DE102018005351A1 - Filterbeutel mit einer Vorrichtung zur Erleichterung der Entnahme eines Filtrats - Google Patents

Filterbeutel mit einer Vorrichtung zur Erleichterung der Entnahme eines Filtrats Download PDF

Info

Publication number
DE102018005351A1
DE102018005351A1 DE102018005351.3A DE102018005351A DE102018005351A1 DE 102018005351 A1 DE102018005351 A1 DE 102018005351A1 DE 102018005351 A DE102018005351 A DE 102018005351A DE 102018005351 A1 DE102018005351 A1 DE 102018005351A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
tongue
hole
wall
reversible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018005351.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Emmanuel JALENQUES
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interscience SARL
Original Assignee
Interscience SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interscience SARL filed Critical Interscience SARL
Publication of DE102018005351A1 publication Critical patent/DE102018005351A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/23Supported filter elements arranged for outward flow filtration
    • B01D29/27Filter bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/505Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes flexible containers not provided for above
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/34Purifying; Cleaning
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/40Concentrating samples
    • G01N1/4077Concentrating samples by other techniques involving separation of suspended solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/18Filters characterised by the openings or pores
    • B01D2201/184Special form, dimension of the openings, pores of the filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/40Special measures for connecting different parts of the filter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/06Fluid handling related problems
    • B01L2200/0689Sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/06Auxiliary integrated devices, integrated components
    • B01L2300/0681Filter
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/40Concentrating samples
    • G01N1/4077Concentrating samples by other techniques involving separation of suspended solids
    • G01N2001/4088Concentrating samples by other techniques involving separation of suspended solids filtration

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Filterbeutel (1), aufweisend:- einen Boden (6), eine Öffnung (5), eine Wand (4), die ein Innenvolumen des Beutels begrenzt und sich zwischen dem Boden und der Öffnung des Beutels erstreckt, ein Filter (2), das sich vom Boden in Richtung Öffnung erstreckt und das Innenvolumen in zwei Kammern trennt, wobei die zwei Kammern sind:• eine Probenaufnahmekammer (11) zur Aufnahme einer Probe,• eine Filtratsammelkammer (12) zur Aufnahme eines Filtrats.Der Filterbeutel weist ferner ein Loch (13) auf, das die Wand durchdringt und in der Filtratsammelkammer angelegt ist,- ein Schließsystem (14) mit zwei Zuständen:• einem geschlossenen Zustand, in welchem der Zugang von außerhalb des Beutels über das Loch zu dem Filtrat versperrt ist,• einem geöffneten Zustand, in welchem der Zugang von außerhalb des Beutels über das Loch zu dem Filtrat freigegeben ist.

Description

  • Technisches Feld
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Probenahme und der Probenpräparation zu Analysezwecken und insbesondere der Präparation und des Sammelns eines aus einer feststofflichen Probe gewonnenen Filtrats. Die feststoffliche Probe kann faserig, inhomogen, unlöslich sein. Das Filtrat kann viskos oder pastös sein und die Analyse des Filtrats ist insbesondere mikrobiologisch.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Filterbeutel, der für die Präparation eines Filtrats aus der feststofflichen Probe verwendet werden kann.
  • Stand der Technik
  • Die Filterbeutel werden insbesondere dann verwendet, wenn die zu analysierende Probe feststofflich ist und wenn sie wenig löslich ist und/oder schwierig zu handhaben ist und/oder potentiell pathogen ist und/oder wenn die „vor Ort“ genommene Probe nicht kontaminiert werden darf.
  • Allgemein benötigen die mikrobiologischen Analyseverfahren zu analysierende Proben in flüssiger Form. Die meisten Filterbeutel weisen zwei durch ein Filter getrennte Kammern auf, wobei eine Kammer vorgesehen ist, um die feststoffliche Probe aufzunehmen, die andere vorgesehen ist, um das Filtrat aufzunehmen. Eine Flüssigkeit, beispielsweise eine physiologische oder ein Kulturmedium, wird in dem Beutel angeordnet. Die in ihrer Kammer angeordnete Probe ist in Kontakt mit der Flüssigkeit. Die verwendete Flüssigkeitsmenge ist oft gering und stellt nur ein am Boden des Beutels befindliches kleines Volumen dar. Der Beutel kann geschüttelt werden, um das Suspendieren von Fragmenten und/oder das Auflösen von Objekten der feststofflichen Probe in der Flüssigkeit zu begünstigen. Das gesamte oder ein Teil des Filtrats wird schließlich entnommen, um analysiert zu werden.
  • Der Schritt einer Entnahme des in dem Filterbeutel befindlichen Filtrats durch eine Bedienungsperson ist oft kompliziert, da er die meiste Zeit in einer Sicherheitszone des Labors durchgeführt wird, wie beispielsweise in einem Saugabzug oder in einer mikrobiologischen Sicherheitsstation. Ferner ist dieser Entnahmeschritt heikel, denn die Bedienungsperson hält in einer Hand den Beutel und in der anderen die Filtratentnahmevorrichtung. In bestimmten Fällen ist der Schritt sogar kritisch, wenn das Filtrat potentiell pathogene Agentien enthält.
  • Im Stand der Technik kennt man Filterbeutel, die keine Entnahmevorrichtung aufweisen. In diesem Fall ist die Entnahme des Filtrats mit Standardentnahmevorrichtungen oft nicht durchführbar. In der Tat ist der Zugang zu dem Filtrat mit Hilfe von Standardentnahmevorrichtungen nicht möglich, ohne Gefahr zu laufen, das Filtrat durch Kontakt mit der Entnahmevorrichtung zu verunreinigen oder umgekehrt. Man kennt zudem Beutel, die mit einem Entnahmesystem ausgestattet sind, aber eine komplizierte Handhabung des Entnahmesystems vor oder gleichzeitig mit der Entnahme erfordern.
  • Ein Ziel der Erfindung ist, einen Filterbeutel vorzuschlagen, der erlaubt, die oben erwähnten Nachteile zumindest teilweise zu lindern.
  • Ein anderes Ziel der Erfindung ist, einen Filterbeutel vorzuschlagen, der über eine Sicherheit verfügt, die erlaubt, jegliches Entweichen oder jegliches Vergießen des Filtrats bei einer Handhabung oder einer Aufbewahrung des Beutels zu vermeiden.
  • Ein anderes Ziel der Erfindung ist, einen Filterbeutel vorzuschlagen, der erlaubt, auf einfache und direkte Weise das Filtrat zu entnehmen, insbesondere wenn der Beutel nur eine geringe Menge Filtrat enthält.
