DE202007010881U1 - Ankerelement mit schwenkbarem Verriegelungselement - Google Patents

Ankerelement mit schwenkbarem Verriegelungselement Download PDF

Info

Publication number
DE202007010881U1
DE202007010881U1 DE200720010881 DE202007010881U DE202007010881U1 DE 202007010881 U1 DE202007010881 U1 DE 202007010881U1 DE 200720010881 DE200720010881 DE 200720010881 DE 202007010881 U DE202007010881 U DE 202007010881U DE 202007010881 U1 DE202007010881 U1 DE 202007010881U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
anchor
locking element
anchor element
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720010881
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THOMAS HUWER KG, DE
Original Assignee
HUWER KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUWER KG filed Critical HUWER KG
Priority to DE200720010881 priority Critical patent/DE202007010881U1/de
Publication of DE202007010881U1 publication Critical patent/DE202007010881U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/18Means for suspending the supporting construction
    • E04B9/20Means for suspending the supporting construction adjustable
    • E04B9/205Means for suspending the supporting construction adjustable by means of a resilient clip
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/18Means for suspending the supporting construction
    • E04B9/183Means for suspending the supporting construction having a lower side adapted to be connected to a channel of the supporting construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/04Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening internal, i.e. with spreading action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Ankerelement zum Abhängen von Profilschienen (12) von Deckentragkonstruktionen, das zwei seitliche Tragvorsprünge (18), die unter die nach innen umgebördelten Schenkelenden (16) abzuhängender Profilschienen (12) einhängbar sind, und ein schwenkbar gelagertes Verriegelungselement (22) aufweist, das aus einer gelösten Stellung, in welcher das Ankerelement (10) unter die Schenkelenden (16) einhängbar ist, in eine Arretierstellung verschwenkbar ist, in welcher es spielfrei am Boden der Profilschiene (12) verklemmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (22) über einen Bajonettverschluss (37) an dem Ankerelement festgelegt ist, wobei die relative Drehstellung, in welcher der Bajonettverschluss (37) eine Montage des Verriegelungselements (22) an dem Ankerelement (10) ermöglicht, außerhalb des durch die gelöste Stellung und die Arretierstellung definierten Schwenkbereiches liegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einem Ankerelement zum Abhängen von Profilschienen von Deckentragkonstruktionen, das zwei seitliche Tragvorsprünge, die unter die nach innen umgebördelten Schenkelenden abzuhängender Profilschienen einhängbar sind, und ein schwenkbar gelagertes Verriegelungselement aufweist, das aus einer gelösten Stellung, in welcher das Ankerelement unter die Schenkelenden einhängbar ist, in eine Arretierstellung verschwenkbar ist, in welcher es spielfrei am Boden der Profilschiene verklemmbar ist.
  • Ein solches Ankerelement ist beispielsweise aus der DE 201 16 627 U1 bekannt. Dort ist das Verriegelungselement an dem Ankerelement über einen umgebördelten Blechdurchzug festgelegt, der in einem erweiterten Bereich eines Schlüsselloches einführbar und in einem engeren Bereich des Schlüsselloches drehbar gehalten ist. Es hat sich gezeigt, dass mit einem Blechdurchzug in Verbindung mit einem Schlüsselloch nur sehr schwer Toleranzwerte eingehalten werden können, die einerseits eine leichte Beweglichkeit des Verriegelungselements sicherstellen, andererseits aber auch sicher verhindern, dass das Verriegelungselement sich von dem Ankerelement löst.
  • Ein weiteres Ankerelement mit einem schwenkbaren Verriegelungselement ist in der DE 297 19 610 U1 beschrieben.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Ankerelement mit einem schwenkbaren Verriegelungselement zu schaffen, das leicht montierbar und leicht beweglich aber sicher gegen Verlieren an dem Ankerelement gehalten ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Ankerelement der eingangs genannten Art gelöst, bei welchem das Verriegelungselement über einen Bajonettverschluss an dem Ankerelement festgelegt ist, wobei die relative Drehstellung, in welcher der Bajonettverschluss ein Montieren des Verbindungselements an dem Ankerelement ermöglicht, außerhalb des durch die gelöste Stellung und die Arretierstellung definierten Schwenkbereiches liegt.
  • Der Bajonettverschluss bietet in der verriegelten Stellung einerseits eine leichte Drehbeweglichkeit des Verriegelungselements gegenüber dem Ankerelement, erlaubt aber in der Einsetzstellung andererseits ein einfaches Festlegen des Verriegelungselementes an dem Ankerelement. Da die Beweglichkeit des Verriegelungselementes auf die Schwenkbahn zwischen der Arretierstellung und der gelösten Stellung beschränkt ist, vorzugsweise durch das Ausbilden separater Anschläge, ist nach der Montage des Verriegelungselementes die relative Drehwinkelstellung, in welcher das Verriegelungselement aus dem Ankerelement herausfallen könnte, nicht mehr erreichbar.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Bajonettverschluss durch eine Bohrung mit zwei sich gegenüberliegenden radialen Erweiterungen in dem Ankerelement und einen Axialvorsprung an dem Verriegelungselement, der in die Bohrung eingeführt ist, mit zwei Radialvorsprüngen an seinem freien Ende gebildet, die durch die radialen Erweiterungen durchführbar sind und die Bohrung im Verschwenkbereich zwischen der gelösten Stellung und der Arretierstellung hintergreifen. Eine solche Ausbildung des Bajonettverschlusses lässt sich unter anderem bei der Herstellung des Ankerelementes aus Blechteilen sehr leicht verwirklichen, wobei in einem solchen Fall der Axialvorsprung durch Blechlaschen gebildet ist, die an ihren freien Ende radial nach außen abge winkelt sind. Solche Blechlaschen lassen sich in einfacher Weise aus dem Körper des Verriegelungselementes freistanzen und durch einfache Biegevorgänge sehr maßgenau in die gewünschte Lage bringen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Stützstelle des Verriegelungselementes seitlich versetzt neben der Mittelebene des Ankerelementes liegt, wenn die Arretierstellung erreicht ist. Durch diese asymmetrische Ausbildung des Ankerelementes wird dem Umstand Rechnung getragen, dass die bei Profilschienen in der Regel vorhandene Mittelsicke zum Abstützen der Stützstelle des Verriegelungselementes in der Arretierstellung weniger geeignet ist. Es hat sich nämlich gezeigt, dass die Sicke bei der Herstellung in ihrer Höhe großen Schwankungen unterliegt, so dass es bei sehr hohen Sicken einerseits zu einem unerwünschten Ausbeulen des Bodens der Profilschienen kam, oder, bei zu niedrigen Sicken, zu einem nicht ausreichenden Halt des Ankerelementes in der Arretierstellung.
  • Bevorzugt ist dabei eine Ausführungsform, bei welcher die Stützstelle in der Verriegelungsstellung zwischen der Mittelebene des Ankerelementes und der Schwenkachse des Verriegelungselementes liegt, so dass beim Arretieren kurz vor Erreichen der Arretierstellung ein Totpunkt überschritten wird. Diese Ausbildung verhindert ohne weitere Maßnahmen sicher, dass sich das Verriegelungselement aus der Arretierstellung selbsttätig in die gelöste Stellung zurückbewegen kann. Andere Arretierungen in der Arretierstellung, beispielsweise separate Rastelemente, sind selbstverständlich ebenfalls realisierbar.
  • Die bereits angesprochenen Anschläge des Verriegelungselementes, die dessen Schwenkbewegung relativ zum Ankerelement be grenzen, können beispielsweise durch die Enden eines Kurvenlangloches um die Schwenkachse des Verriegelungselementes ausgebildet sein, in die ein Vorsprung des Verriegelungselementes eingreift. Bei der Montage schnappt der Vorsprung nach dem Einführen der Radialvorsprünge in die Erweiterungen der Bohrung in dem Ankerelement dann in das Kurvenlangloch ein, wenn der entsprechende Drehwinkel erreicht wird. Ist ein Lösen des Verriegelungselements von dem Ankerelement gewünscht, kann das Verriegelungselement elastisch aufgebogen werden, so dass der Vorsprung aus dem Kurvenlangloch ausrückt und über die Anschläge hinaus eine Drehbewegung stattfinden kann.
  • Nachfolgend wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher auf ein Ausführungsbeispiel der Erfindung eingegangen. Es zeigen:
  • 1 eine Ansicht eines in eine Profilschiene eingehängten Ankerelements in der gelösten Ausgangsstellung;
  • 2 eine 1 entsprechende Ansicht des Ankerelements in der Arretierstellung;
  • 3 eine vergrößerte Ansicht des Verriegelungszustandes;
  • 4 eine rückseitige Ansicht des Ankerelements im Verriegelungszustand und 5 eine Schrägansicht des Verriegelungselements.
  • 1 zeigt ein Ankerelement 10, zum Abhängen einer C-förmigen Profilschiene 12, wie sie beispielsweise zum Aufbau von Deckentragkonstruktionen verwendet wird, wobei abschließend an den Unterseiten der Profilschienen 12 die eigentlichen Deckenelemente festgelegt werden. Die Profilschienen 12 besitzen in üblicher Weise Schenkel 14, deren Enden 16 nach innen umgebördelt sind, so dass Tragvorsprüngen 18 unter die Schenkelenden 16 zur Aufnahme der Deckengewichtskraft ein hängbar sind. Die äußere Kontur des Ankerelements 10 entspricht dabei im wesentlichen bekannten Ausführungsformen, und es ist eine Verstärkungssicke 20 im Randbereich vorgesehen, um die Stabilität des Ankerelements 10 zu erhöhen.
  • An dem Ankerelement 10 ist ein Verriegelungselement 22 um eine Schwenkachse drehbar gelagert, das im wesentlichen aus einem Andruckarm 26 und einem Betätigungsarm 28 besteht, der bezüglich des Andruckarms 26 rechtwinklig abgewinkelt ist. Der Betätigungsarm 28 weist eine rechtwinklig umgestellte Betätigungsfläche 30 auf.
  • Nach dem Einhängen des Ankerelements 10 unter die Schenkelenden 16 der Profilschiene 12 wird das Verriegelungselement 22 durch Druck auf die Betätigungsfläche 30 aus der in 1 gezeigten gelösten Stellung in die in 2 gezeigte Verriegelungsstellung verschwenkt, wobei sich der Andruckarm 26 spielfrei am Boden 32 der Profilschiene 12 abstützt. Der Betätigungsarm 28 gelangt dabei in eine Lage, in welcher er leicht seitlich über einen Schenkel 14 der Profilschiene 12 hinausragt, so dass eine optische Erkennung des Verriegelungszustandes von unten ermöglicht ist.
  • 3 zeigt vergrößert den Verriegelungszustand gemäß 2. Dabei ist gut erkennbar, dass sich eine Stützstelle 34 am Ende des Andruckarmes 26 seitlich neben einer Mittelsicke 36 des Profils 12 am Boden abstützt. Weiterhin ist aus 3 erkennbar, dass die Stützstelle 34 in einem Bereich zwischen dem Lot der Schwenkachse auf den Boden 32 der Profilschiene 12 und der Mittelsicke 36 verklemmt ist, Dies bedeutet, dass beim Übergang von der gelösten Stellung in die in 3 gezeigte Arretierstellung eine Totpunktstellung überwunden wird, so dass eine Rastwirkung erreicht wird, durch die einerseits ein sicherer Halt des Verriegelungselements in der Arretierstellung gewährleistet ist und andererseits durch das spürbare Einrasten dem Monteur eine sichere Rückmeldung über das Erreichen des Arretierzustandes gegeben wird.
  • Bei dem gezeigten Ankerelement 10 ist das Verriegelungselement 22 mittels eines Bajonettverschlusses 37 drehbar an dem Ankerelement 10 festgelegt. Der Bajonettverschluss 37 besteht einerseits aus einer Bohrung 38 in dem Ankerelement 10, die zwei seitliche radiale Erweiterungen 40 aufweist. Weiterhin ist in dem Ankerelement ein Langloch 44 vorgesehen, das konzentrisch um die Schwenkachse 24 des Verriegelungselements verläuft.
  • Der Bajonettverschluss 37 besteht weiterhin aus einem axialen Blechvorsprung 46 (siehe auch 5) der als Blechlasche aus dem Verriegelungselement 22 ausgestanzt und in Axialrichtung bezüglich der Schwenkachse 26 umgebogen ist. Die äußeren Enden der Axialvorsprünge 46 sind als Blechlaschen 48 radial nach außen umgebogen, wobei die Abmessungen der Blechlaschen 48 so gewählt sind, dass in einer entsprechenden Relativlage diese Laschen 48 durch die radialen Erweiterungen 40 des Bajonettverschlusses durchgeführt werden können. Anschließend wird das Verriegelungselement relativ zu dem Ankerelement verdreht, wobei die Blechlaschen 48 hinter die Wände der Bohrung 38 in dem Ankerelement 10 greifen und dadurch den Bajonettverschluss verriegeln ohne die Drehbeweglichkeit zu behindern. Der Montagevorgang ist abgeschlossen, wenn eine Führungsnase 50 des Verriegelungselements 22 in das Langloch 44 einschnappt, wobei die Enden des Langloches 44 den Schwenkweg des Verriegelungselements bezüglich des Ankerelements beschränken, so dass das Verriegelungselement 22 nicht mehr ohne weiteres in eine Stellung verdreht werden kann, in welcher die Blechflaschen 48 in den Bereich des radialen Erweiterungen 40 gelangen. Grundsätzlich sind auch andere Arten von An schlägen denkbar, um den Drehwinkel zwischen der Arretierstellung und der gelösten Stellung zu begrenzen, beispielsweise aufgestellte Blechlaschen im Randbereich des Ankerelementes 22, die den Weg des Betätigungsarms 28 begrenzen. Wie gut aus 3 erkennbar ist, ist der Schwenkweg des Verriegelungselementes auch durch eine Anlage des Betätigungsarms 28 auf der Oberseite der umgebördelten Schenkelenden 16 der Profilschiene 12 begrenzt.

Claims (7)

  1. Ankerelement zum Abhängen von Profilschienen (12) von Deckentragkonstruktionen, das zwei seitliche Tragvorsprünge (18), die unter die nach innen umgebördelten Schenkelenden (16) abzuhängender Profilschienen (12) einhängbar sind, und ein schwenkbar gelagertes Verriegelungselement (22) aufweist, das aus einer gelösten Stellung, in welcher das Ankerelement (10) unter die Schenkelenden (16) einhängbar ist, in eine Arretierstellung verschwenkbar ist, in welcher es spielfrei am Boden der Profilschiene (12) verklemmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (22) über einen Bajonettverschluss (37) an dem Ankerelement festgelegt ist, wobei die relative Drehstellung, in welcher der Bajonettverschluss (37) eine Montage des Verriegelungselements (22) an dem Ankerelement (10) ermöglicht, außerhalb des durch die gelöste Stellung und die Arretierstellung definierten Schwenkbereiches liegt.
  2. Ankerelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Bajonettverschluss (37) durch eine Bohrung (38) mit zwei sich gegenüberliegenden radialen Erweiterungen (40) in dem Ankerelement (10) und einen Axialvorsprung (46) an dem Verbindungselement (22), der in die Bohrung (38) eingeführt ist, mit zwei Radialvorsprüngen an den freien Enden des Axialvorsprunges (46) gebildet ist, die durch die radialen Erweiterungen (40) durchführbar sind und die Bohrung im Verschwenkbereich zwischen der gelösten Stellung und der Arretierstellung hintergreifen.
  3. Ankerelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stützstelle (34) des Verriegelungselementes (22) seitlich versetzt neben der Mittelebene des Ankerelements (10) liegt, wenn die Arretierstellung erreicht ist.
  4. Ankerelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstelle (34) in der Arretierstellung zwischen der Mittelebene des Ankerelements (10) und der Schwenkachse (24) des Verriegelungselements (22) liegt.
  5. Ankerelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (22) aus Blech gefertigt ist, wobei der Axialvorsprung (46) durch Blechlaschen gebildet ist, die an ihren freien Enden radial nach außen abgewinkelt sind.
  6. Ankerelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Anschläge vorgesehen sind, die nach dem Zusammenbau den Drehwinkel des Verriegelungselements (22) zwischen der Arretierstellung und der gelösten Stellung begrenzen.
  7. Ankerelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge durch die Enden eines Kurvenlangloches (44) um die Schwenkachse (24) des Verriegelungselements (22) ausgebildet sind, in die ein Vorsprung des Verriegelungselements (22) eingreift.
DE200720010881 2007-08-03 2007-08-03 Ankerelement mit schwenkbarem Verriegelungselement Expired - Lifetime DE202007010881U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720010881 DE202007010881U1 (de) 2007-08-03 2007-08-03 Ankerelement mit schwenkbarem Verriegelungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720010881 DE202007010881U1 (de) 2007-08-03 2007-08-03 Ankerelement mit schwenkbarem Verriegelungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007010881U1 true DE202007010881U1 (de) 2007-10-25

Family

ID=38622749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720010881 Expired - Lifetime DE202007010881U1 (de) 2007-08-03 2007-08-03 Ankerelement mit schwenkbarem Verriegelungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007010881U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3014920A1 (fr) * 2013-12-18 2015-06-19 Novovis Suspente
WO2023155965A1 (en) 2022-02-15 2023-08-24 Knauf Gips Kg Hangers for dry construction as well as dry construction arrangement having such a hanger

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3014920A1 (fr) * 2013-12-18 2015-06-19 Novovis Suspente
FR3014919A1 (fr) * 2013-12-18 2015-06-19 Novovis Dispositif de suspente
WO2023155965A1 (en) 2022-02-15 2023-08-24 Knauf Gips Kg Hangers for dry construction as well as dry construction arrangement having such a hanger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009132755A1 (de) Verfahren und befestigungsvorrichtung zum befestigen eines fahrzeugteils an einem fahrzeug
DE202005005737U1 (de) Stammgelenk für einen künstlichen Baum
DE60011003T2 (de) Permanente Verankerungsvorrichtung
EP4018420A1 (de) Halteanordnung und verfahren zur hängenden montage eines objekts, insbesondere einer überwachungskamera
AT14156U1 (de) System zur Montage einer Deckenanbauleuchte an einer Decke
EP2250434B1 (de) Montagevorrichtung für deckeneinbau- bzw. deckenanbauleuchte
DE4026636A1 (de) Rohrschelle
DE202007010881U1 (de) Ankerelement mit schwenkbarem Verriegelungselement
EP2119970B1 (de) Dunstabzugshaube mit einem Montagesystem
DE202011002216U1 (de) Leuchtengehäuse
EP3309325B1 (de) Konsolgerüst
EP2351895B1 (de) Markise
EP3978825B1 (de) Vorrichtung zum stützen von solarmodulen, bausatz, verfahren zur herstellung und solarmodul-anordnung
DE4016050C2 (de) Rohrschelle
DE102006020928A1 (de) Schlauchhalter, insbesondere für Endschläuche an Betonverteilermasten
AT10643U1 (de) Ankerelement mit schwenkbarem verriegelungselement
DE202020103951U1 (de) Sicherungsgeländer
DE202013008171U1 (de) Haltevorrichtung für Deckeneinbaugeräte
DE102005062076B3 (de) Schneefangvorrichtung
DE202010001441U1 (de) Justiersystem für Bauelemente
DE10136348C1 (de) Halterung für eine ausrichtbare Befestigung der Stützen eines Balkongeländers
DE10145067B4 (de) Halterung zur Befestigung von flächigen Elementen, z. B. Glasscheiben, an einer Geländekonstruktion
EP1691021B1 (de) Fenster oder Tür mit einem Vorsatzrahmen
EP2240651A1 (de) Profilleistenvorrichtung
DE202021101104U1 (de) Vorrichtung für einen Gerüststiel eines Baugerüstes

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20071129

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THOMAS HUWER KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HUWER KG, 55758 OBERREIDENBACH, DE

Effective date: 20101011

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20101022

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20130830

R152 Term of protection extended to 10 years
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

R071 Expiry of right