DE102006020241A1 - Schleppschiff - Google Patents

Schleppschiff Download PDF

Info

Publication number
DE102006020241A1
DE102006020241A1 DE102006020241A DE102006020241A DE102006020241A1 DE 102006020241 A1 DE102006020241 A1 DE 102006020241A1 DE 102006020241 A DE102006020241 A DE 102006020241A DE 102006020241 A DE102006020241 A DE 102006020241A DE 102006020241 A1 DE102006020241 A1 DE 102006020241A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fin
impeller
channel
hull
jet unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006020241A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006020241B4 (de
Inventor
Jens-Erk Dr. Bartels
Dirk Dr. Jürgens
Jens Büsing
Karl-Peter Meyer
Reiner Schumacher
Michael Ippich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
UNTERWESER REEDEREI GmbH
Voith Turbo Marine GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UNTERWESER REEDEREI GmbH, Voith Turbo Marine GmbH and Co KG filed Critical UNTERWESER REEDEREI GmbH
Priority to DE102006020241A priority Critical patent/DE102006020241B4/de
Priority to NL1033745A priority patent/NL1033745C2/nl
Publication of DE102006020241A1 publication Critical patent/DE102006020241A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006020241B4 publication Critical patent/DE102006020241B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/66Tugs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/66Tugs
    • B63B35/68Tugs for towing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H1/00Propulsive elements directly acting on water
    • B63H1/02Propulsive elements directly acting on water of rotary type
    • B63H1/04Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially at right angles to propulsive direction
    • B63H1/06Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially at right angles to propulsive direction with adjustable vanes or blades
    • B63H1/08Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially at right angles to propulsive direction with adjustable vanes or blades with cyclic adjustment
    • B63H1/10Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially at right angles to propulsive direction with adjustable vanes or blades with cyclic adjustment of Voith Schneider type, i.e. with blades extending axially from a disc-shaped rotary body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H11/00Marine propulsion by water jets
    • B63H11/02Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water
    • B63H11/04Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water by means of pumps
    • B63H11/08Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water by means of pumps of rotary type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H11/00Marine propulsion by water jets
    • B63H11/02Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water
    • B63H11/10Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water having means for deflecting jet or influencing cross-section thereof
    • B63H11/101Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water having means for deflecting jet or influencing cross-section thereof having means for deflecting jet into a propulsive direction substantially parallel to the plane of the pump outlet opening
    • B63H11/102Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water having means for deflecting jet or influencing cross-section thereof having means for deflecting jet into a propulsive direction substantially parallel to the plane of the pump outlet opening the inlet opening and the outlet opening of the pump being substantially coplanar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/16Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers characterised by being mounted in recesses; with stationary water-guiding elements; Means to prevent fouling of the propeller, e.g. guards, cages or screens