  • Ein anderes Ziel ist, einen Filterbeutel vorzuschlagen, der erlaubt, mehrere aufeinanderfolgende Entnahmen von Teilen des Filtrats vorzunehmen, mit hermetischem Wiederverschließen des Filterbeutels zwischen jeder Entnahme.
  • Darstellung der Erfindung
  • Zu diesem Zweck wird gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ein Filterbeutel vorgeschlagen, der aufweist:
    • - einen Boden,
    • - eine Öffnung,
    • - eine Wand, die ein Innenvolumen des Beutels begrenzt und sich zwischen dem Boden und der Öffnung des Beutels erstreckt,
    • - ein Filter, das sich von dem Boden in Richtung Öffnung erstreckt und das Innenvolumen in zwei Kammern teilt, wobei die zwei Kammern sind:
      • • eine Probenaufnahmekammer zur Aufnahme einer Probe,
      • • eine Filtratsammelkammer zur Aufnahme eines Filtrats.
  • Gemäß der Erfindung weist der Filterbeutel ferner auf:
    • - ein die Wand durchdringendes Loch, das in der Filtratsammelkammer angelegt ist,
    • - ein Schließsystem mit zwei Zuständen:
      • • einem geschlossenen Zustand, in welchem der Zugang von außerhalb des Beutels über das Loch zu dem Filtrat versperrt ist,
      • • einem offenen Zustand, in welchem der Zugang von außerhalb des Beutels über das Loch zu dem Filtrat freigegeben ist.
  • Das Filter kann in Form eines Bands sein.
  • Das Filter kann vom Typ Filtermembran sein.
  • Das Filter ist eingerichtet, um das Einführen der Probe in die Probeaufnahmekammer über die Öffnung zu erlauben.
  • Ein Volumen der Probenaufnahmekammer kann größer sein als ein Volumen der Filtratsammelkammer.
  • Eine Größe des Lochs kann zwischen 2 mm und 40 mm, bevorzugt zwischen 8 mm und 20 mm sein.
  • Das Schließsystem ist eingerichtet, um von dem geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand und umgekehrt zu wechseln.
  • Das Schließsystem kann eine Zunge aufweisen, wobei die Zunge aufweist:
    • - einen mobilen Teil, der eingerichtet ist, um:
      • • wenn das Schließsystem in seinem geschlossenen Zustand ist, das Loch zu verschließen,
      • • wenn das Schließsystem in seinem geöffneten Zustand ist, das Loch freizulegen,
    • - einen an der Wand befestigten immobilen Teil.
  • Wenn das Schließsystem in seinem geschlossenen Zustand ist, kann der mobile Teil der Zunge des Schließsystems das Loch auf dichte Weise verschließen.
  • Der mobile Teil der Zunge des Schließsystems kann relativ zum Beutel mobil sein.
  • Wenn das Schließsystem in seinem geschlossenen Zustand ist, kann der mobile Teil der Zunge des Schließsystems das Loch bedecken.
  • Eine Oberfläche des immobilen Teils kann kleiner als eine Oberfläche des mobilen Teils sein.
  • Wenn das Schließsystem in seinem geöffneten Zustand ist, kann der mobile Teil der Zunge des Schließsystems eingerichtet sein, um:
    • - von dem Loch beabstandet zu sein, und
    • - die beabstandete Position derart beizubehalten, um den Zugang zu dem Loch offen zu halten.
  • Der mobile Teil der Zunge des Schließsystems kann eine oder mehrere reversible Befestigungszonen aufweisen, die eingerichtet sind, um auf reversible Weise an einer oder mehreren reversiblen Befestigungszonen der Wand, in der das Loch angelegt ist, befestigt zu werden, wobei die reversible(n) Befestigungszone(n) der Wand, in der das Loch angelegt ist, im Umkreis des Lochs angeordnet sind.
  • Die reversible(n) Befestigungszone(n) der Wand, in der das Loch angelegt ist, können komplementär zu der oder den reversiblen Befestigungszonen des mobilen Teils der Zunge des Schließsystems sein.
  • Ein im Umkreis des Lochs angeordneter Teil der Wand kann nicht mit einer reversiblen Befestigungszone versehen sein.
  • Wenn das Schließsystem in seinem geschlossenen Zustand ist, können die reversible(n) Befestigungszone(n) des mobilen Teils der Zunge des Schließsystems auf reversible Weise an der oder den reversiblen Befestigungszonen der Wand, in der das Loch angelegt ist, befestigt sein.
  • Wenn das Schließsystem in seinem geöffneten Zustand ist, können die reversible(n) Befestigungszone(n) des mobilen Teils der Zunge des Schließsystems an der oder den reversiblen Befestigungszonen der Wand, in der das Loch angelegt ist, nicht befestigt sein.
  • Der Begriff „nicht befestigt sein“, kann verstanden werden als gelöst sein oder freigelegt sein oder beabstandet sein.
  • Der immobile Teil der Zunge des Schließsystems kann eine oder mehrere irreversible Befestigungszonen aufweisen, die auf irreversible Weise an einer oder mehreren irreversiblen Befestigungszonen der Wand, in der das Loch angelegt ist, befestigt sind.
  • Die irreversible(n) Befestigungszone(n) der Wand, in der das Loch angelegt sein kann, können komplementär zu der oder den irreversiblen Befestigungszone(n) des mobilen Teils der Zunge des Schließsystems sein.
  • Ein im Umkreis des Lochs angeordneter Teil der Wand kann mit einer irreversiblen Befestigungszone versehen sein.
  • Die irreversible(n) Befestigungszone(n) der Wand, in der das Loch angelegt sein kann, können zwischen dem Loch und dem Boden des Filterbeutels angeordnet sein.
  • Die Zunge des Schließsystems kann sich im Wesentlichen in eine Richtung erstrecken, die die Öffnung des Beutels mit dem Boden des Beutels verbindet.
  • Die Zunge des Schließsystems kann eine im Wesentlichen längliche Form aufweisen.
  • Die Zunge des Schließsystems kann eine im Wesentlichen längliche Form aufweisen und kann sich im Wesentlichen in eine Richtung erstrecken, die die Öffnung des Beutels mit dem Boden des Beutels verbindet.
  • Gemäß der Erfindung kann eine trennende Grenze zwischen dem mobilen Teil und dem immobilen Teil der Zunge des Schließsystems krummlinig sein.
  • Unter trennender Grenze ist eine Grenzfläche oder eine Trennzone oder eine Grenzfläche zu verstehen.
  • Der Begriff „krummlinig“ ist als nicht geradlinig zu verstehen.
