 (de) 2011-10-15
CA2655239A1 (en) 2007-12-21
WO2007144831A3 (en) 2008-05-08
US8057877B2 (en) 2011-11-15
IT1368875B (it) 2009-12-30
US20090169784A1 (en) 2009-07-02
ITVI20060180A1 (it) 2007-12-14
RU2009100837A (ru) 2010-07-20
EP2032359A2 (de) 2009-03-11
EP2032359B1 (de) 2011-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007018880U1 (de) Flexibler Schlauch mit phtalatfreien Weichmacherzusätzen zum Transport von Flüssignahrungsmitteln
EP2836070B1 (de) Verbundmaterial mit einem trägermaterial und einem antimikrobiell wirksamen agens
EP1759140B1 (de) Brauseschlauch aus flexiblem kunststoff mit antibakterieller ausrüstung
DE102006047801B4 (de) Antimikrobielle Lebensmittelverpackung und Verfahren zur Herstellung dieser Verpackung
EP2235462B1 (de) Kühlturm mit reduzierter mikrobieller kontamination
DE102007035063A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines antimikrobiellen Kunststoffproduktes
DE10135667A1 (de) Mikrobizide Tapeten
DE3037022C2 (de) Formmasse zur Herstellung von gegen biologischen Angriff stabilisierten Formkörpern
DE202007010891U1 (de) Rohr
DE2252686C3 (de) Polyvinylchloridprä parate
DE3248708A1 (de) Erzeugnis mit keimwachstumshemmenden eigenschaften und verwendung einer keimwachstumshemmenden verbindung zur herstellung des erzeugnisses
DE2648892A1 (de) Biologischer aktivator fuer klaergruben
DE202009006553U1 (de) Rohr oder Rohrformteil
AT11096U1 (de) Rohr aus einem polymer, insbesondere zweilagiges wellrohr
EP0542162A1 (de) Verfahren zur Entsorgung von Abwasser
DE2634234A1 (de) Antimikrobische harzmischung
DE10123831A1 (de) Mikrobizide Folienstacksysteme
DE102016113165A1 (de) Schlauchleitung
DE102004061987A1 (de) UV-vernetzbare Materialzusammensetzung zur Herstellung von dampfsterilisierbaren mehrschichtigen Schläuchen
DE10136456A1 (de) Mikrobizide Tapeten mit Aminoalkoholen
DD209376A5 (de) Langsamloesende pestizidzusammensetzung
DE202013102131U1 (de) Möbelbauplatte
DE10110885A1 (de) Mokrobizide Trennsysteme
EP0659340A1 (de) Konservierung von Säulenmaterialien in wässrigen Lösungen
Weidner Literatur-und Kulturwissenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20091015

R165 Request for cancellation or ruling filed
R165 Request for cancellation or ruling filed
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100819

R443 Decision by department
R168 Utility model cancelled

Effective date: 20121221