DE202007010891U1 - Rohr - Google Patents

Rohr Download PDF

Info

Publication number
DE202007010891U1
DE202007010891U1 DE202007010891U DE202007010891U DE202007010891U1 DE 202007010891 U1 DE202007010891 U1 DE 202007010891U1 DE 202007010891 U DE202007010891 U DE 202007010891U DE 202007010891 U DE202007010891 U DE 202007010891U DE 202007010891 U1 DE202007010891 U1 DE 202007010891U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
biofilm
inhibiting
particles
pipe according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007010891U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE202007010891U priority Critical patent/DE202007010891U1/de
Priority to CN200880105655A priority patent/CN101795561A/zh
Priority to EP08785275A priority patent/EP2170046A2/de
Priority to PCT/EP2008/006334 priority patent/WO2009018963A2/de
Priority to US12/671,701 priority patent/US20110236615A1/en
Priority to MX2010001331A priority patent/MX2010001331A/es
Priority to CA2695404A priority patent/CA2695404A1/en
Publication of DE202007010891U1 publication Critical patent/DE202007010891U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/12Rigid pipes of plastics with or without reinforcement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing solids as carriers or diluents
    • A01N25/10Macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/34Shaped forms, e.g. sheets, not provided for in any other sub-group of this main group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a general shape other than plane
    • B32B1/08Tubular products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/14Compound tubes, i.e. made of materials not wholly covered by any one of the preceding groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/139Open-ended, self-supporting conduit, cylinder, or tube-type article
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/139Open-ended, self-supporting conduit, cylinder, or tube-type article
    • Y10T428/1393Multilayer [continuous layer]