  • Die trennende Grenze kann nicht kontinuierlich sein.
  • Die trennende Grenze zwischen dem mobilen Teil und dem immobilen Teil der Zunge des Schließsystems kann konvexe Teile aufweisen, die sich im Wesentlichen auf der Seite des mobilen Teils der Zunge des Schließsystems erstrecken, wobei die konvexen Teile von konvexförmigen Vorsprüngen des immobilen Teils der Zunge des Schließsystems hin zum mobilen Teil der Zunge des Schließsystems gebildet sind.
  • Die trennende Grenze zwischen dem mobilen Teil und dem immobilen Teil der Zunge des Schließsystems kann konvexe Teile aufweisen, die durch im Wesentlichen geradlinige Teile getrennt sind.
  • Wenn die trennende Grenze zwischen dem mobilen Teil und dem immobilen Teil der Zunge des Schließsystems geradlinige Teile aufweist, kann eine Länge eines konvexen Teils in der Richtung, in der sich die trennende Grenze zwischen dem mobilen Teil und dem immobilen Teil der Zunge des Schließsystems im Wesentlichen erstreckt, größer sein als eine Länge eines geradlinigen Teils in der Richtung, in der sich die trennende Grenze zwischen dem mobilen Teil und dem immobilen Teil der Zunge des Schließsystems im Wesentlichen erstreckt.
  • Die konvexen Teile der trennenden Grenze zwischen dem mobilen Teil und dem immobilen Teil der Zunge des Schließsystems können eine im Wesentlichen kreisrunde Forme haben.
  • Die reversible(n) Befestigungszone(n) der Zunge des Schließsystems können vom Typ Haftkleber sein.
  • Wenn die reversible(n) Befestigungszone(n) der Wand, in der das Loch angelegt ist, komplementär zu der oder den reversiblen Befestigungszone(n) des mobilen Teils der Zunge des Schließsystems sind, kann das Schließsystem zum Beispiel ein Zahnstangen-Verschluss, auch Reißverschluss genannt, oder vom Typ Klettverschluss sein.
  • Gemäß der Erfindung kann der Beutel ein Einhängesystem aufweisen, das eingerichtet ist, um auf reversible Weise an einem zur Seite der Öffnung hin gelegenen und in Richtung des Bodens des Beutels heruntergeklappten Teil des Beutels, genannt heruntergeklappter Teil, befestigt zu werden;
    wobei das Einhängesystem zwei Zustände hat:
    • - einen geschlossenen Zustand, in welchem der Zugang von außerhalb des Beutels über die Öffnung zu dem Innenvolumen versperrt ist,
    • - einen geöffneten Zustand, in welchem der Zugang von außerhalb des Beutels über die Öffnung zu dem Innenvolumen freigegeben ist.
  • Der Teil des Beutels, an dem das Einhängesystem befestigt ist, kann sich bevorzugt auf derjenigen Seite der Wand, in der das Loch angelegt ist, befinden.
  • Das Einhängesystem kann eine Zunge aufweisen, wobei die Zunge aufweist:
    • - einen immobilen Teil, der auf irreversible Weise an einer oder mehreren irreversiblen Einhängezonen der Wand befestigt ist,
    • - einen mobilen Teil, der eingerichtet ist, um:
      • • wenn das Einhängesystem in seinem geöffneten Zustand ist,
        • ◯ auf reversible Weise an einer oder mehreren reversiblen Einhängezone(n) befestigt zu sein, die an die irreversible(n) Einhängezone(n) der Wand angrenzen, an der der immobile Teil der Zunge des Einhängesystems befestigt ist, oder
        • ◯ in Richtung hin zu dem immobilen Teil der Zunge des Einhängesystems heruntergeklappt zu sein,
      • • wenn das Einhängesystem in seinem geschlossenen Zustand ist, auf reversible Weise an einer oder mehreren reversiblen Einhängezonen einer Wand des heruntergeklappten Teils befestigt zu sein.
  • Die Wand, die die irreversible(n) Einhängezone(n) aufweist, an der der immobile Teil befestigt ist, kann sich bevorzugt auf der Seite des Lochs befinden.
  • Wenn das Einhängesystem in seinem geöffneten Zustand ist, kann der mobile Teil der Zunge des Einhängesystems eingerichtet sein, um:
    • - in Richtung hin zu dem immobilen Teil der Zunge des Einhängesystems heruntergeklappt zu sein,
    • - die heruntergeklappte Position beizubehalten.
  • Der mobile Teil der Zunge des Einhängesystems kann eine oder mehrere reversible Einhängezone(n) aufweisen, die eingerichtet sind, um auf reversible Weise befestigt zu werden, sei es:
    • - an der oder den reversiblen Einhängezone(n), die an die irreversible(n) Einhängezone(n) der Wand, an der der immobile Teil befestigt ist, angrenzen,
    • - an der oder den reversiblen Einhängezone(n) der Wand des heruntergeklappten Teils.
  • Die reversible(n) Einhängezone(n) des mobilen Teils der Zunge können komplementär sein zu:
    • - der oder den reversiblen Einhängezone(n), die an die irreversible(n) Einhängezone(n) der Wand, an der der immobile Teil der Zunge des Einhängesystems befestigt ist, angrenzen, oder
    • - der oder den reversiblen Einhängezone(n) der Wand des heruntergeklappten Teils.
  • Wenn das Einhängesystem in seinem geöffneten Zustand ist, können die reversible(n) Einhängezone(n) des mobilen Teils der Zunge des Einhängesystems auf reversible Weise an der oder den reversiblen Einhängezone(n) befestigt sein, die an die irreversible(n) Einhängezone(n) der Wand angrenzen, an der der immobile Teil der Zunge befestigt ist.
  • Wenn das Einhängesystem in seinem geöffneten Zustand ist, können die reversible(n) Einhängezone(n) des mobilen Teils der Zunge des Einhängesystems nicht an der oder den reversiblen Einhängezonen der Wand des heruntergeklappten Teils befestigt sein.
  • Wenn das Einhängesystem in seinem geschlossenen Zustand ist, können die reversible(n) Einhängezone(n) des mobilen Teils der Zunge des Einhängesystems auf reversible Weise an der oder den reversiblen Einhängezonen der Wand des heruntergeklappten Teils befestigt sein.
  • Der immobile Teil der Zunge des Einhängesystems kann eine oder mehrere irreversible Einhängezone(n) aufweisen, die auf irreversible Weise an einer oder mehreren irreversiblen Einhängezone(n) der Wand befestigt sind.
  • Die Zunge des Einhängesystems kann sich im Wesentlichen in eine Richtung erstrecken, die die Öffnung des Beutels mit dem Boden des Beutels verbindet.
  • Eine trennende Grenze zwischen dem mobilen Teil und dem immobilen Teil der Zunge des Einhängesystems kann krummlinig sein.
  • Die trennende Grenze zwischen dem mobilen Teil und dem immobilen Teil der Zunge des Einhängesystems kann konvexe Teile aufweisen, die sich im Wesentlichen auf der Seite des mobilen Teils der Zunge des Einhängesystems erstrecken, wobei die konvexen Teile von konvexförmigen Vorsprüngen des immobilen Teils der Zunge des Einhängesystems hin zur mobilen Zone der Zunge des Einhängesystems gebildet sein können.
  • Die reversible(n) Befestigungszone(n) der Einhängezunge können vom Typ Haftkleber sein.
  • Wenn die reversible(n) Befestigungszone(n) der Zunge des Einhängesystems vom Typ Haftkleber sind:
    • - können sich die reversible(n) Einhängezone(n) der Wand des heruntergeklappten Teils an irgendeinem Teil der Wand des heruntergeklappten Teils befinden, und
    • - können sich die reversible(n) Einhängezone(n), die an die irreversible(n) Einhängezone(n) der Wand, an der der immobile Teil der Zunge des Einhängesystems befestigt ist, angrenzen, an einer beliebigen Position der Wand, an der der immobile Teil der Zunge des Einhängesystems befestigt ist, befinden.
  • Wenn die reversible(n) Einhängezone(n) des mobilen Teils der Zunge des Einhängesystems zu der oder den reversiblen Einhängezone(n), die an die irreversible(n) Einhängezone(n) der Wand, an der der immobile Teil der Zunge des Einhängesystems befestigt ist, angrenzen, komplementär sind oder zu der oder den reversiblen Einhängezonen der Wand des heruntergeklappten Teils komplementär sind; kann das Schließsystem zum Beispiel ein Zahnstangen-Verschluss, auch Reißverschluss genannt, oder vom Typ Klettverschluss sein.
  • Auf genau entsprechende Weise:
    • - der immobile Teil des Einhängesystems kann an einer oder mehreren irreversiblen Einhängezone(n) einer Wand des heruntergeklappten Teils befestigt sein,
    • - der mobile Teil des Einhängesystems kann eingerichtet sein, um:
      • • wenn das Einhängesystem in seinem geöffneten Zustand ist,
        • ◯ auf reversible Weise an einer oder mehreren reversiblen Einhängezone(n) befestigt zu sein, die an die irreversible(n) Einhängezone(n) der Wand des heruntergeklappten Teils angrenzen, an der der immobile Teil der Zunge des Einhängesystems befestigt ist, oder
        • ◯ in Richtung hin zu dem immobilen Teil der Zunge des Einhängesystems heruntergeklappt zu sein,
      • • wenn das Einhängesystem in seinem geschlossenen Zustand ist, auf reversible Weise an einer oder mehreren reversiblen Einhängezone(n) einer Wand des Filterbeutels befestigt zu sein.
  • Gemäß der Erfindung kann sich das Loch befinden zwischen:
    • - einem maximalen Flüssigkeitsstand, für dessen Aufnahme, der Beutel eingerichtet ist, und
    • - einer irreversiblen Einhängezone der Zunge des Einhängesystems oder einer der irreversiblen Einhängezonen der Zunge des Einhängesystems, die sich am nächsten zum Boden des Beutels befindet.
  • Gemäß der Erfindung kann sich eine reversible Einhängezone der Zunge des Einhängesystems befinden zwischen:
    • - dem Loch des Beutels und
    • - der Öffnung des Beutels.
  • Gemäß der Erfindung:
    • - kann sich das Loch befinden zwischen:
      • • dem maximalen Flüssigkeitsstand, für dessen Aufnahme, der Beutel eingerichtet ist, und
      • • einer irreversiblen Einhängezone der Zunge des Einhängesystems oder einer der irreversiblen Einhängezonen der Zunge des Einhängesystems, die sich am nächsten zum Boden des Beutels befindet,
    • - kann sich eine reversible Einhängezone der Zunge des Einhängesystems befinden zwischen:
      • • dem Loch des Beutels und
      • • der Öffnung des Beutels.
  • Das Loch kann sich bevorzugt in einer zum Boden des Beutels hin gelegenen Hälfte des Beutels befinden.
  • Figurenliste
  • Andere Vorteile und Besonderheiten der Erfindung zeigen sich beim Lesen der detaillierten Beschreibung von nicht einschränkenden Implementierungen und Ausführungsformen und der sich anschließenden beiliegenden Zeichnungen:
    • - 1 ist eine schematische Darstellung einer Vorderansicht eines Filterbeutels gemäß der Erfindung,
    • - 2 ist eine schematische Darstellung einer Vorderansicht eines Beutel gemäß der Erfindung, dessen oberer zur Öffnung hin gelegener Teil gegen die Wand, die das Loch aufweist, heruntergeklappt ist,
    • - 3 ist eine schematische Darstellung einer schrägen Seitenansicht des Schließsystems gemäß der Erfindung,
    • - 4 ist eine schematische Darstellung einer schrägen Seitenansicht des Einhängesystems gemäß der Erfindung.
  • Da die nachstehend beschriebenen Ausführungsformen in keiner Weise einschränkend sind, wird man insbesondere Varianten der Erfindung in Betracht ziehen können, die nur eine Auswahl von beschriebenen Eigenschaften aufweisen, isoliert von den anderen beschriebenen Eigenschaften (selbst wenn diese Auswahl innerhalb eines Satzes, der diese anderen Eigenschaften aufweist, isoliert ist), falls diese Auswahl von Eigenschaften ausreichend ist, um einen technischen Vorteil zu bieten oder um die Erfindung gegenüber dem Stand der Technik abzugrenzen. Diese Auswahl weist mindestens eine Eigenschaft auf, bevorzugt eine funktionelle, ohne strukturelle Einzelheiten oder mit nur einem Teil von strukturellen Einzelheiten, falls dieser Teil allein ausreichend ist, um einen technischen Vorteil zu bieten oder um die Erfindung gegenüber dem Stand der Technik abzugrenzen.
  • Mit Bezug auf 1 ist ein Filterbeutel 1 aus Polyethylen beschrieben, der zwei Wände 3,4 aufweist, die sich von oben nach unten zwischen einer Öffnung 5 und einem Boden 6 des Filterbeutels 1 erstrecken und sich lateral zwischen zwei lateralen Innenrändern 7 erstrecken.
