DE102022212454A1 - Vorrichtung zur Bereitstellung und Handhabung eines sterilen flüssigen Mediums, Verfahren zur Bereitstellung eines flüssigen Kulturmediums und Anwendung einer entsprechenden Vorrichtung zur Probennahme in Reinräumen oder Isolatoren - Google Patents

Vorrichtung zur Bereitstellung und Handhabung eines sterilen flüssigen Mediums, Verfahren zur Bereitstellung eines flüssigen Kulturmediums und Anwendung einer entsprechenden Vorrichtung zur Probennahme in Reinräumen oder Isolatoren Download PDF

Info

Publication number
DE102022212454A1
DE102022212454A1 DE102022212454.5A DE102022212454A DE102022212454A1 DE 102022212454 A1 DE102022212454 A1 DE 102022212454A1 DE 102022212454 A DE102022212454 A DE 102022212454A DE 102022212454 A1 DE102022212454 A1 DE 102022212454A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swab
housing part
ampoule
medium
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022212454.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Müller
Heinz Schindler
Ulrich Eikmanns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PharmaMedia Dr Mueller GmbH
Original Assignee
PharmaMedia Dr Mueller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PharmaMedia Dr Mueller GmbH filed Critical PharmaMedia Dr Mueller GmbH
Priority to DE102022212454.5A priority Critical patent/DE102022212454A1/de
Priority to PCT/DE2023/200169 priority patent/WO2024109992A1/de
Publication of DE102022212454A1 publication Critical patent/DE102022212454A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5029Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures using swabs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/04Heat
    • A61L2/06Hot gas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/04Heat
    • A61L2/06Hot gas
    • A61L2/07Steam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • A61L2/081Gamma radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M33/00Means for introduction, transport, positioning, extraction, harvesting, peeling or sampling of biological material in or from the apparatus
    • C12M33/02Means for introduction, transport, positioning, extraction, harvesting, peeling or sampling of biological material in or from the apparatus by impregnation, e.g. using swabs or loops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/12Apparatus for isolating biocidal substances from the environment
    • A61L2202/121Sealings, e.g. doors, covers, valves, sluices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/02Adapting objects or devices to another
    • B01L2200/025Align devices or objects to ensure defined positions relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/16Reagents, handling or storing thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0861Configuration of multiple channels and/or chambers in a single devices
    • B01L2300/087Multiple sequential chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/06Valves, specific forms thereof
    • B01L2400/0677Valves, specific forms thereof phase change valves; Meltable, freezing, dissolvable plugs; Destructible barriers
    • B01L2400/0683Valves, specific forms thereof phase change valves; Meltable, freezing, dissolvable plugs; Destructible barriers mechanically breaking a wall or membrane within a channel or chamber
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N2001/028Sampling from a surface, swabbing, vaporising

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bereitstellung und Handhabung eines sterilen flüssigen Mediums, umfassend mindestens eine geschlossene Ampulle (6) mit dem Medium und einen Abstrichtupfer (10) mit einem Stäbchen (9) und einem am Stäbchen (9) endseitig ausgebildeten Abstrichkopf (11), wobei die Ampulle (6) und der Abstrichtupfer (10) in einem zur Aufbewahrung und Handhabung dienenden Gehäuse einander gegenüberliegend angeordnet sind, wobei das Gehäuse im Bereich des Abstrichtupfers (10) unter Freigabe des Abstrichkopfes (11) zu dessen Gebrauch öffenbar und nach Gebrauch des Abstrichkopfes (11) wieder schließbar ist und wobei die Ampulle (6) im geschlossenen Gehäuse derart öffenbar ist, dass das Medium im Innern des Gehäuses zum Abstrichkopf (11) gelangt und diesen umgibt. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Bereitstellung eines flüssigen Kulturmediums, insbesondere eines flüssigen Nährmediums zur Anzucht von Mikroorganismen, vorzugsweise von Keimen, Bakterien, Pilzen und Hefen, und/oder von Viren, vorzugsweise zur Anwendung in Reinräumen oder Isolatoren. Schließlich betrifft die Erfindung die Anwendung einer entsprechenden Vorrichtung in Reinräumen oder Isolatoren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bereitstellung und Handhabung eines sterilen flüssigen Mediums bzw. einer Probenahmelösung, insbesondere zur Probennahme in Reinräumen oder Isolatoren. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Bereitstellung eines flüssigen Kulturmediums/Probenahmelösung, insbesondere eines flüssigen Nährmediums zur Anzucht bzw. zum Nachweis von Mikroorganismen, vorzugsweise von Keimen, Bakterien, Pilzen und Hefen, und/oder von Viren, vorzugsweise zur Anwendung in Reinräumen, Isolatoren oder vergleichbaren Produktions- und Testräumlichkeiten, im folgenden Reinraumbereiche genannt. Schließlich betrifft die Erfindung die Anwendung einer entsprechenden Vorrichtung in Reinräumen oder Isolatoren.
