DE202007011274U1 - Halter zum Anbringen eines Sensors an einem Messort - Google Patents

Halter zum Anbringen eines Sensors an einem Messort Download PDF

Info

Publication number
DE202007011274U1
DE202007011274U1 DE200720011274 DE202007011274U DE202007011274U1 DE 202007011274 U1 DE202007011274 U1 DE 202007011274U1 DE 200720011274 DE200720011274 DE 200720011274 DE 202007011274 U DE202007011274 U DE 202007011274U DE 202007011274 U1 DE202007011274 U1 DE 202007011274U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
holder
sensor
holder according
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720011274
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vortex & Co KG Deutsche GmbH
Deutsche Vortex GmbH and Co KG
Original Assignee
Vortex & Co KG Deutsche GmbH
Deutsche Vortex GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vortex & Co KG Deutsche GmbH, Deutsche Vortex GmbH and Co KG filed Critical Vortex & Co KG Deutsche GmbH
Priority to DE200720011274 priority Critical patent/DE202007011274U1/de
Publication of DE202007011274U1 publication Critical patent/DE202007011274U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/14Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations
    • G01K1/143Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations for measuring surface temperatures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • G01D11/245Housings for sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/30Supports specially adapted for an instrument; Supports specially adapted for a set of instruments

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Halter zum Anbringen eines Sensors an einem Messort, wobei der Sensor mittels eines Kabels mit einer in Abstand zum Messort befindlichen Regelung oder Steuerung verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (10) als eine Aufnahme für eine Vorratslänge an Kabel ausgebildet ist, das mit einer gewählten Länge aus der Aufnahme herausziehbar ist und mit der Regelung oder Steuerung verbindbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Halter zum Anbringen eines Sensors an einem Messort, wobei der Sensor mittels eines Kabels mit einer in Abstand zum Messort befindlichen Regelung oder Steuerung verbindbar ist.
  • Bei Brauchwasserinstallationen von Wohnhäusern kann beispielsweise der Bedarf bestehen, einen Sensor, insbesondere einen Temperatursensor, an dem Vorlauf oder Rücklauf einer Brauchwasserleitung anzubringen, um abhängig von der gemessenen Temperatur eine Zirkulationspumpe ein- oder auszuschalten. Hierzu wird der Sensor über eine elektrische Leitung mit der Steuerung oder Regelung der Zirkulationspumpe verbunden, die an dem Pumpenmotor angeordnet ist. Der Messort kann dabei in sehr unterschiedlichen Abständen zu der Regelung oder Steuerung angeordnet sein, d.h. zu der Zirkulationspumpe. Dieser Abstand muss dann mit einem Kabel überbrückt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Installation eines derartigen Sensors zu erleichtern.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Halter als eine Aufnahme für eine Vorratslänge an Kabel ausgebildet ist, das mit einer gewählten Länge aus der Aufnahme herausziehbar und mit der Regelung oder Steuerung verbindbar ist.
  • Aufgrund der Erfindung muss der Monteur nicht Kabel unterschiedlicher Längen bereithalten und/oder Kabel unterschiedlicher Länge auf der Baustelle zuschneiden und dann mit Anschlüssen versehen, insbesondere Steckern. Er zieht vielmehr die gewünschte Länge an Kabel aus dem Halter heraus, so dass er keine sonstigen Montagearbeiten machen muss.
  • In zweckmäßiger Weise wird vorgesehen, dass der Halter eine aufgewickelte Vorratslänge an Kabel enthält. Dieses Kabel lässt sich durch Herausziehen in beliebiger Länge abwickeln.
  • Um weiter die Arbeit zu vereinfachen, wird vorgesehen, dass das mit der Regelung oder Steuerung verbindbare Ende des Kabels mit einem aus dem Halter herausragenden Stecker versehen ist. Es genügt dann, die benötigte Länge an Kabel aus dem Halter herauszuziehen und mittels des Steckers an die Regelung oder Steuerung anzuschließen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, dass das dem Sensor zugeordnete Ende des Kabels mit einem Stecker versehen ist, der nach dem Herausziehen der gewünschten Länge des Kabels mit dem an dem Halter angebrachten Sensor verbindbar ist. In diesem Fall kann der Sensor bereits fest an dem Halter montiert sein. Bei dem Herausziehen der gewünschten Länge an Kabel kann sich der dem Sensor zugeordneten Ende des Kabels befindliche Stecker innerhalb des Halters bewegen, so dass das Herausziehen einer aufgewickelten Kabellänge problemlos ausgeführt werden kann. Zweckmäßigerweise wird dabei vorgesehen, dass der Halter mit einer Rasteinrichtung versehen ist, die den Stecker aufnimmt, wenn er auf einen Anschluss des Sensors aufgesteckt ist. Damit wird sichergestellt, dass sich der Stecker von dem Sensor nicht ungewollt lösen kann.
  • Bei einer alternativen Ausbildung wird vorgesehen, dass der Sensor mit dem ihm zugeordneten Ende des Kabels verbunden ist, jedoch ansonsten lose in dem Halter angeordnet ist. Nach Herausziehen der gewählten Kabellänge, bei welchem sich das Kabelende mit dem Sensor bewegen kann, wird dann der Sensor in die für ihn vorgesehene Halteeinrichtung eingesetzt.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist als Kabel ein Flachkabel vorgesehen. Ein derartiges Flachkabel lässt sich sehr einfach an einer zylindrischen Innenfläche aufwickeln und dann nach außen abziehen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist ein Gehäuse mit einer im Wesentlichen zylindrischen Innenwand vorgesehen, an der eine aufgewickelte Vorratslänge von Kabel abgestützt ist und die an ihrem Umfang eine Öffnung aufweist, aus der das der Regelung oder Steuerung zugeordnete Ende des Kabels herausgeführt ist. Dadurch ergibt sich eine sehr einfache Konstruktion, ohne dass rotierende Teile vorgesehen werden müssen. Das Kabel kann in einfacher Weise beim Herausziehen an der im Wesentlichen zylindrischen Innenwandung entlang gleiten.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung schließt an die im Wesentlichen zylindrische Innenwand des Gehäuses eine Seitenwand an, der ein Deckel gegenüberliegt, wobei die Seitenwand und der Deckel jeweils eine zentrale Öffnung aufweisen, an deren Rändern der dem Sensor zugeordnete Stecker umlaufend geführt ist. Bei dem Herausziehen der gewünschten Kabellänge gleitet der dem Sensor zugeordnete Stecker in den beiden Öffnungen. Er kann anschließend einfach herausgenommen und mit dem Sensor verbunden werden. Bei einer alternativen Ausführungsform, bei der der Sensor direkt mit dem Ende des Kabels verbunden ist, ist der Sensor so gestaltet, dass er in den Öffnungen des Deckels und der Seitenwand gleitet, wenn eine Kabellänge herausgezogen wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, dass an dem Gehäuse eine Öse zum Anbringen eines Verlierschutzes vorgesehen ist. Dadurch ist es möglich, den Halter mit dem Kabel und dem Sensor unverlierbar an der Regelung oder Steuerung einer Heizungspumpe o.dgl. anzubringen, so dass diese als eine Einheit verpackt und transportiert werden können. Es ist damit sichergestellt, dass auf einer Baustelle sowohl das mit der Regelung oder Steuerung versehene Gerät, insbesondere eine Heizungspumpe, als auch der Sensor mit dem Kabel für einen Einbau vorhanden sind.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform und den Unteransprüchen.
  • 1 zeigt eine Ansicht auf die Sensorseite eines Halters für einen Sensor mit einer Vorratslänge für ein Kabel,
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Halters nach 1,
  • 3 eine perspektivische Ansicht des Gehäuses des Halters und
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines mit dem Gehäuse verbindbaren Deckels.
  • Der in 1 und 2 dargestellte Halter 10 hat zwei Hauptfunktionen. Zum einen dient er zum Halten eines Sensors 11, insbesondere eines Tem peratursensors, der beispielsweise an einer Vorlaufleitung oder Rücklaufleitung einer Zirkulationsleitung angebracht werden soll. Der Sensor 11 ist zwischen laschenartigen Halterungen 12 eines Ansatzes 14 eines Gehäuses 15 gehalten. Der Ansatz 14 ist außerdem mit einer Raststelle versehen, in der der Sensor 11 nach seinem Einsetzen in die Halterungen 12 gegen ein ungewolltes Herausziehen gesichert ist.
  • Der Ansatz 14 des Halters 10 wird beispielsweise mittels eines Kabelbinders an einer Leitung derart angebracht, dass der Sensor 11 mit der betreffenden Leitung in Kontakt ist. Die Rückseite des Ansatzes 14 ist mit Aussparungen 16 versehen, in die der Kabelbinder eingreift.
  • Die zweite wesentliche Funktion des Halters 10 ist die, dass er als Aufnahme für eine Vorratslänge an Kabel dient, mit welchem der Sensor 11 mit einer vom Messort entfernten Steuerung oder Regelung verbunden wird, beispielsweise mit der Regelung oder Steuerung eines Motors einer Zirkulationspumpe. Die Vorratslänge an Kabel, die in 1 gestrichelt dargestellt ist, ist in dem Innern des Halters aufgewickelt, sie hat eine Größenordnung von 2 bis 3 m. Das der Steuerung oder Regelung zugeordnete Ende des Kabels ist mit einem Stecker 17 versehen, der sich außerhalb des Halters 10 befindet. Durch Ergreifen des Steckers 17 ist das Kabel aus dem Halter 10 herausziehbar. Das innere Ende des Kabels ist ebenfalls mit einem Stecker 18 versehen, der in 1 einmal in einer gestrichelten Position dargestellt ist und zum anderen in der Position, in der er auf Kontakte des Sensors 11 aufgesteckt ist.
  • Das Kabel ist bevorzugt als Flachkabel ausgebildet und derart als ein Wickel in den Halter 10 eingesetzt, dass das Kabel von der außenliegenden Lage abgezogen wird, wobei das gesamte Wickepaket in dem Halter 10 rotiert. Der dem Sensor 11 zugeordnete Stecker 18 ist dabei in den Rändern von zwei gegenüberliegenden Öffnungen geführt, so dass er auf diesen Rändern der Öffnungen gleitet, wenn durch Abziehen einer Kabellänge das Wickelpaket in dem Halter 10 gedreht wird. Wenn die gewünschte oder benötigte Kabellänge aus dem Halter 10 abgezogen ist, so wird der innere Stecker 18, der dem Sensor zugeordnet ist, aus dem Halter herausgenommen und auf die Kontakte des Sensors 11 gesteckt, wie dies mit ausgezogenen Linien in 1 dargestellt ist. Der Stecker 18 wird auf dem Halter 10 mittels Führungen 19 und Rasthaken 20 gesichert, so dass eine haltbare Verbindung zwischen dem Sensor 11 und dem Stecker 18 erhalten wird.
  • Bei einer abgewandelten Ausführungsform wird vorgesehen, dass auf den Stecker 18 verzichtet wird, so dass der Sensor 11 direkt an dem ihm zugeordneten Ende des Kabels befestigt ist. Der Sensor 11 erhält dann eine Außenkontur, mit der er entsprechend dem Stecker 18 an den Innenrändern der Öffnungen gleiten kann, wenn das Kabel abgezogen wird. Wenn eine gewünschte Länge abgezogen worden ist, so wird dann der Sensor aus dem Innern des Halters herausgenommen und an die in 1 dargestellte Position gebracht, wonach dann der Halter 10 an dem Messort angebracht wird.
  • Der Halter 10 ist mit einer Öse 21 versehen, an die ein Befestigungselement angebracht wird, der dann den Halter 10 unverlierbar mit dem zugehörigen Gerät verbindet, beispielsweise einer Zirkulationspumpe. Der Halter 10 und das Gerät werden dann in dieser Weise transportiert und zur Baustelle gebracht. Auf der Baustelle wird dann der Verlierschutz geöffnet, so dass der Halter an einem von dem Gerät getrennten Messort angebracht werden kann.
  • Wie in 3 und 4 dargestellt ist, besteht der Halter 10 aus einem Gehäuse 22, das den Ansatz 14 und eine im Wesentlichen zylindrische Innenwand 23 aufweist. An diese Innenwand 23 schließt sich eine Seitenwand 24 an, die mit einer zentrischen Öffnung versehen ist. Dem Gehäuse 22 ist ein Deckel 25 zugeordnet, der eine zur Seitenwand 24 pa rallele Wand mit einer ebenfalls zentralen Öffnung aufweist. Der Deckel 25 besitzt vier Arme 26, die an ihren Enden mit Rasthaken versehen sind. Die Arme 26 füllen bei der Montage axiale Schlitze der Innenwand 23 aus und umgreifen mit ihren Rasthaken die Seitenwand 24. In der zylindrischen Innenwand 23 ist ein zu dem Deckel 25 hin offener Schlitz 27 vorgesehen, der die Öffnung bildet, durch die das Kabel nach außen geführt wird. Das Gehäuse 22 und der Deckel 25 sind aus Kunststoffformteile hergestellt.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Beispielsweise ist es möglich, Rundkabel in entsprechender Weise in dem Halter 10 unterzubringen. Ebenso könnten Kabel und insbesondere Rundkabel auf einen Dorn mit einer Vorratslänge aufgewickelt sein, von der dann die gewünschte oder benötigte Länge abgezogen wird. In diesem Fall könnte bereits das dem Sensor zugeordnete Ende des Kabels direkt mit dem fest montierten Sensor verbunden sein.

Claims (12)

  1. Halter zum Anbringen eines Sensors an einem Messort, wobei der Sensor mittels eines Kabels mit einer in Abstand zum Messort befindlichen Regelung oder Steuerung verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (10) als eine Aufnahme für eine Vorratslänge an Kabel ausgebildet ist, das mit einer gewählten Länge aus der Aufnahme herausziehbar ist und mit der Regelung oder Steuerung verbindbar ist.
  2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter eine gewickelte Vorratslänge an Kabel enthält.
  3. Halter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mit der Regelung oder Steuerung verbindbare Ende des Kabels mit einem aus dem Halter (10) herausragenden Stecker (17) versehen ist.
  4. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Sensor (11) zugeordnete Ende des Kabels mit einem Stecker (18) versehen ist, der nach Herausziehen der gewünschten Länge des Kabels mit dem an dem Halter (10) angebrachten Sensor (11) verbindbar ist.
  5. Halter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter mit einer Rasteinrichtung versehen ist, die den Stecker (18) aufnimmt, wenn er auf einem Anschluss des Sensors (11) aufgesteckt ist.
  6. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (11), der mit dem Kabel verbunden ist, in dem Halter (10) lose geführt und nach Herausziehen der gewünschten Kabellänge in seiner Betriebsposition an dem Halter verrastbar ist.
  7. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Kabel ein Flachkabel vorgesehen ist.
  8. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (22) mit einer im Wesentlichen zylindrischen Innenwand (23) vorgesehen ist, an der eine aufgewickelte Vorratslänge von Kabel abgestützt ist und die an ihrem Umfang eine Öffnung (27) aufweist, aus der das der Regelung oder Steuerung zugeordnete Ende des Kabels herausgeführt ist.
  9. Halter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an die im Wesentlichen zylindrische Innenwand (23) des Gehäuses (22) ein Seitenwand (24) anschließt, der ein Deckel (25) gegenüberliegt, wobei die Seitenwand (24) und der Deckel (25) jeweils eine zentrale Öffnung aufweisen, an deren Rändern der dem Sensor fest zugeordnete Stecker (18) umlaufend geführt ist.
  10. Halter nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (22) und der Deckel (25) miteinander verklipste Kunststoffformteile sind.
  11. Halter nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Gehäuse (22) der Ansatz (14) abragt, der mit einer Rastaufnahme für den Sensor (11) versehen ist.
  12. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (22) eine Öse (21) zum Anbringen eines Verlierschutzes vorgesehen ist.
DE200720011274 2007-08-03 2007-08-03 Halter zum Anbringen eines Sensors an einem Messort Expired - Lifetime DE202007011274U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720011274 DE202007011274U1 (de) 2007-08-03 2007-08-03 Halter zum Anbringen eines Sensors an einem Messort

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720011274 DE202007011274U1 (de) 2007-08-03 2007-08-03 Halter zum Anbringen eines Sensors an einem Messort

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007011274U1 true DE202007011274U1 (de) 2007-10-18

Family

ID=38608649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720011274 Expired - Lifetime DE202007011274U1 (de) 2007-08-03 2007-08-03 Halter zum Anbringen eines Sensors an einem Messort

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007011274U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011108651U1 (de) 2011-12-06 2012-01-16 Ulrich Clauss Temperatur-Anlegesensor
DE202012006982U1 (de) 2012-07-19 2012-08-13 Ulrich Clauss Temperatur-Anlegesensor
DE202012009180U1 (de) 2012-09-25 2012-11-12 Mbs Ag Befestigungselement
CN104180915B (zh) * 2013-05-28 2017-06-13 深圳市海洋王照明工程有限公司 一种固定装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011108651U1 (de) 2011-12-06 2012-01-16 Ulrich Clauss Temperatur-Anlegesensor
DE202012006982U1 (de) 2012-07-19 2012-08-13 Ulrich Clauss Temperatur-Anlegesensor
DE202012009180U1 (de) 2012-09-25 2012-11-12 Mbs Ag Befestigungselement
CN104180915B (zh) * 2013-05-28 2017-06-13 深圳市海洋王照明工程有限公司 一种固定装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007011673A1 (de) Kühlmittelregler und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008025299A1 (de) Anschlussvorrichtung für medienführende, elektrisch beheizbare Schläuche
DE3640226A1 (de) Kunststoff-schutzrohranordnung fuer leitungen
DE102007007761A1 (de) Scheiben-oder Scheinwerferwaschanlage eines Fahrzeuges und ein Fluidzuführschlauch hierfür
DE102011085351A1 (de) Brandschutzmanschette
DE202007011274U1 (de) Halter zum Anbringen eines Sensors an einem Messort
DE102010047199A1 (de) Dispergiervorrichtung
DE102008026809A1 (de) Montagevorrichtung zum Positionieren von flexiblen Ringen in Innennuten und damit durchführbares Montageverfahren
DE7705225U1 (de) Anschlussdose fuer eine anlage zur fuehrung eines mediums, insbesondere von brauchwasser in einem bauwerk
EP1610049A2 (de) Schlauchverbindungssystem für einen beheizbaren Schlauch
WO2016087672A1 (de) Leitungssystem
EP3052710B1 (de) Montageplatte für einen klosettkörper
DE102013007301A1 (de) Temperaturüberwachungsvorrichtung für Rohrleitungen und damit ausgestattetes Rohrleitungssystem
EP3109097B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme eines kabelstrangs
DE10358119B4 (de) Einbauvorrichtung für Sanitärarmaturen
DE102015006216A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum elektrischen Verbinden einer elektrischen Maschine mit einer Leistungselektronik
DE202015106992U1 (de) Modularer Fluidverteiler für ein Heiz- und/oder Kühlsystem
DE102006034069B4 (de) Anbindung eines Betätigungszuges an einen Nehmer eines Kraftfahrzeuges
DE202006006313U1 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE8329408U1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer sensoren
DE102005058723B3 (de) Fädelhilfe für elektrische Leitungssätze
DE102018203629B3 (de) Ventilatoreinsatz zur Anordnung in einem Montagegehäuse, Ventilatoranordnung sowie Verfahren zum Montieren einer Ventilatoranordnung
DE102013103534A1 (de) "Steckverbindungsteil für einen Leitungsverbinder, insbesondere für eine konfektionierte Medienleitung"
DE4230795A1 (de) Installationsrohr
DE102017123942A1 (de) Brandschutzmanschette sowie Gehäuse dafür und diese aufweisende Wand- oder Deckendurchführung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20071122

R021 Search request validly filed

Effective date: 20071009

R163 Identified publications notified
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20101020

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20130906

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right