DE10210873A1 - Lüftungsvorrichtung für Gebäudefenster und/oder Gebäudetüren sowie Rolladenkasten mit einer solchen Vorrichtung - Google Patents

Lüftungsvorrichtung für Gebäudefenster und/oder Gebäudetüren sowie Rolladenkasten mit einer solchen Vorrichtung

Info

Publication number
DE10210873A1
DE10210873A1 DE10210873A DE10210873A DE10210873A1 DE 10210873 A1 DE10210873 A1 DE 10210873A1 DE 10210873 A DE10210873 A DE 10210873A DE 10210873 A DE10210873 A DE 10210873A DE 10210873 A1 DE10210873 A1 DE 10210873A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller shutter
fresh air
housing
air outlet
outlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10210873A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10210873B4 (de
Inventor
Hans-Guenther Hoehbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOEHBAUER GmbH
Original Assignee
HOEHBAUER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOEHBAUER GmbH filed Critical HOEHBAUER GmbH
Priority to DE10210873A priority Critical patent/DE10210873B4/de
Priority to DE20221698U priority patent/DE20221698U1/de
Publication of DE10210873A1 publication Critical patent/DE10210873A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10210873B4 publication Critical patent/DE10210873B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • F24F12/006Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using an air-to-air heat exchanger
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/18Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates specially adapted for insertion in flat panels, e.g. in door or window-pane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine neuartige Lüftungsvorrichtung zur Verwendung an einer Gebäudetür oder an einem Gebäudefenster.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Lüftungsvorrichtung gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 oder 3. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf einen Rolladenkasten oder Rolladen mit einer solchen Vorrichtung.
  • Lüftungsvorrichtungen an Gebäudefenstern oder Gebäudetüren sind grundsätzlich bekannt und bestehen im einfachsten Fall aus einem Schieber mit der bzw. mit dem eine Lüftungsöffnung am Stock- oder Flügelrahmen geöffnet bzw. geschlossen werden kann. Bekannt sind auch Lüftungsvorrichtungen an Gebäudefenstern, die ein von einem Ventilator gebildetes Gebläse aufweisen, und zwar im einfachsten Fall an einem eine Lüftungsöffnung bildenden Feld eines Fensters oder einer Tür.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lüftungsvorrichtung aufzuzeigen, die ein energiesparendes Lüften von Gebäuden oder Gebäudeinnenräumen gestattet und unauffällig angeordnet ist. Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Vorrichtung entsprechend dem Patentanspruch 1 oder 3 ausgebildet. Ein Rolladen bzw. Rolladenkasten ist entsprechend dem Patentanspruch 21 ausgeführt.
  • Die erfindungsgemäße Lüftungsvorrichtung ist Bestandteil eines Rolladens oder Rolladenkastens oder für den Einbau in einen Rolladenkasten bestimmt. Sie ist bei einer bevorzugten Ausführungsform flach derart ausgeführt, daß sie beispielsweise als Modul in eine Öffnung oder in einen Raum des Rolladenkastens einsetzbar ist, der (Raum) bei montiertem Rolladenkasten sich an der Gebäudeinnenseite befindet bzw. von der Gebäudeinnenseite her zugänglich ist. Das Ansaugen der Frischluft und das Ausbringen der Abluft erfolgt dann bevorzugt in den Innenraum des Rolladenkastens, der (Innenraum) zur Aufnahme der Rolladenwelle und des Rolladenpanzers dient, und zwar in der Weise, daß sich für die Frischluft und die Abluft im Rolladenkasten getrennte oder nahezu Strömungswege ergeben, und zwar derart, daß einer dieser Strömungswege oberhalb der Rolladenwelle bzw. des auf diese Welle ganz oder teilweise aufgewickelten Rolladenpanzers und dabei entlang der Außenseite des Rolladenpanzers verläuft und der andere Strömungsweg unterhalb der Rolladenwelle und des auf diese ganz oder teilweise aufgewickelten Rolladenpanzers und entlang der Innenseite des Rolladenpanzers.
  • An der Gebäudeaußenseite sind somit keine sichtbaren Öffnungen für Frischluft und Abluft vorhanden. Es sind auch keine zusätzlichen, die Größe der lichten Fenster- oder Türöffnung reduzierenden Kanäle, Anbauten usw. notwendig, ebenso keine Lufteintritts- und Austrittsöffnungen abdeckende Hauben, Blenden usw.
  • An der Gebäudeinnenseite bildet diejenige Seite der Lüftungsvorrichtung, an der die wenigstens eine Frischluftaustrittsöffnung und die wenigstens eine Ablufteintrittsöffnung vorgesehen sind, den Abschluß des Rolladenkastens, der (Abschluß) bündig mit den Innenflächen anschließender Wandbereiche des Gebäudes liegt, so daß auch im Gebäudeinneren keine optisch störenden Öffnungen usw. notwendig sind. Bevorzugt ist an der Gebäudeinnenseite eine Blende vorgesehen, die die wenigstens eine Frischluftaustrittsöffnung und die wenigstens eine Ablufteintrittsöffnung mit Abstand abdeckt, so daß zwischen Blende und der entsprechenden Seite der Vorrichtung sich ein Austritt für die Frischluft bzw. ein Eintritt für die Abluft ergibt, ohne daß an der Gebäudeinnenseite Abdeckungen, Blenden oder Hauben für die Lufteintritts- oder Austrittsöffnungen notwendig sind. Die Raumgestaltung ist somit durch keine sichtbaren, technischen Einrichtungen beeinträchtigt.