Abstract

Kunststoffrohr (1), insbesondere zum Transport oder zur Speicherung von Fluiden, umfassend wenigstens eine Schicht (2), die Zeolithpartikel (3) enthält, bei welchen zumindest ein Teil von Ionen-austauschbaren Ionen durch biofilmhemmende Ionen ersetzt wurden dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (2) weiterhin biofilmhemmende Partikel (4) in Nanometergröße enthält.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kunststoffrohr, insbesondere zum Transport oder zur Speicherung von Fluiden, das wenigstens eine Schicht umfasst, welche Zeolithpartikel enthält, bei welchen zumindest ein Teil von Ionen-austauschbaren Ionen durch biofilmhemmende Ionen ersetzt wurden.
  • Aus dem Stand der Technik gemäß Druckschrift EP-A-116865 ist bekannt, Kunststoffe mit Zeolithpartikeln zu versehen, wobei die Zeolithpartikel biofilmhemmende bzw. antimikrobiell wirkende Ionen enthalten. Unter Biofilm ist hierbei ganz allgemein die flächige Anlagerung von Organismen und insbesondere von Mikroorganismen wie etwa Bakterien oder Pilze auf den Oberflächen entsprechender Formteile zu verstehen.
  • Eine spezielle Anwendung besagter Kunststoffe sind Rohre für den Transport oder die Speicherung von flüssigen und/oder gasförmigen Medien. Solche Kunststoff-Rohre dienen beispielsweise dem Transport von Trinkwasser aus Trinkwassereservoiren bis hin zum Endverbraucher, aber auch dem Rücktransport von Abwasser vom Endverbraucher zu Abwasserentsorgungsunternehmen.
  • Bei den genannten Kunststoff-Rohren im Bereich der Trinkwasserversorgung kommt es mit der Zeit für gewöhnlich zu einer Besiedlung der Rohrinnenwand mit Organismen bzw. Mikroorganismen. Organismen können hierbei Pflanzen wie etwa Algen sein, während Mikroorganismen beispielsweise Bakterien und Pilze umfassen. Die entsprechenden Ablagerungen führen einerseits zu einem reduzierten Durchflussquerschnitt, und andererseits zu einer negativen Beeinflussung der Qualität des transportierten Trinkwassers. Hierbei kann es sogar zu einem epidemischen Risiko kommen, wenn die gebildeten Biofilme pathogene Keime enthalten. Neben den genannten Problemen bewirken die Mikroorganismen des Biofilms bei längerer Einwirkung eine biologisch induzierte Schädigung des Rohrmaterials.
  • In diesem Zusammenhang sei beispielsweise der Abbau des Kunststoffs durch Pilze genannt.
  • Die Inkorporierung von Zeolithpartikeln mit biofilmhemmenden Ionen in solche Kunststoffrohre kann die Ausbildung eines Biofilms hemmen bzw. unterdrücken. Nachteilig bei dieser Methode zum Verhindern der Ausbildung eines Biofilms ist jedoch die Tatsache, dass sich die in den Zeolithpartikeln vorhandenen biofilmhemmenden Ionen relativ schnell aus diesen herauslösen und an die entsprechende Formteiloberfläche wandern, so dass die biofilmhemmenden Ionen rasch verbraucht sind und schon nach kurzer Zeit die biofilmhemmende Wirkung verloren geht.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Kunststoffrohr bereitzustellen, welches einer Ablagerung von Mikroorganismen oder Schadstoffen, und allgemein dem Aufbau eines Biofilms, für einen langen Zeitraum wirkungsvoll entgegenwirkt und gleichzeitig einfach und kostengünstig herzustellen ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Kunststoffrohr mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst. Weitere die Erfindung detailliert beschreibende, vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen ausgeführt.
  • Das erfindungsgemäße Kunststoffrohr zeichnet sich dadurch aus, dass die Schicht neben den Zeolithpartikeln weiterhin biofilmhemmende Partikel in Nanometergröße enthält. Es hat sich gezeigt, dass durch die Kombination von Zeolithpartikeln mit biofilmhemmenden Ionen und biofilmhemmenden Partikeln in Nanometergröße eine sehr lang anhaltende biofilmhemmende Wirkung erzielt werden kann. Dabei kommt es im Einsatz des Kunststoffrohrs zunächst überwiegend zu einer Wanderung der biofilmhemmenden Ionen, die sich aus den Zeolithpartikeln herauslösen. Somit ergibt sich praktisch schon von Beginn an durch das schnelle Herauslösen der Ionen und ihre entsprechend schnelle Wanderung an die Oberfläche des Kunststoffrohrs ein hochwirksamer Schutz gegenüber einer Anlagerung von Organismen bzw. Mikroorganismen.
