DE202007014065U1 - Jet System zum Antrieb und Manövrieren von Segelschiffen (Sail-Jet) - Google Patents

Jet System zum Antrieb und Manövrieren von Segelschiffen (Sail-Jet) Download PDF

Info

Publication number
DE202007014065U1
DE202007014065U1 DE200720014065 DE202007014065U DE202007014065U1 DE 202007014065 U1 DE202007014065 U1 DE 202007014065U1 DE 200720014065 DE200720014065 DE 200720014065 DE 202007014065 U DE202007014065 U DE 202007014065U DE 202007014065 U1 DE202007014065 U1 DE 202007014065U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mushroom
drive
opening
propulsion
drive according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720014065
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200720014065 priority Critical patent/DE202007014065U1/de
Publication of DE202007014065U1 publication Critical patent/DE202007014065U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/46Steering or dynamic anchoring by jets or by rudders carrying jets

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Antrieb für Segelboote für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt sowie zum Manövrieren.
dadurch gekennzeichnet:
das der Antrieb über einen Wasserstrahl (Jet-Prinzip) erfolgt, welcher von einer von einem Motor direkt getriebenen Pumpe erzeugt wird. System Zeichnung A

Description

  • Antriebe üblicher Bauform und Bauart weisen neben einem Motor und einem Getriebe, eine Welle und einen Propeller auf. Zusätzlich wird ein Bugstrahlruder, ein mit einem E-Motor oder Hydraulik-Motor angetriebener Propeller in einem Tunnel quer zur Schiffsachse im Bug angeordnet.
  • Bei Grundberührungen und dem so genannten Trockenfallen sind diese Bauteile gefährdet. Außerdem stören diese Teile beim Segeln, durch ihren Widerstand.
  • Der im Schutzanspruch 1 angegebene Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Antrieb zu schaffen der ohne störende im Wasser befindliche Bauteile auskommt.
  • Dieses Problem wird mit dem im Schutzanspruch 1 genannten Sail-Jet-Antrieb gelöst.
  • Mit der Erfindung wird erreicht, das alle Bauteile, die sonst am Rumpf des Bootes außen angebracht sind, durch andere Bauteile im Inneren des Bootes ersetzt werden. Der Vortrieb wird hier nicht mit einem Propeller sondern mit einem Wasserstrahl, der von einer Pumpe erzeugt wird, erfolgen.
  • Über 2 Düsen im Heck des Bootes, und 2 weiteren aber drehbaren Düsen im Vorschiff (Bug) wird der Vortrieb erzeugt.
  • Zur Rückwärtsfahrt werden die vorderen Düsen um 180° gedreht.
  • Die vorderen, links und rechts angeordneten, drehbaren Düsen in Pilzform, weisen in der Drehachse eine weitere Öffnung (Düse) auf. Ein hier austretender Wasserstrahl übernimmt die Funktion des Bugstrahlruders.
  • Da auch im Heck des Bootes je eine Öffnung nach links und rechts angeordnet ist, kann auch das Heck seitwärts gedrückt werden und das Bugstrahlruder verstärkt werden.
  • Die Manövrierfähigkeit kann hier deutlich erhöht werden.
  • Die Pilzeinheit besteht aus einem Rohrteil mit Flanschen, in dem der Pilzstamm von einem kleinen E-Motor zum drehen gebracht werden kann. Der Pilzkörper hat in der Mitte ein bis zum Pilzkopf laufendes Rohr, über welches der Wasserstrahl für das Bugstrahlruder zum Pilzkopf geführt wird.
  • Im hohlen Pilzstamm kann das Wasser bis zur seitlich im Pilzkopf befindlichen Öffnung gelangen, wo es für den Vortrieb zuständig ist.
  • Für das Bugstrahlruder steuert ein 3-Wege Ventil den Wasserstrom. Mit den Positionen links, rechts und geschlossen.
  • Für die 2 Öffnungen in oder gegen Fahrtrichtung stehen eine Klappe zur Verfügung.
  • Die beiden hinteren Düsen werden jeweils über ein 3-Wege Ventil versorgt.
    • 1 – beide Ventile lassen das Wasser aus der nach hinten zeigenden Düse austreten. Vortrieb.
    • 2 – das linke oder das rechte Ventil lasst den Wasserstrahl links oder rechts austreten. Heckstrahlruder
    • 3 – Ventile geschlossen.
  • Die Pumpe wird vom Motor direkt angetrieben. Aus Sicherheitsgründen ist vor der Pumpe, im Inneren des Rumpfes noch ein Schieber angeordnet, der den Wassereintritt absperren kann.
  • Zeichnungen als Anlage: Systemzeichnung A; Einbau-Buchse Z. 1; Pilz Z.2; Pilz mit Buchse Z3
  • Zeichnung 1: Buchse, die in den Rumpf eingelassen wird.
  • 1
    Schraubflansch
    2
    Öffnung für Motorwelle um den Pilz zu drehen.
    3
    Öffnung für Bugstrahlruder
    4
    Wassereinlass für vor oder zurück
  • Zeichnung 2: Pilz
  • 1
    Große Öffnung für vor oder zurück
    2
    Mittelrohr für Bugstrahler
    3
    Öffnung außen Bugstrahlruder
    4
    Öffnung außen vor und zurück
  • Zeichnung 3 Pilz mit Buchse
  • 1
    Dichtungen
    2
    Öffnung Motorwelle
    3
    Öffnung vor oder zurück
    4
    Öffnung Bugstrahlruder
    5
    Zahnrad auf Rohr für die Position vor oder zurück