  • Gemäß der gezeigten Ausführungsform sind die lateralen Innenränder 7 im Wesentlichen parallel zueinander.
  • Der Filterbeutel 1 ist durch Warmverformung von zwei Polyethylen-Folien durch Bildung eines Falzes 8 hergestellt, der die zwei lateralen Enden 9,10 der Öffnung 5 verbindet und sich entlang eines ersten lateralen Innenrands 7, dann entlang des Bodens 6 des Filterbeutels, dann entlang eines zweiten lateralen Innenrands 7 erstreckt.
  • Der Filterbeutel weist eine Filtermembran 2 aus Polypropylen auf, deren Trennschwelle ungefähr 280 Mikron ist. Die Filtermembran 2 trennt eine Probenaufnahmekammer 11 und eine Filtratsammelkammer 12 voneinander. Die Filtratsammelkammer 12 weist ein Volumen auf, das kleiner als das der Probenaufnahmekammer 11 ist.
  • Gemäß der gezeigten Ausführungsform erstreckt sich die Filtermembran 2 in eine Richtung, die im Wesentlichen parallel zu den lateralen Innenrändern 7 ist.
  • Der Filterbeutel 1 weist ein die Wand 4 durchdringendes Loch 13 auf. Dieses im Wesentlichen kreisförmige Loch 13 weist einen Durchmesser von 1,5 cm auf, was ein Einführen der meisten auswechselbaren Endstücke der auf dem Markt erhältlichen Entnahmepipetten in die Filtratsammelkammer 12 erlaubt.
  • Der am nächsten zum Boden 6 gelegene Punkt des das Loch 13 begrenzenden Kreises befindet sich 8,5 cm vom Boden 6. Für jedes in dem Filterbeutel 1 enthaltene Flüssigkeitsvolumen zwischen einem minimalen Volumen von 50 ml und einem maximalen Volumen von 400 ml ist es daher möglich, ein Filtratvolumen durch das Loch 13 mit Hilfe der meisten auswechselbaren Endstücke zu pipettieren.
  • Der Beutel weist ein Schließsystem 14 auf. Das Schließsystem 14 weist eine mobile Zunge 15 und einen an der Wand 4 befestigten immobilen Teil 16 auf.
  • Das Schließsystem 14 weist eine geschlossene Konfiguration auf, in der die mobile Zunge 15 an Zonen der Wand 4 haftet, die sich im Umkreis des Lochs 13 befinden. Im geschlossenen Zustand verschließt die mobile Zunge 15 das Loch 13 auf dichte Weise. Das Schließsystem 14 weist eine offene Konfiguration (dargestellt auf 3) auf, in der die mobile Zunge 15 in Richtung Boden 6 heruntergeklappt ist. In der offenen Konfiguration ist das Loch 13 freigelegt, und der Zugang zum Innern des Filterbeutels 1 über das Loch 13 ist frei.
  • Der Filterbeutel 1 weist außerdem ein Einhängesystem 17 auf. Das Einhängesystem 17 weist eine mobile Zunge 18 und einen an der Wand 4 befestigten immobilen Teil 19 auf.
  • Das Einhängesystem 17 weist eine offene Konfiguration auf, in der die mobile Zunge 18 an der Wand 4 haftet. Wenn die mobile Zunge 18 an der Wand 4 haftet, ist das Einhängesystem 17 in der offenen Position, die Öffnung ist freigelegt, mit anderen Worten, der Zugang zum Innern des Filterbeutels 1 über die Öffnung 5 ist möglich.
  • In 1 haftet die mobile Zunge 18 des Einhängesystems 17 an der Wand 4; und die Öffnung 5 ist freigelegt und der Zugang zum Innern des Filterbeutels 1 über die Öffnung 5 ist möglich. Wenn die Öffnung 5 freigelegt ist, kann eine Bedienungsperson über die Öffnung 5 eine - oft vorgegebene - Flüssigkeitsmenge in den Filterbeutel 1 einführen. Wenn die Öffnung 5 freigelegt ist, kann eine Bedienungsperson über die Öffnung 5 eine zu analysierende Probe in die Probenaufnahmekammer 11 einführen.
  • Das Schließsystem 14 und das Einhängesystem 17 sind in einem Polyesterband gebildet.
  • Eine trennende Grenze 20,22 trennt die mobile Zunge 15 von dem immobilen Teil 16 des Schließsystems 14. Eine trennende Grenze 21,23 trennt die mobile Zunge 18 und den immobilen Teil 19 des Einhängesystems 17.
  • Die trennende Grenze 20,22 des Schließsystems 14 gleicht der trennenden Grenze 21,23 des Einhängesystems 17.
  • Die trennenden Grenzen sind einerseits aus Stanzlochungen 22,23 und andererseits aus Segmenten 20,21 gebildet.
  • Die Stanzlochungen 22,23 bilden Vorsprünge (in 2 mit 24,25 bezeichnet) der immobilen Teile 16,19 in die mobilen Zungen 15,18. Die Stanzlochungen 22,23 bewirken, beim Herunterklappen der mobilen Zungen 15,18 in Richtung Boden 6 des Filterbeutels 1 Trennungen zwischen den mobilen Zungen 15,18 und den immobilen Teilen 16,19 zu bilden.
  • Die Trennungen zwischen den mobilen Zungen 15,18 und den immobilen Teilen 16,19 bestehen aus einer Gesamtheit von Segmenten 20,21, die (a) zum Boden des Filterbeutels 1 hin gelegene Enden der Stanzlochungen 22,23 und (b) zu den lateralen Innenrändern 7 hin gelegene Enden der Stanzlochungen 22,23 und die lateralen Innenränder 7 verbinden.
  • In 2 ist eine schematische Darstellung des Filterbeutels 1 gezeigt, wo ein zur Öffnung hin gelegener oberer Teil, der sogenannte heruntergeklappte Teil 26, gegen die Wand 4, die das Loch 13 aufweist, heruntergeklappt ist. Der heruntergeklappte Teil 26 wird mit Hilfe des Einhängesystems 17, dessen mobiler Teil 18 an einer Zone 27 der Wand 3 des heruntergeklappten Teils 26 befestigt ist, an der Wand 4 gehalten.
  • Wenn in 2 die mobile Zunge 18 des Einhängesystems 17 an der Wand 3 des heruntergeklappten Teils 26 haftet, ist das Einhängesystem 17 in der geschlossenen Position. In dieser Konfiguration ist die Öffnung 5 versperrt, mit anderen Worten, der Zugang zum Innern des Filterbeutels 1 über die Öffnung 5 ist nicht möglich.
  • Wenn die Öffnung 5 versperrt ist, ist der Filterbeutel 1 in einer Konfiguration, die dazu eingerichtet ist, um ihn in einer geeigneten Schüttelvorrichtung anzuordnen, um den Filterbeutel 1 zu schütteln, um das Suspendieren von Fragmenten und/oder das Auflösen von Objekten der Probe in der in dem Filterbeutel 1 vorhandenen Flüssigkeit zu begünstigen.
  • Wenn der heruntergeklappte Teil 26 mit Hilfe des Einhängesystems 17, dessen mobiler Teil 18 an der Zone 27 der Wand 3 des heruntergeklappten Teils 26 befestigt ist, an der Wand 4 gehalten wird, ist kein Austritt der in dem Filterbeutel 1 enthaltenen Flüssigkeit möglich, wenn der Filterbeutel 1 von einer geeigneten Schüttelvorrichtung geschüttelt wird.
  • Die immobilen Teile 16,19 sind auf irreversible Weise mittels Klebung an der Wand 4 des Filterbeutels 1 befestigt. Die mobilen Zungen 15,18 haften auf reversible Weise mit Hilfe eines Haftklebers an der Wand 4 des Filterbeutels 1 oder, wie im Fall der mobile Zunge 18, an der Zone 27 der Wand 3 des heruntergeklappten Teils 26.
  • In 2 sind außerdem die Vorsprünge 24,25 der immobilen Teile 16,19 in die mobilen Zungen 15,18 gezeigt. Diese Vorsprünge 24,25 haben den Zweck, zu verhindern, dass beim Herunterklappen der mobilen Zungen 15,18 in Richtung Boden 6 des Filterbeutels 1 sich die immobilen Teile 16,19 von der Wand 4 des Filterbeutels 1 lösen. In der Tat sind nach Herstellung der Stanzlochungen 22,23 die immobilen Teile 16,19 und die mobilen Zungen 15,18 der Polyesterbänder, die das Schließsystem 14 und das Einhängesystem 17 bilden, nur mehr durch die einzelnen Segmente 20,21 miteinander verbunden. Der Abschnitt der Segmente 20,21 ist im Vergleich zur trennenden Grenze 20,21,22,23 klein. Folglich überwiegen beim Herunterklappen der mobilen Zungen 15,18 tangentiale Scherkräfte, die auf die Segmente 20,21 der mobilen Zungen 15,18 ausgeübt werden, und verhindern, dass die mobilen Zungen 15,18 weiter als bis zur trennenden Grenze 20,21,22,23 gelöst werden.
  • In 3 ist eine schematische Darstellung des Schließsystems 14 gezeigt. Es ist eine nicht heruntergeklappte Konfiguration gezeigt, in der die mobile Zunge 15 an den im Umkreis des Lochs 13 gelegenen Zonen der Wand 4 haftet. In diesem Fall ist das Schließsystem 14 in der geschlossenen Konfiguration, die mobile Zunge 15 verschließt das Loch 13 auf dichte Weise.
  • Es ist eine heruntergeklappte Konfiguration gezeigt, in der die mobile Zunge 15 nicht an der Wand 4 haftet. In diesem Fall liegt das Schließsystem 14 in einer offenen Konfiguration vor, in der die mobile Zunge 15 in Richtung Boden 6 (in 1 und 2 gezeigt) heruntergeklappt ist. In der offenen Konfiguration ist das Loch 13 freigelegt und der Zugang zum Innern des Filterbeutels 1 über das Loch 13 ist frei. In dieser Konfiguration hält sich die mobile Zunge 15 in der heruntergeklappten Position.
  • Der Vorgang eines Wechselns von der heruntergeklappten Konfiguration in die nicht heruntergeklappte Konfiguration wird auf einfache Weise von einer Bedienungsperson durchgeführt. Die Bedienungsperson braucht nur zwei Finger, um den Vorgang durchzuführen.
  • Der Wechsel von einer Konfiguration in die andere kann mehrere Male, bevorzugt mindestens 5 Mal durchgeführt werden.
  • In 4 ist eine schematische Darstellung des Einhängesystems 17 gezeigt. Es ist eine nicht heruntergeklappte Konfiguration gezeigt, in der die mobile Zunge 18 an der Wand 4 haftet. In diesem Fall ist das Einhängesystem 17 in der offenen Konfiguration, die Öffnung 5 ist freigelegt (in 1 gezeigt), der Zugang zum Innern des Filterbeutels 1 über die Öffnung 5 ist frei.
  • Es ist außerdem eine heruntergeklappte Konfiguration gezeigt, in der die mobile Zunge 18 des Einhängesystems 17 in Richtung Boden 6 (in 4 gezeigt) heruntergeklappt ist, die Öffnung 5 freigelegt ist (in 1 gezeigt) und der Zugang zum Innern des Filterbeutels 1 über die Öffnung 5 möglich ist.
  • Es ist außerdem eine Konfiguration gezeigt, in der die mobile Zunge 18 des Einhängesystems 17 an der Zone 27 der Wand 3 des heruntergeklappten Teils 26 haftet, das Einhängesystem 17 in der geschlossenen Position ist.
  • In einer zur ersten Ausführungsform ergänzenden Ausführungsform weist die Wand 4 des Filterbeutels eine Skala 28 auf. Die Skala weist ein maximales Skalenniveau 29 auf. Wenn eine in dem Filterbeutel 1 enthaltene Flüssigkeit in einer solchen Menge eingebracht worden ist, dass der Flüssigkeitsstand höher als das maximale Skalenniveau 29 ist, kann das Handhaben des Filterbeutels 1, wenn das Schließsystem 14 in der offenen Position ist, ein Auslaufen der Flüssigkeit aus dem Filterbeutel 1 hervorrufen.
  • In einer zu den vorstehenden Ausführungsformen ergänzenden Ausführungsform entspricht der Klebstoff, der verwendet wird, damit die mobilen Zungen 15,18 an der Wand 4 des Filterbeutels 1 haften, oder gegebenenfalls, damit die mobile Zunge 18 an der Wand 3 des heruntergeklappten Teils 26 haftet, dem Klebstoff, der verwendet wird, um die immobilen Teile 16,19 an die Wand 4 des Filterbeutels 1 zu kleben. Beim Herunterklappen der mobilen Zungen 15,18 erlaubt der kleine Abschnitt der Segmente 20,21:
    • - den mobilen Zungen 15,18 sich in Richtung hin zu den immobilen Teilen 16,19 zu erstrecken,
    • - das Ablösen der immobilen Teile 16,19 zu verhindern.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die Beispiele, die gerade beschrieben worden sind, beschränkt und es können zahlreiche Modifikationen an diesen Beispielen vorgenommen werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Desweiteren können die verschiedenen Merkmale, Ausgestaltungen, Varianten und Ausführungsformen der Erfindung in unterschiedlichen Kombinationen miteinander verknüpft werden, sofern sie nicht inkompatibel zueinander sind oder sie sich nicht gegenseitig ausschließen.

