DE202007011720U1 - Raucherkabine - Google Patents

Raucherkabine Download PDF

Info

Publication number
DE202007011720U1
DE202007011720U1 DE200720011720 DE202007011720U DE202007011720U1 DE 202007011720 U1 DE202007011720 U1 DE 202007011720U1 DE 200720011720 DE200720011720 DE 200720011720 DE 202007011720 U DE202007011720 U DE 202007011720U DE 202007011720 U1 DE202007011720 U1 DE 202007011720U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
room
cabin
smoker
smoke
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720011720
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richard Woehr GmbH
Original Assignee
Richard Woehr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Woehr GmbH filed Critical Richard Woehr GmbH
Priority to DE200720011720 priority Critical patent/DE202007011720U1/de
Publication of DE202007011720U1 publication Critical patent/DE202007011720U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/125Small buildings, arranged in other buildings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H2001/1294Booths for smoking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Smoke Station als Raucherkabine, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Vorschriften des Gaststättengesetzes und des Gesetzes zum Nichtraucherschutz erfüllt und die Smoke Station als getrennter Raum in einem vorhandenen Gastraum ausgeführt ist und aus diesem Raum mittels einer Luftaufbereitungskammer die verrauchte Luft abgesaugt wird und dadurch ein Unterdruck in dem Raum der Smoke Station erzeugt wird, der garantiert, dass die erforderliche Frischluft dem Raum der Smoke Station zugeführt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Smoke Station als Raucherkabine, die die Vorschriften des Gaststättengesetzes und des Gesetzes zum Nichtraucherschutz erfüllt, wobei die Smoke Station als getrennter Raum in einem vorhandenen Gastraum ausgeführt ist und in diesem Raum mittels einer Luftaufbereitungskammer ein Unterdruck erzeugt wird.
  • Aus dem Stand der Technik sind Rauchkabinen und Rauchkabinen in Form von Absaugschirmen bekannt. Alle bekannten Rauchkabinen erfüllen jedoch nicht die Vorschriften des Gaststättengesetzes und des Gesetzes zum Nichtraucherschutz. So schreiben die Gesetze u. a. vor:
    • – Räume zum Rauchen dürfen nicht mehr als die Hälfte der Gesamtfläche des Gastraumes umfassen
    • – Rauchen darf nur in vollständig geschlossenen Räumen stattfinden
    • – Die Räume zum Rauchen müssen mit einer Türe verschlossen sein
    • – Die Räume müssen eine Mindesthöhe von 2,5 m haben
    • – Pro Person sind 30 m3/h Frischluftzufuhr erforderlich.
  • Die bekannten Rauchkabinen haben entweder eine offene Seite, oder haben nur eine Höhe von 2,2 m und arbeiten nur im Umluftbetrieb mit Luftfiltern und haben keine Frischluftzufuhr.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rauchkabine der eingangs genannten Art zu schaffen, die die Vorschriften des Gaststättengesetzes und des Gesetzes zum Nichtraucherschutz erfüllt, und wobei die Smoke Station als getrennter Raum in einem vorhandenen Raum ausgeführt ist und in diesem Raum mittels einer Luftaufbereitungskammer ein Unterdruck erzeugt wird.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Hierbei ist also vorgesehen, dass in einem vorhandenen Gastraum ein kleinerer Raum als Smoke Station geschaffen wird, der mittels einer Türe verschlossen ist und in dem mittels einer Luftaufbereitungskammer ein Unterdruck erzeugt wird und wobei die Luftaufbereitungskammer aus dem vorhandenen Gastraum und/oder aus einem Nebenraum und/oder aus der Außenumgebung mittels des Unterdruckes über einen Druckausgleich und vorhandene Undichtigkeiten des Raumes die erforderliche Frischluft in den Raum fördert.
  • Erfindungsgemäß wird in einem Gastraum ein kleinerer Raum als Smoke Station integriert, der eine Türe aufweist. Der Raum kann komplett geschlossen sein, oder aber auch mit Fenstern versehen sein. Außerdem weist der Raum eine Druckausgleichsöffnung aus. In oder außerhalb des Raumes ist eine Luftaufbereitungskammer eingebaut, die im einfachsten Fall aus einem Lüfter besteht, der die verrauchte Luft aus dem Raum in einen Nebenraum und/oder an die Außenumgebung fördert. Die erforderliche Frischluftmenge strömt durch die Druckausgleichsöffnung nach.
  • Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung ist modular aufgebaut und weist ein Wandsystem für die Smoke Station aus, das leicht aufzubauen ist und jederzeit demontierbar ist, wobei das Wandsystem aus Ständern und Zargen aus Aluminiumstrangpressprofil besteht, die mittels Schlösser demontierbar miteinander verbunden werden. Es entsteht so ein Raum für die Smoke Station als Rahmenkonstruktion mit Wand- und Deckenfeldern. Die Profile sind so gestaltet, dass sie Nuten zur Aufnahme von Platten integriert haben, so dass die Wandfelder mit transparenten Platten, z. B. Acrylplatten und/oder Aluminiumverbundplatten ausgefüllt werden können und die Deckenfelder mit Doppelstegplatten. In einem entstehenden Wandelement ist eine Türe integriert. Außerdem ist in der Decke eine Druckausgleichsöffnung integriert, die mit einer Filtermatte versehen ist. In einem Feld der Wandelemente ist ein Luftaufbereitungskammer integriert, die aus einem Lüfter mit Lüftungsgitter besteht und einen Anschluss für einen Lüftungskanal aufweist. Der Lüftungskanal wird ins Freie geführt. Dadurch, dass die Luftaufbereitungskammer die Luft aus dem Raum abzieht, entsteht in dem Raum der Smoke Station ein Unterdruck. Durch den entstehenden Unterdruck fließt die erforderliche Frischluftmenge aus dem Gastraum in den Raum der Smoke Station und es ist gewährleistet, dass keine verrauchte Luft aus dem Raum der Smoke Station in den Gastraum gelangt.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung wird die verrauchte Luft aus dem Raum der Smoke Station mittels der Luftaufbereitungskammer direkt in das Abluftsystem des Gastraumes geführt. Dadurch werden die Energiekosten minimiert.
  • Eine weitere vorteilhafte Entwicklung sieht vor, dass mittels des Wand- und Deckensystems der Smoke Station eine Ecke im Gastraum abgetrennt wird, z. Bsp. der Stammtisch. Dieser abgetrennte Raum dient dann als Smoke Station und weist die Druckausgleichsöffnung und die Luftaufbereitungskammer auf.
  • Vorteilhaft ist bei einer Weiterentwicklung, wenn das Wandsystem des Raumes der Smoke Station dem Design der Gaststätte entspricht und sich so in das Gesamtbild der Gaststätte einfügt.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen sowie der nun folgenden Beschreibung von nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispielen der Erfindung, die unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1: Einen Vertikalschnitt durch den Raum der Smoke Station mit der Luftaufbereitungskammer
  • 2: Abtrennung eines Raumes für die Smoke Station in einer Ecke des Gastraumes
  • In 1 ist ein Vertikalschnitt durch den Raum der Smoke Station mit der Luftaufbereitungskammer dargestellt. Der Raum 1 ist modular aufgebaut und besteht aus Ständern 2 und Zargen 3 aus Aluminiumstrangpressprofilen. Die Profile weisen Nuten 4 auf, in die die Schlösser 5 der Zargen 3 gesteckt werden. Durch Schließen der Schlösser 5 sind die Zargen 3 und die Ständer 2 fest und demontierbar miteinander verbunden. Es entsteht ein Raum als Rahmenkonstruktion. In die entstehenden Felder 6 zwischen Zargen 3 und Ständern 2 werden in die Nuten 4 Platten 7 eingefügt. In einem Wandelement 8 ist eine Türe 9 integriert. Als Decke 10 kommen Doppelstegplatten 19 zum Einsatz. In der Decke 10 ist eine Druckausgleichsöffnung 11 integriert, die mit einer Filtermatte 12 verschlossen ist. In der Wand 13 ist die Luftaufbereitungskammer 14 eingebaut, die aus einem Lüfter 15 mit Gitter 16 besteht. An der Luftaufbereitungskammer 14 ist ein Lüftungskanal 20 angeschlossen, der die verrauchte Luft aus dem Raum 1 ins Freie 17 führt. Dadurch, dass die Luftaufbereitungskammer 14 die verrauchte Luft aus dem Raum 1 der Smoke Station zieht, entsteht in diesem ein Unterdruck. Durch den entstehenden Unterdruck fließt die erforderliche Frischluftmenge über die Druckausgleichsöffnung aus dem Gastraum in den Raum der Smoke Station. Somit wird verhindert, dass verrauchte Luft in den Gastraum gelangt.
  • In 2 ist die Abtrennung eines Raumes für die Smoke Station in einer Ecke des Gastraumes dargestellt. Der Raum 18 ist dabei wie in 1 modular aufgebaut und wird mit Wandelementen, die aus Ständern 2 und Zargen 3 bestehen und mittels Schlössern 5 demontierbar miteinander verbunden sind, gegen den Gastraum abgetrennt, wobei der Raum 1 für die Smoke Station nur zweiseitig aus den modularen Wänden besteht. Als Decke 10 kommt wieder eine Doppelstegplatte 19 zum Einsatz. In der Decke 10 ist eine Druckausgleichsöffnung 11 integriert, die mit einer Filtermatte 12 verschlossen ist. In einer Wand 21 ist die Luftaufbereitungskammer 14 eingebaut, die aus einem Lüfter 15 mit Gitter 16 besteht, wobei die Luftaufbereitungskammer 14 schon in der Wand 19 des Gastraumes eingebaut sein kann.