  • Reinräume oder aseptisch betriebene Isolatoren sind hinlänglich aus der Praxis bekannt. So lässt sich dort bspw. eine sterile Fertigung von Wirkstoffen in der pharmazeutischen Industrie oder in der Biotechnologie durchführen. Reinräume oder Isolatoren können nicht nur das jeweilige Produkt vor Umwelteinflüssen schützen, sondern ggf. auch den Bediener vor hochaktiven Substanzen. Daher sind Reinräume und Isolatoren in der Endfertigung steriler, pharmazeutischer Substanzen weit verbreitet.
  • Zur Überprüfung von Reinraumbereichen (Reinräumen, Isolatoren oder vergleichbaren Produktions- und Testräumlichkeiten) ist es erforderlich, diesen ständig in Bezug auf die Anwesenheit von Keimen bzw. Bakterien zu testen. Dies erfolgt bei glatten und leicht zu erreichenden Oberflächen typischerweise mit sogenannten Abklatschplatten. Bei schwieriger zu erreichenden Oberflächen oder unregelmäßig geformten Oberflächen erfolgt diese Testung typischerweise mit Hilfe steriler Abstrichröhrchen, die einen Abstrichtupfer mit Stäbchen und wattebauschähnlichem Abstrichkopf umfassen. Eine solche Anordnung wird üblicherweise als Reinraum-Swab bezeichnet. Nach dem Abstrich ist es erforderlich, den Abstrichkopf mit einem Nährmedium/Nachweismedium in Kontakt zu bringen, um dann die Entwicklung/den Nachweis von Keimen/Bakterien nachweisen zu können und ggf. eine qualitative wie auch quantitative Keimbestimmung vorzunehmen. Die Handhabung der meisten aus der Praxis bekannten Swabs ist umständlich und somit aufwändig. Außerdem besteht stets die Gefahr einer durch die Handhabung bedingten Kontamination. Typischerweise werden die derzeit im Markt befindlichen Produkte aseptisch abgefüllt und nachträglich bestrahlt, sodass die Möglichkeit einer Kontamination nicht auszuschließen ist, sodass es ggf. falsch-positiven Ergebnissen kommen kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Biokontaminationskontrolle anzugeben, die die im Stand der Technik auftretenden Nachteile nicht aufweist. Die Vorrichtung soll einfach in der Konstruktion und Handhabung sein und soll sich von wettbewerblichen Produkten unterscheiden.
  • Des Weiteren soll ein Verfahren zur Bereitstellung eines flüssigen Kulturmediums unter Nutzung der erfindungsgemäßen Vorrichtung angegeben werden. Ebenso soll eine entsprechende Anwendung in Reinräumen, Isolatoren oder vergleichbaren Produktions- und Testräumlichkeiten (Reinraumbereiche) benannt werden.
  • Voranstehende Aufgabe ist in Bezug auf die erfindungsgemäße Vorrichtung durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Danach umfasst die Vorrichtung mindestens eine geschlossene Ampulle mit dem flüssigen Medium und einen Abstrichtupfer, der aus einem Stäbchen und einem am Stäbchen endseitig ausgebildeten Abstrichkopf umfasst. Die Ampulle und der Abstrichtupfer sind in einem zur Aufbewahrung und Handhabung dienenden Gehäuse einander gegenüberliegend angeordnet, wobei das Gehäuse im Bereich des Abstrichtupfers unter Freigabe des Abstrichkopfes zu dessen Gebrauch öffenbar und nach Gebrauch des Abstrichkopfes wieder schließbar ist. Die Ampulle ist im geschlossenen Gehäuse derart öffenbar, dass das Medium im Inneren des Gehäuses zum Abstrichkopf gelangt und diesen umgibt.
  • Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung zur Verfügung gestellt, bei der der Swab sowohl zur Bereitstellung und Handhabung des Abstrichtupfers als auch zur Bereitstellung des flüssigen Nährmediums dient. Somit lässt sich der Abstrichtupfer nach dessen Gebrauch im Gehäuse verschließen und wird der Abstrichkopf - in situ - mit einem flüssigen Nährmedium umgeben, so dass keine separate Handhabung des Abstrichtupfers und/oder des Nährmediums/der Nachweislösung erforderlich ist. Somit kann die Vorrichtung auch zur Anzucht von Bakterien/Keimen dienen.
  • Im Konkreten umfasst das Gehäuse ein erstes Gehäuseteil mit der Ampulle und ein zweites Gehäuseteil um den Abstrichtupfer herum, wobei der Abstrichtupfer mit seinem Stäbchen am bzw. im ersten Gehäuseteil verankert ist, z.B. dort eingesteckt ist. Die beiden Gehäuseteile sind axial bzw. koaxial zueinander im Sinne einer länglichen, endseitig geschlossenen Hülse angeordnet.
  • Die Gehäuseteile lassen sich einfach zusammenstecken oder zusammenschrauben oder per Bajonettverbindung abdichtend miteinander verbinden. Wesentlich ist die abdichtende Verbindung zwischen den beiden Gehäuseteilen, wodurch sich das Gehäuse insgesamt ergibt.