  • Mit der Zeit kommt es ebenfalls zu einem Herauslösen von Ionen aus den entsprechenden biofilmhemmenden Partikeln in Nanometergröße, die ebenfalls in Richtung der Kunststoffrohr-Oberfläche wandern und dort dafür sorgen, dass sich kein Biofilm anlegt. Da das Herauslösen von Ionen aus den biofilmhemmenden Partikeln wesentlich länger dauert als bei den Zeolithpartikeln, ergibt sich hier ein verzögerter Effekt, der etwas später zum Tragen kommt bzw. der etwas mehr Zeit für den Ausbau eines effektiven Schutzes vor der Anlagerung eines Biofilms benötigt. Allerdings dauert es hierbei wesentlich länger, bis es zu einem vollständigen Aufbrauchen der Ionen der biofilmhemmenden Partikel kommt. Somit ergibt sich eine optimal wirkende Kombination, bei der die Ionen der Zeolithpartikel sehr rasch wirken und schon sehr frühzeitig einen Biofilm-Schutz aufbauen (während zu diesem frühen Stadium noch so gut wie keine Ionen aus den biofilmhemmenden Partikeln vorhanden sind). Der Biofilm-Schutz, der aus der Wanderung der Ionen aus den Zeolithpartikeln resultiert, verbraucht sich jedoch relativ schnell, wobei der entsprechende Abfall der Wirkung aufgefangen wird durch die später einsetzende Wanderung von Ionen aus den biofilmhemmenden Partikeln. Somit ergänzen sich die Ionen der Zeolithpartikel und der biofilmhemmenden Partikel in Nanometergröße in idealer Weise, denn sobald die einen, d. h. die Ionen der Zeolithpartikel aufgebraucht sind, kommen die Ionen der biofilmhemmenden Partikel zum Tragen, wobei deren Wirkung sehr lange anhält.
  • Neben dem Mechanismus des Herauslösens von Ionen aus den in der Schicht eingebetteten biofilmhemmenden Partikeln, die dann in der Folge an die Kunststoffrohr-Oberfläche wandern, um dort zu wirken, kommt es auch zu einem direkten Kontakt zwischen den biofilmhemmenden Partikeln und dem Fluid bei den biofilmhemmenden Partikeln, die sich an der Kunststoff-Rohr-Oberfläche befinden bzw. teilweise aus dieser herausschauen. Hierbei findet auch durch den Kontakt zwischen den biofilmhemmenden Partikeln und dem Fluid ein Herauslösen von Ionen statt. Mit fortschreitender Zeit spielt der direkte Kontakt der biofilmhemmenden Partikel mit dem Fluid ein zunehmende Rolle, da durch das Fluid Material des Kunststoffrohrs abgetragen wird, so dass mit der Zeit immer mehr biofilmhemmende Partikel freigelegt werden.
  • Hierbei kann es vorteilhaft sein, dass die biofilmhemmenden Ionen Kupferionen und/oder Zinkionen und/oder Silberionen umfassen, und dass die biofilmhemmenden Partikel Kupfer und/oder Zink und/oder Silber aufweisen. Die Materialien Kupfer, Zink und Silber bzw. deren Ionen haben besonders günstige (antimikrobielle) Eigenschaften hinsichtlich der Vermeidung der Ausbildung eines Biofilms, sie sind vorzugsweise ausgewählt.
  • Zudem kann es vorteilhaft sein, dass die biofilmhemmenden Partikel einen größten Durchmesser zwischen 1 und 100 nm, vorzugsweise 10 und 50 nm, aufweisen. Es hat sich herausgestellt, dass die Partikel in diesem Größenbereich besonders vorteilhaft wirken.
  • Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn die Konzentration an Zeolithpartikel und biofilmhemmenden Partikel in Summe 0.01 bis 15 Gewichtsprozent, bevorzugt 0.1 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf die Schicht des Kunststoffrohrs, die diese enthält, beträgt.
  • Die Menge an Zeolithpartikel und biofilmhemmende Partikel wir dazu vorteilhaft in einem Verhältnis von 20 zu 80 bis 80 zu 20 gewählt.
  • Darüber hinaus kann es vorteilhaft sein, dass die Schicht einen Matrixwerkstoff aufweist, in welchen die Zeolithpartikel und die biofilmhemmenden Partikel eingebettet sind. Dadurch sind die Partikel sicher und fest gehalten und in dem Kunststoffrohr fixiert.
  • Es kann günstig sein, dass der Matrixwerkstoff ein thermoplastisches Polymer wie Polyethylen, vernetztes Polyethylen (PE-X), Polypropylen, Polybuten oder Polyvinylchiorid sowie deren Copolymere aufweist und vorzugsweise aus diesem besteht. Diese Materialien besitzen günstige mechanische und physikalische bzw. chemische Eigenschaften und sind zudem vergleichsweise preiswert bei einfacher Verarbeitbarkeit.
  • Zudem kann es günstig sein, dass die Zeolithpartikel und/oder die biofilmhemmenden Partikel gleichmäßig in dem Matrixwerkstoff verteilt sind, oder aber dass die Konzentration der Zeolithpartikel und/oder der biofilmhemmenden Partikel in Nanometergröße ausgehend von der dem Fluid abgewandten Außenfläche der Schicht in Richtung der dem Fluid zugewandten Innenfläche der Schicht kontinuierlich zu- oder abnimmt. Je nach Anwendungsfall kann die Verteilung der Zeolithpartikel und/oder der biofilmhemmenden Partikel variiert bzw. angepasst werden. Besteht beispielsweise der Wunsch, bei einem Rohr sowohl Innenoberfläche (d. h. die mit dem Fluid in Kontakt kommende Oberfläche) als auch Außenoberfläche vor der Anlagerung eines Biofilms zu schützen, so bietet sich eine homogene Verteilung an. Ist dagegen beabsichtigt, in erster Linie die Innenoberfläche des Rohres vor der Anlagerung eines Biofilms zu schützen, so bietet die erhöhte Konzentration der Zeolithpartikel bzw. der biofilmhemmenden Partikel in der Nähe der Innenoberfläche Vorteile. Zudem kann es bei gewünschtem Schutz des Rohres sowohl an Innen- als auch an Außenoberfläche vor der Anlagerung eines Biofilms vorteilhaft sein, dass die Konzentration der Zeolithpartikel und/oder der biofilmhemmenden Partikel von der Mitte der Schicht in Richtung der Innenoberfläche und der Außenoberfläche zunimmt.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist das Kunststoffrohr zwei- oder mehrschichtig, wobei die innerste, dem Fluid zugewandte Schicht durch die in den zuvor dargestellten vorteilhaften Ausführungen beschriebene Schicht gebildet wird, und die sich daran anschließende äußere Schicht bzw. die sich daran anschließenden äußeren Schichten einen polymeren Werkstoff aufweist bzw. aufweisen. Durch den zwei- bzw. mehrschichtigen Aufbau gelingt die Realisierung eines robusteren und mechanisch stärker beanspruchbaren Rohrs, wobei die jeweiligen Schichten im Sinne der jeweils beabsichtigten Funktion ausgelegt werden können. Bei einem zweischichtigen Rohr ist beispielsweise die innere Schicht so ausgelegt, dass sie die Anlagerung von Mikroorganismen bzw. von Schadstoffen unterbindet, während die sich daran außen anschließende äußere Schicht beispielsweise dazu ausgelegt ist, eine hohe mechanische Stabilität des Rohrs zu gewährleisten.
  • Hierbei kann es sich als günstig erweisen, dass die sich an die innerste Schicht anschließende äußere Schicht bzw. die sich an die innerste Schicht anschließenden äußeren Schichten ein thermoplastisches Polymer wie Polyethylen, vernetztes Polyethylen (PE-X), Polypropylen, Polybuten oder Polyvinylchlorid sowie deren Copolymere aufweist bzw. aufweisen und vorzugsweise aus diesem besteht bzw. aus diesem bestehen. Im Falle der Verwendung von Polyvinylchlorid für die äußerste Schicht bzw. für eine äußere Schicht eignen sich insbesondere solche Typen mit einer Ca/Zn-Stabilisierung.
  • Darüber hinaus kann es sich als günstig erweisen, dass das Rohr zwei- oder mehrschichtig ist und durch einen Co-Extrusionsprozess hergestellt ist. Dies ist ein besonders effektives und wirtschaftliches Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Rohre.
  • Zudem kann es sich als günstig erweisen, dass das Rohr zwei- oder mehrschichtig ist und die Schichtdicke der innersten, dem Fluid zugewandten Schicht zwischen 1 und 10% der Wanddicke des Rohrs beträgt. Bei diesem Schichtdickenbereich ist die gewünschte anlagerungsvermeidende Funktion der innersten Schicht gewährleistet. Gleichzeitig resultiert hieraus nur ein relativ geringer Materialverbrauch für die innerste Schicht, was sich kostenreduzierend auf die Herstellung des Rohrs auswirkt. Zudem wird durch die nur relativ geringe Dicke der innersten Schicht das mechanische Materialverhalten des gesamten Rohrs nur unwesentlich von dieser beeinflusst.
  • Hierbei kann es von Vorteil sein, dass die Schichtdicke der innersten, dem Fluid zugewandten Schicht zwischen 1 und 10% der Wanddicke des Rohrs beträgt.
  • Neben den zuvor beschriebenen vorteilhaften Ausführungen des Rohres sind auch sämtliche möglichen Kombinationen davon vorstellbar.
  • Die Merkmale und Vorteile der Erfindung werden eingehender in der nachstehenden Beschreibung dargelegt, wobei auf die beigefügten, nicht maßstäblichen Zeichnungen Bezug genommen wird, auf denen folgendes dargestellt ist:
  • 1: Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen einschichtigen Rohrs,
  • 2: Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen zweischichtigen Rohrs.
  • Die nicht maßstabsgetreue Darstellung gemäß 1 zeigt einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes einschichtiges Rohr 1, wobei das Rohr 1 eine Schicht 2 mit einer Außenfläche 5 und einer Innenfläche 6 aufweist. Die Schicht 2 enthält als Matrixwerkstoff Polyethylen, in welches die Zeolithpartikel 3 und die biofilmhemmenden Partikel 4 eingelagert sind. Hierbei weisen die Zeolithpartikel 3 als biofilmhemmende Ionen Silber-Ionen auf, während die biofilmhemmenden Partikel 4 aus Silber bestehen und einen größten Durchmesser von 10 nm besitzen. Die Konzentration der Zeolithpartikel und der biofilmhemmenden Partikel ist im Bereich der Innenfläche 6 am größten und nimmt in Richtung der Außenfläche 5 stetig ab.
  • Die nicht maßstabsgetreue Darstellung gemäß 2 zeigt einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes, in einem Co-Extrusionsprozess hergestelltes zweischichtiges Rohr 1 mit einer inneren Schicht 2 und einer sich außen anschließenden äußeren Schicht 7. Die innere Schicht 2 entspricht hierbei der unter 1 dargestellten Schicht und weist denselben Aufbau auf. Die äußere Schicht 7 besteht aus PP. Die innere Schicht besitzt eine Dicke von ca. 1 mm, während die Wanddicke des Rohres ca. 15 mm beträgt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 116865 A [0002]