Claims (18)

  1. Smoke Station als Raucherkabine, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Vorschriften des Gaststättengesetzes und des Gesetzes zum Nichtraucherschutz erfüllt und die Smoke Station als getrennter Raum in einem vorhandenen Gastraum ausgeführt ist und aus diesem Raum mittels einer Luftaufbereitungskammer die verrauchte Luft abgesaugt wird und dadurch ein Unterdruck in dem Raum der Smoke Station erzeugt wird, der garantiert, dass die erforderliche Frischluft dem Raum der Smoke Station zugeführt wird.
  2. Smoke Station als Raucherkabine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum aus einem modularen Wandsystem hergestellt wird, das auch wieder demontierbar ist.
  3. Smoke Station als Raucherkabine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein festes Wandsystem zum Einsatz kommt.
  4. Smoke Station als Raucherkabine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass je nach Lage des Raumes nur eine und/oder mehrere Wände benötigt werden.
  5. Smoke Station als Raucherkabine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandsystem aus Ständern und Zargen aus Aluminiumstrangpressprofil besteht, die Nuten aufweisen, in die die Schlösser der Zargen gesteckt werden und demontierbar miteinander verbunden werden.
  6. Smoke Station als Raucherkabine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Felder der Wände mittels Platten ausgefüllt werden.
  7. Smoke Station als Raucherkabine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Platten transparente Platten und/oder Aluminiumverbundplatten und/oder Holzplatten o. ä. zum Einsatz kommen.
  8. Smoke Station als Raucherkabine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten in die Nuten der Ständer und Zargen gesteckt werden.
  9. Smoke Station als Raucherkabine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass farblich gleich oder unterschiedliche Varianten möglich sind.
  10. Smoke Station als Raucherkabine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum der Smoke Station eine Türe ausweist.
  11. Smoke Station als Raucherkabine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum zusätzliche Öffnungen, wie z. Bsp. Durchreichen o. ä. aufweist.
  12. Smoke Station als Raucherkabine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum der Smoke Station eine Decke ausweist.
  13. Smoke Station als Raucherkabine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Decke Doppelstegplatten zum Einsatz kommen.
  14. Smoke Station als Raucherkabine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum eine Druckausgleichsöffnung ausweist, durch den die erforderliche Frischluft dem Raum zugeführt wird, bzw. Undichtigkeiten ausweist, durch die eine zusätzliche Frischluftzufuhr erfolgt.
  15. Smoke Station als Raucherkabine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Luftaufbereitungskammer ein Lüfter mit Lüftergitter zum Einsatz kommt, der die verrauchte Luft aus dem Raum abzieht und somit einen Unterdruck in dem Raum erzeugt.
  16. Smoke Station als Raucherkabine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftaufbereitungskammer innerhalb des Raumes und/oder in einer Wand und/oder Decke des Raumes und/oder außerhalb des Raumes angeordnet ist.
  17. Smoke Station als Raucherkabine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Luftaufbereitungskammer ein Luftkanal und/oder Lüftungsrohr angeschlossen ist.
  18. Smoke Station als Raucherkabine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die verrauchte Luft ins Freie und/oder ins bestehende Lüftungssystem und/oder in einen Nebenraum geleitet wird.
DE200720011720 2007-08-22 2007-08-22 Raucherkabine Expired - Lifetime DE202007011720U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720011720 DE202007011720U1 (de) 2007-08-22 2007-08-22 Raucherkabine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720011720 DE202007011720U1 (de) 2007-08-22 2007-08-22 Raucherkabine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007011720U1 true DE202007011720U1 (de) 2007-11-22