  • Das erste Gehäuseteil umfasst einen Raum zur Aufnahme der Ampulle und einen Kopplungsbereich einerseits zur endseitigen Aufnahme eines Endes der Ampulle, ggf. zur Fixierung der Ampulle, und andererseits zur gegenüberliegenden Fixierung des freien Endes des Stäbchens des Abstrichtupfers und zur Aufnahme oder Anbringung des zweiten Gehäuseteils. Der Kopplungsbereich bildet quasi eine räumliche Trennung zwischen den beiden Gehäuseteilen, wobei durch den Kopplungsbereich hindurch eine Strömungsverbindung für Fluidum besteht.
  • Das offene Ende des zweiten Gehäuseteils ist in das offene Ende des ersten Gehäuseteils einsteckbar oder umgekehrt, dies vorzugsweise bis zu einem gegenseitigen Anschlag, der die Strecke des Einsteckens begrenzt.
  • Zwischen den beiden Gehäuseteilen, insbesondere durch den Kopplungsbereich des ersten Gehäuseteils hindurch, ist eine Strömungsverbindung ausgebildet, durch die hindurch ein Fluidum zwischen den Gehäuseteilen strömen bzw. kommunizieren kann. Auch ist es denkbar, dass sich die Strömungsverbindung zumindest durch einen Teil des Stäbchens des Abstrichtupfers hindurch erstreckt, so dass das Fluidum bspw. in der Nähe des Abstrichkopfes in das Innere des zweiten Gehäuseteils austreten kann. Wesentlich ist die realisierte Strömungsverbindung.
  • Die das flüssige Kulturmedium umfassende Ampulle ist vorzugsweise als Glas- oder Kunststoffampulle ausgeführt und hat mindestens eine endseitige Sollbruchstelle. Auch kann es sich um eine solche Ampulle handeln, die beidseitig mit jeweils einer Sollbruchstelle zum Öffnen der Ampulle ausgeführt ist. Das beidseitige Öffnen der Ampulle hat den Vorteil, dass das flüssige Kulturmedium problemlos aus der Ampulle austreten kann, ohne dass ein in der Ampulle entstehender Unterdruck das Austreten der Flüssigkeit verhindert. Auch ist es denkbar, dass die Ampulle zwei Innenräume zur Verfügungstellung zweier unterschiedlicher Medien umfasst.
  • In weiter vorteilhafter Weise ist das erste Gehäuseteil im Bereich der Sollbruchstelle(n) der Ampulle im Durchmesser reduziert und/oder elastisch ausgeführt, derart, dass durch Biegen und/oder Zusammendrücken des ersten Gehäuseteils die Ampulle öffenbar und dadurch das flüssige Medium freigebbar ist. Es kann ungehindert aus der Ampulle austreten, und zwar zunächst in das erste Gehäuseteil. Von dort aus gelangt das Fluidum durch den Kopplungsbereich hindurch in das zweite Gehäuseteil und kann dort den Abstrichkopf kontaktieren bzw. umgeben.
  • Das erste Gehäuseteil ist an seinem freien Ende, d.h. auf der dem Kopplungsbereich abgewandten Seite, reversibel per Verschluss oder irreversibel per Verschweißen, Verpressen oder Kleben verschlossen. Hier ist wesentlich, dass das erste Gehäuseteil nach Einbringen der mit flüssigem Medium gefüllten Ampulle abdichtend schließbar ist.
  • In ganz besonders vorteilhafter Weise weist das erste Gehäuseteil im Bereich seines dem zweiten Gehäuseteil zugewandten Endes eine an der Oberfläche ausgebildete Struktur, bspw. eine Riffelung oder ähnliches, auf. Dies begünstigt die Handhabung im Sinne eines Griffs. Die Vorkehrung einer gewissen Oberflächenrauigkeit reicht dazu bereits aus.
  • Die beiden Gehäuseteile sind insbesondere aus Kunststoff vorzugsweise spritzgusstechnisch hergestellt. Damit der im zweiten Gehäuseteil befindliche Abstrichkopf und das Kulturmedium beobachtet werden kann, ist es von ganz besonderem Vorteil, wenn das zweite Gehäuseteil aus einem durchsichtigen Kunststoff besteht.
  • Wie bereits zuvor ausgeführt, sind die Gehäuseteile abdichtend miteinander verbunden bzw. lassen sich diese abdichtend miteinander verbinden, so dass es ausgeschlossen ist, dass kontaminiertes Medium nach außerhalb des Gehäuses gelangt oder alternativ eine Kontamination nach der Probenahme von außen nach innen gelangt.
  • Entsprechend den voranstehenden Ausführungen handelt es sich bei dem Medium um ein flüssiges Nährmedium zur Anzucht von Mikroorganismen, insbesondere von Keimen, Bakterien, Pilzen, Hefen und/oder von Viren, je nach konkreter Anwendung.
  • Ebenso kann es sich bei dem Medium um eine Analyse- oder Pufferlösung zur beliebigen Weiterverarbeitung handeln.
