DE102015113218A1 - Schlauch, insbesondere Gartenschlauch - Google Patents

Schlauch, insbesondere Gartenschlauch Download PDF

Info

Publication number
DE102015113218A1
DE102015113218A1 DE102015113218.4A DE102015113218A DE102015113218A1 DE 102015113218 A1 DE102015113218 A1 DE 102015113218A1 DE 102015113218 A DE102015113218 A DE 102015113218A DE 102015113218 A1 DE102015113218 A1 DE 102015113218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
barrier layer
hose
hose according
barrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015113218.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Carola Ebert
Christian Hübner
Gerhard Ruckdäschel
Klaus Wazlawik
Matthias Sturm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE102015113218.4A priority Critical patent/DE102015113218A1/de
Priority to EP16173853.9A priority patent/EP3115669B1/de
Priority to DK16173853.9T priority patent/DK3115669T3/da
Publication of DE102015113218A1 publication Critical patent/DE102015113218A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • B32B1/08Tubular products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/22Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using plasticisers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/304Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/306Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl acetate or vinyl alcohol (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/08Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall
    • F16L11/085Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall comprising one or more braided layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2272/00Resin or rubber layer comprising scrap, waste or recycling material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/546Flexural strength; Flexion stiffness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2410/00Agriculture-related articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2597/00Tubular articles, e.g. hoses, pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L2011/047Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with a diffusion barrier layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schlauch, insbesondere Gartenschlauch, zum Transport eines Fluides (F) mit einer auf einem PVC-Material basierenden Tragschicht (1), wobei dem PVC-Material zur Bereitstellung der nötigen Flexibilität ein Weichmacher zugesetzt ist, und einer die Tragschicht (1) umgebenden Armierungsschicht (2). Erfindungsgemäß ist an der Innenseite der Tragschicht (1) eine die Diffusion von PVC-Material aus der Tragschicht (1) in das zu transportierende Fluid (F) verhindernde polymere Sperrschicht (6) angeordnet, die frei von PVC ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schlauch, insbesondere Gartenschlauch, zum Transport eines Fluides mit
    • – einer auf einem PVC-Material basierenden Tragschicht, wobei dem PVC-Material zur Bereitstellung der nötigen Flexibilität ein Weichmacher zugesetzt ist, und
    • – einer die Tragschicht umgebenden Armierungsschicht.
  • Ein Schlauch mit den eingangs beschriebenen Merkmalen ist aus der Druckschrift EP 2 032 359 B1 bekannt. Derartige Schläuche mit einer auf Polyvinylchlorid (PVC) basierenden Tragschicht sind insbesondere bei Gartenschläuchen zur Bewässerung von Gärten oder dergleichen üblich. PVC zeichnet sich durch eine hohe Witterungsbeständigkeit, Knickstabilität und einen vergleichsweise günstigen Preis aus.
  • Um die für einen Gartenschlauch erforderliche Flexibilität zu gewährleisten, müssen dem PVC-Material jedoch regelmäßig Weichmacher zugesetzt werden. Im Stand der Technik kommen in diesem Zusammenhang insbesondere phthalathaltige Weichmacher zum Einsatz, welche ebenfalls über eine hohe chemische Stabilität verfügen und vergleichsweise kostengünstig sind.