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Removal Of Floating Material (AREA)
  • Cleaning Or Clearing Of The Surface Of Open Water (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schleppschiff; - mit einem Schiffskörper, der ein Vorschiff und ein Achterschiff aufweist; - mit einem oder mehreren Abtriebseinheiten am Vorschiff; - mit einer Finne im Heckbereich. Die Erfindung ist gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: - es ist eine Strahleinheit vorgesehen, die einen Wasserstrom ansaugt und quer zur Längsachse des Schiffes wahlweise nach Steuerbord oder nach Backbord ausstößt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schleppschiff, das zwei oder mehrere Antriebseinheiten sowie eine Finne aufweist. Dabei handelt es sich um sogenannte azimuthale Antriebseinheiten, deren Schubrichtung in einer Horizontalebene über einen Winkelbereich von 360 Grad variierbar ist. Als Antriebseinheiten kommen beispielsweise Propeller oder Strahldüsen in Betracht.
  • An solche Schlepper werden ganz besondere Anforderungen gestellt, vor allem bezüglich der Schubkraft und der Manövrierbarkeit. Der Schlepper muss Schleppkraft nicht nur in Vorwärtsrichtung, sondern auch in Rückwärtsrichtung oder in seitlicher Richtung erzeugen. Höchste Zuverlässigkeit ist unerlässlich. Dies gilt insbesondere bei zwei azimuthalen Antriebseinheiten, die beidseits der Längs-Mittelebene des Schiffes angeordnet sind, wobei ein Ausfall einer dieser beiden Einheiten zu großen Komplikationen bezüglich des zu schleppenden Schiffes führen kann.
  • Es ist eine große Anzahl von Antriebs- und Steuersystemen von Schleppschiffen bekannt geworden.
  • DE 696 03 745 D2 beschreibt einen Schlepper mit zwei Antriebseinheiten, die beidseits der Längsmittelebene des Schiffskörpers im Vorschiff angeordnet sind, ferner mit einer dritten azimuthalen Antriebseinheit, die sich achtern befindet.
  • WO 97/35761 beschreibt ein Schleppschiff mit vier Ruderpropellern, die jeweils paarweise am Vorschiff beziehungsweise am Achterschiff angeordnet sind.
  • Aus DE-US 27 18 831 ist ein Wasserfahrzeug bekannt geworden, das im Bug- wie auch im Heckbereich Propeller aufweist, beispielsweise Ruderpropeller. Dabei können jeweils zwei solcher Propeller vorgesehen sein.
  • Eine wichtige Funktion hat die Finne oder Stabilisierungsflosse. Solche Finnen können achtern angeordnet sein – siehe DE 26 55 667 . Sie können sich aber auch am Vorschiff befinden, oder sich über den größten Teil des Kieles des Schiffes hinwegerstrecken – siehe EP 0 672 582 A1 . Der Raum, den eine Finne einnimmt, steht natürlich nicht zur Verfügung zur Anordnung einer Antriebseinheit. Außerdem kann es zu einer gegenseitigen Beeinträchtigung der Funktionen von Finne und Antriebseinheit führen, wenn beide nahe beieinander angeordnet werden.
  • Die bisher bekannten Schleppschiffe haben nicht voll befriedigt, besonders bezüglich der Manövrierbarkeit, der Flexibilität und nicht zuletzt der Kosten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schleppschiff gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 derart zu gestalten, dass gegenüber bekannten Schleppschiffen die Manövrierbarkeit gesteigert wird, insbesondere bei beengten Raumverhältnissen, ferner die Zuverlässigkeit des Manövrierens, und dass die Herstellungskosten begrenzt werden. Ein wichtiger Aspekt ist außerdem die Realisierung hoher Eskortkräfte bei hohen Schiffsgeschwindigkeiten von beispielsweise 4 bis 12 kn.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Demgemäß umfasst die Grundkonzeption eines erfindungsgemäßen Schleppschiffs wenigstens eine Antriebseinheit im Bugbereich, eine Finne im Heckbereich sowie eine Strahleinrichtung, die vorzugsweise im Heckbereich angeordnet ist, und mit welcher ein Wasserstrom quer zur Längsachse des Schleppschiffes ausgestoßen werden kann, wahlweise nach Steuerbord oder nach Backbord.
  • Ein großer Vorteil liegt in der Manövrierbarkeit auch in engen Kanälen, bei welchen eine Positionierung des Schleppschiffes quer zur Kanalrichtung nicht oder nur begrenzt möglich ist. Durch die kombinierte Wirkung von Finne und Wasserstrahl lassen sich erhebliche Querkräfte ausbilden. Die Vorteile ergeben sich besonders beim Escorting, insbesondere bei höheren Fahrgeschwindigkeiten. Die Finne erzeugt hohe Kräfte bei hohen Fahrtgeschwindigkeiten, während die Strahleinrichtung hohe Kräfte bei geringen Fahrtgeschwindigkeiten erzeugt.
  • Zusätzlich zu den Merkmalen gemäß Anspruch 1 kann ein erfindungsgemäßes Schleppschiff auch mehrere Antriebe aufweisen, beispielsweise zwei Antriebseinheiten im Bugbereich, und zwar beidseits der Schiffs-Längsachse, ferner eine oder zwei weitere Antriebseinheit an anderer Stelle, beispielsweise im Heckbereich. Bei diesen weiteren Antriebseinheiten kann es sich um klassische Antriebseinheiten handeln, beispielsweise Voith-Schneider-Propeller®.
  • Auch kann sich die Finne über den gesamten Kiel des Schiffes erstrecken, oder es kann außer einer Heckfinne auch eine Bugfinne vorgesehen werden.
  • Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin ist im einzelnen folgendes dargestellt:
  • 1 zeigt in Seitenansicht ein Schleppschiff mit einer im Schiffskörper eingebauten Strahleinrichtung, umfassend einen Strömungskanal, dessen Hauptrichtung in der Längsmittelebene des Schleppschiffes verläuft.
  • 2 zeigt ein Schleppschiff in Seitenansicht mit einer Strahleinheit, die in die Finne eingebaut ist. Die Hauptrichtung des Strömungskanales der Strahleinrichtung verläuft wiederum in der Längsmittelebene des Schleppschiffes.
  • 3 zeigt ein weiteres Schleppschiff in Seitenansicht einer Strahleinheit, die wiederum in die Finne eingebaut ist. Der Kanal der Strahleinheit verläuft quer zur Längsrichtung des Schleppschiffes.