  • Auch ist es denkbar, dass dem Medium ein Enthemmer oder Neutralisator beigemengt ist, bspw. zur Neutralisierung eines Desinfektionsmittels oder dergleichen, welches sich an den abzustreichenden Oberflächen befinden kann. Ohne einen solchen Neutralisator wäre das Ergebnis der Kulturbildung beeinträchtigt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren löst die eingangs genannte Aufgabe durch die Merkmale des nebengeordneten Anspruchs 17, wonach das Verfahren zur Bereitstellung eines flüssigen Kulturmediums, insbesondere eines flüssigen Nährmediums zur Anzucht von Mikroorganismen, insbesondere von Keimen, Bakterien, Pilzen und Hefen und/oder der Nachweis von Viren oder sonstigem Probenmaterial, dient. Der bloßen Bereitstellung kann die Anwendung in Reinräumen oder Isolatoren folgen, wobei das Kulturmedium entweder steril in eine Ampulle gefüllt wird und/oder nach dem Abfüllen und Verschließen der Ampulle diese unter Einwirkung von Hitze, vorzugsweise Dampf, und danach unter Einwirkung von Strahlung, vorzugsweise Gammastrahlung, sterilisiert wird. Das Verfahren dient zur Anwendung der zuvor erörterten Vorrichtung.
  • Das Verfahren nutzt die erfindungsgemäße Vorrichtung, wobei diese wie folgt komplettiert werden kann:
    • Schritt 1
      1. 1. die Ampulle wird mit einem Kulturmedium gefüllt;
      2. 2. die gefüllte und verschlossene Ampulle wird in ein erstes Gehäuseteil eingeführt, wobei die einführseitige Öffnung des ersten Gehäuseteils entweder per Verschluss oder schweißtechnisch oder presstechnisch geschlossen wird;
    • Schritt 2 ein Abstrichtupfer wird in eine der Öffnung gegenüberliegende Aufnahme des ersten Gehäuseteils eingesteckt, wobei das erste Gehäuseteil im Sinne eines Handgriffs zur Handhabung des Abstrichtupfers dient;
    • Schritt 3 ein zweites Gehäuseteil wird gekennzeichnet bzw. etikettiert;
    • Schritt 4 der Abstrichtupfer wird mit einer Lösung befeuchtet; danach werden das erste und das zweite Gehäuseteil unter Einschluss des Abstrichtupfers zusammengesteckt;
    • Schritt 5 die den Abstrichtupfer enthaltende Vorrichtung wird einzeln oder zu mehreren verpackt;
    • Schritt 6 2 bis 10 Einzelverpackungen, vorzugsweise 5 Einzelverpackungen, werden in einer ersten Umverpackung verpackt (können auch mehr oder weniger Einzelverpackungen sein);
    • Schritt 7 es wird ein Bestrahlungsindikator an zumindest einer der Umverpackungen angebracht, vorzugsweise an der ersten Umverpackung; die Anbringung des Bestrahlungsindikators ist nicht zwingend erforderlich.
    • Schritt 8 die erste Umverpackung mit den darin enthaltenen Einzelverpackungen wird in eine zweite Umverpackung oder in mehrere Umverpackungen verbracht;
    • Schritt 9 die gesamte Anordnung in der zweiten Umverpackung wird in einen Karton verbracht; der Karton ist oder wird bedruckt bzw. ist oder wird etikettiert;
    • Schritt 10 der Karton mit den darin verbrachten Umverpackungen / Einzelverpackungen und den darin befindlichen Vorrichtungen nebst Abstrichtupfer wird/werden bestrahlt und/oder autoklaviert und/oder begast und/oder sonstwie sterilisiert, zumindest in Bezug auf Keime reduziert.
  • Weiter wird die eingangs genannte Aufgabe in Bezug auf die erfindungsgemäße Anwendung durch den weiter nebengeordneten Anspruch 19 gelöst. Danach wird die verpackte Vorrichtung inkl. des darin befindlichen Abstrichtupfers in eine Reinraumzone oder in einen Isolator eingebracht, die entweder den Richtlinien nach Reinraumklassen nach A, B, C oder D bzw. nach ISO, 8, 7, 6 oder 5 oder besser klassifiziert ist, wobei der Abstrichtupfer aus der innersten Verpackung entnommen wird und kritische bzw. zu untersuchende Zonen mit dem Abstrichtupfer beprobt bzw. abgestrichen wird, wobei der Abstrichtupfer danach wieder in das erste Gehäuseteil zurückgesteckt wird, wobei die Ampulle einseitig oder beidseitig, d.h. an beiden Enden, aufgebrochen wird, so dass die darin befindliche Lösung in das zweite Gehäuseteil zum Abstrichkopf läuft, wobei sich die Flüssigkeit entweder am Stäbchen des Abstrichtupfers vorbei oder aber durch einen inneren Kanal im Stäbchen des Abstrichtupfers hindurch bewegt und wobei die Lösung bspw. in einem Labor entweder direkt inkubiert oder unmittelbar nach Anwendung oder danach die die Lösung aus dem Gehäuse ganz oder teilweise entnommen wird und für andere Anwendungen, bspw. zur Filtration, zur Anwendung molekularbiologischer Methoden, zur Identifizierung, etc. verwendet wird.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Anspruch 1 nachgeordneten Ansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
    • 1 in einer schematischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei die Vorrichtung in einer äußeren Ansicht gezeigt ist,
    • 2 in einer schematischen Ansicht das Ausführungsbeispiel gemäß 1 um 90° um die Längsachse gedreht,
    • 3 in einer geschnittenen Ansicht den Gegenstand aus den 1 und 2, wonach das Innere der beiden Gehäuseteile erkennbar ist,
    • 4 den Gegenstand aus den 1 bis 3 bei entferntem zweiten Gehäuseteil, wobei sich der Abstrichtupfer in seiner freigelegten Gebrauchsposition befindet und
    • 5 den Gegenstand aus den 1 bis 3 mit eingesetztem zweiten Gehäuseteil, wobei sich der Abstrichtupfer in seiner geschützten Bereitstellungs-/Transportposition befindet.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in schematischer Ansicht. Die Vorrichtung umfasst ein erstes Gehäuseteil 1 und ein zweites Gehäuseteil 2, wobei das zweite Gehäuseteil 2 abdichtend in das erste Gehäuseteil 1 eingesteckt ist.