  • Durch den Wärmetauscher werden Wärmeverluste beim Lüften auf ein Minimum reduziert.
  • Die Vorrichtung ist bevorzugt so ausgebildet, daß sich die Strömungskanäle in einem geschlossenen Gehäuse der Vorrichtung in Gehäuselängsrichtung oder diagonal und im wesentlichen in Ebenen parallel zur Längserstreckung des Rolladenkastens bzw. der Rolladenwelle verlaufen, so daß sich eine besonders flache Bauform für die Vorrichtung ergibt und diese in einen Rolladenkasten mit den üblichen Abmessungen untergebracht werden kann. Der Wärmetauscher ist bevorzugt ein plattenförmiger Wärmetauscher, der in mehreren aufeinander folgenden Lagen jeweils von Lage zu Lage abwechselnd erste und zweite Strömungskanäle bildet, wobei die ersten Strömungskanäle von der Frischluft und die zweiten Strömungskanäle von der Abluft durchströmt werden.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 in schematischer Darstellung und im Schnitt einen in einem Sturz einer Gebäudetür oder eines Gebäudefensters vorgesehenen Rolladenkasten gemäß der Erfindung zusammen mit einem Lüftungs- und Wärmetauschermodul;
  • Fig. 2 nochmals im Teilschnitt den Rolladenkasten zusammen mit dem an diesem Rolladenkasten vorgesehenen Wärmetauschermodul;
  • Fig. 3 eine Draufsicht auf das geöffnete Lüftungs- und Wärmetauschermodul;
  • Fig. 4 eine Draufsicht auf den Deckel des Lüftungs- und Wärmetauschermoduls bei abgenommener Blende;
  • Fig. 5 einen Teilschnitt durch den Wärmetauscher.
  • In den Figuren ist 1 ein Rolladenkasten, der im Bereich des Sturzes eines in den Figuren allgemein mit 2 angedeuteten Gebäudefensters vorgesehen ist und beispielsweise den Sturz dieses Fensters bildet. Hinsichtlich der Abmessungen, der verwendeten Materialien usw. entspricht der Rolladenkasten 1 beispielsweise auf dem Markt üblichen Rolladenkästen.
  • Im Rolladenkasteninnenraum 3 ist weiterhin die Welle 4 zum Auf- und Abwickeln des Rolladenpanzers 5 vorgesehen. An der Rolladenkastenunterseite weist der Innenraum 3 eine sich über die gesamte Länge des Rolladenkastens 1 erstreckende schlitzförmige Öffnung 6 für den Rolladenpanzer 5 auf. In diese Öffnung reichen auch zwei Führungen 7 hinein, an denen der Rolladenpanzer 5 beim Schließen und Öffnen des Rolladens beidseitig geführt ist.
  • An der Gebäudeaußenseite ist auf den Rolladenkasten 1 sowie auch an die an den Rolladenkasten 1 oben anschließende Gebäudedecke oder Gebäudewand 8 eine äußere Schale 9 aufgebracht, die beispielsweise von einer Isolierschicht mit außen liegendem Putz steht. Anstelle der Schale 9 kann auch ein durchgehender Putz usw. aufgebracht sein.
  • Die Besonderheit des Rolladenkastens 1 besteht darin, daß er an seiner dem Gebäudeinnenraum zugewandten Seite einen weiteren, sich bei der dargestellten Ausführungsform über die gesamte Länge des Rolladenkastens 1 erstreckenden Raum 10 aufweist, in welchem ein Lüftungs- und Wärmetauschermodul 11 aufgenommen ist. Das Modul 11 besteht im wesentlichen aus einem quaderförmigen Gehäuse mit einem wangenartigen Gehäuseunterteil 12 und einem das Gehäuseunterteil an seiner offenen Seite verschließenden Deckel 13. Das Gehäuseunterteil 12 besitzt bei der dargestellten Ausführungsform einen rechteckförmigen Boden 14 und eine geschlossene Umfangswand 15. In dem von dem Boden 14 und der Umfangswand 15 definierten Gehäuseraum 16 ist in der Mitte ein Wärmetauscher 17 untergebracht, der als flacher Quader aus einem geeigneten Material, beispielsweise aus Kunststoff gefertigt ist, und zwar mit einer Oberseite 18 und einer Unterseite 19 und mit vier Umfangsseiten 20-23, die bei der für die Fig. 3 gewählten Darstellung in der Wertigkeit ihrer Bezugszeichen im Uhrzeigersinn aneinander anschließen. Der Wärmetauscher 17 besteht aus einer Vielzahl von Lagen, die zwischen der Oberseite 18 und Unterseite 19 aufeinander folgen und von denen jede eine Vielzahl von durchgehenden Kanälen aufweist. In der Fig. 5 sind die Kanäle einer Lage mit 24, die Kanäle der benachbarten Lage mit 25, die Kanäle der nächstfolgenden Lage wieder mit 24 usw. bezeichnet, wobei die Kanäle 24 und die Kanäle 25 sich kreuzen und die Kanäle 24 an den Umfangsseiten 20 und 22 und die Kanäle 25 an den Umfangsseiten 21 und 23 offen sind, so daß sich über die Kanäle 24 ein erster Strömungsweg und über die Kanäle 25ein zweiter, vom ersten getrennter Strömungsweg durch den Wärmetauscher 17 ergibt. Der Wärmetauscher 17 ist mit seinem Boden 19 auf der Innenfläche des Bodens 14 des Gehäuseunterteiles 12 dicht befestigt. Bei auf das Gehäuseunterteil 12 aufgesetztem Gehäusedeckel 13 liegt die Oberseite 18 des Wärmetauschers 17 dicht gegen die Innenfläche dieses Deckels an.