  • In der bereits zitierten EP 2 032 359 B1 wird bemängelt, dass phthalathaltige Weichmacher aus der Tragschicht nach innen ausdiffundieren und damit im zu transportierenden Fluid, z.B. Trinkwasser, landen können. Dies sei ökologisch nicht völlig unbedenklich. Daher wird in diesem Stand der Technik vorgeschlagen, phthalatfreie Weichmacher einzusetzen, wie beispielsweise DINCH®, Sojaöl oder dergleichen. Bei dem in dieser Schrift vorgeschlagenen Gartenschlauch besteht jedoch unverändert das Problem, dass das zu transportierende Trinkwasser mit PVC in Kontakt kommt, welches ebenfalls ökologisch nicht völlig unbedenklich ist.
  • In der EP 2 032 352 B1 wird ein PVC-freier Gartenschlauch vorgeschlagen, welcher frei von flüssigen Weichmachern ist. Als Material für die Tragschicht wird hierbei die Verwendung von thermoplastischen Elastomeren vorgeschlagen, welche ohne den Einsatz von Weichmacherzusätzen die erforderliche Flexibilität bereitstellen. Thermoplastische Elastomere (TPE) sind jedoch vergleichsweise teuer.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Schlauch mit den eingangs beschriebenen Merkmalen anzugeben, der ökologisch unbedenklich und gleichzeitig kostengünstig herstellbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass an der Innenseite der Tragschicht eine die Diffusion von PVC-Material aus der Tragschicht in das zur transportierende Fluid verhindernde polymere Sperrschicht angeordnet ist, die frei von PVC ist. Der Begriff „Diffusion von PVC-Material“Die erfindungsgemäße Lehre basiert folglich auf der Überlegung, die von der Armierungsschicht umgebene, dem Schlauch seine Gestalt gebende Tragschicht nach innen hin durch eine Diffusionssperre in Form einer erfindungsgemäßen Sperrschicht zu ergänzen. Diese Sperrschicht dient als Barriere hinsichtlich einer Diffusion von PVC-Material in das zu transportierende Medium. Gleichzeitig kann mittels der erfindungsgemäßen Sperrschicht, sofern dies beispielsweise zur Einhaltung von besonders hohen ökologischen Standards erforderlich sein sollte, auch eine Diffusion von Weichmacher aus der Tragschicht in die zu transportierende Flüssigkeit vermieden werden. So kann beispielsweise die erfindungsgemäße Sperrschicht eine generelle Sperrfunktion in der Form besitzen, dass sie jegliche Kontamination des zu transportierenden Fluides mit in der Tragschicht enthaltenen Substanzen verhindert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bildet die Sperrschicht die innerste Schicht des Schlauches. Vorzugsweise ist dem Polymermaterial der Sperrschicht kein Weichmacher zugesetzt. In diesem Fall können lediglich aufgrund einer Eindiffusion von in der Tragschicht enthaltenem Weichmacher in die Sperrschicht dort sehr geringe Konzentrationen an Weichmachern auftreten. Im Rahmen der Erfindung liegt es ferner auch, dass die Sperrschicht ökologisch unbedenkliche Weichmacher enthält, wie z.B. Sojaöl. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Sperrschicht zusätzlich auch eine Diffusions-Sperrfunktion gegenüber Weichmachern auf. Auf diese Weise kann auch eine Kontamination des zu transportierenden Fluides mit dem in der Tragschicht enthaltenen Weichmacher verhindert werden.
  • Der Weichmacher der Tragschicht besteht vorzugsweise aus phthalatfreien Substanzen, wie z.B. Sojaöl, Adipinsäure, Adipaten, Essigsäure, DINCH, DEHT, DOTP, Zitraten oder dergleichen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung basiert die Sperrschicht auf einem EVA- oder PUR-Material (EVA = Ethylenvinylacetat, PUR = Polyurethan). Als PUR-Material ist insbesondere ein thermoplastisches Polyurethan (TPU) geeignet. Alternativ kann die Sperrschicht auch auf einem PA-Material (PA = Polyamid) basieren. Es hat sich herausgestellt, dass diese Materialien besonders gute Diffusionssperren gegenüber PVC-Material darstellen. Ferner verfügen diese Materialien bei geringer Schichtdicke über eine ausreichende Eigenflexibilität, so dass in der Sperrschicht kein zusätzlicher Weichmacher benötigt wird. Überraschenderweise besitzen die Materialien EVA, PUR und PA auch eine sehr gute Diffusionsbarrierewirkung gegenüber Weichmachern.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt es ferner, dass das Material der Sperrschicht teilweise oder vollständig aus einem Recyclat besteht. Bei diesem Recyclat kann es sich beispielsweise um produktionsinternes Rücklaufmaterial handeln, welches z.B. durch werksinterne Anfahrvorgänge, produzierte Ausschussware etc. entsteht.