  • An seinem freien Ende ist das erste Gehäuseteil 1 verschlossen, wobei vor dem Verschließen, durch eine Öffnung 3 hindurch, eine Ampulle eingebracht worden ist. Auf der gegenüberliegenden Seite ist das erste Gehäuseteil 1 im Querschnitt reduziert, wobei sich darin ein Kopplungsbereich 4 befindet.
  • Am freien Ende des ersten Gehäuseteils 1 kann dieses an seiner Oberfläche mit einer Riffelung 5 versehen sein, die als Griff dient.
  • 2 zeigt den Gegenstand aus 1 um 90° um die Längsachse gedreht, wobei das freie Ende des ersten Gehäuseteils 1 klebetechnisch bzw. schweißtechnisch verschlossen ist. Die nicht gezeigte Ampulle befindet sich innerhalb des ersten Gehäuseteils 1. Anstelle der Verklebung/Verschweißung kann am freien Ende des ersten Gehäuseteils 1 ein abdichtender Verschluss vorgesehen sein.
  • 3 zeigt den Gegenstand aus den 1 und 2 im Schnitt. Hier ist deutlich erkennbar, dass sich im ersten Gehäuseteil 1 eine Ampulle 6 befindet, die an beiden Enden jeweils eine Sollbruchstelle 7 zum Öffnen der Ampulle 6 aufweisen kann. Die Ampulle 6 besteht aus Glas oder einem anderen geeignetem Material. Entsprechend lässt sich die Ampulle 6 durch Brechen der Sollbruchstelle 7 öffnen.
  • 3 zeigt des Weiteren deutlich, dass sich die Ampulle 6 bis in den Kopplungsbereich 4 hinein erstreckt. Sie kann dort mit einer der beiden Sollbruchstellen 7 eingesteckt oder sonstwie verankert sein.
  • Der Kopplungsbereich 4 umfasst eine Strömungsverbindung zwischen dem ersten Gehäuseteil 1 und dem zweiten Gehäuseteil 2, wobei die Strömungsverbindung koaxial im zweiten Gehäuseteil 2 ausgeführt sein kann.
  • Des Weiteren lässt 3 erkennen, dass innerhalb des Kopplungsbereichs 4 eine Aufnahme 8 vorgesehen ist, in die das Stäbchen 9 des Abstrichtupfers 10 form- und/oder kraftschlüssig verbunden, z.B. eingesteckt, geklebt oder verschweißt, ist. Jedenfalls hat der Abstrichtupfer 10 einen festen Halt in der Aufnahme 8.
  • Der Abstrichtupfer 10 erstreckt sich mit seinem Stäbchen 9 bis zum freien Ende, an dem ein Abstrichkopf 11 im Sinne eines Wattebauschs oder ähnlichem ausgebildet ist.
  • Weiter ist in 3 zu erkennen, dass das zweite Gehäuseteil 2 mit einem Anschlag 12 ausgestattet sein kann, der sich kreisringförmig um das zweite Gehäuseteil 2 herum erstreckt. Der Anschlag 12 dient als Einschubbegrenzung gegenüber dem ersten Gehäuseteil 1, so dass dadurch das Einstecken des zweiten Gehäuseteils 2 in das erste Gehäuseteil 1 (oder umgekehrt) definiert ist.
  • 4 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung in der Gebrauchsposition bzw. Gebrauchssituation, wonach das zweite Gehäuseteil 2 entfernt ist. So ist der Abstrichkopf 11 exponiert und kann, am ersten Gehäuseteil 1 gehalten, verwendet werden. Nach Gebrauch bzw. nach dem Abstreichen kritischer Oberflächen lässt sich die Vorrichtung entsprechend der Darstellung in 5 schließen, indem nämlich das zweite Gehäuseteil 2 eingesetzt und dadurch die Vorrichtung verschlossen wird.
  • Durch Öffnen der in 5 nicht gezeigten Ampulle wird das flüssige Medium freigegeben und gelangt entsprechend einer Positionierung der gesamten Vorrichtung in den Bereich des zweiten Gehäuseteils 2, im Konkreten zum Abstrichkopf 11, so dass sich die abgestrichenen Bakterien in dem Medium, regelmäßig ein Nähr-/Kulturmedium, entfalten können.
  • Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung sowie auf die beigefügten Ansprüche verwiesen.
  • Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das voranstehend beschriebene Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung lediglich zur Erörterung der beanspruchten Lehre dient, diese jedoch nicht auf das Ausführungsbeispiel einschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erstes Gehäuseteil
    2
    zweites Gehäuseteil
    3
    Öffnung, Verschluss
    4
    Kopplungsbereich
    5
    Riffelung
    6
    Ampulle
    7
    Sollbruchstelle
    8
    Aufnahme
    9
    Stäbchen
    10
    Abstrichtupfer
    11
    Abstrichkopf
    12
    Anschlag

Claims (19)

  1. Vorrichtung zur Bereitstellung und Handhabung eines sterilen flüssigen Mediums, umfassend mindestens eine geschlossene Ampulle (6) mit dem Medium und einen Abstrichtupfer (10) mit einem Stäbchen (9) und einem am Stäbchen (9) endseitig ausgebildeten Abstrichkopf (11), wobei die Ampulle (6) und der Abstrichtupfer (10) in einem zur Aufbewahrung und Handhabung dienenden Gehäuse einander gegenüberliegend angeordnet sind, wobei das Gehäuse im Bereich des Abstrichtupfers (10) unter Freigabe des Abstrichkopfes (11) zu dessen Gebrauch öffenbar und nach Gebrauch des Abstrichkopfes (11) wieder schließbar ist und wobei die Ampulle (6) im geschlossenen Gehäuse derart öffenbar ist, dass das Medium im Innern des Gehäuses zum Abstrichkopf (11) gelangt und diesen umgibt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse ein erstes Gehäuseteil (1) mit der Ampulle (6) und ein zweites Gehäuseteil (2) um den Abstrichtupfer (10) herum umfasst, wobei die Gehäuseteile (1, 2) axial bzw. koaxial zueinander im Sinne einer länglichen, endseitig geschlossenen Hülse, angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseteile (1, 2) zusammengesteckt oder zusammengeschraubt oder per Bajonettverbindung abdichtend verbunden sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (1) einen Raum zur Aufnahme der Ampulle (6) und einen Kopplungsbereich (4) einerseits zur endseitigen Aufnahme eines Endes der Ampulle (6), ggf. zur Fixierung der Ampulle (6), und andererseits zur gegenüberliegenden Fixierung des freien Endes des Stäbchens (9) des Abstrichtupfers (10) und zur Aufnahme oder Anbringung des zweiten Gehäuseteils (2) aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2 und ggf. Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das offene Ende des zweiten Gehäuseteils (2) in das offene Ende des ersten Gehäuseteils (1) einsteckbar ist oder umgekehrt, vorzugsweise bis zu einem Anschlag (12).
  6. Vorrichtung nach Anspruch 2 und ggf. einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Gehäuseteilen (1, 2), insbesondere durch den Kopplungsbereich (4) des ersten Gehäuseteils (1) hindurch, eine Strömungsverbindung ausgebildet ist, durch die hindurch ein Fluidum zwischen den Gehäuseteilen (1, 2) strömen kann.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ampulle (6) als Glas- oder Kunststoffampulle mit mindestens einer endseitigen Sollbruchstelle (7), vorzugsweise mit beidseitigen Sollbruchstellen (7), zum Öffnen der Ampulle (6) ausgeführt ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 2 und Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (1) im Bereich der Sollbruchstelle(n) (7) der Ampulle (6) im Durchmesser reduziert und/oder elastisch ausgeführt ist, derart, dass durch Biegen und/oder Zusammendrücken des ersten Gehäuseteils (1) die Ampulle (6) öffenbar und dadurch das Medium freigebbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 2 und ggf. einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (1) an seinem freien Ende, d.h. auf der dem Kopplungsbereich (4) abgewandten Seite, reversibel per Verschluss (3) oder irreversibel per Verschweißen, Verpressen oder Kleben verschlossen ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 2 und ggf. einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (1) im Bereich seines dem zweiten Gehäuseteil (2) zugewandten Endes eine an der Oberfläche ausgebildete Struktur aufweisen kann, beispielsweise eine Riffelung (5) o.ä., die die Handhabung begünstigt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 2 und ggf. einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseteile (1, 2) aus Kunststoff vorzugsweise spritzgußtechnisch hergestellt sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 2 und ggf. einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuseteil (2) aus einem durchsichtigen Kunststoff besteht.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 2 und ggf. einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseteile (1, 2) abdichtend miteinander verbunden bzw. verbindbar sind.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Medium um ein flüssiges Nährmedium zur Anzucht von Mikroorganismen, insbesondere von Keimen Bakterien, Pilzen und Hefen, und/oder ein Medium zur Probenahme und zum Nachweis von Viren, handelt.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Medium um eine Analyse- oder Pufferlösung zur beliebigen Weiterverarbeitung handelt.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass dem Medium ein Enthemmer oder Neutralisator beigemengt ist, beispielsweise zur Neutralisierung eines Desinfektionsmittels oder dgl..
