AT515974B1 - System zum Aufbau einer Mauer mit einem Zaunfeld und/oder einer Tür - Google Patents

System zum Aufbau einer Mauer mit einem Zaunfeld und/oder einer Tür Download PDF

Info

Publication number
AT515974B1
AT515974B1 ATA8014/2015A AT80142015A AT515974B1 AT 515974 B1 AT515974 B1 AT 515974B1 AT 80142015 A AT80142015 A AT 80142015A AT 515974 B1 AT515974 B1 AT 515974B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wall
zaunsteins
recess
mounting portion
door
Prior art date
Application number
ATA8014/2015A
Other languages
English (en)
Other versions
AT515974A1 (de
Original Assignee
Greiter Czapek Rudolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Greiter Czapek Rudolf filed Critical Greiter Czapek Rudolf
Priority to ATA8014/2015A priority Critical patent/AT515974B1/de
Publication of AT515974A1 publication Critical patent/AT515974A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT515974B1 publication Critical patent/AT515974B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D1/00Planing or slotting machines cutting by relative movement of the tool and workpiece in a horizontal straight line only
    • B23D1/003Planing or slotting machines cutting by relative movement of the tool and workpiece in a horizontal straight line only for planing elongated workpieces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/20Posts therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D1/00Planing or slotting machines cutting by relative movement of the tool and workpiece in a horizontal straight line only
    • B23D1/08Planing or slotting machines cutting by relative movement of the tool and workpiece in a horizontal straight line only by movement of the tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D1/00Planing or slotting machines cutting by relative movement of the tool and workpiece in a horizontal straight line only
    • B23D1/20Planing or slotting machines cutting by relative movement of the tool and workpiece in a horizontal straight line only with tool-supports or work-supports specially mounted or guided for working in different directions or at different angles; Special purpose machines
    • B23D1/26Planing or slotting machines cutting by relative movement of the tool and workpiece in a horizontal straight line only with tool-supports or work-supports specially mounted or guided for working in different directions or at different angles; Special purpose machines for planing edges or ridges or cutting grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D13/00Tools or tool holders specially designed for planing or slotting machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D5/00Planing or slotting machines cutting otherwise than by relative movement of the tool and workpiece in a straight line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D79/00Methods, machines, or devices not covered elsewhere, for working metal by removal of material
    • B23D79/02Machines or devices for scraping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/28Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting
    • B26D3/282Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting by peeling-off
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/30Columns; Pillars; Struts
    • E04C3/34Columns; Pillars; Struts of concrete other stone-like material, with or without permanent form elements, with or without internal or external reinforcement, e.g. metal coverings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/1404Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using building blocks, e.g. from concrete or stone
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/16Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames
    • E04H17/165Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames using panels with rigid filling and frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/02Gates; Doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D13/00Tools or tool holders specially designed for planing or slotting machines
    • B23D13/02Pivotally-mounted holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0053Cutting members therefor having a special cutting edge section or blade section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/006Cutting members therefor the cutting blade having a special shape, e.g. a special outline, serrations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Fencing (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

System zum Aufbau einer Mauer (12) mit einem Zaunfeld (2) und/oder einer Tür (29), umfassend mindestens einen Zaunstein (4), wobei der Zaunstein (4) zumindest eine Ausnehmung (5) zur Aufnahme von Beton aufweist, sowie ein Abdeckelement zur Abdeckung des Zaunsteins (4), wobei es sich beim Abdeckelement vorzugsweise um einen zweiten Zaunstein (4‘) mit zumindest einer Ausnehmung zur Aufnahme von Beton handelt, das System weiters umfassend mindestens ein Befestigungselement (1) zur Befestigung des Zaunfeldes (2), eines Türbandes (3) der Tür (29) oder eines Anschlagprofils (34) für die Tür (29) an der Mauer (12). Um die Montage des Befestigungselements (1) ohne Anbohren der Mauer (12) bzw. des Zaunsteins (4) zu ermöglichen, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Befestigungselement (1) einen Anbindungsabschnitt (6) zur Anbindung des Zaunfeldes (2), Türbandes (3) oder Anschlagprofils (34) aufweist, wobei das Befestigungselement (1) weiters einen Montageabschnitt (7) umfasst, der zumindest abschnittsweise zwischen einem freien Ende (11) einer Wand (8) des Zaunsteins (4), die die zumindest eine Ausnehmung (5) des Zaunsteins (4) begrenzt, und dem Abdeckelement (4‘) anordenbar und so ausgebildet ist, dass in einem aufgebauten Zustand des Systems der Anbindungsabschnitt (6) zumindest abschnittsweise außerhalb des Zaunsteins (4) angeordnet und der Montageabschnitt (7) zwischen dem freien Ende (11) der Wand (8) und dem Abdeckelement (4‘) eingeklemmt ist.

Description

Beschreibung
SYSTEM ZUM AUFBAU EINER MAUER MIT EINEM ZAUNFELD UND/ODER EINER TÜRGEBIET DER ERFINDUNG
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zum Aufbau einer Mauer mit einemZaunfeld und/oder einer Tür, umfassend mindestens einen Zaunstein, wobei der Zaunsteinzumindest eine Ausnehmung zur Aufnahme von Beton aufweist, sowie ein Abdeckelement zurAbdeckung des Zaunsteins, wobei es sich beim Abdeckelement vorzugsweise um einen zwei¬ten Zaunstein mit zumindest einer Ausnehmung zur Aufnahme von Beton handelt, das Systemweiters umfassend mindestens ein Befestigungselement zur Befestigung des Zaunfeldes, einesTürbandes der Tür oder eines Anschlagprofils für die Tür an der Mauer.
[0002] Weiters betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Aufbau einer Mauer miteinem Zaunfeld und/oder einer Tür unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Systems.
STAND DER TECHNIK
[0003] Um bei einer Mauer Zaunfelder, insbesondere aus Aluminium bzw. einer Aluminiumle¬gierung, anzubringen, ist es aus dem Stand der Technik bekannt, an der Mauer bzw. an Mauer¬stehern Befestigungselementen für die Zaunfelder anzubringen. Dies geschieht nach Fertigstel¬lung der Mauer bzw. der Mauersteher, indem in diese Löcher gebohrt werden, um die Befesti¬gungselementen mit Dübel und Schrauben zu montieren. Dieselbe Vorgehensweise wird ange¬wandt, um Befestigungselementen für Türbänder an Mauern bzw. Mauerstehern anzubringen.Ebenso wird besagte Technik angewandt, um Anschlagprofile für Türen zu befestigen, wobeiunter Anschlagprofil ein Teil zu verstehen ist, gegen welchen das Türblatt anschlagen kann undder beispielsweise eine Ausnehmung für den Riegel eines Türschlosses aufweisen kann.
[0004] Nachteilig bei dieser Befestigungsmethode ist, dass mit dem Bohren - und insbesondereder Verwendung von Dübeln - das Risiko verbunden ist, dass der angebohrte Stein der Mauerbzw. des Mauerstehers Risse bekommt oder gar springt, insbesondere durch die Spreizung derDübel. Dies umso mehr als üblicherweise Zaunsteine für den Aufbau von solchen Mauern bzw.Mauerstehern verwendet werden, welche Zaunsteine jeweils hohl bzw. mit zumindest einerAusnehmung zur Aufnahme von Beton versehen sind. Gutes Werkzeug und handwerklichesGeschick sind notwendig, um dieses Risiko zu minimieren, womit diese Arbeit für viele Heim¬werker nicht in Frage kommt. Zudem kann Wasser in das gebohrte Loch eintreten und den(Zaun-)Stein schädigen.
[0005] Die FR 2705712 A1 zeigt in diesem Zusammenhang Konstruktionselemente für Mauer¬steher, wobei zumindest eine vertikale Außenwand dieser Konstruktionselemente eine Öffnungzur Aufnahme eines Befestigungselementes zur Anbindung einer Tür aufweist.
