DE202007016553U1 - Raupenlaufwerk für Baumaschinen - Google Patents

Raupenlaufwerk für Baumaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE202007016553U1
DE202007016553U1 DE200720016553 DE202007016553U DE202007016553U1 DE 202007016553 U1 DE202007016553 U1 DE 202007016553U1 DE 200720016553 DE200720016553 DE 200720016553 DE 202007016553 U DE202007016553 U DE 202007016553U DE 202007016553 U1 DE202007016553 U1 DE 202007016553U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
drive
stator
chain
turas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720016553
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Werk Telfs GmbH
Original Assignee
Liebherr Werk Telfs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Werk Telfs GmbH filed Critical Liebherr Werk Telfs GmbH
Priority to DE200720016553 priority Critical patent/DE202007016553U1/de
Publication of DE202007016553U1 publication Critical patent/DE202007016553U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/14Arrangement, location, or adaptation of rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/104Suspension devices for wheels, rollers, bogies or frames
    • B62D55/112Suspension devices for wheels, rollers, bogies or frames with fluid springs, e.g. hydraulic pneumatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/30Track-tensioning means
    • B62D55/305Track-tensioning means acting on pivotably mounted idlers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)

Abstract

Raupenlaufwerk für Baumaschinen, vorzugsweise für Planierraupen, mit einem Tragrahmen mit seitlich beweglich angeordneten Laufwerksrahmen mit jeweils einem Leitrad im vorderen Bereich, einem in nahezu gleicher Höhe zum Leitrad angeordneten Turas und mehreren pendelnd angeordneten Laufrollen und einer Kette, die das Leitrad, den Laufwerksrahmen, den Turas und die Laufrollen umschlingt, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Laufrollen im wesentlichen vertikal beweglich am Laufwerksrahmen befestigt ist und über eine Zwischenplatte mittels einer zusätzlichen Kraftquelle eine vertikale Kraft nach unten auf die Kette bewirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Raupenlaufwerk für Baumaschinen, vorzugsweise für Planierraupen.
  • Bei Raupenfahrwerken geht es darum, eine Motorantriebsleistung auf den Untergrund (Boden) zu übertragen. Beispielhaft wird im folgenden die Anwendung für eine Planierraupe beschrieben. Es kann aber auch jedes andere Raupenlaufwerk einer Baumaschine oder aber auch eines anderen Fahrzeugs, wie beispielsweise eines Panzers oder dergleichen nach dieser Lehre ausgeführt werden.
  • Es ist bekannt, die Motorleistung mittels Leistungsübertragungsgetrieben auf ein Antriebsrad zu übertragen, welches das Drehmoment in eine horizontale Fortbewegung auf einer umlaufenden Kette überträgt. Hierzu muss die auf die Kette übertragene Zugkraft auf dem Untergrund abgestützt werden. Die Kraftübertragung findet bei Vorwärtsfahrt, welche die Hauptarbeitsfahrtrichtung ist, hauptsächlich im hinteren Bereich des Laufwerkes statt und nimmt mit Annäherung zum Leitrad stetig ab.
  • Die Kette besteht – je nach Bauform – aus mehreren Kettengliedern, die wiederum direkt mit Bodenplatten versehen sind oder aber mit diesen verbunden sind. Diese Bodenplatten versuchen mit mindestens einem Steg eine formschlüssige Verbindung mit dem Untergrund herzustellen, um eine möglichst schlupffreie Fortbewegung des Gerätes zu ermöglichen. Es sind auch an Stelle von Ketten umlaufende Endlosbänder mit äquivalenter Gestaltung bekannt.
  • Baumaschinen mit Raupenlaufwerken, wie die entsprechenden Kettenantriebe bezeichnet werden, weisen üblicherweise einen Tragrahmen mit seitlich beweglich angeordneten Laufwerksrahmen auf. Laufwerksrahmen weisen im vorderen Teil ein Leitrad auf und bei bekannten Bauformen wird in nahezu gleicher Höhe zum Leitrad auf der gegenüberliegenden hinteren Seite ein Turas angeordnet. Zwischen Turas und Leitrad sind mehrere pendelnd angeordnete Laufrollen und eine Kette angeordnet, die das Leitrad, den Laufwerksrahmen, den Turas und die Laufrollen umschlingt.