  17. Verfahren zur Bereitstellung eines flüssigen Kulturmediums bzw. eines Probenahmemediums, insbesondere eines flüssigen Nährmediums zur Anzucht von Mikroorganismen, insbesondere von Keimen Bakterien, Pilzen und Hefen, und/oder von Viren, vorzugsweise zur Anwendung in Reinräumen oder Isolatoren, wobei das Kulturmedium entweder steril in eine Ampulle (6) gefüllt wird und/oder oder nach dem Abfüllen und Verschließen der Ampulle (6) diese unter Einwirkung von Hitze, vorzugsweise Dampf, und danach unter Einwirkung von Strahlung, vorzugsweise Gammastrahlung, sterilisiert wird, zur Anwendung in einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei die genutzte Vorrichtung entsprechend den nachfolgenden Schritten beispielhaft komplettiert wird, und wobei die Reihenfolge der Schritte 1 bis 3 frei wählbar ist: Schritt 1 1. die Ampulle (6) wird mit einem Kulturmedium/Probenahmemedium/Transportmedium gefüllt; 2. die gefüllte und verschlossene Ampulle (6) wird in ein erstes Gehäuseteil (1) eingeführt, wobei die einführseitige Öffnung (3) des ersten Gehäuseteils (1) entweder per Verschluss oder schweißtechnisch oder presstechnisch geschlossen wird; Schritt 2 ein Abstrichtupfer (10) wird in eine der Öffnung (3) gegenüberliegende Aufnahme des ersten Gehäuseteils (1) eingesteckt, wobei das erste Gehäuseteil (1) im Sinne eines Handgriffs zur Handhabung des Abstrichtupfers (10) dient; Schritt 3 ein zweites Gehäuseteil wird gekennzeichnet bzw. etikettiert; Schritt 4 der Abstrichtupfer (10) wird mit einer Lösung befeuchtet; danach werden das erste und das zweite Gehäuseteil unter Einschluss des Abstrichtupfers (10) zusammengesteckt; Schritt 5 die den Abstrichtupfer (10) enthaltende Vorrichtung wird einzeln oder zu mehreren verpackt; Schritt 6 2 bis 10 Einzelverpackungen, vorzugsweise 5 Einzelverpackungen, werden in einer ersten Umverpackung verpackt; Schritt 7 es wird ein Bestrahlungsindikator an der ersten Umverpackung angebracht, wobei dies nicht zwingend erforderlich ist; Schritt 8 die erste Umverpackung mit den darin enthaltenen Einzelverpackungen wird in eine zweite Umverpackung oder in mehrere Umverpackungen verbracht, wobei die Umverpackung Reinraum-/Isolator-tauglich sein sollte; Schritt 9 die gesamte Anordnung in der zweiten Umverpackung wird in einen Karton verbracht; der Karton ist oder wird bedruckt; Schritt 10 der Karton mit den darin verbrachten Umverpackungen / Einzelverpackungen und den darin befindlichen Vorrichtungen nebst Abstrichtupfer (10) wird/werden bestrahlt und/oder autoklaviert und/oder begast und/oder sonstwie sterilisiert, zumindest in Bezug auf Keime reduziert.
  19. Anwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, insbesondere unter Nutzung des Verfahrens nach Anspruch 17 oder 18, wobei die verpackte Vorrichtung inkl. des darin befindlichen Abstrichtupfers (10) in eine Reinraumzone oder in einen Isolator eingebracht wird, die entweder den Richtlinien nach Reinraumklassen nach A, B, C oder D bzw. nach ISO, 8, 7, 6 oder 5 oder besser klassifiziert ist, wobei der Abstrichtupfer (10) aus der innersten Verpackung entnommen wird und kritische bzw. zu untersuchende Zonen mit dem Abstrichtupfer (10) beprobt bzw. abgestrichen wird, wobei der Abstrichtupfer (10) danach wieder in das erste Gehäuseteil (1) zurückgesteckt wird, wobei die Ampulle (6) einseitig oder beidseitig, d.h. an beiden Enden, aufgebrochen wird, so dass die darin befindliche Lösung in das zweite Gehäuseteil zum Abstrichkopf (11) läuft, wobei sich die Flüssigkeit entweder am Stäbchen (9) des Abstrichtupfers (10) vorbei oder aber durch einen inneren Kanal im Stäbchen (9) des Abstrichtupfers (10) hindurch bewegt und wobei die Lösung bspw. in einem Labor entweder direkt inkubiert oder unmittelbar nach Anwendung oder danach die die Lösung aus dem Gehäuse ganz oder teilweise entnommen wird und für andere Anwendungen, bspw. zur Filtration, zur Anwendung molekularbiologischer Methoden, zur Identifizierung, etc. verwendet wird.