Claims (15)

  1. Filterbeutel (1) aufweisend: - einen Boden (6), - eine Öffnung (5), - eine Wand (4), die ein Innenvolumen des Beutels begrenzt und sich zwischen dem Boden und der Öffnung des Beutels erstreckt, - ein Filter (2), das sich vom Boden in Richtung Öffnung erstreckt und das Innenvolumen in zwei Kammern trennt, wobei die zwei Kammern sind: • eine Probenaufnahmekammer (11) zur Aufnahme einer Probe, • eine Filtratsammelkammer (12) zur Aufnahme eines Filtrats; wobei der Filterbeutel dadurch gekennzeichnet ist, dass er ferner aufweist: - ein die Wand durchdringendes Loch (13), das in der Filtratsammelkammer angelegt ist, - ein Schließsystem (14) mit zwei Zuständen: • einem geschlossenen Zustand, in welchem der Zugang von außerhalb des Beutels über das Loch zu dem Filtrat versperrt ist, • einem offenen Zustand, in welchem der Zugang von außerhalb des Beutels über das Loch zu dem Filtrat freigegeben ist.
  2. Beutel (1) nach Anspruch 1, in welchem das Schließsystem (14) eine Zunge aufweist, wobei die Zunge aufweist: - einen mobilen Teil (15), der eingerichtet ist, um: • wenn das Schließsystem in seinem geschlossenen Zustand ist, das Loch zu verschließen, • wenn das Schließsystem in seinem geöffneten Zustand ist, das Loch freizulegen, - einen an der Wand (4) befestigten immobilen Teil (16).
  3. Beutel (1) nach Anspruch 2, in welchem, wenn das Schließsystem (14) in seinem geöffneten Zustand ist, der mobile Teil (15) der Zunge des Schließsystems eingerichtet ist, um: - von dem Loch (13) beabstandet zu sein, und - die beabstandete Position derart beizubehalten, um den Zugang zu dem Loch offen zu halten.
  4. Beutel (1) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, in welchem der mobile Teil (15) der Zunge des Schließsystems (14) eine oder mehrere reversible Befestigungszonen aufweist, die eingerichtet sind, um auf reversible Weise an einer oder mehreren reversiblen Befestigungszonen der Wand (4), in der das Loch (13) angelegt ist, befestigt zu werden, wobei die reversible(n) Befestigungszone(n) der Wand, in der das Loch angelegt ist, sich im Umkreis des Lochs befinden.
  5. Beutel (1) nach Anspruch 4, in welchem, wenn das Schließsystem (14) in seinem geschlossenen Zustand ist, die reversible(n) Befestigungszone(n) des mobilen Teils (15) der Zunge des Schließsystems auf reversible Weise an der oder den reversiblen Befestigungszonen der Wand (4), in der das Loch (13) angelegt ist, befestigt sind.
  6. Beutel (1) nach Anspruch 4 oder 5, in welchem, wenn das Schließsystem (14) in seinem geöffneten Zustand ist, die reversible(n) Befestigungszone(n) des mobilen Teils (15) der Zunge des Schließsystems an der oder den reversiblen Befestigungszonen der Wand (4), in der das Loch (13) angelegt ist, nicht befestigt sind.
  7. Beutel (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, in welchem der immobile Teil (16) der Zunge des Schließsystems (14) eine oder mehrere irreversiblen Befestigungszonen aufweist, die auf irreversible Weise an einer oder mehreren irreversiblen Befestigungszonen der Wand (4), in der das Loch (13) angelegt ist, befestigt sind.
  8. Beutel (1) nach Anspruch 7, in welchem die irreversible(n) Befestigungszone(n) der Wand (4), in der das Loch angelegt ist, sich zwischen dem Loch (13) und dem Boden (6) des Filterbeutels befinden.
  9. Beutel (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, in welchem die Zunge des Schließsystems (14) sich im Wesentlichen in einer Richtung erstreckt, die die Öffnung (5) des Beutels mit dem Boden (6) des Beutels verbindet.
  10. Beutel (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, in welchem eine trennende Grenze (20, 22) zwischen dem mobilen Teil (15) und dem immobilen Teil (16) der Zunge des Schließsystems (14) krummlinig ist.
  11. Beutel (1) nach Anspruch 10, in welchem die trennende Grenze (20, 22) zwischen dem mobilen Teil (15) und dem immobilen Teil (16) der Zunge des Schließsystems (14) konvexe Teile aufweist, die sich im Wesentlichen auf der Seite des mobilen Teils (15) der Zunge des Schließsystems erstrecken, wobei die konvexen Teile von konvexförmigen Vorsprüngen (24, 25) des immobilen Teils (16) der Zunge des Schließsystems hin zur mobilen Zone der Zunge des Schließsystems gebildet werden.
  12. Beutel (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 11, in welchem die reversible(n) Befestigungszone(n) der Zunge des Schließsystems (14) vom Typ Haftkleber sind.
  13. Beutel (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, aufweisend ein Einhängesystem (17), das eingerichtet ist, um auf reversible Weise an einem zur Öffnung (5) hin gelegenen und in Richtung Boden (6) des Beutels heruntergeklappten Teil (26) des Beutels, genannt heruntergeklappter Teil (26), befestigt zu werden zu werden; wobei das Einhängesystem zwei Zustände hat: - einen geschlossenen Zustand, in welchem der Zugang von außerhalb des Beutels über die Öffnung zu dem Innenvolumen versperrt ist, - einen geöffneten Zustand, in welchem der Zugang von außerhalb des Beutels über die Öffnung zu dem Innenvolumen freigegeben ist.
  14. Beutel nach Anspruch 13, in welchem das Einhängesystem (17) eine Zunge aufweist, wobei die Zunge aufweist: - einen immobilen Teil (19), der auf irreversible Weise an einer oder mehreren irreversiblen Einhängezonen der Wand (4) befestigt ist, - einen mobilen Teil (18), der eingerichtet ist, um: • wenn das Einhängesystem in seinem geöffneten Zustand ist, ◯ auf reversible Weise an einer oder mehreren reversiblen Einhängezonen befestigt zu sein, die an die irreversible(n) Einhängezone(n) der Wand angrenzen, an der der immobile Teil der Zunge des Einhängesystems befestigt ist, oder ◯ in Richtung hin zu dem immobilen Teil der Zunge des Einhängesystems heruntergeklappt zu sein, • wenn das Einhängesystem in seinem geschlossenen Zustand ist, auf reversible Weise an einer oder mehreren reversiblen Einhängezonen einer Wand (3) des heruntergeklappten Teils (26) befestigt zu sein.
  15. Beutel (1) nach Anspruch 14, in welchem: - das Loch (13) sich befindet zwischen: • einem maximalen Flüssigkeitsstand (29), für dessen Aufnahme, der Beutel eingerichtet ist, und • einer irreversiblen Einhängezone der Zunge des Einhängesystems (17) oder einer der irreversiblen Einhängezonen der Zunge des Einhängesystems, die sich am nächsten zum Boden (6) des Beutels befindet, - eine reversible Einhängezone der Zunge des Einhängesystems sich befindet zwischen: • dem Loch des Beutels und • der Öffnung (5) des Beutels.
DE102018005351.3A 2017-07-06 2018-07-05 Filterbeutel mit einer Vorrichtung zur Erleichterung der Entnahme eines Filtrats Pending DE102018005351A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1756389 2017-07-06
FR1756389A FR3068617B1 (fr) 2017-07-06 2017-07-06 Sachet filtrant comprenant un dispositif pour faciliter le prelevement d'un filtrat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018005351A1 true DE102018005351A1 (de) 2019-01-10

Family

ID=59859324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018005351.3A Pending DE102018005351A1 (de) 2017-07-06 2018-07-05 Filterbeutel mit einer Vorrichtung zur Erleichterung der Entnahme eines Filtrats

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10933355B2 (de)
JP (1) JP7201204B2 (de)
CN (1) CN108854539B (de)
DE (1) DE102018005351A1 (de)
FR (1) FR3068617B1 (de)
GB (1) GB2566583B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3112938B1 (fr) * 2020-07-28 2022-08-05 Interscience Sac amélioré de prélèvement à filtre

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0213306Y2 (de) * 1985-06-03 1990-04-12
JPH02176462A (ja) * 1988-12-27 1990-07-09 Erumetsukusu:Kk 検体から抽出液を採取する方法及び該方法に適した検体収納袋
FR2691374B1 (fr) * 1992-05-21 1994-12-23 Francois Jalenques Sachet filtre pour analyse microbiologique.
IT233249Y1 (it) * 1994-04-13 2000-01-26 Barilla Flli G & R Etichetta autoadesiva per confezioni da richiudere
US5855434A (en) * 1997-01-06 1999-01-05 Menasha Corp. Package reclosure label and package
JP2000300245A (ja) 1999-04-22 2000-10-31 Sekisui Chem Co Ltd 検査用バッグ
FR2797582B1 (fr) * 1999-08-19 2001-10-05 Imv Technologies Sachet de conditionnement de substances liquides pour l'insemination artificielle animale
FR2938449B1 (fr) * 2008-11-19 2010-12-31 Interlab Sachet,notamment sachet filtrant,comprenant un dispositif y facilitant le prelevement d'un filtrat.
GB2482036B (en) * 2010-10-12 2012-06-20 Nammonic Holding Ltd Sample retention device
DK2922508T3 (da) * 2012-11-20 2021-06-14 Convatec Technologies Inc Ostomipose i ét stykke
GB2516695A (en) 2013-07-30 2015-02-04 Parkside Flexibles Europ Ltd Package
FR3019473B1 (fr) * 2014-04-04 2016-05-06 Prestodiag Methode d'analyse microbiologique d'un echantillon dans un conteneur unique
US20170305628A1 (en) * 2014-10-31 2017-10-26 Ashok Chaturvedi Flexible package with tamper evident reclosable opening
CN107849509B (zh) 2015-07-24 2022-04-08 3M创新有限公司 用于计数微生物的薄膜培养装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP7201204B2 (ja) 2023-01-10
FR3068617B1 (fr) 2019-08-02
GB2566583B (en) 2020-02-19
US10933355B2 (en) 2021-03-02
US20190009193A1 (en) 2019-01-10
FR3068617A1 (fr) 2019-01-11
CN108854539B (zh) 2022-04-29
CN108854539A (zh) 2018-11-23
JP2019023624A (ja) 2019-02-14
GB2566583A (en) 2019-03-20
GB201811047D0 (en) 2018-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60019240T2 (de) Vorrichtung zur Trennung von Bestandteilen einer flüssigen Probe
DE69808538T2 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Blut oder anderer Körperflüssigkeiten
DE60212522T2 (de) Vorrichtung für die Entnahme von flüssigen Proben
DE69837582T2 (de) Entnahmegefässanordnung
DE60023633T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Trennung von Bestandteilen einer flüssigen Probe
DE3029631A1 (de) Sammelbehaelter zur aufnahme gefaehrlicher biologischer fluessigkeiten
EP0726205A1 (de) Zuschnitte für einen Ausstell- und Transportbehälter
DE102007003223B4 (de) Behälter zur Aufnahme von chirurgischen Instrumenten
DE102008007352A1 (de) Probenbehälter für biologisches Probenmaterial, sowie Vorrichtung zur Gewinnung, Konservierung und Lagerung von Probenmaterial mit einem solchen Probenbehälter
WO2003057578A1 (de) Wiederverschliessbarer verpackungsbeutel
DE2209610A1 (de) Vorrichtung zur Auftrennung biologischer Fluide
DE60202179T2 (de) Sicherheitstransportbehälter für medizinische Vorrichtungen und Proben
DE102018005351A1 (de) Filterbeutel mit einer Vorrichtung zur Erleichterung der Entnahme eines Filtrats
DE3630029C2 (de)
DE102017119140B3 (de) Kassette zum Einlegen einer Gewebeprobe
DE202013008189U1 (de) Verpackung
DE112013001742T5 (de) Starres aufschwenkbares Tabakartikel-Päckchen
DE69833993T2 (de) Sammelgefäss
DE3103542C2 (de) Dosenförmiger Behälter mit Wiederverschlußdeckel
CH615129A5 (de)
DE602006000016T2 (de) Behälter zum Sammeln und Transportieren von Sondermüll
DE102009015724B4 (de) Behälter zur Sicherung, Aufbewahrung und zum Transport von biologischen Proben
DE10318804A1 (de) Schachtel aus Karton
DE29819128U1 (de) Aufgußbeutel
DE69826385T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Extraktion bzw. Handhabung von biologischen Flüssigkeiten in dünnwändigen Behältern