  • Vorzugsweise ist die Armierungsschicht aus gewickelten und / oder geflochtenen Fäden und / oder Filamenten gebildet. Zweckmäßigerweise ist die Armierungsschicht von einer polymeren Schutzschicht umgeben, die vorzugsweise die Außenschicht des Schlauches bildet.
  • Die Sperrschicht weist zweckmäßigerweise eine Schichtdichte von 50 bis 500 µm, insbesondere 100 bis 400 µm, auf. Hierdurch ist insbesondere einerseits eine ausreichende Flexibilität der Sperrschicht auch ohne Zusatz von Weichmachern gewährleistet und andererseits gleichzeitig eine ausreichende Barrierefunktion gegenüber PVC und, sofern gewünscht bzw. erforderlich, dem in der Tragschicht enthaltenen Weichmacher sichergestellt. Der Innendurchmesser der Sperrschicht beträgt vorzugsweise 5 bis 40 mm, insbesondere 10 bis 20 mm.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt es insbesondere, dass die Sperrschicht unmittelbar an die Tragschicht angrenzt. Besonders bevorzugt ist hierbei, dass die Sperrschicht mit der Tragschicht coextrudiert ist.
  • Der erfindungsgemäße Schlauch ist insbesondere zum Einsatz als Gartenschlauch, also zur Bewässerung von Gärten geeignet. Andere Einsatzzwecke sind hierdurch jedoch nicht ausgeschlossen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigen schematisch:
  • 1 eine Seitenansicht eines Ausschnittes eines erfindungsgemäßen Schlauches und
  • 2 einen Querschnitt durch den in 1 dargestellten Schlauch.
  • In 1 ist ein Gartenschlauch dargestellt, welcher zum Transport von Wasser F zwecks einer Bewässerung von Gärten eingesetzt wird. Der Schlauch weist eine Tragschicht 1 aus PVC-Material auf, wobei dem PVC-Material zur Bereitstellung der nötigen Flexibilität ein Weichmacher zugesetzt ist. Die Tragschicht 1 ist von einer Armierungsschicht 2 umgeben. Die Armierungsschicht 2 besteht im Ausführungsbeispiel aus geflochtenen Fäden 3. Im Ausführungsbeispiel ist die Armierungsschicht 2 offen gestaltet, d.h. zwischen den einzelnen sich überkreuzenden Fäden 3 verbleiben Freiräume 4, so dass der Gartenschlauch bei innerer Druckbelastung „atmen“ kann. Die Armierungsschicht 2 ist von einer polymeren Schutzschicht 5 umgeben, welche die Außenschicht 5 des Schlauches bildet. Im Ausführungsbeispiel ist die Außenschicht 5 transparent ausgebildet.
  • Wie insbesondere der 2 zu entnehmen ist, ist an der Innenseite der Tragschicht 1 eine eine Diffusion von PVC-Material aus der Tragschicht 1 in das zu transportierende Wasser F verhindernde Sperrschicht 6 angeordnet, die frei von PVC ist. Es ist ferner anhand der 2 zu erkennen, dass die Sperrschicht 6 die innerste Schicht des Schlauches bildet. Im Ausführungsbeispiel ist der Sperrschicht 6 kein Weichmacher zugesetzt. Infolgedessen weist die Sperrschicht 6 lediglich ggf. nach einer gewissen Gebrauchsdauer des Gartenschlauches geringe Mengen an Weichmacher auf, welche aus der Tragschicht 1 in die Sperrschicht 6 eindiffundiert sind. Die Sperrschicht 6 weist jedoch auch gegenüber dem Weichmacher in der Tragschicht 1 eine sehr gute Diffusions-Sperrfunktion auf, so dass praktisch kein Weichmacher durch die Sperrschicht 6 hindurch diffundiert und in das zu transportierende Wasser F gelangt. Im Ausführungsbeispiel besteht die Sperrschicht 6 aus EVA oder alternativ einem PUR, z.B. einem TPU. Alternativ kann die Sperrschicht 6 auch aus PA bestehen. Die Sperrschicht 6 besteht im Ausführungsbeispiel teilweise aus Recyclat in Form von produktionsinternem Rücklaufmaterial. Insgesamt besteht somit der Gartenschlauch aus vier Schichten 1, 2, 5, 6.
  • Die Sperrschicht 6 weist im Ausführungsbeispiel eine Schichtdicke s von 200 bis 300 µm auf und besitzt einen den freien Strömungsquerschnitt A des Gartenschlauches definierenden Innendurchmesser di von 11,5 bis 13 mm. Der 2 ist zu entnehmen, dass die Sperrschicht 6 nach innen unmittelbar an die Tragschicht 1 angrenzt. Im Ausführungsbeispiel ist die Sperrschicht 6 mit der Tragschicht 1 coextrudiert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2032359 B1 [0002, 0004]
    • EP 2032352 B1 [0005]