  • 4 und 5 zeigen eine Strahleinrichtung mit Darstellung der darin geführten Wasserströmung (Bauart Schottel).
  • 6 zeigt in einer vergrößerten Schnittansicht eine Finne mit darin angeordneter Strahleinheit und mit einem senkrecht zur Längsachse des Schiffskörpers verlaufenden Strömungskanal.
  • Das in 1 gezeigte Schleppschiff weist einen Schiffskörper 1 mit Aufbauten 2 auf. Im Vorschiffbereich befindet sich ein Antrieb 3. Dabei handelt es sich um einen Voith-Schneider-Propeller®.
  • Im Heckbereich befindet sich eine Finne 4.
  • In Fahrtrichtung kurz vor der Finne befindet sich eine Strahleinheit 5. Diese umfasst einen Kanal 5.1, einen im Kanal angeordneten Impeller 5.2, sowie einen Antriebsmotor 5.3.
  • Der Kanal 5.1 weist einen Einlass 5.1.1 sowie einen Auslass 5.1.2 auf. Wie man sieht, befindet sich der Einlass 5.1.1 in Fahrtrichtung des Schleppschiffes vor dem Auslass 5.1.2. Der Auslass ist mit einem Auslassgitter 5.4 versehen. Dieses ist verdrehbar, so dass sich ein im Kanal 5.1 strömender Strahl richten lässt.
  • Die Strahleinheit 5 kann somit bei Umlauf des Motors 5.3 mittels des Impellers 5.2 einen Wasserstrom durch den Einlass 5.1.1 einsaugen und durch den Auslass 5.1.2 wieder abgeben. Der ausgestoßene Wasserstrom lässt sich mittels des Auslassgitters 5.4 beispielsweise nach Steuerbord oder nach Backbord richten, aber auch in anderer Richtung. Der Strom muss nicht unbedingt horizontal verlaufen. Er kann auch gegen die Horizontale geneigt sein.
  • So wie hier dargestellt, wird sich der Einlass 5.1.1 im Schiffsboden befinden. Er könnte aber auch in einer Seitenwand liegen. Auch könnte sich Kanal 5.2 in Richtung des Wasserstromes im Kanal 5.1 verzweigen und es könnten zwei Auslässe vorgesehen werden, jeweils einer in einer Seitenwand. Auf welcher Seite der Wasserstrahl austritt, lässt sich durch entsprechende Leitorgane steuern.
  • Eine besonders interessante Ausführungsform ist in 2 dargestellt. Dort befindet sich die Strahleinheit 5 innerhalb der Finne 4. Ansonsten sind Gestalt und Anordnung des Kanals 5.1 gleich wie bei der Ausführungsform gemäß 1. Auch hier befindet sich der Einlass 5.1.1 wieder vor dem Auslass 5.1.2 – in Fahrtrichtung des Schleppschiffes gesehen. Das Auslassgitter 5.4 ist gleich aufgebaut und hat dieselbe Funktion wie bei der Ausführungsform gemäß 1.
  • Auch hier wäre es denkbar, den Kanal 5.1 zu verzweigen, so dass an den beiden Seitenflächen der Finne 4 jeweils ein Auslass vorgesehen ist. Auch hier kann wiederum wahlweise der nach Steuerbord oder der nach Backbord gerichtete Auslass durch entsprechende breite Organe beaufschlagt werden.
  • Die Ausführung gemäß 2 ermöglicht in idealer Weise ein Zusammenarbeiten von Finne 4 und Strahleinheit 5.
  • 3 weist wiederum eine Finne 4 mit integrierter Strahleinheit 5 auf. Der Kanal 5.1 der Strahleinheit verläuft quer zur Längsrichtung des Schiffskörpers. Seine Längsachse liegt in einer Horizontalebene. Der Impeller ist hier nicht im einzelnen erkennbar. Die Ausstoßrichtung des mit dem Impeller erzeugten Wasserstrahles lässt sich steuern, beispielsweise durch Umschalten der Drehrichtung des Impellers.
  • Der Impeller kann beispielsweise nabenlos gestaltet sein.
  • Wie eine Strahleinheit aufgebaut sein kann, ergibt sich aus den 4 und 5. Diese Strahleinheit 5 umfasst einen zentralen Einlass 5.1.1, der gegen den Schiffsboden hin offen ist. Die Pfeile veranschaulichen die eintretende Strömung.
  • Es sind zwei Auslässe 5.1.2 und 5.1.3 vorgesehen. Ein Laufrad 5.5 saugt das Wasser durch einen Einlauftrichter an, und fördert den Wasserstrom zu einem der Auslässe 5.1.2 und 5.1.3, wobei die kinetische Energie in Druckenergie umgesetzt wird. Auch hier lässt sich wiederum der Abstrahlwinkel des Wasserstromes durch ein Auslassgitter 5.4 steuern.
  • 6 zeigt eine Ausschnittansicht aus 3. Diese Ansicht ist eine Schnittdarstellung, gelegt in einer Horizontalebene, die durch die Längsachse des Kanals 5.1 verläuft. Dabei verlaufen die Längsachse des Kanals 5.1 und die Drehachse des Impellers 5.2 koaxial. Der Impeller umfasst als Vortriebselement eine Schnecke 5.2.1. Diese Schnecke ist von einem Impeller-Gehäuse 5.6 umschlossen, das ebenfalls koaxial zur Längsachse des Kanals 5.1 angeordnet ist. Das Gehäuse 5.6 bildet zugleich den Rotor des Antriebsmotors. Der Stator 5.3.1 des Antriebsmotors umschließt das Impeller-Gehäuse 5.6.
  • Statt der hier gezeigten Ausführungsform des Impellers 5.2 mit einer Schnecke 5.2.1 kommt auch ein nabenloser Propeller in Betracht. Statt der Schnecke 5.1 wären dabei Schaufeln vorgesehen, die am Impeller-Gehäuse 5.6 – zugleich Rotor des Motors 5.3 – drehfest angebracht sind. Die Schaufeln ragen mit ihren freien Enden nach innen. Das Impeller-Gehäuse 5.6, somit der Rotor des Motors 5.3 können dabei im Stator 5.3.1 gelagert sein.
  • Die Strahleinheit 5 gemäß der Erfindung ist bevorzugt im Bereich der Finne angeordnet, somit in Fahrtrichtung vor der Finne oder hinter der Finne oder in der Finne. Sie kann aber auch an einer anderen Stelle des Schiffskörpers angeordnet werden, beispielsweise am Bug, oder irgendwo zwischen Bug und Heck.
  • Außerdem ist es denkbar, mehrere Finnen vorzustehen.
  • Statt der hier beschriebenen Strahleinheiten kommen jegliche andere Arten von querkrafterzeugenden Vorrichtungen in Betracht, beispielsweise Ruderpropeller oder Querstrahlanlagen oder Bugstrahlruder.
  • 1
    Schiffskörper
    2
    Aufbauten
    3
    Antriebseinheit
    4
    Finne
    5
    Strahleinheit
    5.1
    Kanal
    5.1.1
    Einlass
    5.1.2
    Auslass
    5.1.3
    Auslass
    5.2
    Impeller
    5.3
    Motor
    5.4
    Auslassgitter
    5.5
    Laufrad