  • Weiterhin ist der Wärmetauscher 17 im Innenraum 16 des Gehäuseunterteils 12 so angeordnet, daß er mit zwei sich diagonal gegenüberliegenden Eckbereichen 26 und 27, die zwischen den Umfangsseiten 21 und 22 bzw. 23 und 20 gebildet und an denen die Kanäle 24 und 25 verschlossen sind, dicht gegen die Längsseiten 15' und 15" der Umfangswand 15 anliegt.
  • Der Wärmetauscher 17 ist als Plattenwärmetauscher aus einer Vielzahl von stapelartig übereinander angeordneten Stegplatten aus Kunststoff gefertigt.
  • Durch Trennwände 28-31 sind im Innenraum des Kastenunterteils 12 sechs Teilräume oder Kammern 33-37 gebildet, die bei mit dem Deckel 13 verschlossenem Gehäuseunterteil 12, soweit nachstehend nicht anders beschrieben, untereinander sowie auch nach außen hin verschlossen sind. Die Kammern 32-35 sind jeweils um den Wärmetauscher 17 derart verteilt, daß die Kammern 32 und 33 über die Strömungskanäle 24 und die Kammern 34 und 35 über die Strömungskanäle 25 miteinander in Verbindung stehen. Weiterhin steht die Kammer 32 mit einer Lufteintrittsöffnung 34 in Verbindung, die (Lufteintritts- oder Ansaugöffnung) in der Nähe der oberen Längsseite 15' der Umfangswand 15 in der zwischen dieser Längsseite 15' und der einen Querseite 15''' der Umfangswand 15 vorgesehen ist. Die Kammer 37 weist eine Luftaustrittsöffnung 39 auf, die ebenfalls in der Nähe der Querseite 15''', allerdings in der Nähe der unteren Längsseite 15" vorgesehen ist, die Kammer 33 steht über ein Gebläse 14 mit der Kammer 36 in Verbindung. Das Gebläse 40 ist so ausgebildet, daß es entsprechend dem Pfeil A Luft aus der Kammer 33 ansaugt und in die Kammer 36 fördert. Die Kammer 35 steht über ein zweites Gebläse 41 mit der Kammer 37 in Verbindung. Das Gebläse 41 ist so angetrieben, daß es entsprechend dem Pfeil B Luft aus der Kammer 35 in die Kammer 37 bzw. an die Luftaustrittsöffnung 39 fördert.
  • Im Deckel 13 sind eine Luftaustrittsöffnung 42 und eine Luftansaugöffnung 43 vorgesehen, und zwar derart, daß bei geschlossenem Gehäuse sich die Luftaustrittsöffnung 42 an der Kammer 36 befindet, und zwar in der Nähe der unteren Längsseite 15" und im Bereich der der Schmalseite 15''' gegenüber liegenden Schmalseite 15"" der Umfangswand 15. Die Lufteintrittsöffnung 43 befindet sich an der Kammer 34 im Bereich der oberen Längsseite 15' und ebenfalls in der Nähe der Schmalseite 15"".
  • Die Ansteuerung der Gebläse 40 und 41 erfolgt mit Niederspannung, beispielsweise mit einer Spannung von 24 Volt. Hierfür ist eine Versorgungseinheit 44 ebenfalls im Inneren des Gehäuses untergebracht. Über einen externen Schalter 45 können die Gebläse 40 und 41 ein- und ausgeschaltet werden.