Claims (13)

  1. Kunststoffrohr (1), insbesondere zum Transport oder zur Speicherung von Fluiden, umfassend wenigstens eine Schicht (2), die Zeolithpartikel (3) enthält, bei welchen zumindest ein Teil von Ionen-austauschbaren Ionen durch biofilmhemmende Ionen ersetzt wurden dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (2) weiterhin biofilmhemmende Partikel (4) in Nanometergröße enthält.
  2. Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die biofilmhemmenden Ionen vorzugsweise Kupferionen und/oder Zinkionen und/oder Silberionen umfassen.
  3. Rohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die biofilmhemmenden Partikel (4) vorzugsweise Kupfer und/oder Zink und/oder Silber enthalten.
  4. Rohr nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die biofilmhemmenden Partikel (4) einen größten Durchmesser zwischen 1 und 100 nm, vorzugsweise zwischen 10 und 50 nm, aufweisen.
  5. Rohr nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (2) einen Matrixwerkstoff aufweist, in welchen die Zeolithpartikel (3) und die biofilmhemmenden Partikel (4) eingebettet sind.
  6. Rohr nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Matrixwerkstoff ein thermoplastisches Polymer wie Polyethylen, vernetztes Polyethylen (PE-X), Polypropylen, Polybuten oder Polyvinylchlorid sowie deren Copolymere aufweist und vorzugsweise aus diesem besteht.
  7. Rohr nach zumindest einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeolithpartikel (3) und/oder die biofilmhemmenden Partikel (4) gleichmäßig in dem Matrixwerkstoff verteilt sind.
  8. Rohr nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration der Zeolithpartikel (3) und/oder der biofilmhemmenden Partikel (4) in Nanometergröße ausgehend von der dem Fluid abgewandten Außenfläche (5) der Schicht (2) in Richtung der dem Fluid zugewandten Innenfläche (6) der Schicht (2) kontinuierlich zunimmt.
  9. Rohr nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration der Zeolithpartikel (3) und/oder der biofilmhemmenden Partikel (4) in Nanometergröße ausgehend von der dem Fluid abgewandten Außenfläche (5) der Schicht (2) in Richtung der dem Fluid zugewandten Innenfläche (6) der Schicht (2) kontinuierlich abnimmt.
  10. Rohr nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zwei- oder mehrschichtig ist, wobei die innerste, dem Fluid zugewandte Schicht durch die Schicht (2) gebildet wird, und die sich daran anschließende äußere Schicht (7) bzw. die sich daran anschließenden äußeren Schichten einen polymeren Werkstoff aufweist bzw. aufweisen.
  11. Rohr nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die sich an die innerste Schicht (2) anschließende äußere Schicht (7) bzw. die sich an die innerste Schicht (2) anschließenden äußeren Schichten ein thermoplastisches Polymer wie Polyethylen, vernetztes Polyethylen (PE-X), Polypropylen, Polybuten oder Polyvinylchlorid aufweist bzw. aufweisen und vorzugsweise aus diesem besteht bzw. aus diesem bestehen.
  12. Rohr nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zwei- oder mehrschichtig ist und durch einen Co-Extrusionsprozess hergestellt ist.
  13. Rohr nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke der innersten, dem Fluid zugewandten Schicht (2) zwischen 1 und 10% der Wanddicke des Rohrs beträgt.
DE202007010891U 2007-08-03 2007-08-03 Rohr Expired - Lifetime DE202007010891U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007010891U DE202007010891U1 (de) 2007-08-03 2007-08-03 Rohr
CN200880105655A CN101795561A (zh) 2007-08-03 2008-08-01 成型件
EP08785275A EP2170046A2 (de) 2007-08-03 2008-08-01 Formteil
PCT/EP2008/006334 WO2009018963A2 (de) 2007-08-03 2008-08-01 Formteil
US12/671,701 US20110236615A1 (en) 2007-08-03 2008-08-01 Molded part
MX2010001331A MX2010001331A (es) 2007-08-03 2008-08-01 Parte moldeada.
CA2695404A CA2695404A1 (en) 2007-08-03 2008-08-01 Molded part

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007010891U DE202007010891U1 (de) 2007-08-03 2007-08-03 Rohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007010891U1 true DE202007010891U1 (de) 2008-12-18

Family

ID=40119346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007010891U Expired - Lifetime DE202007010891U1 (de) 2007-08-03 2007-08-03 Rohr

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20110236615A1 (de)
EP (1) EP2170046A2 (de)
CN (1) CN101795561A (de)
CA (1) CA2695404A1 (de)
DE (1) DE202007010891U1 (de)
MX (1) MX2010001331A (de)
WO (1) WO2009018963A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010006216U1 (de) 2010-04-29 2010-07-01 Hagleitner, Hans Georg Spender
EP2322066A1 (de) 2009-11-06 2011-05-18 Hans Georg Hagleitner Verfahren und Spender zur Abgabe von Portionen eines Fluids
DE102012106061A1 (de) * 2012-07-06 2014-01-09 Rehau Ag + Co Verwendung einer Polymerzusammensetzung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL400068A1 (pl) 2012-07-20 2014-02-03 Future Spólka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Sposób wytwarzania rur polipropylenowych
CN106151774A (zh) * 2016-07-25 2016-11-23 成都三环金属制品有限公司 一种聚丁烯(pb)玄武岩纤维增强供暖管材
US20230117729A1 (en) * 2020-02-14 2023-04-20 Orbital Systems Ab A water distribution system with hygienisation capacity

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0116865A1 (de) 1983-01-21 1984-08-29 Kanebo, Ltd. Zeolith-Teilchen enthaltende polymere Gegenstände mit antibakteriellen Eigenschaften und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0677989B1 (de) * 1991-08-09 1998-09-16 E.I. Du Pont De Nemours And Company Antimikrobielle zusammensetzungen, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
US6436422B1 (en) * 1998-11-23 2002-08-20 Agion Technologies L.L.C. Antibiotic hydrophilic polymer coating
DE20306354U1 (de) * 2003-04-23 2003-08-07 Hesseldieck Kai Bauteil zur Führung einer Strömung
DE10350973A1 (de) * 2003-10-30 2005-06-02 Rehau Ag + Co. Rohr
EP1470088B1 (de) * 2002-01-24 2005-12-28 Schott Ag Antimikrobielles, wasserunlösliches silicatglaspulver und mischung von glaspulvern
DE102004054390A1 (de) * 2004-11-11 2006-05-18 Rehau Ag + Co Kupplungsleitung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2503057B2 (ja) * 1988-09-27 1996-06-05 株式会社クラレ 抗菌性成形物及びその製造法
JPH04147848A (ja) * 1990-10-11 1992-05-21 Dainippon Printing Co Ltd 抗菌性を有するチューブ容器
US20050191355A1 (en) * 1999-05-27 2005-09-01 Foss Manufacturing Co., Inc. Anti-microbial and antifungal fluid conduits and methods of manufacture thereof
FR2828992B1 (fr) * 2001-08-28 2004-09-24 Alphacan Sa Tube bacteriostatique et procede de fabrication
JP3826230B2 (ja) * 2002-10-30 2006-09-27 足立工業株式会社 理容鋏の製造方法
KR100554087B1 (ko) * 2004-03-13 2006-02-22 주식회사 아이팩 항균 튜브의 제조방법

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0116865A1 (de) 1983-01-21 1984-08-29 Kanebo, Ltd. Zeolith-Teilchen enthaltende polymere Gegenstände mit antibakteriellen Eigenschaften und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0677989B1 (de) * 1991-08-09 1998-09-16 E.I. Du Pont De Nemours And Company Antimikrobielle zusammensetzungen, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
US6436422B1 (en) * 1998-11-23 2002-08-20 Agion Technologies L.L.C. Antibiotic hydrophilic polymer coating
EP1470088B1 (de) * 2002-01-24 2005-12-28 Schott Ag Antimikrobielles, wasserunlösliches silicatglaspulver und mischung von glaspulvern
DE20306354U1 (de) * 2003-04-23 2003-08-07 Hesseldieck Kai Bauteil zur Führung einer Strömung
DE10350973A1 (de) * 2003-10-30 2005-06-02 Rehau Ag + Co. Rohr
DE102004054390A1 (de) * 2004-11-11 2006-05-18 Rehau Ag + Co Kupplungsleitung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2322066A1 (de) 2009-11-06 2011-05-18 Hans Georg Hagleitner Verfahren und Spender zur Abgabe von Portionen eines Fluids
DE202010006216U1 (de) 2010-04-29 2010-07-01 Hagleitner, Hans Georg Spender
DE102012106061A1 (de) * 2012-07-06 2014-01-09 Rehau Ag + Co Verwendung einer Polymerzusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009018963A3 (de) 2009-05-28
CN101795561A (zh) 2010-08-04
CA2695404A1 (en) 2009-02-12
US20110236615A1 (en) 2011-09-29
EP2170046A2 (de) 2010-04-07
MX2010001331A (es) 2010-03-10
WO2009018963A2 (de) 2009-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007010891U1 (de) Rohr
EP1759140B1 (de) Brauseschlauch aus flexiblem kunststoff mit antibakterieller ausrüstung
EP2836070B1 (de) Verbundmaterial mit einem trägermaterial und einem antimikrobiell wirksamen agens
DE202007018880U1 (de) Flexibler Schlauch mit phtalatfreien Weichmacherzusätzen zum Transport von Flüssignahrungsmitteln
DE102012011816A1 (de) Filter für Aquarien, Fischteiche, Schwimmbecken, Schwimmteiche odgl.
EP2023026B1 (de) Rohr
DE102012107243B3 (de) Sanitäres Wasserventil mit einem eine antibakterielle Beschichtung aufweisenden Auslaufteil
DE19633133C1 (de) Mehrschichtiges Rohr
DE202007012613U1 (de) Brunnenfilter
DE69911273T2 (de) Vollständig wiederaufbereitbarer Schlauch
DE10350973B4 (de) Rohr
DE202019100919U1 (de) Schlauchleitung, insbesondere für Trinkwasseranwendungen
DE202019106799U1 (de) Kunststoffschlauch und Wasserpfeife mit einem Kunststoffschlauch
EP3530450A1 (de) Mehrschichtige kraftfahrzeug-rohrleitung
DE102013209632A1 (de) Wasserreinigung mit Xylitfasern
DE202009006553U1 (de) Rohr oder Rohrformteil
AT515871B1 (de) Mehrschichtiges Rohrformteil
DE102017216099A1 (de) Rohrleitung
DE102012108227A1 (de) Wassersystem
DE102006031576A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung nanostrukturierter Oberflächen auf Kunststoffgegenständen
DE102007028783A1 (de) Verschlusselement
DE102016119332B4 (de) Mehrschichtiges Kunststoffwellrohr
DE102022000796A1 (de) Erdbauelement und Erdbauinstallation aus wenigstens zwei verbundenen Erdbauelementen
DE10235948A1 (de) Durchströmter Hohlkörper
DE102015113218A1 (de) Schlauch, insbesondere Gartenschlauch

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20090122

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100915

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20130910

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right