Claims (7)

  1. Schleppschiff; 1.1 mit einem Schiffskörper (1), der ein Vorschiff und ein Achterschiff aufweist; 1.2 mit einem oder mehreren Abtriebseinheiten (3) am Vorschiff; 1.3 mit einer Finne (4) im Heckbereich; gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: 1.4 es ist eine Strahleinheit (5) vorgesehen, die einen Wasserstrom ansaugt und quer zur Längsachse des Schiffes wahlweise nach Steuerbord oder nach Backbord ausstößt.
  2. Schleppschiff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahleinheit (5) im Bereich der Finne (4) angeordnet ist.
  3. Schleppschiff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahleinheit (5) in die Finne (4) integriert ist.
  4. Schleppschiff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: 4.1 die Strahleinheit (5) umfasst einen Kanal (5.1); 4.2 der Kanal weist einen Einlass (5.1.1) und einen Auslass (5.1.2) auf; 4.3 der Einlass (5.1.1) befindet sich in Fahrtrichtung des Schiffes gesehen vor dem Auslass (5.1.2, 5.1.3); 4.4 im Kanal ist ein Impeller (2) angeordnet, der von einem Motor (5.3) antreibbar ist.
  5. Schleppschiff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kanal (5.1) in Strömungsrichtung gesehen hinter dem Einlass (5.1.1) verzweigt, und dass zwei Auslässe (5.1.2, 5.1.3) vorgesehen sind, deren einer nach Steuerbord und deren anderer nach Backbord weist.
  6. Schleppschiff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal quer zur Längsrichtung des Schiffskörpers (1) verläuft.
  7. Schleppschiff nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: 7.1 der Impeller (5.2) umfasst ein zylindrisches Gehäuse (5.6) das koaxial zur Drehachse des Impellers angeordnet und mit den Schaufeln des Impellers (5.2) drehfest verbunden ist; 7.2 das Impeller-Gehäuse (5.6) ist von einem Stator (5.3.1) des Motors umschlossen; 7.3 das Impeller-Gehäuse (5.6) ist als Rotor des Motors (5.3) gestaltet.
DE102006020241A 2006-04-27 2006-04-27 Schleppschiff Active DE102006020241B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006020241A DE102006020241B4 (de) 2006-04-27 2006-04-27 Schleppschiff
NL1033745A NL1033745C2 (nl) 2006-04-27 2007-04-24 Sleepboot.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006020241A DE102006020241B4 (de) 2006-04-27 2006-04-27 Schleppschiff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006020241A1 true DE102006020241A1 (de) 2007-10-31
DE102006020241B4 DE102006020241B4 (de) 2010-01-14

Family

ID=38542398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006020241A Active DE102006020241B4 (de) 2006-04-27 2006-04-27 Schleppschiff

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006020241B4 (de)
NL (1) NL1033745C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103661829A (zh) * 2013-11-18 2014-03-26 江苏省镇江船厂(集团)有限公司 艏部具有拖曳装置的全回转拖船
CN103661830A (zh) * 2013-11-18 2014-03-26 江苏省镇江船厂(集团)有限公司 全回转拖船艏部拖曳装置的布置方法
EP3000564B1 (de) * 2014-09-26 2017-10-25 Hitachi-GE Nuclear Energy, Ltd. Untersuchungssystem
USD967278S1 (en) * 2021-08-09 2022-10-18 Guangdong Hengguan Technology Industrial Co., Ltd Rail boat toy

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2009332B2 (de) * 1970-02-27 1972-05-10 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Einrichtung zum steuern eines wasserfahzeuges
DE2655667A1 (de) * 1976-12-08 1978-06-22 Schottel Werft Schlepper oder dergleichen
DE2718831A1 (de) * 1977-04-28 1978-11-09 Schottel Werft Antriebs- und steuereinrichtung fuer wasserfahrzeuge o.dgl. mit mindestens einem paar ruderpropeller
DE3246730A1 (de) * 1982-12-17 1984-06-20 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektrisch angetriebene schiffsschraube
DE3321163A1 (de) * 1983-06-11 1984-12-13 Siegfried 5800 Hagen Sulimma Bug fuer einen schiffsrumpf
EP0672582A1 (de) * 1994-03-14 1995-09-20 Aquamaster-Rauma Ltd. Schleppvorrichtung für einen Schlepper
WO1997003576A1 (en) * 1995-07-19 1997-02-06 The Procter & Gamble Company Stable beverages containing emulsion with unweighted oil
DE69603745T2 (de) * 1995-12-01 2000-04-27 Sacar Holding Nv Schlepper mit azimuthalen antriebsanlagen
DE10302662A1 (de) * 2003-01-24 2004-07-29 Lothar Bieschewski Fluidantrieb
DE19911585B4 (de) * 1999-03-16 2005-09-29 Ali Selimoglu Kombinierte Ruder- und Antriebseinheit für Schiffe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09267798A (ja) * 1996-03-22 1997-10-14 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 船舶用自動定点保持システム