  • Das Lüftungsmodul 11 wird in den Raum 10 von der Gebäudeinnenseite her eingesetzt und in diesem Raum in geeigneter Weise, beispielsweise Verschrauben befestigt. Das Einsetzen erfolgt derart, daß der Boden 14 in einer vertikalen Ebene angeordnet ist und die Längsseite 15' die horizontale Oberseite und die Längsseite 15" die horizontale Unterseite des im Rolladenkasten 1 befestigten Lüftungsmoduls 11 bildet. Weiterhin liegt bei der dargestellten Ausführungsform die Achse der Rolladenwelle 4 in der Mittelebene M des Lüftungsmoduls 11, die (Mittelebene) parallel zu den beiden Längsseiten 15' und 15" sowie senkrecht zum Boden 14 verläuft. Die Anordnung ist auf jeden Fall so getroffen, daß sich die Lufteintrittsöffnung 38 oberhalb der durch die Achse der Rolladenwelle 6 verlaufende horizontale Mittelebene M und die Luftaustrittsöffnung 39 unterhalb dieser Ebene liegen und jeweils zum Raum 3 hin offen sind, so daß sich außerhalb des Lüftungsmoduls 11 im Raum 3 zwei Luftwege ergeben, und zwar der in der Fig. 1 mit dem Pfeil C angedeutete Luftweg für Frischluft und der in dieser Figur mit D angedeutete Luftweg für die Abluft. Beide Luftwege sind durch den Rolladenpanzer 5 weitestgehend getrennt, so daß eine Vermischung oder nennenswerte Vermischung beider Luftströme nicht erfolgt. Der Luftweg C für die Frischluft besitzt einen Eintritt an dem an der Außenseite des Rolladenpanzers 5 gebildeten Spalt der Öffnung 6 und erstreckt sich in Richtung Rolladenkastenoberseite im Uhrzeigersinn um die Rolladenwelle 4 bzw. um den dort aufgewickelten Rolladenpanzer 5. Der Luftweg D für die Abluft verläuft im unteren Teil des Innenraumes 3 und unterhalb der Rolladenwelle 4 bzw. des aufgewickelten Rolladenpanzers und verläßt den Innenraum 3 im Bereich der Öffnung 6 an der dem Gebäudeinnenraum zugewandten Innenseite des Rolladenpanzers 5. Die Trennung beider Luftwege besteht sowohl bei geöffnetem Rolladen, insbesondere aber auch bei geschlossenem Rolladen.
  • Mit 46 und 47 sind zwei an der Außenfläche des Bodens im Bereich der Öffnungen 38 und 39 vorgesehene Klappen bezeichnet, mit denen die Öffnungen 38 und 39 verschließbar sind und die bei nicht verschlossenen Öffnungen 38 und 39 als Luftleitbleche zur Unterstützung der äußeren Luftwege C bzw. D dienen. Die beiden Klappen 46 und 47 sind jeweils mit Hilfe von Gelenken 46' und 47' um Achsen parallel zur Mittelebene M schwenkbar und im geöffneten Zustand derart angeordnet, daß die Klappen 46 und 47 bzw. deren Ebenen V-förmig zueinander verlaufen und jeweils einen spitzen Winkel mit der Ebene des Bodens 14 in der Weise einschließen, daß sich dieser Winkel bei geöffneter und der Öffnung 38 zugeordneter Klappe 46 zur oberen Längsseite 15' und bei geöffneter, der Öffnung 39 zugeordneter Klappe 47 zur unteren Längsseite 15" hin öffnet. Durch eine nicht näher dargestellte Betätigungseinrichtung, beispielsweise einen elektrischen Stellantrieb, werden die Klappen 46 und 47 automatisch beim Einschalten der Gebläse 40 und 41 geöffnet und beim Abschalten dieser Gebläse verschlossen.
  • Bei montiertem Lüftungsmodul 11 ist auf der Außenfläche des an der Gebäudeinnenseite vorgesehenen Deckels 13 eine Blende 48 aufgesetzt, die bei der dargestellten Ausführungsform im wesentlichen aus einer rechteckförmigen Platte 49 besteht, die parallel zum Deckel 13 und von diesem beabstandet ist, und zwar durch einen leistenartigen Abstandhalter 51, der sich in Längsrichtung der Platte 49 über die gesamte Länge dieser Platte erstreckt und in der Mitte der Platte 49 bzw. des Deckels 13 vorgesehen ist. Hinter der Blende 48 befindet sich dann auch die Luftaustrittsöffnung 42 und die Lufteintrittsöffnung 43. Beide Öffnungen bzw. die zugehörigen Luftströme sind dann durch den Abstandhalter 50 getrennt, d. h. der aus der Öffnung 42 austretende Frischluftstrom C' verläßt die Blende 48 im wesentlichen an dem unteren Längsrand bzw. an dem zwischen diesem Längsrand und der Außenseite des Deckels 13 gebildeten schlitzförmigen Öffnung, während der Abluftstrom D' am oberen Längsrand der Blende 48 bzw. an dem dortigen Längsschlitz hinter die Blende an die Öffnung 38 strömt.
  • Die Funktionsweise des Lüftungsmoduls 11 läßt sich also, wie folgt, beschreiben:
    Bei eingeschalteten Gebläsen 40 und 41 wird von dem Gebläse 41 über den Kanal 34 bzw. den Strömungsweg D' und die Öffnung 34 Abluft aus dem oberen Bereich bzw. aus dem Bereich der Decke 51 eines Gebäudeinnenraumes über die Kammer 34 und die Strömungskanäle 25 des Wärmetauschers 17 angesaugt und dann über die Kammer 37, die Öffnung 39 und den äußeren Strömungsweg D durch den Innenraum 3 und an der Rückseite des Rolladenpanzers 5 entlang nach außen gefördert. Gleichzeitig wird durch das Gebläse 40 über den äußeren Strömungsweg C, die Öffnung 38, die Kammer 32 und die Strömungskanäle 24 in die Kammer 33 angesaugt und gelangt dann über die Kammer 36 an die Austrittsöffnung 42, wo die Frischluft dann als Strömung C' am unteren Rand der Blende 48 austritt. Beim Durchströmen des Wärmetauschers 17 wird die Frischluft durch die diesen Wärmetauscher in den getrennten Kanälen 25 durchströmende Abluft erwärmt, so daß stets vorgewärmte Frischluft in den Gebäudeinnenraum gelangt.
  • Das Lüftungsmodul 11 bietet eine Vielzahl von Vorteilen, nämlich u. a.: zumindest ein Großteil der Wärmeenergie der Abluft wird zurückgewonnen und wird dem Gebäudeinnenraum wieder mit dem Frischluftstrom C' zugeführt. Wärmeverluste beim Lüften eines Raumes sind somit auf ein Minimum reduziert. Der Energieverbrauch eines gelüfteteten Gebäudes kann auf diese Weise stark gesenkt werden.
  • Eine Vermischung der Abluft und der Zuluft ist im wesentlichen ohne zusätzliche und aufwendige Maßnahmen allein durch die bereits vorhandenen Elemente eines Rolladens bzw. Rollos vermieden, nämlich durch die den Innenraum 3 des Rolladenkastens 1 in einen oberen und einen unteren Bereich unterteilende Rolladenwelle 4 mit dem Rolladenpanzer 5. Der Rolladenpanzer 5 bildet eine die Frischluft C und die Abluft D trennende Führung.
  • Das Modul benötigt keine optisch störende und an der Gebäudeaußenseite oder Gebäudeinnenseite sichtbare Lufteintritts- und austrittsöffnungen. Die Lufteintritts- und austrittsöffnungen an der Außenseite sind in dem Rolladenkasten 1 untergebracht. Die Lufteintrittsöffnungen und -austrittsöffnungen an der Innenseite sind durch die Blende 48 abgedeckt. Die Blende 48 kann an ihrer sichtbaren Seite beliebig gestaltet werden, und zwar u. a. auch hinsichtlich Farbe und Formgebung. Für den Eintritt des Abluftstromes D' bzw. für den Austritt des Frischluftstromes C' ergeben sich am Rand der Blende 48 großflächige Öffnungen, so daß eine sanfte und insbesondere auch zugluftfreie Belüftung möglich ist, insbesondere auch eine Belüftung ohne Öffnen oder Kippen eines Fensters oder einer Fenstertür.
  • Die Steuerung des Lüftungsmoduls 11 bzw. der dortigen Gebläse 40 und 41 kann zeitabhängig beispielsweise durch eine Zeitschaltuhr oder aber in Abhängigkeit beispielsweise von der Feuchtigkeit der Raumluft, z. B. durch einen Hygrometer erfolgen.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, in den Strömungswegen, beispielsweise an der nach Abnahme des Deckels 13 zugänglichen Öffnungen 38 ein Filter, z. B. ein Pollenfilter vorzusehen.
  • Der Aufbau des Lüftungsmoduls 11 ist sehr übersichtlich, insbesondere sind nach Abnahme des Deckels 13 von der Gebäudeinnenseite her sämtliche Funktionselemente dieses Moduls zugänglich, beispielsweise für Reinigungs- und Reparaturzwecke, ohne daß es erforderlich ist, das Modul insgesamt zu demontieren.
  • Das Lüftungsmodul weist einen sehr flachen Aufbau auf, so daß es in einen Rolladenkasten mit den üblichen Abmessungen integriert bzw. eingebaut werden kann.
  • Weiterhin bietet die Erfindung die Möglichkeit, ein und denselben Rolladenkasten 1 wahlweise mit einem Lüftungsmodul 11 oder ohne dieses Modul auszubilden oder zu verwenden, wobei bei fehlendem Lüftungsmodul 11 in den Raum 10 ein Blindmodul, beispielsweise in Form eines Schaumstoff-Formteils 1 eingesetzt wird.
  • Weiterhin kann das erfindungsgemäße Lüftungsmodul auch so ausgebildet werden, daß es bei vorhandenen Rolladenkästen nachrüstbar ist. Bei Defekten kann ein Lüftungsmodul einfach gegen ein neues, funktionsfähiges Lüftungsmodul ausgetauscht werden.
