DE202007012131U1 - Straßenkappensickerelement - Google Patents

Straßenkappensickerelement Download PDF

Info

Publication number
DE202007012131U1
DE202007012131U1 DE200720012131 DE202007012131U DE202007012131U1 DE 202007012131 U1 DE202007012131 U1 DE 202007012131U1 DE 200720012131 DE200720012131 DE 200720012131 DE 202007012131 U DE202007012131 U DE 202007012131U DE 202007012131 U1 DE202007012131 U1 DE 202007012131U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
road
cap
road cap
ticking
drainage system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720012131
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hawle Armaturen GmbH
Original Assignee
Hawle Armaturen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hawle Armaturen GmbH filed Critical Hawle Armaturen GmbH
Priority to DE200720012131 priority Critical patent/DE202007012131U1/de
Publication of DE202007012131U1 publication Critical patent/DE202007012131U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B9/00Methods or installations for drawing-off water
    • E03B9/02Hydrants; Arrangements of valves therein; Keys for hydrants
    • E03B9/08Underground hydrants
    • E03B9/10Protective plates or covers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Straßenkappensickerelement (1) mit einer im Wesentlichen umlaufenden Wandung (2), einer Wasser-Eintrittsöffnung (3) und zumindest einer Wasser-Ablauföffnung (4, 5).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Straßenkappensickerelement, welches dazu eingesetzt wird, über den Deckel einer Straßenkappe einfließendes Wasser wieder aus der Straßenkappe abzuleiten. Insbesondere bei Unterflurhydranten ist es ein Problem, wenn dieses Wasser in der Straßenkappe verbleibt, da es in den Hydranten einsickern und dadurch die Funktion des Hydranten beieinträchtigen kann. Weiterhin kann dieses zumeist verunreinigte Wasser das Wasser im Leitungssystem, an welches der Hydrant angeschlossen ist, verunreinigen.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, mindestens eines der oben genannten Probleme zu überwinden.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche definieren bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Das erfindungsgemäße Straßenkappensickerelement weist eine im Wesentlichen umlaufende Wandung, eine Wasser-Eintrittsöffnung und zumindest eine Wasser-Ablauföffnung auf.
  • Mit anderen Worten wird das in die Straßenkappe eingedrungene Wasser durch die Wasser-Eintrittsöffnung über den Raum innerhalb der Wandung und zuletzt über zumindest eine Wasser-Ablauföffnung des Straßenkappensickerelements in das umliegende Erdreich abgeführt.
  • Ferner kann die Wandung des Straßenkappensickerelements eine Vielzahl von Wasser-Durchlässen aufweisen, durch welche das Wasser letztendlich in das umliegende Erdreich abgeführt wird.
  • Auch kann zumindest ein Teil des unteren Bereichs des Straßenkappensickerelements keine Wandung aufweisen, so dass durch die dadurch gebildete Öffnung im unteren Bereich des Straßenkappensickerelements ebenfalls Wasser austreten kann. Auch in seitlichen Wandungsteilen können grundsätzlich Aussparungen vorhanden sein (Spalte).
  • Das in der Straßenkappe befindliche Wasser kann weiterhin durch eine Wasser-Eintrittsöffnung im oberen Bereich des Straßenkappensickerelements in das Straßenkappensickerelement eintreten. Es ist aber auch denkbar, dass diese Wasser-Eintrittsöffnung in einem anderen Bereich des Straßenkappensickerelements angeordnet ist, beispielsweise an einer Seitenwandung des Straßenkappensickerelements. Zu beachten ist, dass das Wasser durch Schwerkrafteinfluss ungehindert aus der Straßenkappe in das Straßenkappensickerelement eintreten kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Sickerelement die Form eines Zylinders mit runder oder elliptischer Grundfläche auf. Dabei kann sich die Wandung des Sickerelements über die Mantelfläche des Zylinders erstrecken, wobei an der oberen bzw. unteren Grundfläche zumindest teilweise keine Wandung ausgebildet ist, so dass sie dadurch ausgebildeten Öffnung als Wasser-Eintrittsöffnung bzw. als eine der Wassser-Ablauföffnungen dienen.
  • Ferner ist es denkbar, das Straßenkappensickerelement zumindest teilweise mit wasserdurchlässigem Material zu füllen. Als Material wäre dabei Kiesel denkbar, durch welchen das Wasser sickern kann. Im Falle einer starken Verunreinigung dieser Kieselfüllung könnte diese aus dem Sickerelement entnommen werden, um nach einer Reinigung wieder in das Sickerelement verbracht zu werden.
  • Es ist auch möglich, aus dem erfindungsgemäßen Straßenkappensickerelement und einer Straßenkappentragplatte ein Straßenkappen-Drainagesystem zu bilden. Dabei könnte das Straßenkappensickerelement unterhalb der Straßenkappentragplatte angeordnet sein. Es ist insbesondere denkbar, dass das Straßenkappensickerelement zumindest teilweise mit der Straßenkappentragplatte verbunden ist. So könnte zwischen dem Straßenkappensickerelement und der Straßenkappentragplatte ein Verbindungselement ausgebildet sein, oder es könnte die Straßenkappentragplatte direkt mit dem Straßenkappensickerelement in Kontakt stehen. Ferner könnte das Straßenkappensickerelement mit der Straßenkappentragplatte ein Bauteil bilden.
  • Auch kann die Öffnung im oberen Bereich des Straßenkappensickerelements, welche durch Aussparung der Wandung im oberen Bereich des Straßenkappensickerelements gebildet wird, als Durchgang dienen, insbesondere als Durchgang für einen Unterflurhydranten.
  • Ferner kann dem Straßenkappen-Drainagesystem eine Straßenkappe zugeordnet sein. So kann das Straßenkappensickerelement an die Geometrie der Straßenkappe angepasst sein, so dass im Falle einer Straßenkappe für einen Unterflurhydranten das Sickerelement im Wesentlichen eine gleiche ovale Geometrie wie die Straßenkappe aufweist. Es ist aber auch denkbar, dass Straßenkappe und Straßenkappensickerelement unterschiedliche Geometrien aufweisen.
  • Auch kann ein Straßenkappen-Drainagesystem im Wesentlichen ein Straßenkappensickerelement und eine Straßenkappe umfassen, also ohne eine oben genannte Straßenkappentragplatte. Das Straßenkappensickerelement kann direkt mit der Straßenkappe in Kontakt stehen, beispielsweise über ein Verbindungselement oder in direktem Kontakt. Ferner kann das Straßenkappensickerelement auch direkt an die Straßenkappe angeformt sein und so mit ihr ein Bauteil bilden. Auch kann der im oberen Bereich des Straßenkappensickerelements ausgebildete Durchgang zur Straßenkappe einen Unterflurhydranten aufnehmen.
  • Das Straßenkappensickerelement kann aus jeglichem Material hergestellt werden, welches für einen solchen oder ähnliche Einsatzzweck geeignet erscheint, so beispielsweise aus einem Metallwerkstoff, insbesondere Gusseisen oder einem Kunststoff. Falls das Straßenkappensickerelement zusammen mit der Straßenkappentragplatte als ein Bauteil gefertigt wird, so kann dieses Bauteil auch mehrere Werkstoffe umfassen, je nach Beanspruchungsart.
  • Die Erfindung soll anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert werden. Dabei kann die Erfindung alle in der Beschreibung genannten Merkmale einzeln oder in jedweder sinnvollen Kombination umfassen. Es zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Straßenkappensickerelement mit einer Straßenkappentragplatte und einer Straßenkappe, welche zusammen im Wesentlichen ein erfindungsgemäßes Straßenkappen-Drainagesystem bilden, in perspektivischer Schnittansicht.
  • 2 ein Straßenkappen-Drainagesystem mit einem erfindungsgemäßen Straßenkappensickerelement, einer Straßenkappentragplatte und einer Straßenkappe im Schnitt.
  • 3 ein Straßenkappen-Drainagesystem mit einem erfindungsgemäßen Straßenkappesickerelement, einer Straßenkappentragplatte und einer Straßenkappe in perspektivischer Ansicht.
  • 4 ein Straßenkappen-Drainagesystem mit einem erfindungsgemäßen Straßenkappensickerelement und einer Straßenkappentragplatte ohne Straßenkappe in perspektivischer Ansicht.
  • Aus 1 ist zu ersehen, dass das erfindungsgemäße Straßenkappensickerelement 1 eine radial umlaufende Wandung 2 mit einer Vielzahl von gleichmäßigen in der Wandung verteilten Wasser-Durchlässen 5 aufweist. Dabei sind der obere und der untere Bereich 4, 6 des Straßenkappensickerelements 1 frei von einer Wandung (siehe dazu auch 2). Ferner weist das Straßenkappensickerelement eine stärkere Wandung auf als eine übliche Straßenkappe 9. Oberhalb des Straßenkappensickerelements 1 ist eine Straßenkappentragplatte 8 angeordnet, welche mit dem Straßenkappensickerelement 1 im direkten Kontakt steht. Weiterhin ist oberhalb der Straßenkappentragplatte 8 eine handelsübliche Straßenkappe 9 in direktem Kontakt angeordnet. Es fallt auf, dass das Straßenkappensickerelement 1 und die Straßenkappe 9 den gleichen horizontalen Querschnitt aufweisen, um ihrer tragenden Funktion Folge zu leisten und Kräfte von über die Straßenkappe fahrenden Fahrzeugen, welche zum Großteil von der Straßenkappentragplatte 8 aufgefangen werden, nicht unnötig umzuleiten. So wird durch das Straßenkappensickerelement 1, die Straßenkappentragplatte 8 und die Stra ßenkappe 9 ein Volumen gebildet, welches im Wesentlichen über seine Länge den gleichen Querschnitt aufweist und einen Unterflurhydranten aufnimmt.
  • In 2 ist ein erfindungsgemäßes Straßenkappen-Drainagesystem 7 in eingebautem Zustand gezeigt, wobei das das Straßenkappensickerelement 1 umgebende Erdreich nur unterhalb der Straßenkappentragplatte 8 eingezeichnet ist. Zu sehen ist auch, dass das Straßenkappensickerelement 1 in etwa 2/3 der Höhe der Straßenkappe 9 aufweist.
  • Ein erfindungsgemäßes Straßenkappen-Drainagesystem 7 aus im Wesentlichen einem Straßenkappensickerelement 1, einer Straßenkappentragplatte 8 und einer Straßenkappe 9 ist auch aus 3 ersichtlich.
  • 4 zeigt ein erfindungsgemäßes Straßenkappen-Drainagesystem 7 mit einem Straßenkappensickerelement 1 und einer Straßenkappentragplatte 8 in perspektivischer Ansicht, wie es beispielsweise als ein Bauteil hergestellt werden kann und für den Einsatz mit einer herkömmlichen Straßenkappe 9 ausgeliefert werden kann.