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2009332B2 (de) * 1970-02-27 1972-05-10 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Einrichtung zum steuern eines wasserfahzeuges
DE2655667A1 (de) * 1976-12-08 1978-06-22 Schottel Werft Schlepper oder dergleichen
DE2718831A1 (de) * 1977-04-28 1978-11-09 Schottel Werft Antriebs- und steuereinrichtung fuer wasserfahrzeuge o.dgl. mit mindestens einem paar ruderpropeller
DE3246730A1 (de) * 1982-12-17 1984-06-20 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektrisch angetriebene schiffsschraube
DE3321163A1 (de) * 1983-06-11 1984-12-13 Siegfried 5800 Hagen Sulimma Bug fuer einen schiffsrumpf
EP0672582A1 (de) * 1994-03-14 1995-09-20 Aquamaster-Rauma Ltd. Schleppvorrichtung für einen Schlepper
WO1997003576A1 (en) * 1995-07-19 1997-02-06 The Procter & Gamble Company Stable beverages containing emulsion with unweighted oil
DE69603745T2 (de) * 1995-12-01 2000-04-27 Sacar Holding Nv Schlepper mit azimuthalen antriebsanlagen
DE19911585B4 (de) * 1999-03-16 2005-09-29 Ali Selimoglu Kombinierte Ruder- und Antriebseinheit für Schiffe
DE10302662A1 (de) * 2003-01-24 2004-07-29 Lothar Bieschewski Fluidantrieb

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103661829A (zh) * 2013-11-18 2014-03-26 江苏省镇江船厂(集团)有限公司 艏部具有拖曳装置的全回转拖船
CN103661830A (zh) * 2013-11-18 2014-03-26 江苏省镇江船厂(集团)有限公司 全回转拖船艏部拖曳装置的布置方法
EP3000564B1 (de) * 2014-09-26 2017-10-25 Hitachi-GE Nuclear Energy, Ltd. Untersuchungssystem
US10200577B2 (en) 2014-09-26 2019-02-05 Hitachi-Ge Nuclear Energy, Ltd. Investigation system
USD967278S1 (en) * 2021-08-09 2022-10-18 Guangdong Hengguan Technology Industrial Co., Ltd Rail boat toy

Also Published As

Publication number Publication date
NL1033745A1 (nl) 2007-10-30
NL1033745C2 (nl) 2011-03-01
DE102006020241B4 (de) 2010-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009019539B3 (de) Unterseeboot
EP2346733B1 (de) Querstrahlruder für ein wasserfahrzeug
DE102009040471B4 (de) Mechanisch angetriebener Schiffpropulsor mit hohem Wirkungsgrad
DE60308563T2 (de) Schiffsantrieb und Verfahren dazu
DE19514878C2 (de) Propellerantrieb für Wasserfahrzeuge
DE902229C (de) Schiffsantrieb
EP2277772A1 (de) Düsenpropeller für Schiffe
DE102006020241B4 (de) Schleppschiff
DE3303554C2 (de)
EP1572533A1 (de) Wasserfahrzeug
DE102004054061B4 (de) Seegehendes Schiff
DE2234813A1 (de) Schiffsrumpfkonstruktion
DE2809662C2 (de) Antrieb für Schiffe bestehend aus einer düsenartigen Ummantelung mit einem Propeller und einem zugeordneten Ruder
DE10244295B4 (de) Hilfsruder an einem elektrischen Ruderpropeller für schnelle seegehende Schiffe und Betriebsverfahren für das Hilfsruder
DE1506372A1 (de) Zusatzschuberzeuger an Wasserfahrzeugen
EP3911564A1 (de) Wasserfahrzeug
DE2246766C3 (de) Steuereinrichtung für Schiffe
DE2340677C2 (de) Schiff, das Wasser-Strahltriebwerke mit Propellerpumpen aufweist
DE2438305A1 (de) Querschubanlage fuer ein schiff
DE102022129372A1 (de) Düsenpropeller für Propulsionssysteme
DE102022110483A1 (de) Integrierte strahlrudervorrichtung für ein wasserfahrzeug
DE19601226A1 (de) Anordnung zum Steuern eines Wasserfahrzeuges unter Benutzung einer einen gerichteten Wasserstrahl erzeugenden Vorrichtung
DE102011115907A1 (de) Vorrichtung für ein Schiff
DE571000C (de) Antriebsvorrichtung fuer Wasserfahrzeuge
DE102009024925A1 (de) Schiff mit einer diesel-elektrischen Antriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VOITH PATENT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: VOITH TURBO MARINE GMBH & CO. KG, 89522 HEIDENHEIM, DE; UNTERWESER REEDEREI GMBH, 28209 BREMEN, DE

R082 Change of representative