  • Mit den beschriebenen Eigenschaften bietet die Erfindung insbesondere auch dem Planer, beispielsweise dem Architekten usw. bei geringem bauseitigen Aufwand den größtmöglichen Nutzen einer kontrollierten Raumbelüftung mit Wärmerückgewinnung. Bezugszeichenliste 1 Rolladenkasten
    2 Fensteröffnung
    3 Kasteninnenraum
    4 Rolladenwelle
    5 Rolladenpanzer
    6 Öffnung
    7 Führung
    8 Gebäudewand oder Gebäudedecke
    9 äußere Gebäudeschale oder Putz
    10 zusätzlicher Raum
    11 Lüftungsmodul
    12 Gehäuseunterteil
    13 Deckel
    14 Boden
    15 Umfangswand
    15', 15", 15''', 15"" Umfangsseiten
    16 Innenraum
    17 Wärmetauscher
    18 Oberseite
    19 Unterseite
    20-23 Umfangsseiten des Wärmetauschers
    24, 25 Strömungskanäle
    26, 27 Eckbereiche
    28-31 Trennwände
    32-37 Kammern
    38 Lufteintrittsöffnung
    39 Luftaustrittsöffnung
    40, 41 Gebläse
    42 Luftaustrittsöffnung
    43 Lufteintrittsöffnung
    44 elektrisches Steuergerät
    45 Schalter
    46, 47 Klappe
    46', 47' Gelenk
    48 Blende
    49 Platte
    50 Abstandhalter
    51 Decke

Claims (23)

1. Lüftungsvorrichtung zur Verwendung an einer Gebäudetür oder an einem Gebäudefenster, gekennzeichnet durch ein in einem Rolladenkasten (1) vorgesehenes oder montierbares Gehäuse (12, 13), durch wenigstens einen in dem Gehäuse (12, 13) ausgebildeten ersten Strömungskanal (32, 33, 36) zum Zuführen von Frischluft mit wenigstens einer Frischlufteintrittsöffnung (38) und wenigstens einer Frischluftaustrittsöffnung (42) an zwei einander abgewandten Seiten des Gehäuses, durch wenigstens einen zweiten im Gehäuse ausgebildeten Strömungskanal (34, 35, 37) zum Abführen von Abluft mit wenigstens einer Ablufteintrittsöffnung (43) und mit wenigstens einer Abluftaustrittsöffnung (39) an den einander gegenüberliegenden Gehäuseseiten (13, 14), mit jeweils wenigstens einem Gebläse (40, 41) für jeden Strömungskanal sowie durch wenigstens einen Wärmetauscher (17) mit ersten Strömungswegen (24), die Bestandteil des ersten Strömungskanals sind, sowie mit zweiten Strömungswegen (25), die Bestandteil des zweiten Strömungskanals sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Frischlufteintrittsöffnung (38) und die wenigstens eine Abluftaustrittsöffnung (39) in einen zur Aufnahme einer Rolladenwelle (4) und eines Rolladenpanzers (5) dienenden Innenraum (3) des Rolladenkastens (1) münden.
3. Lüftungsvorrichtung zur Verwendung an einer Gebäudetür oder an einem Gebäudefenster, gekennzeichnet durch wenigstens einen ersten in einem Rolladenkasten (1) ausgebildeten Strömungskanal (32, 33, 36) zum Zuführen von Frischluft mit wenigstens einer Frischlufteintrittsöffnung (38) und wenigstens einer Frischluftaustrittsöffnung (42), durch wenigstens einen zweiten im Rolladenkasten (1) ausgebildeten Strömungskanal (34, 35, 37) zum Abführen von Abluft mit wenigstens einer Ablufteintrittsöffnung (43) und mit wenigstens einer Abluftaustrittsöffnung (39), durch jeweils wenigstens ein Gebläse (40, 41) für jeden Strömungskanal sowie durch wenigstens einen Wärmetauscher (17) mit ersten Strömungswegen (24), die Bestandteil des ersten Strömungskanals sind, sowie mit zweiten Strömungswegen (25), die Bestandteil des zweiten Strömungskanals sind, wobei die wenigstens eine Frischlufteintrittsöffnung (38) und die wenigstens eine Abluftaustrittsöffnung (39) in einen zur Aufnahme einer Rolladenwelle (4) und eines Rolladenpanzers (5) dienenden Innenraum (3) des Rolladenkastens (1) münden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Frischlufteintrittsöffnung (38) und die wenigstens eine Frischluftaustrittsöffnung (42) des ersten in einem Gehäuse (12, 13) ausgebildeten Strömungskanals (32, 33, 36) an zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses und die wenigstens eine Ablufteintrittsöffnung (43) und die wenigstens eine Abluftaustrittsöffnung (39) des zweiten im Gehäuse ausgebildeten Strömungskanals (34, 35, 37) ebenfalls an den einander gegenüberliegenden Gehäuseseiten (13, 14) vorgesehen sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie bzw. ihr Gehäuse (12, 13) in einem Raum (10) oder einer Erweiterung des Rolladenkasteninnenraumes (3) montierbar ist, und daß dieser Raum (10) sich an der bei montiertem Rolladenkasten (1) einer Gebäudeinnenraum zugewandten Seite des Rolladenkastens (1) befindet.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Frischlufteintrittsöffnung (38) und die wenigstens eine Abluftaustrittsöffnung (39) an einer gemeinsamen ersten Seite (14) des Gehäuses (12, 13) vorgesehen sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Frischluftaustrittsöffnung (42) und die wenigstens eine Ablufteintrittsöffnung (43) an einer gemeinsamen zweiten Seite (13) des Gehäuses (12, 13) vorgesehen sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Frischlufteintrittsöffnung (38) und die wenigstens eine Abluftaustrittsöffnung (39) an einer Seite des Gehäuses (12, 13) vorgesehen sind, die bei im Rolladenkasten (1) montierter Vorrichtung dem zur Aufnahme einer Rolladenwelle (4) und eines Rolladenpanzers (5) dienenden Innenraum (3) des Rolladenkastens (1) begrenzt.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Frischluftaustrittsöffnung (42) und die wenigstens eine Ablufteintrittsöffnung (43) an einer gemeinsamen zweiten Seite (13) des Gehäuses vorgesehen sind, die (Seite) bei montierter Vorrichtung sich im Gebäudeinnenraum befindet.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Frischlufteintrittsöffnung (38) und die wenigstens eine Abluftaustrittsöffnung (39) an der gemeinsamen ersten Seite (14) zumindest in vertikaler Richtung gegeneinander versetzt sind, wobei vorzugsweise die Frischlufteintrittsöffnung (38) auf einem höheren Niveau als die Abluftaustrittsöffnung (39) vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Frischluftaustrittsöffnung (42) und die wenigstens eine Ablufteintrittsöffnung (43) an der zweiten Gehäuseseite (13) zumindest in vertikaler Richtung gegeneinander versetzt sind, wobei vorzugsweise die Abluftaustrittsöffnung (43) auf einem Niveau oberhalb der wenigstens einen Frischluftaustrittsöffnung (42) vorgesehen sind.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Frischlufteintrittsöffnung (38) und die wenigstens eine Abluftaustrittsöffnung (39) derart vorgesehen sind, daß bei im Rolladenkasten (1) montierter Vorrichtung, der in die wenigstens eine Frischlufteintrittsöffnung (38) eintretende Frischluftstrom (C) durch den Innenraum (3) des Rolladenkastens (1) oberhalb der Rolladenwelle (4) und der aus der wenigstens einen Abluftaustrittsöffnung (39) austretende Luftstrom (D) durch den Innenraum (3) unterhalb der Rolladenwelle (4) verläuft.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei montierter Vorrichtung (11) die wenigstens eine Frischlufteintrittsöffnung (38) oberhalb einer horizontalen Ebene (M) durch die Achse der Rolladenwelle (4) und die wenigstens eine Abluftaustrittsöffnung (39) unterhalb dieser Ebene (M) angeordnet sind.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse als flaches quaderförmiges Gehäuse ausgebildet ist, und daß sich die Strömungskanäle in Längsrichtung oder diagonal von einer Umfangsseite, vorzugsweise von einer Schmalseite (15''') zu einer gegenüberliegenden Umfangsseite, vorzugsweise Schmalseite (15"") erstrecken.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12, 13) eine Länge aufweist, die zumindest einer Teillänge, vorzugsweise etwa der Gesamtlänge des Rolladenkastens (1) entspricht.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine rechteckförmige oder quadratische Bodenfläche (14) des Gehäuses die erste Gehäuseseite und eine dieser Bodenfläche gegenüberliegende, beispielsweise als Deckel (13) ausgebildete Fläche die zweite Gehäuseseite bildet.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (38, 39, 42, 43) jeweils im Bereich einer Ecke des quaderförmigen Gehäuses (12, 13) vorgesehen sind.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (17) ein plattenförmiger Wärmetauscher ist.
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ihre Ausbildung als Lüftungsmodul.
20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Blende (48), die mit einem Abstand an der zweiten Gehäuseseite (13) derart befestigbar ist, daß zwischen dieser Gehäuseseite und der Blende zwei Teilräume gebildet sind, von denen der eine mit der wenigstens einen Abluftaustrittsöffnung (43) und der andere mit der wenigstens einen Frischluftaustrittsöffnung (42) in Verbindung steht.
21. Rolladen oder Rolladenkasten, gekennzeichnet durch eine Lüftungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
22. Rolladen oder Rolladenkasten nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Frischlufteintrittsöffnung und die wenigstens eine Abluftaustrittsöffnung in einen die Rolladenwelle aufnehmenden Innenraum (3) des Rolladenkastens münden.
23. Rolladen oder Rolladenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die wenigstens eine Frischluftaustrittsöffnung (42) und die wenigstens eine Ablufteintrittsöffnung (43) aufweisende Seite die raumseitige Begrenzungswandung des Rolladenkastens (1) ist.
DE10210873A 2002-03-08 2002-03-12 Rolladenkasten zur Verwendung an einer Gebäudetür oder an einem Gebäudefenster mit einer Lüftungsvorrichtung Expired - Lifetime DE10210873B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10210873A DE10210873B4 (de) 2002-03-08 2002-03-12 Rolladenkasten zur Verwendung an einer Gebäudetür oder an einem Gebäudefenster mit einer Lüftungsvorrichtung
DE20221698U DE20221698U1 (de) 2002-03-08 2002-03-12 Lüftungsvorrichtung für Gebäudefenster und/oder Gebäudetüren sowie Rollladenkasten mit einer solchen Vorrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10210105.1 2002-03-08
DE10210105 2002-03-08
DE10210873A DE10210873B4 (de) 2002-03-08 2002-03-12 Rolladenkasten zur Verwendung an einer Gebäudetür oder an einem Gebäudefenster mit einer Lüftungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10210873A1 true DE10210873A1 (de) 2003-09-25
DE10210873B4 DE10210873B4 (de) 2009-05-20

Family

ID=27771101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10210873A Expired - Lifetime DE10210873B4 (de) 2002-03-08 2002-03-12 Rolladenkasten zur Verwendung an einer Gebäudetür oder an einem Gebäudefenster mit einer Lüftungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10210873B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105649519A (zh) * 2016-03-10 2016-06-08 南京二十六度建筑节能工程有限公司 一种一体化窗
ITUB20153444A1 (it) * 2015-09-07 2017-03-07 Alpac S R L Unipersonale Cassonetto ventilante per sistemi oscuranti tipo avvolgibili, frangi-sole e simili
CN110425638A (zh) * 2019-08-14 2019-11-08 宁波奥克斯电气股份有限公司 一种具有舒风功能的导风门、空调室内机及空调器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7917750U1 (de) * 1979-06-21 1979-09-20 Deutschmeister Bauelemente Gmbh, 6990 Bad Mergentheim Rolladen-lueftungskasten zur befestigung an einem blendrahmen eines fensters, einer tuer o.dgl.
DE3217468A1 (de) * 1982-05-08 1983-11-10 A. Droste Wärmetechnik, 5800 Hagen Rolladenkasten mit bandwaermetauscher
DE9409939U1 (de) * 1994-06-20 1994-10-06 Wengler Michael Dipl Ing Fh Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung für einzelne Räume
DE19534843C2 (de) * 1995-09-20 1998-04-16 Sks Stakusit Kunststoff Gmbh Rolladenaggregat
WO1998029697A1 (de) * 1996-12-30 1998-07-09 Foeckersperger Walter Raumbelüftungsverfahren

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3208392A1 (de) * 1982-03-09 1983-09-22 Ziehl-Abegg GmbH & Co KG, 7119 Künzelsau Lueftungsgeraet zum be- und entlueften von raeumen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7917750U1 (de) * 1979-06-21 1979-09-20 Deutschmeister Bauelemente Gmbh, 6990 Bad Mergentheim Rolladen-lueftungskasten zur befestigung an einem blendrahmen eines fensters, einer tuer o.dgl.
DE3217468A1 (de) * 1982-05-08 1983-11-10 A. Droste Wärmetechnik, 5800 Hagen Rolladenkasten mit bandwaermetauscher
DE9409939U1 (de) * 1994-06-20 1994-10-06 Wengler Michael Dipl Ing Fh Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung für einzelne Räume
DE19534843C2 (de) * 1995-09-20 1998-04-16 Sks Stakusit Kunststoff Gmbh Rolladenaggregat
WO1998029697A1 (de) * 1996-12-30 1998-07-09 Foeckersperger Walter Raumbelüftungsverfahren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20153444A1 (it) * 2015-09-07 2017-03-07 Alpac S R L Unipersonale Cassonetto ventilante per sistemi oscuranti tipo avvolgibili, frangi-sole e simili
CN105649519A (zh) * 2016-03-10 2016-06-08 南京二十六度建筑节能工程有限公司 一种一体化窗
CN110425638A (zh) * 2019-08-14 2019-11-08 宁波奥克斯电气股份有限公司 一种具有舒风功能的导风门、空调室内机及空调器

Also Published As

Publication number Publication date
DE10210873B4 (de) 2009-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19534843C2 (de) Rolladenaggregat
EP2850272B1 (de) Rahmenlueftungsgeraet, fensteranordnung und eingebautes fenster mit lüftungsgeraet zum lueften und zum erhalt der regulaeren verglasungsgroesse und auch rahmenabmessungen
EP0044560A2 (de) Belüftungsanlage für im Zwangsumlauf belüftete Räume
DE112011101415T5 (de) Hybridtyp-Belüftungsvorrichtung für Fenster
EP2342504A1 (de) Modulares und fassaden-integriertes lüftungs- und klimasystem
DE112011101403T5 (de) Belüftungsvorrichtung für Fenster
DE19635466A1 (de) Gebäude mit vorgehängter Glasfassade
DE102006026458B4 (de) Kunststofffenster oder Tür
EP1832818A2 (de) Lüftungsanlage
DE3040739C2 (de)
DE19534842C2 (de) Vorrichtung zum Be- und Entlüften von Räumen
DE20221698U1 (de) Lüftungsvorrichtung für Gebäudefenster und/oder Gebäudetüren sowie Rollladenkasten mit einer solchen Vorrichtung
DE19539811C2 (de) Lüftungsvorrichtung
DE10210873B4 (de) Rolladenkasten zur Verwendung an einer Gebäudetür oder an einem Gebäudefenster mit einer Lüftungsvorrichtung
DE19908571C2 (de) Rolladenaggregat
EP0112572A1 (de) Umlaufende Einfassung für Türen oder Fenster, sowie Kastenbauteil, insbesondere Rolladenkasten, zur Verwendung oberhalb der Einfassung
WO2009027049A1 (de) Lüftungsvorrichtung für eine fassade
DE3248227A1 (de) Umlaufende einfassung fuer tueren oder fenster, sowie kastenbauteil, insbesondere rolladenkasten, zur verwendung oberhalb der einfassung
EP2780529A1 (de) Lueftungsgeraet fuer den profilierten blendrahmen eines fluegels und luft-austauschverfahren am fenster
DE2163690C2 (de) Sauna-Entlüftungsvorrichtung
DE4344750C2 (de) Zweischalige Fassade
DE3622652A1 (de) Fenster oder fenstertuer
DE2407865A1 (de) Fassadenelement
DE4142892C1 (en) Removing air from gap between facade outer and inner skin - feeds fresh air into gap via ducts or shaft forcing gap air to flow out
AT524782B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine Wandöffnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI IP LAW FIRM, DE

R071 Expiry of right