  • Raupenlaufwerke sollen während des Fahrvorgangs möglichst einen ständigen Kontakt der Laufrollen und der Kette gewährleisten. Dabei sind diese vertikal beweglich unter dem Laufwerksträger angebracht. Eine weitere Anforderung an ein Laufwerk besteht darin, eine große Aufstandsfläche zu gewährleisten, um den Bodendruck gering zu halten. Dabei soll die Kettenbreite möglichst gering bemessen sein, damit das Raupenfahrzeug leicht zu manövrieren ist.
  • Aus der US 3,826,325 A und aus der US 6,607,256 B2 sind jeweils Anordnungen von mehreren Laufrollen bekannt, die am Laufwerksrahmen mittels Doppelpendel befestigt sind. Teilweise sind sie in Kombination mit pendelnd aufgehängten Einzellaufrollen beschrieben, die angrenzend zum Leitrad bzw. angrenzend zum Turas befestigt sind. Im Falle eines unebenen Untergrunds bewegen sich die Laufrollen durch das Eigengewicht der Pendel in stetigem Kontakt zu der Kette. Gemessen am Gesamtgewicht des Gerätes ist die prozentuale Auflast an den Laufrollen jedoch sehr gering, was somit nur geringfügig zur Verbesserung der Traktion beiträgt.
  • Eine Hebewirkung zwischen Leitrad und angrenzendem Pendel wie sie in US 3, 826,325 A bzw. US 7,014,278 B2 gezeigt ist, vergrößert die Anpreßkraft der angrenzenden Laufrollen nur dann, wenn die entsprechenden Leiträder mit einer nach oben wirkenden Kraft beaufschlagt werden.
  • Der Nachteil dieser bekannten Ausführungen besteht darin, dass die Aufstandskraft der Laufrollen nicht unabhängig vom Untergrund erhöht werden kann. Die Traktionskräfte, die durch den Turas in die Kette eingeleitet werden, können jedoch nur bei einem ausgewogenen Verhältnis von Aufstandskraft zu Zugkraft optimal übertragen werden.
  • In der Praxis kann man daher oft beobachten, wie Ketten durchdrehen, bis eine ausreichende Auflagefläche des Kettenbandes auf dem Untergrund erreicht ist, um die Kraft zu übertragen. Während dieser Zeit bewirkt das Durchdrehen der Kette jedoch einen ungewollten Verschleiß der beteiligten Laufwerkskomponenten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine möglichst optimale Einleitung der Traktionskräfte auf den Untergrund zu erreichen, ohne dass die Kette durchdreht.
  • Erfindungsgemäß wird die Erfindung durch ein Raupenlaufwerk mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Demnach ist ein Raupenlaufwerk mit einem Tragrahmen und mit seitlich beweglich angeordneten Laufwerksrahmen vorgesehen, wobei im Laufwerksrahmen jeweils ein Leitrad im vorderen Bereich und ein nahezu in gleicher Höhe zum Leitrad angeordneter Turas vorgesehen sind. Zwischen Leitrad und Turas sind mehrere pendelnd angeordnete Laufrollen vorgesehen, sowie eine Kette, die das Leitrad, den Laufwerksrahmen, den Turas und die Laufrollen umschlingt. Erfindungsgemäß wird wenigstens eine der Laufrollen im wesentlichen vertikal am Laufwerksrahmen befestigt und bewirkt über eine Zwischenplatte mittels einer zusätzlichen Kraftquelle eine vertikale Kraft nach unten auf die Kette. Somit wirkt neben dem Eigengewicht der Laufrollen noch eine zusätzliche Kraft, um eine möglichst große Aufstandsfläche der Kette und eine entsprechende Anpreßkraft auf dem Untergrund zu ermöglichen. Durch die Wahl der Zwischenplatte ist die Zusatz kraft auch als vergleichsweise kleine Zusatzkraft einstellbar, da die Maximalkräfte über einen mechanischen Anschlag begrenzbar sind.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den in den Unteransprüchen beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen.
  • Demnach können mehrere Laufrollen gekoppelt sein, wobei mittels einer Hilfseinrichtung eine vertikale Kraft auf den unteren Teil der Kette aufgebracht werden, in dem die gekoppelten Laufrollen beaufschlagt werden.
  • Diese Zusatzkraft kann vorteilhaft durch einen Zylinder auf die gekoppelten Laufrollen aufprägbar sein.
  • Vorzugsweise sind die mit einer Zusatzkraft beaufschlagbaren Laufrollen in dem den Turas angrenzenden Bereich angeordnet.
  • Die Zusatzkraft kann abhängig von einer durch mindestens einen Sensor ermittelten Traktionskontrolle elektronisch regelbar sein.
  • Vorteilhaft ist das Fahrgetriebe durch einen hydrostatischen Antrieb antreibbar.
  • Der Weg der Laufrollen nach oben kann durch einen Anschlag im Laufwerksrahmen mechanisch begrenzt sein, während der Weg nach unten durch die Zusatzkraft unterstützbar ist.
  • Vorteilhaft betrifft die Erfindung eine Planierraupe mit einem Raupenlaufwerk gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
  • 1: eine seitliche Darstellung einer Planierraupe mit einer Laufwerksanordnung gemäß der Erfindung,
  • 2: eine Detaildarstellung der Laufwerksanordnung gemäß 1,
  • 3: eine Laufwerksanordnung gemäß 2 beim Auftreffen auf ein Hindernis,
  • 4: den schematischen Aufbau einer Laufwerksanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 5: den schematischen Aufbau gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 6, 7: schematische Darstellungen des Standes der Technik.
  • 1 zeigt als hier beispielhaft dargestellte Baumaschine eine Planierraupe 10, die ein Raupenlaufwerk 12 umfasst. Das Raupenlaufwerk 12 weist ein Leitrad 14 im vorderen Bereich des Raupenlaufwerks 12 auf, wobei im Rahmen der hier vorliegenden Beschreibung der vordere Bereich des Raupenlaufwerks 12 in Fahrtrichtung definiert ist. Im hinteren Bereich des Raupenlaufwerks 12 ist nahezu in gleicher Höhe zum vorderen Leitrad 14 ein Turas 16 angeordnet. Zwischen dem Turas 16 und dem Leitrad 14 sind an einem Laufwerksrahmen 18 Laufrollenpaare 20, 22 und 24 paarweise pendelnd aufgehängt. Eine Kette 26 umschlingt das Leitrad 14, den Laufwerksrahmen 18, den Turas 16 und die Laufrollenpaare 20, 22 und 24. Wie aus der 5 ersichtlich ist, ist das Laufrollenpaar 20 über eine Schwinge 28 pendelnd am Laufwerksrahmen 18 angeordnet. Ebenfalls um den gleichen Drehpunkt ist eine Zwischenplatte 34 gelagert, die über eine Feder bzw. einen Dämpfer 30 mit der Schwinge 28 gekoppelt ist. Auf die Zwischenplatte 34 wirkt der Kolben einer Kolben-Zylinderanordnung 32, über welche eine Zusatzkraft auf die Laufrollen 20 aufprägbar ist.
  • Diese in 5 schematisch dargestellte Ausführungsvariante ist in den 2 und 3 verwirklicht, wobei hier lediglich das Laufrollenpaar 20, das nahe dem Turas 16 angeordnet ist, entsprechend ausgestaltet ist. Die weiteren Laufrollenpaare 22 und 24 sind dagegen entsprechend dem bekannten Stand der Technik ausgebildet.
  • In der Ausführungsvariante gemäß 4 ist eine ähnliche Konstruktion wie in 5 gezeigt. Hier ist allerdings die Zwischenplatte 34 weggelassen worden. Die Kolbenzylinderanordnung 32 wirkt hier unmittelbar auf die Schwinge 28.
  • In den 6 und 7 sind jeweils schematisch Ausführungsformen nach dem Stand der Technik gezeigt. Hier ist die entsprechende Kolben-Zylinder-Anordnung, über die entsprechend einer möglichen Regelung eine Zusatzkraft aufgebracht werden kann, nicht dargestellt.
  • Vorteilhaft wird in der vorliegenden Erfindung ein hydrostatischer Antrieb zur Übertragung der Motorleistung gewählt, da hierdurch in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Aufbau des Laufwerks bei mangelnder Traktion eine Verringerung der Fahrgeschwindigkeit zu einer Erhöhung der Zugkraft und einer verbesserten Verzahnung der Kette mit dem Untergrund bewirkt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 3826325 A [0007, 0008]
    • - US 6607256 B2 [0007]
    • - US 7014278 B2 [0008]

Claims (8)

  1. Raupenlaufwerk für Baumaschinen, vorzugsweise für Planierraupen, mit einem Tragrahmen mit seitlich beweglich angeordneten Laufwerksrahmen mit jeweils einem Leitrad im vorderen Bereich, einem in nahezu gleicher Höhe zum Leitrad angeordneten Turas und mehreren pendelnd angeordneten Laufrollen und einer Kette, die das Leitrad, den Laufwerksrahmen, den Turas und die Laufrollen umschlingt, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Laufrollen im wesentlichen vertikal beweglich am Laufwerksrahmen befestigt ist und über eine Zwischenplatte mittels einer zusätzlichen Kraftquelle eine vertikale Kraft nach unten auf die Kette bewirkt.
  2. Raupenlaufwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Laufrollen gekoppelt sind und mittels einer Hilfseinrichtung eine vertikale Kraft auf den unteren Teil der Kette aufbringen.
  3. Raupenlaufwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzkraft durch einen Zylinder auf die gekoppelten Laufrollen aufprägbar ist.
  4. Raupenlaufwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mit einer Zusatzkraft beaufschlagbaren Laufrollen in dem dem Turas angrenzenden Bereich angeordnet sind.
  5. Raupenlaufwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzkraft abhängig von einer durch mindestens einen Sensor ermittelten Traktionskontrolle elektronisch regelbar ist.
  6. Raupenlaufwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrgetriebe durch einen hydrostatischen Antrieb antreibbar sind.
  7. Raupenlaufwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Weg nach oben durch einen Anschlag im Laufwerksrahmen mechanisch begrenzt ist, während der Weg nach unten durch die Zusatzkraft unterstützbar ist.
  8. Planierraupe mit Raupenlaufwerken nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
DE200720016553 2007-11-27 2007-11-27 Raupenlaufwerk für Baumaschinen Expired - Lifetime DE202007016553U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720016553 DE202007016553U1 (de) 2007-11-27 2007-11-27 Raupenlaufwerk für Baumaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720016553 DE202007016553U1 (de) 2007-11-27 2007-11-27 Raupenlaufwerk für Baumaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007016553U1 true DE202007016553U1 (de) 2009-04-02

Family

ID=40514737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720016553 Expired - Lifetime DE202007016553U1 (de) 2007-11-27 2007-11-27 Raupenlaufwerk für Baumaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007016553U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3826325A (en) 1972-08-22 1974-07-30 Caterpillar Tractor Co Track suspension assembly
US6607256B2 (en) 2000-02-14 2003-08-19 Kamatsu Ltd. Undercarriage of a crawler-type vehicle
US7014278B2 (en) 2004-02-10 2006-03-21 Komatsu Ltd. Drive assembly for a track-type vehicle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3826325A (en) 1972-08-22 1974-07-30 Caterpillar Tractor Co Track suspension assembly
US6607256B2 (en) 2000-02-14 2003-08-19 Kamatsu Ltd. Undercarriage of a crawler-type vehicle
US7014278B2 (en) 2004-02-10 2006-03-21 Komatsu Ltd. Drive assembly for a track-type vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0597350A1 (de) Zugmittellaufwerk
DE102005013692A1 (de) Kraftfahrzeug mit Zusatz-Laufkettenfahrwerk
DE2331985A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer den hubmast eines seitenladers
DE2162055A1 (de) Lastuebertragende zugvorrichtung fuer fahrzeuge
AT520242B1 (de) Schneefahrzeug
DE202007016553U1 (de) Raupenlaufwerk für Baumaschinen
DE312299C (de)
DE102012018615A1 (de) Kettenlaufwerk für eine Baumaschine, Baumaschine mit einem Kettenlaufwerk und Verfahren zum Spannen einer Kette eines Kettenlaufwerks
DE202011050456U1 (de) Tandembogieachse
DE636428C (de) Stuetzrollenanordnung an Gleiskettenfahrzeugen
DE2143329C3 (de) Gleiskettenfahrwerk, insbesondere für GroBfördergeräte
DE102012203905A1 (de) Pistenraupe zur Schneeflächenbearbeitung
DE319210C (de) Fahrzeug mit nach Wahl benutzbarem Rad- und Triebraupenantrieb
DE870365C (de) Achshebevorrichtung fuer Strassenfahrzeuge
EP3305632B1 (de) Landwirtschaftliches fahrzeug
CH619657A5 (de)
DE2039668A1 (de) Fahrzeug,insbesondere landwirtschaftlich nutzbares Motorfahrzeug
DE2228432A1 (de) Ladeschrapper
EP1247728A2 (de) Gummiraupenbandlaufwerk
DE817082C (de) Fahrzeug mit Raupenantrieb
DE480652C (de) Durch den Fahrzeugmotor anzutreibende Einstellvorrichtung fuer die Gleiskettenfuehrungs-rahmen von Kraftfahrzeugen mit Raedern
DE102004034589B3 (de) Kettenzug
DE959465C (de) Antrieb fuer Foerderwagenvorzieher od. dgl.
DE872030C (de) Planier- und Abraumgeraet fuer Schlepper
DE3419809A1 (de) Gelaendegaengiges fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090507

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20101213

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20131126

R158 Lapse of ip right after 8 years