Claims (7)

  1. Antrieb für Segelboote für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt sowie zum Manövrieren. dadurch gekennzeichnet: das der Antrieb über einen Wasserstrahl (Jet-Prinzip) erfolgt, welcher von einer von einem Motor direkt getriebenen Pumpe erzeugt wird. System Zeichnung A
  2. Antrieb nach Anspruch 1; dadurch gekennzeichnet: dass das System auch als Bug- und Heckstrahlruder eingesetzt werden kann.
  3. Antrieb nach Anspruch 1 und 2; dadurch gekennzeichnet: dass die Steuerung der einzelnen Düsen über Ventile, 3-Wege Ventile, Nr. 3, 4, 5, und über eine Klappe Nr. 8 gesteuert wird, die alle motorisch betrieben werden.
  4. Antrieb nach Anspruch 1 bis 3; dadurch gekennzeichnet: dass in der Bugsektion 2 so genannte Pilze, Nr.: 6 + 7 eingesetzt werden, die jeweils 2 Öffnungen haben und drehbar sind. Wie aus der Zeichnung (A. Pilz) deutlich wird, sind im Kopf des Pilzes 2 Öffnungen, in der Mitte die Öffnung für das Bugstrahlruder, und am äußeren Rand die Öffnung für den Vortrieb, die von dem Motor in der Zeichnung Pilz Nr.: 3 entweder nach vorn, zur Rückwärtsfahrt oder nach hinten zur Vorwärtsfahrt gedreht wird. Der Wassereintritt in den Pilz für das Bugstrahlruder erfolgt über den Zulauf 1, für die Vorwärtsfahrt durch den Zulauf 2. alle Zeichnung Pilz Für den Zulauf 2 zu beiden Pilzen, System Zeichnung sitzt eine Klappe, Nr.: 8, und vor der Öffnung 1 ein 3-Wege-Ventil Nr.: 5
  5. Antrieb nach den Ansprüchen 1–4; dadurch gekennzeichnet: dass am Heck des Bootes 2 Öffnungen nach hinten aufweist, die für den Vortrieb zuständig sind sowie je ein Öffnung nach links und rechts, als Heckstrahlruder aufweisen. Davor sind die beiden 3 Wege-Ventile Nr.: 3 + 4 angeordnet. Mit den beiden Öffnungen in den Pilzköpfen, die nach hinten gedreht werden kann der Vortrieb auf max. Leistung gebracht werden.
  6. Antrieb nach den Ansprüchen 1–5; dadurch gekennzeichnet: dass über eine Joy-Stick-Steuerung das Boot leicht gesteuert werden kann. siehe Zeichnung Bedieneinheit
  7. Antrieb nach den Ansprüchen 1–6; dadurch gekennzeichnet: das vor der Pumpe ein Schieber mit der Nr.: 9 ist, der das ganze System im Ruhezustand vom Seewasser trennt. Zudem sind im Ruhezustand das Ventil 5 und die Klappe 8 ebenfalls geschlossen sind.
DE200720014065 2007-10-09 2007-10-09 Jet System zum Antrieb und Manövrieren von Segelschiffen (Sail-Jet) Expired - Lifetime DE202007014065U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720014065 DE202007014065U1 (de) 2007-10-09 2007-10-09 Jet System zum Antrieb und Manövrieren von Segelschiffen (Sail-Jet)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720014065 DE202007014065U1 (de) 2007-10-09 2007-10-09 Jet System zum Antrieb und Manövrieren von Segelschiffen (Sail-Jet)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007014065U1 true DE202007014065U1 (de) 2008-04-30