Family

ID=38721613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720011720 Expired - Lifetime DE202007011720U1 (de) 2007-08-22 2007-08-22 Raucherkabine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007011720U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008011984U1 (de) 2008-09-09 2009-01-02 Prima Handels- Und Beteiligungsgesellschaft Deutschland Mbh Raucherkabine
DE202009006043U1 (de) 2009-04-23 2009-07-09 Prima Handels- Und Beteiligungsgesellschaft Deutschland Mbh Raucherkabine
EP2161393A2 (de) 2008-09-09 2010-03-10 Prima Handels- und Beteiligungsgesellschaft Deutschland mbH Raucherkabine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008011984U1 (de) 2008-09-09 2009-01-02 Prima Handels- Und Beteiligungsgesellschaft Deutschland Mbh Raucherkabine
EP2161393A2 (de) 2008-09-09 2010-03-10 Prima Handels- und Beteiligungsgesellschaft Deutschland mbH Raucherkabine
DE202009006043U1 (de) 2009-04-23 2009-07-09 Prima Handels- Und Beteiligungsgesellschaft Deutschland Mbh Raucherkabine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2594725B1 (de) Fenster
EP1832818B1 (de) Lüftungsanlage
CH704077A2 (de) Türelement sowie Lüftungssystem mit einem solchen.
DE19635466A1 (de) Gebäude mit vorgehängter Glasfassade
DE202007011720U1 (de) Raucherkabine
DE202007011874U1 (de) Raucherraum mit Luftaufbereitungskammer
EP2820356B1 (de) Anlage zur belüftung von reinräumen
DE10214239B4 (de) Vorrichtung zur Belüftung von Räumen
DE202011051827U1 (de) Lüftungssystem, insbesondere kontrolliertes Lüftungssystem für ein Gebäude sowie ein Türelement hierfür
DE19908571C2 (de) Rolladenaggregat
DE202012009736U1 (de) Raum-in-Raum-System
DE202016100569U1 (de) Modularer Wandeinsatz zur Aufnahme eines Klimatisierungsgerätes
WO2016088114A1 (de) System zur raumgestaltung und raumentfeuchtung
DE102008020202A1 (de) Saunakabine
DE102008046361A1 (de) Dezentrales lufttechnisches Gerät sowie lufttechnische Anlage mit einem derartigen Gerät
DE19907844C2 (de) Lüftungsgerät für die Räume von Gebäuden
DE202004018206U1 (de) Gerät zur Klimatisierung, wie Entfeuchter, Klimagerät, Lüftungsgerät u.dgl.
DE10139927A1 (de) Gebäude mit einer Be- und Entlüftungsanlage und Verfahren zur Sanierung derartiger Wohngebäude
EP3184923A1 (de) Anordnung zum zurückhalten mikrobieller und chemischer belastungen in raumelementen mittels druckdifferenzen
DE202008005584U1 (de) Saunakabine
DE102021128023A1 (de) Paneel mit einem Lüftungsgerät
DE10210873A1 (de) Lüftungsvorrichtung für Gebäudefenster und/oder Gebäudetüren sowie Rolladenkasten mit einer solchen Vorrichtung
DE102015108698A1 (de) Luftreiniger zum Reinigen von Raumluft und von Frischluft
DE10248941A1 (de) Klimaeinrichtung für bewohnbare Räume
DE202007011873U1 (de) Luftaufbereitungseinheit für Raucherräume

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20071227

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100915

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20140301