Claims (14)

  1. Straßenkappensickerelement (1) mit einer im Wesentlichen umlaufenden Wandung (2), einer Wasser-Eintrittsöffnung (3) und zumindest einer Wasser-Ablauföffnung (4, 5).
  2. Straßenkappensickerelement (1) nach Anspruch 1, wobei zumindest ein Teil der Wandung (2) eine Vielzahl von Wasser-Durchlässen (5) aufweist.
  3. Straßenkappensickerelement (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei an zumindest einem Teil eines Bereiches (4) des Straßenkappensickerelements, speziell eines unteren Bereichs, keine Wandung (2) ausgebildet ist.
  4. Straßenkappensickerelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Wasser-Eintrittsöffnung (3) an einem oberen Bereich (6) des Straßenkappensickerelements ausgebildet ist.
  5. Straßenkappensickerelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Sickerelement die Form eines Zylinders mit runder oder elliptischer Grundfläche aufweist, insbesondere mit der Wandung (2) als Mantelfläche und dem oberen (6) bzw. unteren Bereich (4) als obere bzw. untere Grundfläche.
  6. Straßenkappensickerelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Straßenkappensickerelement zumindest teilweise mit wasserdurchlässigem Material gefüllt ist.
  7. Straßenkappen-Drainagesystem (7) mit – einem Straßenkappensickerelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und – einer Straßenkappentragplatte (7), wobei das Straßenkappensickerelement (1) unterhalb der Straßenkappentragplatte (8) angeordnet ist.
  8. Straßenkappen-Drainagesystem (7) nach Anspruch 7, wobei das Straßenkappensickerelement (1) an zumindest einer Stelle mit der Straßenkappentragplatte (8) in Kontakt steht, insbesondere an der Straßenkappentragplatte (8) angebracht, im Speziellen an die Straßenkappentragplatte (8) angeformt ist.
  9. Straßenkappen-Drainagesystem (7) nach Anspruch 7 oder 8, wobei am oberen, der Straßenkappentragplatte (8) zugewandten Bereich des Straßenkappensickerelements (1) ein Durchgang (3) zur Straßenkappentragplatte (8) ausgebildet ist.
  10. Straßenkappen-Drainagesystem (7) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, ferner mit einer Straßenkappe (9), wobei insbesondere die Form des Straßenkappensickerelements (1) an die Geometrie der Straßenkappe (9) angepasst ist, im Speziellen im Wesentlichen den horizontalen Querschnitt der Straßenkappe (9) aufweist.
  11. Straßenkappen-Drainagesystem (7) mit – einem Straßenkappensickerelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und – einer Straßenkappe (9), wobei das Straßenkappensickerelement (1) unterhalb der Straßenkappe (9) angeordnet ist.
  12. Straßenkappen-Drainagesystem (7) nach Anspruch 11, wobei das Straßenkappensickerelement (1) an zumindest einer Stelle mit der Straßenkappe in Kontakt steht, insbesondere an der Straßenkappe (9) angebracht, im Speziellen an die Straßenkappe (9) angeformt ist.
  13. Straßenkappen-Drainagesystem (7) nach Anspruch 11 oder 12, wobei am oberen, der Straßenkappe (9) zugewandten Bereich des Straßenkappensickerelements (1) ein Durchgang (3) zur Straßenkappe ausgebildet ist.
  14. Straßenkappen-Drainagesystem (7) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die Form des Straßenkappensickerelements (1) an die Geometrie der Straßenkappe (9) angepasst ist, im Speziellen im Wesentlichen den horizontalen Querschnitt der Straßenkappe (9) aufweist.
DE200720012131 2007-08-30 2007-08-30 Straßenkappensickerelement Expired - Lifetime DE202007012131U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720012131 DE202007012131U1 (de) 2007-08-30 2007-08-30 Straßenkappensickerelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720012131 DE202007012131U1 (de) 2007-08-30 2007-08-30 Straßenkappensickerelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007012131U1 true DE202007012131U1 (de) 2007-11-22