Family

ID=39339342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720014065 Expired - Lifetime DE202007014065U1 (de) 2007-10-09 2007-10-09 Jet System zum Antrieb und Manövrieren von Segelschiffen (Sail-Jet)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007014065U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010002034A1 (de) * 2010-02-17 2011-08-18 Rös, Helmut, 53797 Pumpenanordnung
CN113525659A (zh) * 2021-07-14 2021-10-22 哈尔滨工程大学 一种全海况长航程无人帆船用转向装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010002034A1 (de) * 2010-02-17 2011-08-18 Rös, Helmut, 53797 Pumpenanordnung
DE102010002034B4 (de) * 2010-02-17 2012-09-13 Helmut Rös Pumpenanordnung
CN113525659A (zh) * 2021-07-14 2021-10-22 哈尔滨工程大学 一种全海况长航程无人帆船用转向装置
CN113525659B (zh) * 2021-07-14 2022-06-03 哈尔滨工程大学 一种全海况长航程无人帆船用转向装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT507419B1 (de) Querstrahlruder für ein wasserfahrzeug
DE902229C (de) Schiffsantrieb
DE112013003178T5 (de) Vorrichtung zum Antrieb und Wenden eines Kriegsschiffs oder Schiffs
DE2009611A1 (de) Hydraulisches Antriebssystem mit mehreren Antriebsmotoren
WO2017050708A1 (de) Wassergleitfahrzeug
DE202007014065U1 (de) Jet System zum Antrieb und Manövrieren von Segelschiffen (Sail-Jet)
US3610197A (en) Motorboat
WO2004050477A1 (de) Wasserfahrzeug
EP1758787B1 (de) Bugstrahlruder für aussenmontage
DE2216344B2 (de) Wasserstrahlantrieb zum Antrieb und Steuern von Wasserfahrzeugen
DE102006020241A1 (de) Schleppschiff
DE10244295B4 (de) Hilfsruder an einem elektrischen Ruderpropeller für schnelle seegehende Schiffe und Betriebsverfahren für das Hilfsruder
DE102011104755A1 (de) Tretantriebssystem für Kajaks und Kleinboote
DE4317765A1 (de) Wasserstrahlantrieb für Wasserfahrzeuge
EP1640263B1 (de) Schiff mit einem Wasserstrahlsystem zum Manövrieren und/oder Antreiben und/oder Reduzien unerwünschter Schiffsbewegungen
DE1095697B (de) Vorrichtung zur Herabsetzung des Wasserwiderstandes bei Schiffen
DE1912752C3 (de) Notantrieb für Schifft
DE620865C (de) Triebvorrichtung fuer Wasserfahrzeuge
DE653287C (de) Triebvorrichtung fuer Wasserfahrzeuge
DE2520292A1 (de) Doppel- oder mehrschraubenantrieb fuer wasserfahrzeuge
DE1195626B (de) Wasserstrahltrieb zum Antreiben und Steuern eines Schiffes od. dgl.
WO2013010287A2 (de) Manövrieranlage für wasserfahrzeuge
DE1037908B (de) Z-Getriebe fuer den Propellerantrieb von Wasserfahrzeugen
DE4028640A1 (de) Ruder, insbesondere fuer segelboote
WO2004050476A1 (de) Z-antrieb für ein wasserfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20080605

R163 Identified publications notified
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20101117

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20131111

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right