DE102022212454.5A 2022-11-22 2022-11-22 Vorrichtung zur Bereitstellung und Handhabung eines sterilen flüssigen Mediums, Verfahren zur Bereitstellung eines flüssigen Kulturmediums und Anwendung einer entsprechenden Vorrichtung zur Probennahme in Reinräumen oder Isolatoren Pending DE102022212454A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022212454.5A DE102022212454A1 (de) 2022-11-22 2022-11-22 Vorrichtung zur Bereitstellung und Handhabung eines sterilen flüssigen Mediums, Verfahren zur Bereitstellung eines flüssigen Kulturmediums und Anwendung einer entsprechenden Vorrichtung zur Probennahme in Reinräumen oder Isolatoren
PCT/DE2023/200169 WO2024109992A1 (de) 2022-11-22 2023-08-17 Vorrichtung zur bereitstellung und handhabung eines sterilen flüssigen mediums, verfahren zur bereitstellung eines flüssigen kulturmediums und anwendung einer entsprechenden vorrichtung zur probennahme in reinräumen oder isolatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022212454.5A DE102022212454A1 (de) 2022-11-22 2022-11-22 Vorrichtung zur Bereitstellung und Handhabung eines sterilen flüssigen Mediums, Verfahren zur Bereitstellung eines flüssigen Kulturmediums und Anwendung einer entsprechenden Vorrichtung zur Probennahme in Reinräumen oder Isolatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022212454A1 true DE102022212454A1 (de) 2024-05-23

Family

ID=88093855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022212454.5A Pending DE102022212454A1 (de) 2022-11-22 2022-11-22 Vorrichtung zur Bereitstellung und Handhabung eines sterilen flüssigen Mediums, Verfahren zur Bereitstellung eines flüssigen Kulturmediums und Anwendung einer entsprechenden Vorrichtung zur Probennahme in Reinräumen oder Isolatoren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022212454A1 (de)
WO (1) WO2024109992A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69309430T2 (de) 1993-04-21 1997-10-23 Becton Dickinson Co Vorrichtung und Verfahren zum Brechen einer Ampulle
DE69032623T2 (de) 1990-12-13 1999-02-04 Frederic Nason Probentesteinheit
US20050131314A1 (en) 2003-11-17 2005-06-16 Hird Robert F. Methods and apparatus for the rapid detection of microorganisms collected from infected sites
US20140057341A1 (en) 2008-12-31 2014-02-27 3M Innovative Properties Company Live bioload detection using microparticles

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69032623T2 (de) 1990-12-13 1999-02-04 Frederic Nason Probentesteinheit
DE69309430T2 (de) 1993-04-21 1997-10-23 Becton Dickinson Co Vorrichtung und Verfahren zum Brechen einer Ampulle
US20050131314A1 (en) 2003-11-17 2005-06-16 Hird Robert F. Methods and apparatus for the rapid detection of microorganisms collected from infected sites
US20140057341A1 (en) 2008-12-31 2014-02-27 3M Innovative Properties Company Live bioload detection using microparticles

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024109992A1 (de) 2024-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2507616B1 (de) Sensorschutzvorrichtung
DE2152068B2 (de)
CH708820A1 (de) Inkubationskassette.
EP0466009A1 (de) Transportsystem für den Versand von biologischen Proben
WO1985003773A1 (en) Sample taking device
DE3220444A1 (de) Pipetten-probenehmer
DE3119541C2 (de) Vorgefertigter Nährbodenträger
DE202016000554U1 (de) Einweg-Anschlusseinrichtung
DE2922871A1 (de) Pruefroehrchen fuer mikrobiologische untersuchungen
DE102022212454A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung und Handhabung eines sterilen flüssigen Mediums, Verfahren zur Bereitstellung eines flüssigen Kulturmediums und Anwendung einer entsprechenden Vorrichtung zur Probennahme in Reinräumen oder Isolatoren
WO2008019715A1 (de) Vorrichtung zur überprüfung des reinigungs- und desinfektionsergebnisses bei insbesondere in waschautomaten gereinigten diagnostischen und chirurgischen instrumenten
DE102006016326B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Schnellmessung eines mikrobiologischen Zustands einer Probe
DE19738626C2 (de) Mikrodurchfluss- und Kulturküvette
DE19944847C1 (de) Sterilisationstestvorrichtung
DE102018209119A1 (de) Referenzprüfkörper, Verwendung, Prüfkammer und Verfahren
DE10213361B3 (de) Verfahren zur Prüfung einer Sterilisierverpackungseinheit auf Wirksamkeit gegen Rekontamination
DE3434851C2 (de)
EP1624903B1 (de) Testeinheit und verfahren zur prüfung einer sterilisierverpackungseinheit auf wirksamkeit gegen rekontamination und eine zu dem verfahren geeignete containerverpackung
AT406310B (de) Vorrichtung zur messung der migrationsfähigkeit von amöboid beweglichen zellen
DE102014208748B4 (de) Multifunktionales Einwegbehältnis und Verwendung desselben für eine Zubereitung und Verteilung von mikrobiologischen Lösungen
WO2003061831A2 (de) Probennahmevorrichtung und verfahren zur simultanen, quantifizierbaren bestimmung von infektologisch relevanten keimen
DE202007014762U1 (de) Anordnung zur Aufbereitung von zu untersuchendem Gewebe sowie Objektträger für zu untersuchendes Gewebe
DE102007044703A1 (de) Transportabler Sterilisierbehälter aus Metall oder Hartkunststoff zur Aufnahme von klinischem Sterilgut
DE202023002155U1 (de) Chemo-lndikatorsystem zur signifikanten Erkennung von lnertgasen bei der Dampfsterilisation mit vorgeschalteten Entlüftungsstufen
DE102018129169A1 (de) Sensor und entsprechendes Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed