DE202007016728U1 - System zur Entnahme, Verpackung und Versand von Proben für die genetische Analyse - Google Patents

System zur Entnahme, Verpackung und Versand von Proben für die genetische Analyse Download PDF

Info

Publication number
DE202007016728U1
DE202007016728U1 DE200720016728 DE202007016728U DE202007016728U1 DE 202007016728 U1 DE202007016728 U1 DE 202007016728U1 DE 200720016728 DE200720016728 DE 200720016728 DE 202007016728 U DE202007016728 U DE 202007016728U DE 202007016728 U1 DE202007016728 U1 DE 202007016728U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shipping
outer packaging
packaging piece
samples
inner shipping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720016728
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INSTAG INSTITUT FUER AKADEMISCHE GESAMTBILDUNG, DE
Original Assignee
EUROGENE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EUROGENE GmbH filed Critical EUROGENE GmbH
Priority to DE200720016728 priority Critical patent/DE202007016728U1/de
Publication of DE202007016728U1 publication Critical patent/DE202007016728U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L9/00Supporting devices; Holding devices
    • B01L9/06Test-tube stands; Test-tube holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L9/00Supporting devices; Holding devices
    • B01L9/52Supports specially adapted for flat sample carriers, e.g. for plates, slides, chips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/18Transport of container or devices
    • B01L2200/185Long distance transport, e.g. mailing

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

System zur Entnahme, Verpackung und Versand von Proben für die genetische Analyse umfassend ein äußeres Verpackungsstück (1) und ein inneres Versandteil (2), dadurch gekennzeichnet, dass
das äußere Verpackungsstück (1) das innere Versandteil (2) aufnimmt und an wenigstens einer der linken und rechten Seite eine Lasche (3) zur Entnahme des inneren Versandteils (2) aufweist, und
dass das innere Versandteil (2) seitlich aus dem äußeren Verpackungsstück (1) entnehmbar ist und ein Einsetzstück (4) mit wenigstens einer Aufnahme (5) für wenigstens ein Probenröhrchen (6) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zur Entnahme, Verpackung und Versand von Proben für die genetische Analyse.
  • Im Stand der Technik sind eine Reihe von Systemen zur Verpackung von empfindlichen Produkten bekannt.
  • Die Patentschrift EP 0 485 289 offenbart eine Verpackung für gefährliche oder zerbrechliche Produkte. Die Verpackung umfasst eine innere und eine äußere Schale, wobei der Zwischenraum zwischen den beiden Schalen mit einem inerten, leichten Material gefüllt ist, das Flüssigkeit aufnehmen und Stöße absorbieren kann.
  • Weiterhin sind eine Reihe von Patentanmeldungen zur Verpackung von Gütern im Stand der Technik bekannt, insbesondere von Nahrungsmitteln. Die Patentschrift WO 2006 057 561 offenbart einen kastenartigen Behälter, der durch eine Plastikfolie verschlossen wird.
  • Die Patentschrift US 2005 224 501 offenbart einen thermischen Lagercontainer der aus einer äußeren und einer inneren Box besteht. Die innere Box wirkt isolierend, wodurch Gegenstände bei tiefen Temperaturen in dem Lagercontainer für einen gewissen Zeitraum aufbewahrt werden können.
  • Die Patentschrift US 6 237 768 offenbart einen Kartoncontainer zur Aufnahme und zum Abgeben von großen Mengen an Draht.
  • Außer gefährlichen oder zerbrechlichen Produkten, Nahrungsmitteln, gekühlten Produkten oder Draht gibt es aber noch weitere Gegenstände, die einer Verpackung bedürfen.
  • Bei Proben für die genetische Analyse, etwa bei Proben aus der Mundschleimhaut, besteht das Problem, wie diese Proben einfach aus der zu testenden Person entnommen werden können und danach schnell und kontaminationsfrei verpackt werden können, um danach zu einem spezialisierten Labor verschickt werden zu können, in dem der Test durchgeführt wird. Solche biologischen Proben, etwa Zellabstriche aus der Mundschleimhaut, sind sehr empfindlich und müssen für einen Versand per Post gut verpackt werden. Besonders wichtig ist ein Schutz der Proben direkt nach ihrer Entnahme aus der zu testenden Person vor unbeabsichtigtem Berühren, was eine Kontamination durch Fremd-DNS oder DNS-abbauende Enzyme (DNAsen) zur Folge haben könnte. Eine solche Kontamination der entnommenen Probe könnte das Ergebnis des späteren Tests, der von dem spezialisierten Labor durchgeführt wird, verfälschen oder verschlechtern.
  • Genetische Tests, etwa Vaterschaftstests, Laktosetoleranztests, Zwillingstests oder andere DNS-Tests, erlangen eine immer größere wirtschaftliche Bedeutung. Es besteht daher ein Bedarf an ei nem System, mit dem Proben, etwa Zellproben aus der Mundschleimhaut, entnommen und an ein Testlabor versendet werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein System zu schaffen, das es ermöglicht, Proben für die genetische Analyse schnell zu entnehmen und zu verschicken.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass sie ein System zur Entnahme, Verpackung und Versand von Proben für die genetische Analyse gemäß Anspruch 1 zur Verfügung stellt, umfassend ein äußeres Verpackungsstück (1) und ein inneres Versandteil (2), dadurch gekennzeichnet, dass
    das äußere Verpackungsstück (1) das innere Versandteil (2) aufnimmt und an wenigstens einer der linken und rechten Seite eine Lasche (3) zur Entnahme des inneren Versandteils (2) aufweist, und
    dass das innere Versandteil (2) seitlich aus dem äußeren Verpackungsstück (1) entnehmbar ist und ein Einsetzstück (4) mit wenigstens einer Aufnahme (5) für wenigstens ein Probenröhrchen (6) aufweist.
  • Ein besonderer Vorteil des Systems ist es, dass Probenentnahme, Verpackung und Postversand der Proben schnell, einfach und effektiv sind, und das Risiko einer Kontamination der Proben minimiert wird.
  • Zunächst seien einige der im Rahmen der Erfindung verwendeten Begriffe erläutert.
  • Der Begriff „äußeres Verpackungsstück" umfasst jegliche Art von rechteckigem Karton oder Papierstück, der oder das gefaltet werden kann und das innere Versandteil aufnehmen kann.
  • Der Begriff „inneres Versandteil" umfasst jegliche Art von rechteckigem Karton oder Papierstück, der oder das gefaltet werden kann, das Einsetzstück aufnehmen kann und zum Postversand verschlossen werden kann.
  • Der Begriff „Lasche" umfasst jegliche Art von faltbarem Karton- oder Papierteil, das lateral an dem äußeren Verpackungsstück angebracht ist, und durch Ausklappen eine Entnahme des inneren Versandteils ermöglicht.
  • Der Begriff „Einsetzstück" umfasst ein rechteckiges, gefaltetes Stück aus Karton oder Papier, welches in das innere Versandteil eingesetzt wird.
  • Der Begriff „Aufnahme" umfasst eine Faltung oder Einbuchtung des Einsetzstücks derart, dass ein oder mehrere Probenröhrchen in die Aufnahme eingesetzt werden können.
  • Der Begriff „Probenröhrchen" umfasst jegliche Art von Kombination aus Röhrchen und Verschlussdeckel, welche geeignet ist, eine Probe, zum Beispiel einen Abstrich aus der Mundschleimhaut eines Menschen oder Tieres, aufzunehmen. Röhrchen und Verschlußdeckel können ein Gewinde aufweisen und zusammengeschraubt werden. In den Verschlußdeckel kann ein Wattestäbchen fest angesetzt sein. Röhrchen und Verschlußdeckel können aus Polyethylen (PE) oder einem ähnlichen geeigneten Kunststoff bestehen. Das Wattestäbchen kann aus handelsüblicher, steriler Watte und einem Holzstäbchen bestehen.
  • Der Begriff „Verschlußteil" umfasst eine Art Deckel aus Papier oder Pappe, mit dem die Oberseite des äußeren Verpackungsstücks durch Zuklappen verschlossen werden kann.
  • Der Begriff „oberer Versanddeckel" umfasst eine Art Deckel aus Papier, Pappe oder Karton, mit dem die Oberseite des inneren Versandteils durch Zuklappen verschlossen werden kann.
  • Der Begriff „Sicherheitssiegel" umfasst jegliche Art von Siegel oder Aufkleber, der geeignet ist, durch Zusammenhalten des oberen Versanddeckels auf dem inneren Versandteil einen sicheren Verschluß des inneren Versandteils zu ermöglichen, so dass das innere Versandteil mit den entnommenen Proben sofort per Post versendet werden kann.
  • Die Abkürzung „DNS" steht für „Desoxyribonukleinsäure" (englisch „DNA" für „Deoxyribonucleic Acid").
  • Die Erfindung hat gezeigt, dass ein System der oben genannten Art ganz besonders dazu geeignet ist, Proben für die genetische Analyse aufzunehmen, zu verpacken und schnell und effektiv per Post zu verschicken.
  • Im Folgenden sei die Erfindung genauer beschrieben.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein System zur Entnahme, Verpackung und Versand von Proben für die genetische Analyse umfassend ein äußeres Verpackungsstück (1) und ein inneres Versandteil (2), dadurch gekennzeichnet, dass
    das äußere Verpackungsstück (1) das innere Versandteil (2) aufnimmt und an wenigstens einer der linken und rechten Seite eine Lasche (3) zur Entnahme des inneren Versandteils (2) aufweist, und
    dass das innere Versandteil (2) seitlich aus dem äußeren Verpackungsstück (1) entnehmbar ist und ein Einsetzstück (4) mit wenigstens einer Aufnahme (5) für wenigstens ein Probenröhrchen (6) aufweist.
  • Das äußere Verpackungsstück (1) kann auf der Oberseite ein Verschlußteil (7) zum Verschließen des Systems aufweisen.
  • Das Einsetzstück (4) kann aus dem inneren Versandteil (2) entnehmbar sein.
  • Das innere Versandteil (2) kann nach Entnahme aus dem äußeren Verpackungsstück (1) durch Zuklappen eines oberen Versanddeckels (8) verschlossen werden und zum Postversand versiegelt werden. Das innere Versandteil (2) kann nach Entnahme aus dem äußeren Verpackungsstück (1) durch Zuklappen eines oberen Versanddeckels (8) verschliessbar sein und zum Postversand versiegelbar sein.
  • Das System kann zusätzlich ein aufklebbares Sicherheitssiegel (9) zum Versiegeln des inneren Versandteils (2) aufweisen.
  • Das äußere Verpackungsstück (1) kann rechteckig sein, wobei die linke und rechte Seite eine Länge von 10cm–20cm, bevorzugt 12cm–18cm, weiterhin bevorzugt 14cm–16cm, besonders bevorzugt 15,5cm aufweisen kann, und
    die obere und untere Seite eine Länge von 7cm–14cm, bevorzugt 8cm–13cm, weiterhin bevorzugt 10cm–12cm, besonders bevorzugt 11cm aufweisen kann.
  • Das wenigstens eine Probenröhrchen (6) zum Einsetzen in das Einsetzstück (4) kann aus einem Röhrchen (10) und einem Verschlussdeckel (11) mit einem daran fest angesetzten Wattestäbchen (12) bestehen.
  • Das wenigstens eine Probenröhrchen (6) kann eine Länge von 7cm–14cm, bevorzugt 9cm–13cm, weiterhin bevorzugt 9cm–11cm, besonders bevorzugt 10,5cm aufweisen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die Aufnahme (5) zwei oder mehr Probenröhrchen (6) aufnehmen. Die Aufnahme (5) kann aber auch nur ein Probenröhrchen (6) aufnehmen.
  • Das wenigstens eine Probenröhrchen (6) und das Wattestäbchen (12) können steril sein.
  • Das äußere Verpackungsstück (1), das innere Versandteil (2), die Lasche (3), das Einsetzstück (4), die Aufnahme (5), das Verschlußteil (7) und der Versanddeckel (8) können aus Papier, Pappe oder Karton bestehen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann der obere Versanddeckel (8) des inneren Versandteils (2) im in das äußere Verpackungsstück (1) eingesetzten Zustand nach hinten geklappt sein, so dass das wenigstens eine Probenröhrchen (6) nach Aufklappen des Verschlußteils (7) direkt in die Aufnahme (5) eingesetzt werden kann, ohne, dass das innere Versandteil (2) aus dem äußeren Verpackungsstück (1) herausgenommen werden muß.
  • Beispiele des erfindungsgemäßen Systems sind etwa ein Laktosetoleranztest, ein Zwillingstest, ein Vaterschaftstest, ein Abstammungstest oder ein Gentest.
  • Das System kann zusätzlich eine auf Papier gedruckte Testanleitung zur Probenentnahme enthalten. Weiterhin kann das System eine Vertragsvorlage enthalten, um einen Vertrag zwischen der zu testenden Person und dem Auftragnehmer zur Durchführung des Tests, beispielsweise eines Gentests, abzuschließen. Ein Auftragnehmer kann ein spezialisiertes Labor sein, das den Test mit den Proben durchführt.
  • Das erfindungsgemäße System kann in der genetischen Analyse verwendet werden. Das System kann weiterhin in der Gendiagnose ver wendet werden. Das System kann weiterhin in der Gentherapie verwendet werden.
  • Die Proben, welche mit diesem System entnommen, verpackt und versendet werden können, können vielfältiger Natur sein. Solche Proben können beispielsweise Zellen aus der Mundschleimhaut einer zu testenden Person, oder eines zu testenden Tieres, etwa eines Hundes, sein. Im Rahmen der Erfindung können aber auch andere tierische und menschliche Zelltypen als Proben entnommen, verpackt und versendet werden. Beispiele solcher erfindungsgemäßen Zelltypen sind Hautzellen, Bindegewebszellen, Zellen des Muskelgewebes und Zellen in Vaginalabstrichen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert.
  • Beispiel 1
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems weist das Einsetzstück (4) eine Aufnahme (5) auf, die geeignet ist, zwei Probenröhrchen (6) aufzunehmen. Diese Ausführungsform ist in den 1 und 2 gezeigt.
  • 1
  • 1 zeigt das System aus Beispiel 1 in zusammengesetzem Zustand, d.h. äußeres Verpackungsstück (1) und inneres Versandteil (2) sind zusammengesetzt. Das Zusammensetzen erfolgt durch seitliches Einschieben des inneren Versandteils (2) in das äußere Verpackungsstück (1), wobei dazu die seitliche Lasche (3) hochgeklappt wird.
  • 2
  • 2 zeigt das System aus Beispiel 1 in auseinandergenommenen Zustand, d.h., das innere Versandteil (2) ist aus dem äußeren Verpackungsstück (1) herausgenommen.
  • 1
    äußeres Verpackungsstück
    2
    inneres Versandteil
    3
    Lasche
    4
    Einsetzstück
    5
    Aufnahme
    6
    Probenröhrchen
    7
    Verschlußteil
    8
    oberer Versanddeckel
    9
    Sicherheitssiegel
    10
    Röhrchen
    11
    Verschlußdeckel
    12
    Wattestäbchen
  • Das oben aufgeführte Beispiel zeigt, dass das erfindungsgemäße System besonders gut dazu geeignet ist, Proben für die genetische Analyse zu entnehmen und schnell und effektiv zu verpacken und zu versenden, wobei das Risiko einer Kontamination der Probe durch Fremd-DNS minimiert wird.

Claims (12)

  1. System zur Entnahme, Verpackung und Versand von Proben für die genetische Analyse umfassend ein äußeres Verpackungsstück (1) und ein inneres Versandteil (2), dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Verpackungsstück (1) das innere Versandteil (2) aufnimmt und an wenigstens einer der linken und rechten Seite eine Lasche (3) zur Entnahme des inneren Versandteils (2) aufweist, und dass das innere Versandteil (2) seitlich aus dem äußeren Verpackungsstück (1) entnehmbar ist und ein Einsetzstück (4) mit wenigstens einer Aufnahme (5) für wenigstens ein Probenröhrchen (6) aufweist.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Verpackungsstück (1) auf der Oberseite ein Verschlußteil (7) zum Verschließen des Systems aufweist.
  3. System nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsetzstück (4) aus dem inneren Versandteil (2) entnehmbar ist.
  4. System nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Versandteil (2) nach Entnahme aus dem äußeren Verpackungsstück (1) durch Zuklappen eines oberen Versanddeckels (8) verschließbar ist und zum Postversand versiegelbar ist.
  5. System nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich ein aufklebbares Sicherheitssiegel (9) zum Versiegeln des inneren Versandteils (2) aufweist.
  6. System nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Verpackungsstück (1) rechteckig ist, wobei die linke und rechte Seite eine Länge von 10cm–20cm, bevorzugt 12cm–18cm, weiterhin bevorzugt 14cm–16cm, besonders bevorzugt 15,5cm aufweisen, und die obere und untere Seite eine Länge von 7cm–14cm, bevorzugt 8cm–13cm, weiterhin bevorzugt 10cm–12cm, besonders bevorzugt 11cm aufweisen.
  7. System nach einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Probenröhrchen (6) zum Einsetzen in das Einsetzstück (4) aus einem Röhrchen (10) und einem Verschlussdeckel (11) mit einem daran fest angesetztem Wattestäbchen (12) besteht.
  8. System nach einem der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Probenröhrchen (6) eine Länge von 7cm–14cm, bevorzugt 9cm–13cm, weiterhin bevorzugt 9cm–11cm, besonders bevorzugt 10,5cm aufweist.
  9. System nach einem der Ansprüche 1–8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (5) zwei oder mehr Probenröhrchen (6) aufnehmen kann.
  10. System nach einem der Ansprüche 1–9, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Probenröhrchen (6) und das Wattestäbchen (12) steril sind.
  11. System nach einem der Ansprüche 1–10, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Verpackungsstück (1), das innere Versandteil (2), die Lasche (3), das Einsetzstück (4), die Aufnahme (5), das Verschlußteil (7) und der Versanddeckel (8) aus Papier, Pappe oder Karton bestehen.
  12. System nach einem der Ansprüche 1–11, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Versanddeckel (8) des inneren Versandteils (2) im in das äußere Verpackungsstück (1) eingesetzten Zustand nach hinten geklappt ist, so dass das wenigstens eine Probenröhrchen (6) nach Aufklappen des Verschlußteils (7) direkt in die Aufnahme (5) eingesetzt werden kann, ohne, dass das innere Versandteil (2) aus dem äußeren Verpackungsstück (1) herausgenommen werden muß.
DE200720016728 2007-11-30 2007-11-30 System zur Entnahme, Verpackung und Versand von Proben für die genetische Analyse Expired - Lifetime DE202007016728U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720016728 DE202007016728U1 (de) 2007-11-30 2007-11-30 System zur Entnahme, Verpackung und Versand von Proben für die genetische Analyse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720016728 DE202007016728U1 (de) 2007-11-30 2007-11-30 System zur Entnahme, Verpackung und Versand von Proben für die genetische Analyse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007016728U1 true DE202007016728U1 (de) 2008-02-14

Family

ID=39079288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720016728 Expired - Lifetime DE202007016728U1 (de) 2007-11-30 2007-11-30 System zur Entnahme, Verpackung und Versand von Proben für die genetische Analyse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007016728U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014118542A1 (en) * 2013-01-30 2014-08-07 Mast Group Limited Container for transporting a biological sample, kit therewith and blank
WO2014195694A3 (en) * 2013-06-03 2015-04-02 Mast Group Limited Container for transporting a biological sample, kit therewith, blank therefor and method for manufacturing such a kit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014118542A1 (en) * 2013-01-30 2014-08-07 Mast Group Limited Container for transporting a biological sample, kit therewith and blank
WO2014195694A3 (en) * 2013-06-03 2015-04-02 Mast Group Limited Container for transporting a biological sample, kit therewith, blank therefor and method for manufacturing such a kit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60108630T2 (de) Selbständige vorrichtungen zum nachweis biologischer verunreinigungen
DE202007016728U1 (de) System zur Entnahme, Verpackung und Versand von Proben für die genetische Analyse
EP3487980B1 (de) Gebinde
EP2173387B1 (de) Kostengünstiges und sicheres sterilisationsverfahren
EP1943975B1 (de) Behälter zur Aufnahme von chirurgischen oder medizinischen Gegenständen mit Packschablone
DE102007057690B4 (de) System zur Entnahme, Verpackung und Versand von Proben für die genetische Analyse
JPH0599809A (ja) 野菜植物の特性の目視および顕微鏡調査方法
EP0932040A1 (de) Verfahren zur Überprüfung des Verderblichkeitszustandes von Lebensmitteln
DE202005001968U1 (de) Versandverpackung, insbesondere für Probenbehältnisse, sowie Verpackungssystem enthaltend diese Versandverpackung
WO2022033775A1 (de) Kosmetikum enthaltend eine zubereitung mit polycitronellolacetat
DE102016006883B4 (de) Behältersystem für den Transport von biologischem Material, Verwendung des Behältersystems sowie Verfahren zum Verpacken
WO2002064444A2 (de) Mehrkomponentenpackung
WO2020009920A1 (en) Foldable box for genetic assessment kit
DE202020000658U1 (de) Verpackungsbehältnis aus Papier, insbesondere Versandbehältnis aus Papier
DE102012017736A1 (de) Transportabler Behälter und Verfahren zum Sammeln von rezyklierbarem Abfall
DE102016001787A1 (de) Mikrobielles Kultivierungsverfahren unter Verwendung eines Analysebeutels, der Nährmedium in Pulverform enthält
DE69826385T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Extraktion bzw. Handhabung von biologischen Flüssigkeiten in dünnwändigen Behältern
DE102018005351A1 (de) Filterbeutel mit einer Vorrichtung zur Erleichterung der Entnahme eines Filtrats
DE202016003568U1 (de) Behältersystem für den Transport von biologischem Material sowie Verwendung des Behältersystems
DE4434544C1 (de) Set zur Spurensicherung am menschlichen Körper nach einer Vergewaltigung
WO2006105561A1 (de) Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für getränke oder mundspülunαen
DE102009045532A1 (de) Transportverpackung
Chattopadhyay Herbal Cosmetics & Ayurvedic Medicines (EOU)
Sajwan et al. BOTANICAL AND PHYSICOCHEMICAL STANDARDIZATION OF COMPOUND FORMULATION–“ITRIFAL SHAHATRA”
DE102022212454A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung und Handhabung eines sterilen flüssigen Mediums, Verfahren zur Bereitstellung eines flüssigen Kulturmediums und Anwendung einer entsprechenden Vorrichtung zur Probennahme in Reinräumen oder Isolatoren

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080320

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20110208

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INSTAG INSTITUT FUER AKADEMISCHE GESAMTBILDUNG, DE

Free format text: FORMER OWNER: EUROGENE GMBH, 04277 LEIPZIG, DE

Effective date: 20110318

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20140603