Claims (10)

  1. Schlauch, insbesondere Gartenschlauch, zum Transport eines Fluides (F) mit – einer auf einem PVC-Material basierenden Tragschicht (1), wobei dem PVC-Material zur Bereitstellung der nötigen Flexibilität ein Weichmacher zugesetzt ist, und – einer die Tragschicht (1) umgebenden Armierungsschicht (2), dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite der Tragschicht (1) eine die Diffusion von PVC-Material aus der Tragschicht (1) in das zu transportierende Fluid (F) verhindernde polymere Sperrschicht (6) angeordnet ist, die frei von PVC ist.
  2. Schlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrschicht (6) die innerste Schicht des Schlauches bildet.
  3. Schlauch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Polymermaterial der Sperrschicht (6) kein Weichmacher zugesetzt ist.
  4. Schlauch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrschicht (6) zusätzlich auch gegenüber Weichmachern eine Diffusions-Sperrfunktion aufweist.
  5. Schlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrschicht (6) auf einem EVA- oder PUR-Material basiert.
  6. Schlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Sperrschicht (6) teilweise oder vollständig aus einem Recyclat besteht.
  7. Schlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Armierungsschicht (2) von einer polymeren Schutzschicht (5) umgeben ist, die vorzugsweise die Außenschicht des Schlauches bildet.
  8. Schlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrschicht (6) eine Schichtdicke (s) von 50 bis 500 µm, vorzugsweise 100 bis 400 µm, aufweist.
  9. Schlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrschicht (6) unmittelbar an die Tragschicht (1) angrenzt.
  10. Schlauch nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrschicht (6) mit der Tragschicht (1) coextrudiert ist.
DE102015113218.4A 2015-07-07 2015-08-11 Schlauch, insbesondere Gartenschlauch Withdrawn DE102015113218A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015113218.4A DE102015113218A1 (de) 2015-08-11 2015-08-11 Schlauch, insbesondere Gartenschlauch
EP16173853.9A EP3115669B1 (de) 2015-07-07 2016-06-10 Schlauch, insbesondere gartenschlauch
DK16173853.9T DK3115669T3 (da) 2015-07-07 2016-06-10 Slange, navnlig haveslange

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015113218.4A DE102015113218A1 (de) 2015-08-11 2015-08-11 Schlauch, insbesondere Gartenschlauch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015113218A1 true DE102015113218A1 (de) 2017-02-16

Family

ID=57908259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015113218.4A Withdrawn DE102015113218A1 (de) 2015-07-07 2015-08-11 Schlauch, insbesondere Gartenschlauch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015113218A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3521674A1 (de) * 2018-02-05 2019-08-07 REHAU AG + Co Schlauch

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2032352B1 (de) 2006-06-16 2010-04-21 FITT S.p.A. Flexibler schlauch aus thermoplastischem material ohne flüssige weichmacher
EP2032359B1 (de) 2006-06-13 2011-09-21 Fitt Spa Schlauch mit phtalatfreien weichmacherzusätzen zum transport von flüssignahrungsmitteln

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2032359B1 (de) 2006-06-13 2011-09-21 Fitt Spa Schlauch mit phtalatfreien weichmacherzusätzen zum transport von flüssignahrungsmitteln
EP2032352B1 (de) 2006-06-16 2010-04-21 FITT S.p.A. Flexibler schlauch aus thermoplastischem material ohne flüssige weichmacher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3521674A1 (de) * 2018-02-05 2019-08-07 REHAU AG + Co Schlauch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013109362A1 (de) Kunststoffschlauch mit Gewebeverstärkung
DE2613934A1 (de) Verfahren zur herstellung von unbrennbaren hauptsaechlich kraftuebermittelnden (hydraulischen) fluessigkeitsbestaendigen gummimetall- und/oder textilsystem und auf diese weise erzeugte schlaeuche
DE3204762A1 (de) Mehrschichtige, medizinische arbeitsmittel
EP3115669B1 (de) Schlauch, insbesondere gartenschlauch
DE60027000T2 (de) Verstärkter schlauch und verfahren zu seiner herstellung
DE102015113218A1 (de) Schlauch, insbesondere Gartenschlauch
DE202015103579U1 (de) Schlauch, insbesondere Gartenschlauch
EP2518381A2 (de) Flexibler Schlauch und Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Schlauches
WO2016150804A1 (de) Mehrlagiges wellrohr
DE2944858C2 (de) Schlauch
EP3820692B1 (de) Fluidleitung
DE102016112184A1 (de) Schlauch, insbesondere Gartenschlauch
DE202004000533U1 (de) Armierter Polymerschlauch und Vorrichtung zur Herstellung
DE202015105425U1 (de) Zusammensetzung
DE102020118352A1 (de) Schlauchleitung für chemisch aggressive Transportmedien
EP3530450A1 (de) Mehrschichtige kraftfahrzeug-rohrleitung
DE102020118351A1 (de) Schlauchleitung für chemisch aggressive Transportmedien
EP3521674B1 (de) Verwendung eines schlauches zum transport eines fluides in form eines kühlmittels im anlagen- und gerätebau
EP2515017B1 (de) Schlauch zur Führung von Fluiden
DE2124680A1 (de) Schwimmelement für Schlauche, Bojen, Floße und dergl sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010005140A1 (de) Flexibler Schlauch und Verfahren zum Herstellen
EP3392033B1 (de) Tank-innenrohrleitung, insbesondere in kraftstofftanks von kraftfahrzeugen
EP3835051A1 (de) Schlauchleitung
DE102016119332B4 (de) Mehrschichtiges Kunststoffwellrohr
DE2411409A1 (de) Oel- und benzinfester schlauch

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee