DE202007016382U1 - Decken-Absorberelement - Google Patents

Decken-Absorberelement Download PDF

Info

Publication number
DE202007016382U1
DE202007016382U1 DE200720016382 DE202007016382U DE202007016382U1 DE 202007016382 U1 DE202007016382 U1 DE 202007016382U1 DE 200720016382 DE200720016382 DE 200720016382 DE 202007016382 U DE202007016382 U DE 202007016382U DE 202007016382 U1 DE202007016382 U1 DE 202007016382U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
absorber element
frame
ceiling
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720016382
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
pinta acoustic GmbH
Original Assignee
pinta acoustic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by pinta acoustic GmbH filed Critical pinta acoustic GmbH
Priority to DE200720016382 priority Critical patent/DE202007016382U1/de
Priority to EP08166761A priority patent/EP2063038A3/de
Publication of DE202007016382U1 publication Critical patent/DE202007016382U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0805Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0428Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like having a closed frame around the periphery
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0464Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like having irregularities on the faces, e.g. holes, grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/34Grid-like or open-work ceilings, e.g. lattice type box-like modules, acoustic baffles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Decken-Absorberelement (1) mit einem Rahmenteil (4), das einseitig eine schalldurchlässige, durchgehend geschlossene und ebenengleich ausgerichtete Schalleintrittsfläche (12) aufweist, wobei rückseitig zu der Schalleintrittsfläche (12) Schaumstoffteile (5) zur Schallabsorption angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumstoffteile (5) entlang zweier zwischen gegenüberliegenden Rahmenleisten verlaufenden Aufhängeschienen (6) unter Bildung von gesonderten, blockartigen Schaumstoffelementen (13, 14) unterbrochen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Decken-Absorberelement, mit einem Rahmenteil, das einseitig eine schalldurchlässige, durchgehend geschlossene und ebenengleich ausgerichtete Schalleintrittsfläche aufweist, wobei rückseitig zu der Schalleintrittsfläche Schaumstoffteile zur Schallabsorption angeordnet sind.
  • Absorberelemente der in Rede stehenden Art sind bekannt. Diese dienen der Schallabsorption insbesondere in umbauten Räumen und weisen Befestigungsmittel zur Festlegung des Absorberelements an der Raumdecke auf.
  • Im Hinblick auf den bekannten Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung darin gesehen, ein Decken-Absorberelement in vorteilhafter Weise weiterzubilden.
  • Diese Problematik ist zunächst und im Wesentlichen durch den Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass die Schaumstoffteile entlang zweier zwischen gegenüberliegenden Rahmenleisten verlaufenden Aufhängeschienen unter Bildung von gesonderten, blockartigen Schaumstoffelementen unterbrochen sind. Die Aufhängeschienen sind entsprechend bevorzugt Bestandteil des Decken-Absorberelements und liegen zumindest teilweise in einer Verstecktlage innerhalb des rahmenteil-rückwärtigen Bereiches des Absorberelements in dem von dem Schaumstoffteil aufgespannten Absorberraum ein. Hierzu ist das Schaumstoffteil entsprechend unter Bildung von blockartigen Schaumstoffelementen unterbrochen, wobei weiter das Schaumstoffteil bzw. die blockartigen Schaumstoffelemente eine senkrecht zur Flächenerstreckung des Absorberelementes betrachtete Höhe aufweist, welche einem Mehrfachen der in selber Richtung gemessenen Höhe der Aufhängeschienen entspricht. Zufolge dieser Ausgestaltung kann das Decken-Absorberelement deckennah, weiter ggf. spaltfrei angeordnet werden. Die blockartigen Schaum stoffelemente formen darüber hinaus weiter ein einstückiges Schaumstoffteil, so dass weiterhin eine ebenengleich zum Rahmenteil ausgerichtete, durchgehende Schalleintrittsfläche durch das Schaumstoffteil gegeben ist. Die Aufhängeschienen liegen hierbei bevorzugt in talförmigen Einschnitten zwischen zwei blockartigen, benachbarten Schaumstoffelementen ein. In bevorzugter Ausgestaltung sind die Aufhängeschienen schraubverbunden mit dem Rahmenteil, dies weiter bevorzugt unter Zwischenlage des zwischen den blockartigen Schaumstoffelementen verbleibenden Schaumstoffteilabschnittes, womit über die Verbindung von Aufhängeschienen und Rahmenteil zugleich das Schaumstoffteil festgelegt ist.
  • Weitere Merkmale sind nachstehend, auch in der Figurenbeschreibung, oftmals in ihrer bevorzugten Zuordnung zum Gegenstand des Anspruchs 1 oder zu Merkmalen weiterer Ansprüche erläutert. Sie können aber auch in einer Zuordnung zu nur einzelnen Merkmalen des Anspruchs 1 oder des jeweiligen weiteren Anspruches oder jeweils unabhängig von Bedeutung sein.
  • So ist in einer bevorzugten Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes vorgesehen, dass drei oder mehr Schaumstoffelemente mit zwei oder mehr dazwischen verlaufenden Schienen vorgesehen sind. In einer bevorzugten Ausgestaltung weist das Schaumstoffteil drei Schaumstoffelemente mit jeweils zwischen zwei benachbarten Schaumstoffelementen aufgenommenen Aufhängeschienen auf. Die Schaumstoffelemente können hierbei weiter quer zur Ausrichtung der Aufhängeschienen betrachtet gleiche Breiten aufweisen. Alternativ können diesbezüglich auch unterschiedliche Breiten vorgesehen sein. In bevorzugter Ausgestaltung sind die äußeren, d. h. randseitigen Schaumstoffelemente gleich breit ausgebildet, während bei einer bevorzugten Ausgestaltung mit drei Schaumstoffelementen das mittlere Schaumstoffelement eine gegenüber den randseitigen Schaumstoffelementen etwa doppelte Breite aufweist.
  • Mindestens zwei der Schaumstoffelemente sind entlang parallel zueinander verlaufender Rahmenseiten derart abgeschrägt, dass sie zu der Randkante, die nicht übergriffen ist, hin abfallen. Entsprechend ist eine Schrägung ausgehend vom Rahmenteil in Richtung auf die im Einbauzustand der Decke zugewandten Seite gegeben, was neben optischen Vorteilen zugleich eine Vergrößerung der seitlichen, über dem Rahmenteil frei in Richtung Decke abragenden Absorptionsfläche bietet. Hierbei ist weiter vorgesehen, dass die sich rückseitig über den Rahmen hinaus erstreckende Höhe eines Schaumstoffelementes dem Zwei- oder Mehrfachen der Rahmenbreite entspricht, so weiter bevorzugt etwa dem 2- bis 10-Fachen, weiter bevorzugt etwa dem 2- bis 4-Fachen der Rahmenbreite bzw. der in Höhenrichtung des Schaumstoffelementes gemessenen Rahmenhöhe.
  • Hinsichtlich des Abschrägungswinkels des Schaumstoffelementes entlang einer der parallel zueinander verlaufenden Rahmenseiten ist vorgesehen, dass dieser etwa 5° bis 75° zu einer Senkrechten zur Schalleintrittsfläche beträgt. In bevorzugter Ausgestaltung beträgt dieser Winkel etwa 30° bis 60°, weiter bevorzugt 45°, dies weiter jeweils unter Neigung der Abschrägung zum Elementinnern hin.
  • Die angegebenen zahlenmäßigen Bandbreiten schließen auch – soweit solche nicht ohnehin exemplarisch angegeben sind – sämtliche Zwischenwerte ein, und zwar insbesondere in 1/10-Schritten, weiter in 1/10-Schritten von der unteren und/oder oberen Grenze auf die jeweils andere Grenze hin eingeschränkt. "Und" steht hierbei dafür, dass beide Grenzen um jeweils ein oder mehrere Zehntel auf die Grenze hin verschoben, d. h. eingegrenzt sein können.
  • In einer beispielhaften Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes besteht das Schaumstoffelement aus einem offenporigen Schaumstoff. In alternativer Aus gestaltung kann das Schaumstoffelement auch aus einem Melaminharzschaumstoff bestehen.
  • Das vorgeschlagene Absorberelement ist als Breitbandabsorber ausgebildet. Nach DIN EN ISO 354 weist ein erfindungsgemäßes Absorberelement bei einer Länge von 2.500 mm, einer Breite von 1.250 mm und einer Dicke von 80 mm bei einer Frequenz von etwa 100 Hz einen Schallabsorptionsgrad von etwa 0,5, in einem Frequenzbereich von etwa 91 bis etwa 150 Hz einen Schallabsorptionsgrad von etwa 0,51 bis 1,0, in einem Frequenzbereich von etwa 151 bis etwa 600 Hz, sowie in einem Frequenzbereich von etwa 1.601 bis 5.000 Hz einen Schallabsorptionsgrad von etwa 1,01 bis 1,5 und in einem Frequenzbereich von etwa 601 Hz bis etwa 1.600 Hz einen Schallabsorptionsgrad von etwa 1,51 bis etwa 1,7 auf.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung, welche lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 das Decken-Absorberelement in perspektivischer Darstellung in Draufsicht;
  • 2 das Decken-Absorberelement in perspektivischer Unteransicht;
  • 3 in perspektivischer, schematischer Darstellung eine beispielhafte Anordnung von erfindungsgemäßen Absorberelementen in einem Raum;
  • 4 die Stirnansicht gegen das Absorberelement gemäß dem Pfeil IV in 1;
  • 5 die Draufsicht auf das Decken-Absorberelement;
  • 6 den Schnitt gemäß der Linie VI-VI in 5;
  • 7 das Decken-Absorberelement in perspektivischer Explosionsdarstellung.
  • Dargestellt und beschrieben ist ein Decken-Absorberelement 1 zur Anordnung an einer Decke 2 eines Raumes 3. Das in dem Ausführungsbeispiel dargestellte Absorberelement 1 weist einen quadratischen Grundriss auf mit einer Kantenlänge von etwa 1.250 mm. Alternativ kann das Absorberelement 1 auch einen rechteckigen Grundriss aufweisen, so bspw. eine Länge von 2.500 mm und eine Breite von 1.250 mm aufweisend.
  • Das Absorberelement 1 besteht, wie weiter bspw. aus der Perspektivdarstellung in 7 zu erkennen, im Wesentlichen aus einem Rahmenteil 4, einem Schaumstoffteil 5 und zwei Aufhängeschienen 6.
  • Das Rahmenteil 4 ist gebildet aus einem umlaufenden Tragprofil, bestehend aus einem Metallwerkstoff, insbesondere Aluminium. Das Tragprofil ist im Querschnitt L-förmig gestaltet, mit Schenkeln, die etwa gleiche Längen aufweisen, so in dem dargestellten Ausführungsbeispiel etwa 10 mm.
  • Das Profil formt einen im Einbauzustand horizontal ausgerichteten Auflageschenkel 7 und einen senkrecht hierzu ausgerichteten Rahmenschenkel 8. Die nach innen weisende freie Randkante des umlaufenden Auflageschenkels 7 belässt ein Fenster 9.
  • Das Rahmenteil 4 umfasst das Schaumstoffteil 5, welches eine an die Innenkontur des Rahmenteils 4 bzw. des umlaufenden Rahmenschenkels 8 angepasste Grundrisskontur aufweist. Entsprechend liegt das Schaumstoffteil 5 randseitig umlaufend auf dem Auflageschenkel 7 des Rahmenteils 4 auf.
  • Das Schaumstoffteil 5 besteht in dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Melaminharzschaumstoff und weist eine senkrecht zur Fläche des Auflageschenkels 7 gemessene Höhe a auf, die etwa dem 3,5-Fachen der in selber Richtung gemessenen Höhe des Rahmenschenkels 8 entspricht.
  • Mit Abstand zu zwei parallel zueinander verlaufenden Rahmenseiten ist das Schaumstoffteil 5 mit zwei parallel zu diesen Rahmenseiten verlaufenden Einschnitten 10 versehen. Diese sind im Querschnitt gemäß der Darstellung in 6 in etwa rechteckiger Gestalt mit zu der dem Rahmenteil 4 abgewandten Fläche des Schaumstoffteils 5 gerichteter Öffnung. Zur rahmenteilseitigen Fläche des Schaumstoffteils 5 hin endet jeder Einschnitt 10 mit Abstand, dies entsprechend unter Belassung eines durchgehenden Schaumstoffteil-Brückenabschnittes 11. Entsprechend ist die dem Rahmenteil 4 zugewandte und durch das Fenster 9 freiliegende Schaumstoffteil-Fläche als geschlossene, ebenengleich ausgerichtete Schalleintrittsfläche 12 gestaltet.
  • Durch die Anordnung der Einschnitte 10 ist das Schaumstoffteil 5 unterteilt in drei gesonderte, blockartige Schaumstoffelemente 13, 14, die unter einstückiger Ausbildung über die Brückenabschnitte 11 miteinander verbunden sind. Die Anordnung und Öffnungsweite der Einschnitte 10 ist hierbei so gewählt, dass die quer zur Höhenerstreckung des Schaumstoffteils 5 gemessene Breite der beiden randseitigen Schaumstoffelemente 13 gleich ist und die entsprechende Breite des mittleren Schaumstoffelements 14 etwa dem 2-Fachen eines randseitigen Schaumstoffelements 13 entspricht.
  • Die randseitigen Schaumstoffelemente 13 sind entlang des zugeordneten, parallel verlaufenden Rahmenschenkels 8 abgeschrägt, dies im Weiteren ausgehend von einer von der freien Randkante des umlaufenden Rahmenschenkels 8 aufgespannten Ebene in Richtung hin zum Elementinnern. Hierbei schließt die ge schaffen Abschrägung 15 einen Winkel α von 45° zu einer Senkrechten zur Schalleintrittsfläche 12 ein.
  • Die Einschnitte 10 weisen eine freie Breite auf, die an die Querschnittsbreite der aufzunehmenden Aufhängeschienen 6 angepasst ist.
  • Die Aufhängeschienen 6 sind im Querschnitt etwa C-förmig gestaltet, mit einer C-Öffnung, die zur Einschnittöffnung hin weist. Die Schienen bestehen gleich dem Rahmenteil 4 aus einem Metallwerkstoff, weiter bspw. aus Aluminium und erstrecken sich über die lichte Weite zwischen zwei Schenkelinnenseiten der quer zu den Aufhängeschienen 6 ausgerichteten, parallel verlaufenden Rahmenschenkeln 8. Entsprechend liegen Endabschnitte der Aufhängeschienen 6 in einer Projektion auf die Auflageschenkel 7 des Rahmenteils 4 in Überdeckung zu Abschnitten der Rahmenschenkel 8.
  • Die Einschnitte 10 verlaufen in ihrer Längserstreckung durchgehend, sich zu den jeweiligen Randflächen des Schaumstoffteiles 5 hin öffnend.
  • Die Festlegung der Aufhängeschienen 6 erfolgt mittels Verschraubung, wozu Schrauben 16, die C-Schenkel der Aufhängeschienen 6 durchsetzend, in die Rahmenschenkel 8 des Rahmenteils 4 eingreifen, dies unter Zwischenlage der schaumstoffteilseitigen Brückenabschnitte 11, womit über die Festlegung der Aufhängeschienen 6 zugleich auch das Schaumstoffteil 5 an dem Rahmenteil 4 fixiert ist.
  • Die Aufhängeschienen 6 weisen eine senkrecht zur Ebene der Schalleintrittsfläche 12 gemessene Höhe auf, die etwa einem Viertel der in gleicher Richtung gemessenen Höhe der Einschnitte 10 entspricht. Entsprechend sind die Auf hängeschienen 6 in einer abgesenkten Stellung in den Einschnitten 10 zwischen den Schaumstoffelementen 13 und 14 positioniert.
  • Die deckenseitige Festlegung erfolgt über deckenseitig verankerte Festlegungselemente 17. Diese weisen einen stabförmigen Halterungsabschnitt 18 auf, an welchem endseitig ein an den freien Querschnitt der Aufhängeschienen 6 angepasster, schuhartiger Tragabschnitt 19 befestigt ist. Ein Aufhängen des Decken-Absorberelements 1 erfolgt durch seitliches Aufschieben unter Einführen der Tragabschnitte 19 in die Aufhängeschienen 6.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.
  • 1
    Decken-Absorberelement
    2
    Decke
    3
    Raum
    4
    Rahmenteil
    5
    Schaumstoffteil
    6
    Aufhängeschienen
    7
    Auflageschenkel
    8
    Rahmenschenkel
    9
    Fenster
    10
    Einschnitte
    11
    Brückenabschnitt
    12
    Schalleintrittsfläche
    13
    Schaumstoffelement
    14
    Schaumstoffelement
    15
    Abschrägung
    16
    Schrauben
    17
    Festlegungselement
    18
    Halterungsabschnitt
    19
    Tragabschnitt
    a
    Höhe
    b
    Höhe
    α
    Winkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - DIN EN ISO 354 [0011]

Claims (7)

  1. Decken-Absorberelement (1) mit einem Rahmenteil (4), das einseitig eine schalldurchlässige, durchgehend geschlossene und ebenengleich ausgerichtete Schalleintrittsfläche (12) aufweist, wobei rückseitig zu der Schalleintrittsfläche (12) Schaumstoffteile (5) zur Schallabsorption angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumstoffteile (5) entlang zweier zwischen gegenüberliegenden Rahmenleisten verlaufenden Aufhängeschienen (6) unter Bildung von gesonderten, blockartigen Schaumstoffelementen (13, 14) unterbrochen sind.
  2. Decken-Absorberelement nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass drei oder mehr Schaumstoffelemente (13, 14) mit zwei oder mehr dazwischen verlaufenden Aufhängeschienen (6) vorgesehen sind.
  3. Decken-Absorberelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei der Schaumstoffelemente (13) entlang parallel zueinander verlaufender Rahmenseiten derart abgeschrägt sind, dass sie zu der Randkante, die nicht übergriffen ist, hin abfallen.
  4. Decken-Absorberelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die sich rückseitig über den Rahmen (4) hinaus erstreckende Höhe (a) eines Schaumstoffelementes (13, 14) dem Zwei- oder Mehrfachen der Rahmenbreite entspricht.
  5. Decken-Absorberelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschrägungswinkel (α) des Schaumstoffelements (13) 5° bis 75° beträgt.
  6. Decken-Absorberelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schaumstoffelement (13, 14) aus einem offenporigen Schaumstoff besteht.
  7. Decken-Absorberelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schaumstoffelement (13, 14) aus einem Melaminharzschaumstoff besteht.
DE200720016382 2007-11-22 2007-11-22 Decken-Absorberelement Expired - Lifetime DE202007016382U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720016382 DE202007016382U1 (de) 2007-11-22 2007-11-22 Decken-Absorberelement
EP08166761A EP2063038A3 (de) 2007-11-22 2008-10-16 Decken-Absorberelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720016382 DE202007016382U1 (de) 2007-11-22 2007-11-22 Decken-Absorberelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007016382U1 true DE202007016382U1 (de) 2009-04-02

Family

ID=40433309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720016382 Expired - Lifetime DE202007016382U1 (de) 2007-11-22 2007-11-22 Decken-Absorberelement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2063038A3 (de)
DE (1) DE202007016382U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2546830A2 (de) 2011-07-11 2013-01-16 Pinta acoustic GmbH Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Schallmaskierung
EP3771779A1 (de) * 2019-07-31 2021-02-03 Alois Meyering Raumschallabsorber zur montage an einer wand und/oder decke

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2434066A1 (de) 2010-09-23 2012-03-28 HJE Systembau Eickhoff Gmbh & Co.kg Profil zur Erstellung eines Schallabsorptionselementes für Wände und Decken sowie Schallabsorptionselement für Wände und Decken mit dem Profil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2302399A1 (fr) * 1975-02-28 1976-09-24 Masliah Genevieve Elements de construction a correction acoustique notamment pour sous-toitures industrielles
WO1993018246A1 (en) * 1992-02-24 1993-09-16 Canlaminat Inc. Roof panel
DE29600760U1 (de) * 1996-01-17 1997-05-15 Correcta Gmbh Deckenelement

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1314904A (fr) 1962-02-14 1963-01-11 Panneau
CA981592A (en) * 1972-10-10 1976-01-13 Oliver C. Eckel Acoustical coffer panel
US4744188A (en) 1987-05-15 1988-05-17 Donn Incorporated Suspended island ceiling system
DK168124B1 (da) * 1991-12-16 1994-02-14 Rockwool Int Pladeloft
DE29516326U1 (de) * 1995-10-14 1995-12-14 Wilhelmi Werke Gmbh & Co Kg Deckenplatte
CA2255556A1 (en) * 1997-12-24 1999-06-24 Arcoplast, Inc. Closed edge fiberglass panels
JP2000118945A (ja) * 1998-10-07 2000-04-25 Sekisui House Ltd パネル吊り金具
US6723419B2 (en) * 2002-04-11 2004-04-20 Sandra L. Rogers Foam faux tray ceiling system
DE202007000808U1 (de) * 2007-01-19 2007-03-29 Armstrong Metalldecken Ag Deckensegel
DE202007007553U1 (de) 2007-05-25 2007-08-02 Lahnau Akustik Gmbh Plattenelement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2302399A1 (fr) * 1975-02-28 1976-09-24 Masliah Genevieve Elements de construction a correction acoustique notamment pour sous-toitures industrielles
WO1993018246A1 (en) * 1992-02-24 1993-09-16 Canlaminat Inc. Roof panel
DE29600760U1 (de) * 1996-01-17 1997-05-15 Correcta Gmbh Deckenelement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN ISO 354

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2546830A2 (de) 2011-07-11 2013-01-16 Pinta acoustic GmbH Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Schallmaskierung
DE102011051727A1 (de) 2011-07-11 2013-01-17 Pinta Acoustic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Schallmaskierung
EP3771779A1 (de) * 2019-07-31 2021-02-03 Alois Meyering Raumschallabsorber zur montage an einer wand und/oder decke

Also Published As

Publication number Publication date
EP2063038A3 (de) 2012-10-10
EP2063038A2 (de) 2009-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015103240U1 (de) Abdeckleiste zur Befestigung an einem Fensterrahmen
EP3135850A1 (de) Bandseitige fingerschutzvorrichtung
DE202015005791U1 (de) Transport- und/oder Lagergestell
EP2754784A1 (de) System zur Errichtung einer Wind- und/oder Sichtschutzwand
DE202007016382U1 (de) Decken-Absorberelement
DE10209665C1 (de) Einstiegleiste
DE202005021516U1 (de) Eckverbinder zum Verbinden zweier Profilleisten
DE19933928C2 (de) Rolladenkasten
DE102012001186A1 (de) Verbindung einer Antriebsschiene oder eines Antriebsschienenabschnittes mit einer Antriebsvorrichtung eines automatisierten Tores oder dergleichen
DE19813246C2 (de) Rollladenführungsleiste
DE10054029A1 (de) Tür- oder Fensterflügel mit verbessertem Einbruchschutz
DE202014104306U1 (de) Möbelplatte aus Holz oder einem Holzwerkstoff
DE2024757A1 (de) Türrahmen
DE865651C (de) Rahmen, insbesondere fuer Schaufenster
DE202017000324U1 (de) Blendkappe für einen Aufnahmekasten eines Rafflamellenstores
DE102016213270A1 (de) Abstandseinsatz
DE102004053014B3 (de) Türzarge, insbesondere für Fahrschachttüren
DE102017216415B3 (de) Karosserie-Seitenstruktur für ein Fahrzeug
DE202006002891U1 (de) Deckenanordnung
DE102015111176B4 (de) Modulares Regalsystem
DE102008059319A1 (de) Schiebetür mit Kopplungsmitteln für Türblätter
DE102022104715A1 (de) Innenfensterbanksystem
DE1784537C3 (de) Unterdecke
DE202019102589U1 (de) Abrollprofil für außen öffnende Rollladenkästen
DE102005058126A1 (de) Abgehängte Decke

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E04B0001840000

Ipc: E04B0009040000

R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20090507

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20101207

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20140108

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right