DE202007017429U1 - Dekorationsgegenstand insbesondere für Schreibtische - Google Patents

Dekorationsgegenstand insbesondere für Schreibtische Download PDF

Info

Publication number
DE202007017429U1
DE202007017429U1 DE202007017429U DE202007017429U DE202007017429U1 DE 202007017429 U1 DE202007017429 U1 DE 202007017429U1 DE 202007017429 U DE202007017429 U DE 202007017429U DE 202007017429 U DE202007017429 U DE 202007017429U DE 202007017429 U1 DE202007017429 U1 DE 202007017429U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
decorative object
permanent magnet
object according
decorative
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007017429U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202007017429U priority Critical patent/DE202007017429U1/de
Publication of DE202007017429U1 publication Critical patent/DE202007017429U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/005Processes for producing special ornamental bodies comprising inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43MBUREAU ACCESSORIES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B43M99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43MBUREAU ACCESSORIES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B43M99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B43M99/008Desk-receptacles for holding writing appliances

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Abstract

Dekorationsgegenstand insbesondere für Schreibtische, dadurch gekennzeichnet, dass ein beliebig geformtes Holzelement (1) in seiner oberen Hälfte mindestens eine Bohrung (3) besitzt und in dieser Bohrung (3) ein Permanentmagnet (5) angeordnet ist, der Permanentmagnet (5) in der Bohrung (3) befestigt ist und die Bohrung (3) mit einer aushärtbaren Masse verschlossen oder mit einem gesonderten Element, wie Blechschild, Schmuckelement usw. abgedeckt ist.

Description

  • Schreibtischdekorationen in Kombination mit Permanentmagneten sind in verschiedensten Ausführungen bekannt. So wird z. B. in der DE 297 03 141 U1 ein Tischständer zum Abstellen eines Handys beschrieben, welches auch gleichzeitig noch als Büroklammerspender dient. In der DE 203 04 010 U1 wird eine Kleinfigur beschrieben, welche einen unteren Sockel besitzt, der eine Klebefläche besitzt. Ein Oberteil ist lösbar am Sockel befestigt. Das Oberteil besitzt eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Stiftes. Weiterhin besitzt es einen Magneten und eine kleine Uhr. Dies sind alles spezielle Anwendungsfälle, die ihre Berechtigung zum jeweiligen Anwendungsfall besitzen.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Dekorationsgegenstand vorzugsweise für Schreibtische zu schaffen, welcher neben der dekorativen Gestaltung mehrere Funktionen, wie z. B. Stifthalter, Zettel- und Büroklammernhalter usw., erfüllt, wobei im Inneren des Dekorationsgegenstandes mindestens ein Permanentmagnet angeordnet ist.
  • Der Dekorationsgegenstand, vorzugsweise aus Holz, kann mit gebietspezifischen Stein- oder Metallelementen ergänzt sein. Besondere dekorative Effekte werden dadurch erreicht, dass der Dekorationsgegenstand aus verschiedenartigen Holzelementen zusammengesetzt ist und somit Z. B. besondere Holzmaserungen oder Holzfarben zur Wirkung kommen und dies auch in Kombination mit geschnittenen oder geschliffenen Steinelementen. Durch die Anbringung von entsprechend gerichteten Sackbohrungen als mögliche Stifthalterung ist der Dekorationsgegenstand stehend oder liegend nutzbar. Bei der Anbringung im oder am Dekorationsgegenstand von Messinstrumenten, kann der Dekorationsgegenstand als Uhr, Barometer oder Thermometer genutzt werden. Auch die Anbringung von Werbeflächen bietet sich am Dekorationsgegenstand an. Durch die verdeckte Anordnung von Magneten innerhalb des Dekorationsgegenstandes können überraschende Effekte erzielt werden. So können z. B. an der Außenfläche Magnete angebracht sein, die wiederum Büroklammern halten.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 11 aufgeführt. Bei der Weiterbildung nach Anspruch 2 besteht der Dekorationsgegenstand aus zwei beliebig geformten Holzelementen, die jeweils eine in der Größe und Form übereinstimmende Fläche besitzen und an diesen Flächen miteinander verbunden sind. In den Holzelementen ist mindestens ein Permanentmagnet verdeckt angeordnet. Dadurch, dass der Dekorationsgegenstand aus zwei Elementen besteht, lässt sich die Anordnung von einem oder mehreren Permanentmagneten innerhalb des Dekorationsgegenstandes leicht realisieren, ohne dass die Oberfläche beschädigt werden muss. Außerdem kann eine unterschiedliche Holzmaserung als besonderer Effekt genutzt werden. Gleiches wird durch die Weiterbildung nach Anspruch 3 erreicht. Hier ist zwischen den beiden Holzelementen ein scheibenförmiges Element aus einer anderen Holzart angeordnet. Nach Anspruch 4 besitzt zumindest ein Holzelement mindestens eine schräg nach Innen und nach Unten gerichtete Sacklochbohrung zur Aufnahme eines Stiftes/Kugelschreibers. An der Außenseite der Holzelemente ist nach Anspruch 5 im Bereich der Permanentmagnete ein beliebige geformter Permanentmagnet oder Ferromagnetkörper angeordnet. Dadurch werden zusätzliche dekorative Effekte erreicht und unter dem oder am äußeren Permanentmagnet oder Ferromagnetkörper können z. B. Zettel oder Büroklammern angeklemmt werden. Bei der Weiterbildung nach Anspruch 6 kann dass das scheibenförmige Element aus Holz, Metall, Kunststoff oder Stein bestehen. Diese Ausführung dient zur dekorativen Gestaltung. Nach Anspruch 7 kann an einer beliebigen Seitenfläche ein Hohlraum zur Aufnahme einer Figur oder eines anderen beliebigen Gegenstandes ausgearbeitet sein und/oder an einer beliebigen Seitenfläche des Dekorationsgegenstandes kann eine Uhr, ein Thermometer und/oder ein Barometer eingelassen oder abnehmbar angeordnet sein. Hierdurch erhöht sich die Nutzungsmöglichkeit des Dekorationsgegenstandes. Nach Anspruch 8 kann an einer beliebigen Seite des Dekorationsgegenstandes ein Werbeschild oder eine Aufnahme für ein Foto vorgesehen sein. Somit kann der Dekorationsgegenstand als Werbemittel oder Fotoständer noch zusätzlich genutzt werden. An jeder beliebigen Seitenfläche des Dekorationsgegenstandes kann eine geometrische Form ausgearbeitet sein und diese Form durch einen Stein oder durch einen Metallkörper ersetzt werden. Somit kann dadurch auf gebietsspezifische Besonderheiten verwiesen und damit geworben werden. Bei der Weiterbildung nach Anspruch 10 sind auf der Oberseite des Dekorationsgegenstandes mindestens ein Schlitz zur Aufnahme von Merkzetteln eingearbeitet. Nach Anspruch 11 sind ausgehend vom innenliegenden Permanentmagneten in Richtung der gewünschten Lage des äußeren Permanentmagneten bis zur Oberfläche des Holzelementes ein ferromagnetischer Körper, zur Verstärkung der Magnetkraft, eingearbeitet.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Vorderansicht des Dekorationsgegenstandes bestehend aus zwei Holzelementen und einem scheibenförmigen Element,
  • 2 eine Seitenansicht des Dekorationsgegenstandes bestehend aus zwei Holzelementen und einem scheibenförmigen Element,
  • 3 eine perspektivische Ansicht des Dekorationsgegenstandes bestehend aus einem Holzelement und einem eingearbeiteten Stein oder Metallkörper,
  • 4 eine perspektivische Ansicht des Dekorationsgegenstandes bestehend aus einem pyramidenförmigen Holzelement mit einem auf der Spitze haftenden kugelförmigen Permanentmagneten und
  • 5 eine perspektivische Ansicht des Dekorationsgegenstandes bestehend aus einem pyramidenförmigen Holzelement mit einem auf der Spitze haftenden würfelförmigen Permanentmagneten.
  • Der Dekorationsgegenstand besteht vorzugsweise aus zwei beliebig geformten Holzelementen 1 und 2. In der einfachsten Ausführungsform besteht der Dekorationsgegenstand nur aus einem Holzelement 1. Die beiden Holzelemente 1 und 2 besitzen dazu jeweils eine in der Größe und Form übereinstimmende Fläche. Diese beiden Flächen sind miteinander verleimt. Auf der Innenseite des Holzelementes 1 befindet sich in der oberen Hälfte des Holzelementes 1 eine Bohrung 3 zur Aufnahme eines Permanentmagneten 5. Der Permanentmagnet 5 ist in der Bohrung 3 vorzugsweise eingeklebt. In dem Holzelement 2 kann ebenfalls eine Bohrung 3 mit einem Permanentmagneten 5 eingebracht sein. Die Anzahl der Permanentmagnete 5 kann entsprechend des Verwendungszweckes des Dekorationsgegenstandes variieren.
  • Besteht der Dekorationsgegenstand nur aus einem Holzelement 1, so ist die Bohrung 3 von der Oberfläche des Holzelementes 1 ausgeführt und muss nach der Befestigung des Permanentmagneten 5 verschlossen werden. Dies erfolgt leicht durch ein Schmuckelement, z. B. durch ein ferromagnetisches Schild, welches gleichzeitig als Büroklammernhalterung dienen kann.
  • Die zwei beliebig geformten Holzelemente 1 und 2, die jeweils eine in der Größe und Form übereinstimmende Fläche besitzen, können durch ein flaches, scheibenförmiges Element 4 mit der gleichen Geometrie wie diese übereinstimmenden Flächen miteinander verbunden sein. Dieses flache, scheibenförmige Element 4 besteht dabei aus einer anderen Holzart als die Holzelemente 1 und 2 oder aus Stein, Metall oder Kunststoff.
  • Zumindest ein Holzelement 1 oder 2 besitzt mindestens eine schräg nach Innen und nach Unten gerichtete Sacklochbohrung 6 zur Aufnahme von Stiften oder Kugelschreibern. An der Außenseite der Holzelemente 1 und 2 sind im Bereich der Permanentmagnete 5 beliebig geformte Permanentmagnete 7 oder Ferromagnetkörper 7 angeordnet.
  • An einer beliebigen Seite des Dekorationsgegenstandes, vorteilhaft jedoch an der Vorderseite ist ein Hohlraum 8 ausgearbeitet. In diesen Hohlraum können beliebige Gegenstände abgelagert werden. Weiterhin ist es denkbar, dass an einer beliebigen Seitenfläche des Dekorationsgegenstandes eine Uhr 8 und/oder ein Thermometer 8 und/oder ein Barometer 8 eingelassen oder abnehmbar angeordnet ist.
  • Bei der Nutzung des Dekorationsgegenstandes als Werbemittel kann an einer beliebigen Seite des Dekorationsgegenstandes ein Werbeschild 9 oder eine Aufnahme für ein Foto 9 vorgesehen sein. Ebenso kann für eine gebietsspezifische Werbung an einer beliebigen Seitenfläche des Dekorationsgegenstandes eine geometrische Form 10 ausgearbeitet sein und diese Form 10 durch einen Stein oder durch einen Metallkörper ausgefüllt sein. Hierzu wird z. B. eine gebietsspezifische Gesteinsart, wie Z. B. Sandstein verwendet.
  • Soll der Dekorationsgegenstand auch als Zettelhalter Verwendung finden, so kann an der Oberseite des Dekorationsgegenstandes mindestens ein Schlitz 11 angeordnet sein.
  • Zur Bündelung des Magnetfeldes und zur Verstärkung der magnetischen Wirkung kann vom Permanentmagnet 5 in Richtung zum äußeren Permanentmagnet 7 oder Ferromagnetkörper 7 ein ferromagnetischer Körper 12 bis zur Oberfläche des Holzelementes 1 oder 2 geführt sein.
  • Der Dekorationsgegenstand kann auch wie in den 4 und 5 dargestellt, eine pyramidenförmige Gestalt besitzen. Durch Anordnung des Permanentmagneten 5 unterhalb der Spitze der Pyramide und den Einbau eines ferromagnetischen Körpers 12 hin zur Spitze der Pyramide kann außen z. B. ein Permanentmagnet 7 in Kugelform angeordnet sein.
  • 1
    Holzelement
    2
    Holzelement
    3
    Bohrung
    4
    scheibenförmiges Element
    5
    Permanentmagnet
    6
    Sacklochbohrung
    7
    Permanentmagnet, Ferromagnetkörper
    8
    Hohlraum, Uhr, Thermometer, Barometer
    9
    Werbeschild, Foto
    10
    geometrische Form
    11
    Schlitz
    12
    ferromagnetischer Körper

Claims (11)

  1. Dekorationsgegenstand insbesondere für Schreibtische, dadurch gekennzeichnet, dass ein beliebig geformtes Holzelement (1) in seiner oberen Hälfte mindestens eine Bohrung (3) besitzt und in dieser Bohrung (3) ein Permanentmagnet (5) angeordnet ist, der Permanentmagnet (5) in der Bohrung (3) befestigt ist und die Bohrung (3) mit einer aushärtbaren Masse verschlossen oder mit einem gesonderten Element, wie Blechschild, Schmuckelement usw. abgedeckt ist.
  2. Dekorationsgegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei beliebig geformte Holzelemente (1, 2), die jeweils eine in der Größe und Form übereinstimmende Fläche besitzen und an diesen Flächen miteinander verbunden sind und in den Holzelementen (1, 2) mindestens ein Permanentmagnet (5) verdeckt angeordnet ist.
  3. Dekorationsgegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei beliebig geformte Holzelemente (1, 2), die jeweils eine in der Größe und Form übereinstimmende Fläche besitzen, durch ein flaches, scheibenförmiges Element (4) mit der gleichen Geometrie wie diese übereinstimmenden Flächen miteinander verbunden sind.
  4. Dekorationsgegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Holzelement (1, 2) an einer seiner Seitenflächen mindestens eine schräg nach Innen und nach Unten gerichtete Sacklochbohrung (6) besitzt.
  5. Dekorationsgegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite der Holzelemente (1, 2) im Bereich der Permanentmagnete (5) jeweils ein beliebig geformter Permanentmagnet (7) oder Ferromagnetkörper (7) angeordnet ist.
  6. Dekorationsgegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das scheibenförmige Element (4) aus Holz, Metall, Kunststoff oder Stein besteht.
  7. Dekorationsgegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer beliebigen Seitenfläche des Dekorationsgegenstandes ein Hohlraum (8) ausgearbeitet ist und/oder an einer beliebigen Seitenfläche eine Uhr (8) und/oder ein Thermometer (8) und/oder ein Barometer (8) eingelassen oder abnehmbar angeordnet ist.
  8. Dekorationsgegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer beliebigen Seite des Dekorationsgegenstandes ein Werbeschild (9) oder eine Aufnahme für ein Foto (9) vorgesehen ist.
  9. Dekorationsgegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer beliebigen Seitenfläche des Dekorationsgegenstandes eine geometrische Form (10) ausgearbeitet ist und diese Form (10) durch einen Stein oder durch einen Metallkörper ausgefüllt ist.
  10. Dekorationsgegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite des Dekorationsgegenstandes mindestens ein Schlitz (11) angeordnet ist.
  11. Dekorationsgegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vom Permanentmagnet (5) in Richtung zum Permanentmagnet (7) oder Ferromagnetkörper (7) ein ferromagnetischer Körper (12) bis zur Oberfläche des Holzelementes (1, 2) geführt ist.
DE202007017429U 2007-08-12 2007-12-10 Dekorationsgegenstand insbesondere für Schreibtische Expired - Lifetime DE202007017429U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007017429U DE202007017429U1 (de) 2007-08-12 2007-12-10 Dekorationsgegenstand insbesondere für Schreibtische

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007011499 2007-08-12
DE202007011499.0 2007-08-12
DE202007017429U DE202007017429U1 (de) 2007-08-12 2007-12-10 Dekorationsgegenstand insbesondere für Schreibtische

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007017429U1 true DE202007017429U1 (de) 2008-03-20

Family

ID=39198857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007017429U Expired - Lifetime DE202007017429U1 (de) 2007-08-12 2007-12-10 Dekorationsgegenstand insbesondere für Schreibtische

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007017429U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018100376U1 (de) 2018-01-23 2018-04-16 Silvio Stibane Dekorationselement
DE102018007257A1 (de) * 2018-09-14 2020-03-19 Sandra Michels Dekorationselement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018100376U1 (de) 2018-01-23 2018-04-16 Silvio Stibane Dekorationselement
DE102018007257A1 (de) * 2018-09-14 2020-03-19 Sandra Michels Dekorationselement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1692985A1 (de) Tragvorrichtung für Bilder, Dokumente od. dgl. und Halterung für eine derartige Tragvorrichtung
DE202007017429U1 (de) Dekorationsgegenstand insbesondere für Schreibtische
EP3714736A1 (de) Mobiles displayteil, whiteboard und verfahren zum haltern eines mobilen displayteils
WO2007028370A1 (de) Lampe
DE102007014361A1 (de) Vorrichtung zum Aufstellen eines Buches oder dgl.
DE202006019253U1 (de) Frontrahmen für ein Elektro-Installationsgerät
DE202013009632U1 (de) Stift, insbesondere Bleistift
DE202016000148U1 (de) Modularer Kartenhalter
DE202020106650U1 (de) Fixiermagnet zum Fixieren auf metallischen Oberflächen
DE202009003877U1 (de) Buchständer und Schneidbrett
DE212013000296U1 (de) Schmucksache
AT366839B (de) Reklamevorrichtung
DE102011112551A1 (de) Kurgelschreiber mit einem Permanentmagneten und Klemme mit einem Permanentmagneten für einen Kugelschreiber
DE102004054971B4 (de) Präsentationsvorrichtung
DE102022109809A1 (de) Halterahmen
DE202008018208U1 (de) Tisch
DE202008015086U1 (de) Einrichtung zum Anbringen einer Schriftplatte auf einem Behältnis
DE202021100174U1 (de) Schmuckstück
DE202008013571U1 (de) Magnetische Zierscheibe
WO2012034149A1 (de) Fassung für schmuckstein
DE8615797U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE202004000137U1 (de) Magnethaltevorrichtung
DE202012101431U1 (de) Stütze für elektronisches Produkt
DE202009016367U1 (de) Skulpturale Werbe- und Informationsfahne in Form eines Verbindungselementes
DE8606456U1 (de) Schreibtischgarnitur

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080424

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20110701