Family

ID=38721631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720012131 Expired - Lifetime DE202007012131U1 (de) 2007-08-30 2007-08-30 Straßenkappensickerelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007012131U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3018258A1 (de) * 2014-10-24 2016-05-11 Furnes Jernstoperi AS Strassenabdeckung für verlängerungsspindel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3018258A1 (de) * 2014-10-24 2016-05-11 Furnes Jernstoperi AS Strassenabdeckung für verlängerungsspindel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007054901A1 (de) Ölbehälter mit Ölfilter
DE2809738A1 (de) In der hoehe anpassbare zugangsvorrichtung
DE102015119821A1 (de) Versickerungsrinnenelement
DE202005004634U1 (de) Retentionsrinnenmodul
EP2508686B1 (de) Rückhalteanlage für Niederschlagwasser und Abwasser
DE202008000787U1 (de) Entwässerungsvorrichtung
EP1754834B1 (de) Schachtrahmen mit Aufnahme für Einstiegshilfe
DE3209058C2 (de)
DE202007012131U1 (de) Straßenkappensickerelement
AT504110B1 (de) Gussfreundliche schachtabdeckung mit dämpfender einlage
DE3839320A1 (de) Entwaesserungs- und revisionsschacht
DE102007051189B4 (de) Ablaufeinrichtung
DE102006055035A1 (de) Straßenkappen-Deckel-Lagerungssystem mit Kunststoff-Deckelsitz
DE202006003408U1 (de) Schachtabdeckung mit gegossener Buchse für eine Einstiegshilfe
AT513567A1 (de) Gerinne zur Abfuhr von Oberflächenwässern
DE102006026314A1 (de) Betonstein
EP2188459A1 (de) Entwässerungsrinne
DE10349686B4 (de) Auflastfilter
AT520609B1 (de) Entwässerungsvorrichtung zum Entwässern eines Untergrunds
DE10361679B4 (de) Vliesstoff-Ölfilter integral an einem Ventilkörper
DE102013107153A1 (de) Reinigungsschacht sowie Verfahren zur dezentralen Regenwasserbehandlung
EP2405063B1 (de) Abwasserbehandlungsanordnung
AT404609B (de) Schachtabdeckung
DE10337127B4 (de) Pfahl zum Einbringen in einen Untergrund oder Baugrund
DE102015110887A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anheben einer Schachtabdeckung insbesondere Kanaldeckel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20071227

R163 Identified publications notified
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100923

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20130829

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right