[0006] Die DE 1784005 A1 zeigt ferner einen kunststoffummantelten Pfahl oder Pfosten mitBefestigungszapfen oder Haken, welche über entsprechende Ausnehmungen ein Mantelprofildes Pfahls oder Pfostens durchgreifen und in einer Betonfüllung durch Verzahnung befestigtsind.
[0007] Die AT 006227 U2 zeigt Steher- und Sockel-/Einfriedungsteile mit Montiereisen zurMontage von Zaunfeldern, wobei die Montiereisen vor dem Ausgießen der Steher mit Beton inÖffnungen der Steher eingesetzt werden.
AUFGABE DER ERFINDUNG
[0008] Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Befestigungsmöglichkeit zuschaffen, mit welcher die oben genannten Nachteile vermieden werden. Insbesondere sollhierbei gänzlich auf das Bohren von Löchern in die Mauer bzw. Mauersteher verzichtet werdenkönnen.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
[0009] Wie bereits erwähnt, werden Mauern bzw. Mauersteher, an welchen ein Zaunfeld odereine Tür angebracht werden soll, aus Zaunsteinen aufgebaut, die hohl sind bzw. zumindesteine, vorzugsweise durchgehende Ausnehmung zur Aufnahme von Beton aufweisen. Der Erfin¬dung liegt nun die Idee zugrunde, ein Befestigungselement zur Befestigung eines Zaunfeldes,eines Türbandes oder eines Anschlagprofils der Tür so zu gestalten, dass dieses Befestigungs¬element bereits beim Aufbau der Mauer bzw. des Mauerstehers auf äußerst einfache Art undWeise - und doch sehr solide - angebracht werden kann, indem das Befestigungselement zwi¬schen zwei übereinander angeordneten Zaunsteinen, oder allgemeiner zwischen einem Zaun¬stein und einem darüber angeordneten Abdeckelement, eingeklemmt wird. Einklemmen bedeu¬tet hierbei, dass das Befestigungselement in seiner Beweglichkeit zumindest soweit gehemmtist, dass es nicht ohne massive Fremdeinwirkung runter fallen kann.
[0010] Daher ist erfindungsgemäß ein System zum Aufbau einer Mauer mit einem Zaunfeldund/oder einer Tür vorgesehen, umfassend mindestens einen Zaunstein, wobei der Zaunsteinzumindest eine Ausnehmung zur Aufnahme von Beton aufweist, sowie ein Abdeckelement zurAbdeckung des Zaunsteins, wobei es sich beim Abdeckelement vorzugsweise um einen zwei¬ten Zaunstein mit zumindest einer Ausnehmung zur Aufnahme von Beton handelt, das Systemweiters umfassend mindestens ein Befestigungselement zur Befestigung des Zaunfeldes, einesTürbandes der Tür oder eines Anschlagprofils für die Tür an der Mauer, wobei das Befesti¬gungselement einen Anbindungsabschnitt zur Anbindung des Zaunfeldes, Türbandes oderAnschlagprofils aufweist und wobei das Befestigungselement weiters einen Montageabschnittumfasst, der zumindest abschnittsweise zwischen einem freien Ende einer Wand des Zaun¬steins, die die zumindest eine Ausnehmung des Zaunsteins begrenzt, und dem Abdeckelementanordenbar und so ausgebildet ist, dass in einem aufgebauten Zustand des Systems der An¬bindungsabschnitt zumindest abschnittsweise außerhalb des Zaunsteins angeordnet und derMontageabschnitt zwischen dem freien Ende der Wand und dem Abdeckelement eingeklemmtist. Ein Bohren von Löchern in die Mauer zum Anbringen des Befestigungselements kann somitentfallen.
[0011] u m eine besonders stabile Klemmung zu erzielen, ist es bei einer bevorzugten Ausfüh¬rungsform des erfindungsgemäßen Systems vorgesehen, dass eine Aussparung in der Wanddes Zaunsteins vorgesehen ist, in welcher der Montageabschnitt im aufgebauten Zustand desSystems zumindest abschnittsweise angeordnet ist. Falls der Zaunstein eine solche Ausspa¬rung nicht von vornherein aufweist, ist es auch möglich diese Aussparung nachträglich vor demAufbau des Systems herzustellen, indem ein entsprechender Teil der Wand ausgeschnittenwird. Auf diese Weise kann ein gewisser Formschluss zwischen Montageabschnitt und derWand des Zaunsteins erzielt werden. Insbesondere wenn die Aussparung nachträglich herge¬stellt wird, kann auf die Ausgestaltung des Montageabschnitts Rücksicht genommen und somitein besonders guter Formschluss bewirkt werden. Beispielsweise kann die Aussparung mulden¬förmig ausgestaltet werden, wenn der Montageabschnitt rohrförmig bzw. zylinderförmig ausge¬führt ist. Aber selbstverständlich sind auch anders gestaltete Montageabschnitte möglich, z.B.flach bzw. plattenförmig ausgeführte.
[0012] U m sehr hohe Lasten aufnehmen zu können, erfolgt eine Fixierung des Befestigungs¬elements bzw. des Montageabschnitts durch Verkleben - z.B. mit Montagekleber - oder Einbe¬tonieren. Letzteres erfolgt im Zuge des Auffüllens der mindestens einen Ausnehmung desZaunsteins mit Beton. Das Anordnen des Montageabschnitts wird vorzugsweise durchgeführtbevor der Zaunstein bzw. dessen Ausnehmung mit Beton gefüllt wird, kann aber grundsätzlichauch nach dem Füllen mit Beton erfolgen, jedenfalls solange der Beton noch flüssig ist und/oderder betreffende Zaunstein bzw. dessen Ausnehmung noch nicht abgedeckt ist. Entsprechend istes bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems vorgesehen, dassim aufgebauten Zustand des Systems der Montageabschnitt durch Einbetonieren oder Verkle¬ben fixiert ist.
[0013] Der Aufbau des Systems, d.h. die Herstellung des aufgebauten Zustands des Systems,wird erleichtert, wenn der Montageabschnitt am freien Ende der Wand des Zaunsteins einge¬hängt werden kann, sodass der Montageabschnitt das freie Ende der Wand zumindest einseitigumgreift. Hierdurch hält das Befestigungselement am Zaunstein, noch bevor das Abdeckele¬ment über dem Zaunstein angeordnet ist. Entsprechend ist es bei einer bevorzugten Ausfüh¬rungsform des erfindungsgemäßen Systems vorgesehen, dass im aufgebauten Zustand desSystems der Montageabschnitt das freie Ende der Wand des Zaunsteins zumindest einseitigumgreift.
[0014] Um bereits durch das Einhängen des Montageabschnitts das Befestigungselementmöglichst stabil an der Wand des Zaunsteins zu halten und um das Einhängen an sich zu er¬leichtern, ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Befestigungs¬element vorgesehen, dass das Montageabschnitt einen im Wesentlichen U-förmigen Quer¬schnitt aufweist. Dabei wird beim Einhängen das freie Ende der Wand des Zaunsteins in der U-Form aufgenommen, sodass in diesem Fall das freie Ende der Wand durch den Montageab¬schnitt zweiseitig umgriffen wird.
[0015] Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems ist es vorge¬sehen, dass die Wand des Zaunsteins eine außenliegende Seite aufweist. Entsprechend kom¬pakt kann das Befestigungselement bzw. der Montageabschnitt dimensioniert sein. Es ist aberselbstverständlich auch möglich, dass die Wand mit dem freien Ende keine Außenseite auf¬weist, also im Inneren des Zaunsteins liegt und vorzugsweise zwei Ausnehmungen des Zaun¬steins voneinander trennt. Typischerweise muss in diesem Fall der Montageabschnitt längerdimensioniert sein um sicherzustellen, dass im aufgebauten Zustand des Systems der Anbin¬dungsabschnitt zumindest abschnittsweise außerhalb des Zaunsteins angeordnet ist, da nurdann das Zaunfeld, das Türband oder das Anschlagprofil mit dem Anbindungsabschnitt vonaußen verbunden werden kann.
[0016] Um den Halt des Befestigungselements, insbesondere gegen ein Verdrehen, nochweiter zu verbessern, ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßenSystems vorgesehen, dass das Befestigungselement zumindest einen Verankerungsabschnittaufweist, welcher vom Montageabschnitt abstehend so angeordnet ist, dass der Verankerungs¬abschnitt im aufgebauten Zustand des Systems vollständig in oder über der mindestens einenAusnehmung angeordnet ist.
[0017] Durch die Anordnung des Verankerungsabschnitts innerhalb der Ausnehmung wirderreicht, dass bei der Füllung der Ausnehmung mit Beton auch der Verankerungsabschnitt miteinbetoniert wird. Analog wird durch die Anordnung des Verankerungsabschnitts über der Aus¬nehmung erreicht, dass spätestens dann, wenn der Zaunstein abgedeckt wird - z.B. durch dieBefestigung der nächsten, darüber liegenden Reihe von Zaunsteinen oder einer Abdeckplattemittels Beton - der Verankerungsabschnitt mit einbetoniert wird. Dieselben Überlegungen geltennatürlich auch, wenn statt Beton ein Kleber verwendet wird. Daher ist es bei einer bevorzugtenAusführungsform des erfindungsgemäßen Systems vorgesehen, dass der mindestens eineVerankerungsabschnitt im aufgebauten Zustand des Systems durch Einbetonieren oder Verkle¬ben fixiert ist. D.h. wenn die Mauer bzw. der Mauersteher fertiggestellt ist, befindet sich dermindestens eine Verankerungsabschnitt vollständig im ausgehärteten Beton / Kleber und ver¬hindert eine Bewegung, insbesondere ein Verdrehen, des Befestigungselements. Hierdurchwird ein exzellenter Halt des Befestigungselements gewährleistet.
[0018] Die Sicherheit gegen Bewegen, insbesondere gegen Verdrehen, der Befestigungsele¬ment im aufgebauten System bzw. in der fertiggestellten Mauer kann noch weiter verbessertwerden, indem mehrere Verankerungsabschnitte in flügelförmiger Anordnung vorgesehen sind.Daher ist es bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sys¬tems vorgesehen, dass zwei Verankerungsabschnitte vorgesehen sind, die vorzugsweise vomMontageabschnitt an zwei im Wesentlichen einander gegenüberliegenden Seiten des Montage¬abschnitts abstehen.
[0019] Um eine besonders einfache Montage des Zaunfeldes am Befestigungselement zuermöglichen, ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systemsvorgesehen, dass der Anbindungsabschnitt als im Wesentlichen prismenförmiges Profil bzw.zapfenförmig ausgeführt ist. Dies gestattet ein simples Aufstecken bzw. Einhängen desZaunfeldes, wobei das Zaunfeld ein entsprechend gestaltetes Gegenstück zum im Wesentli¬chen prismenförmigen Profil bzw. zum Zapfen aufweist. Grundsätzlich könnte auf diese Weiseauch ein Türband oder Anschlagprofil montiert werden, das ein entsprechend gestaltetes Ge¬genstück aufweist.
[0020] Alternativ oder zusätzlich ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungs¬gemäßen Systems vorgesehen, dass der Anbindungsabschnitt mindestens ein Gewinde auf¬weist. Wenn der Anbindungsabschnitt grundsätzlich als prismenförmiges Profil bzw. als Zapfenausgeführt ist, dient das mindestens eine Gewinde lediglich der Fixierung des aufgestecktenbzw. eingehängten Gegenstücks mittels mindestens einer Schraube. Wenn der Anbindungsab¬schnitt hingegen kein prismenförmiges Profil / keinen Zapfen, sondern nur mindestens einGewinde zur Anbindung aufweist, kann hierdurch eine Anbindung besonders knapp an derMauer bzw. besonders knapp am Mauersteher erfolgen. Dies ist insbesondere für die Anbin¬dung eines Türbandes durch Verschraubung mit dem Befestigungselement vorteilhaft, da somitein Spalt zwischen Tür und Mauer bzw. Mauersteher gering gehalten werden kann.
[0021] Wenn mehrere Zaunsteine verwendet werden, die übereinander zur Anordnung kom¬men, kann eine besonders stabile Montage des Befestigungselements noch ohne oder noch vordem Einbetonieren oder Verkleben erfolgen, indem ein zweiter Montageabschnitt verwendetwird. Daher ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systemsvorgesehen, dass das System einen weiteren Zaunstein umfasst, der zumindest eine Ausneh¬mung zur Aufnahme von Beton sowie eine die Ausnehmung begrenzende Wand mit einemfreien Ende aufweist, wobei im aufgebauten Zustand des Systems der weitere Zaunstein überdem Abdeckelement angeordnet ist, und dass das Befestigungselement einen zweiten Monta¬geabschnitt aufweist, der so ausgebildet ist, dass der zweite Montageabschnitt im aufgebautenZustand des Systems zwischen dem freien Ende der Wand des weiteren Zaunsteins und demAbdeckelement eingeklemmt ist.
[0022] Für den zweiten Montageabschnitt gilt analog das oben zum ersten MontageabschnittGesagte. D.h. bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems kannder zweite Montageabschnitt im aufgebauten Zustand des Systems bei einer vorhandenenAussparung in der Wand des weiteren Zaunsteins in dieser zumindest abschnittsweise ange¬ordnet sein.
[0023] Ebenso kann bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systemsder zweite Montageabschnitt im aufgebauten Zustand des Systems durch Einbetonieren oderVerkleben fixiert sein.
[0024] Weiters kann bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systemsder zweite Montageabschnitt im aufgebauten Zustand des Systems das freie Ende der Wanddes weiteren Zaunsteins zumindest einseitig umgreifen.
[0025] Weiters kann bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systemsder zweite Montageabschnitt einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweisen, vor¬zugsweise um ein zweiseitiges Umgreifen des freien Endes der Wand des weiteren Zaunsteinszu ermöglichen.
[0026] Weiters kann bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systemsdie Wand des weiteren Zaunsteins eine außenliegende Seite aufweisen.
[0027] Darüberhinaus ist es zur Gewährleistung eines besonders guten Halts des Befesti¬gungselements bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systemsvorgesehen, dass das Befestigungselement zumindest einen weiteren Verankerungsabschnittaufweist, welcher vom zweiten Montageabschnitt abstehend so angeordnet ist, dass der weitereVerankerungsabschnitt im aufgebauten Zustand des Systems vollständig in oder über der min¬destens einen Ausnehmung des weiteren Zaunsteins angeordnet ist.
[0028] Selbstverständlich kann bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemä¬ßen Systems der mindestens eine weiter Verankerungsabschnitt im aufgebauten Zustand desSystems durch Einbetonieren oder Verkleben fixiert sein.
[0029] Weiters können bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sys¬tems zwei weitere Verankerungsabschnitte vorgesehen sein, die vorzugsweise vom zweitenMontageabschnitt an zwei im Wesentlichen einander gegenüberliegenden Seiten des zweitenMontageabschnitts abstehen.
[0030] Um ein langlebiges, gegen Korrosion beständiges und kostengünstiges Befestigungs¬element zu schaffen, ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßenSystems vorgesehen, dass das Befestigungselement aus Nirosta oder einer Aluminiumlegie¬rung gefertigt ist.
[0031] Wenn zwischen zwei Mauern bzw. Mauerstehern ein Zaunfeld angeordnet werden soll,so ist es vorteilhaft, den Abstand der Mauern bzw. Mauersteher so auszulegen, dass der sichergebende Abstand zwischen den Befestigungselementen den Abmessungen von auf Lagerbefindlichen Zaunfeldern oder gewissen Standardmaßen von Zaunfeldern - also von leichtverfügbaren Zaunfeldern - entspricht, um keine unnötigen Kosten durch Spezialanfertigungenvon Zaunfeldern mit Sondermaßen zu verursachen. Um bereits beim Aufbau der Mauer bzw.Mauersteher den korrekten Abstand auf einfache Art und Weise bestimmen zu können, kanneine Stange als Lehre verwendet werden, deren Enden so ausgelegt sind, dass diese zu denAnbindungsabschnitten korrespondierende Anschlusselemente aufweisen. Entsprechend musszur Überprüfung nicht ein ganzes Zaunfeld an den Befestigungselementen befestigt werden,sondern kann dies lediglich durch Befestigung der Stange geschehen. Damit die Stange alsLehre für unterschiedliche mögliche Abstände verwendet werden kann, ist die Stange als Tele¬skopstange ausgeführt, deren Länge über den Teleskopmechanismus voreingestellt werdenkann. Daher ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systemsvorgesehen, dass das System weiters eine Teleskopstange umfasst, wobei die Teleskopstangean ihren Enden jeweils ein zum Anbindungsabschnitt korrespondierendes Anschlusselementaufweist.
[0032] Um insbesondere ein Aufstecken der Teleskopstange auf prismenförmige bzw. zapfen¬förmige Anbindungsabschnitte zu ermöglichen, ist es bei einer bevorzugten Ausführungsformdes erfindungsgemäßen Systems vorgesehen, dass das jeweilige Anschlusselement der Tele¬skopstange als Hohlprofil ausgeführt ist.
[0033] Um sicherzustellen, dass die Länge der Teleskopstange nur auf Werte eingestellt wer¬den kann, die den Abmessungen von leicht verfügbaren Zaunfeldern entsprechen, und somitFehlbenutzungen auszuschließen, ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfin¬dungsgemäßen Systems vorgesehen, dass ein Rastmechanismus vorgesehen ist, um eineLänge der Teleskopstange bei vorgegebenen Werten zu fixieren.
[0034] Um eine solche Lösung besonders einfach und kostengünstig zu realisieren, ist es beieiner bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems vorgesehen, dass derRastmechanismus einen Federstift umfasst, der an einem ersten Teil der Teleskopstange an¬geordnet ist, und Löcher zur Aufnahme des Federstiftes, die in einem zweiten Teil der Tele¬skopstange in einem oder mehreren vorgegebenen Abständen zueinander angeordnet sind,wobei der erste Teil im zweiten Teil verschiebbar aufgenommen ist.
[0035] Um schließlich eine einfache Befestigung des Zaunfeldes an den Befestigungselemen¬ten bzw. an deren Anbindungsabschnitten zu ermöglichen, ist es bei einer bevorzugten Ausfüh¬rungsform des erfindungsgemäßen Systems vorgesehen, dass das System ein Zaunfeld miteinem Trägerprofil umfasst, welches Trägerprofil an seinen Enden jeweils ein zum Anbindungs¬abschnitt korrespondierendes Anschlusselement aufweist. Das Zaunfeld kann beispielsweiseaus einem oder mehreren Trägerprofilen gebildet werden, an denen Zaunlatten befestigt sind.
[0036] Eine besonders einfache Befestigung des Zaunfeldes kann durch ein Aufsteckendes/derTrägerprofils/e auf prismenförmig bzw. zapfenförmig ausgeführte Anbindungsabschnitte erreicht werden. Entsprechend ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungs¬gemäßen Systems vorgesehen, dass das jeweilige Anschlusselement des Trägerprofils alsHohlprofil ausgeführt ist. Dabei ist das Hohlprofil korrespondierend bzw. im Wesentlichen alsNegativ zum prismenförmigen / zapfenförmigen Anbindungsabschnitt ausgeführt. Wie weiteroben bereits festgehalten, kann das aufgesteckte Trägerprofil zusätzlich mit mindestens einerSchraube fixiert werden, insbesondere wenn der prismenförmige Anbindungsabschnitt außer¬dem mindestens ein entsprechendes Gewinde aufweist.
[0037] Schließlich ist analog zu den obigen Ausführungen erfindungsgemäß ein Verfahren zumAufbau einer Mauer mit einem Zaunfeld und/oder einer Tür unter Verwendung eines erfin¬dungsgemäßen Systems vorgesehen, wobei das Abdeckelement ein zweiter Zaunstein ist undwobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: - zumindest abschnittsweises Platzieren des Montageabschnitts auf dem freien Ende derWand des Zaunsteins; - Platzieren des zweiten Zaunsteins auf dem ersten Zaunstein, sodass der Montageabschnittzwischen dem freien Ende der Wand und dem zweiten Zaunstein eingeklemmt wird.
[0038] Weiters ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfah¬rens vorgesehen, dass das Verfahren weiters den folgenden Schritt umfasst: - Füllen der mindestens einen Ausnehmung des Zaunsteins sowie der mindestens einenAusnehmung des zweiten Zaunsteins mit Beton.
[0039] Beim Füllen mit Beton ist es praktisch, wenn die Ausnehmungen der Zaunsteine wieüblich durchgehend sind. In diesem Fall genügt es, den Beton in die Ausnehmung des oberstenZaunsteins zu gießen, wodurch auch die unmittelbar darunterliegenden Ausnehmungen derdirekt darunter angeordneten Zaunsteine befüllt werden.
[0040] Das Bohren eines Lochs / von Löchern entfällt in jedem Fall.
[0041] KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
[0042] Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeich¬nungen sind beispielhaft und sollen den Erfindungsgedanken zwar darlegen, ihn aber keines¬falls einengen oder gar abschließend wiedergeben.
[0043] Dabei zeigt: [0044] Fig. 1 eine Frontansicht einer Mauer mit einem Zaunfeld und einer Tür, wobei das
Zaunfeld und Türbänder der Tür sowie ein Anschlagprofil der Tür mittels erfin¬dungsgemäßer Systeme befestigt sind [0045] Fig. 2 eine axonometrische Ansicht der Mauer aus Fig. 1 ohne Zaunfeld und Tür, sondern mit einer montierten Teleskopstange [0046] Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht des Details A aus Fig. 2 [0047] Fig. 4 eine vergrößerte Ansicht des Details B aus Fig. 2 [0048] Fig. 5 eine axonometrische Ansicht des Befestigungselements der Ausführungsform gemäß Fig. 3 [0049] Fig. 6 eine Seitenansicht des Befestigungselements der Ausführungsform gemäß
Fig. 3 [0050] Fig. 7 eine axonometrische Ansicht des Befestigungselements der Ausführungsform gemäß Fig. 3, eingehängt am freien Ende einer Wand eines Zaunsteins [0051] Fig. 8 eine axonometrische Ansicht des Befestigungselements der Ausführungsform gemäß Fig. 4 [0052] Fig. 9 eine axonometrische Ansicht des Befestigungselements in der Ausführungs¬ form gemäß Fig. 4, eingehängt am freien Ende einer Wand eines Zaunsteins [0053] Fig. 10 eine axonometrische Detailansicht eines Abschnitts der Teleskopstange [0054] Fig. 11 eine axonometrische Detailansicht eines Ende eines Trägerprofils [0055] Fig. 12 eine Rückansicht des Endes des Trägerprofils aus Fig. 11, welches mit einem
Befestigungselement der Ausführungsform gemäß Fig. 3 verbunden ist [0056] Fig. 13 ein Befestigungselement mit zwei Montageabschnitten und eine zugehörige
Klemmschiene [0057] Fig. 14 eine Detailansicht eines erfindungsgemäßen Systems im aufgebauten Zu¬ stand mit den Komponenten aus Fig. 13 [0058] Fig. 15 eine axonometrische Ansicht eines Anschlagprofils [0059] Fig. 16 die Detailansicht aus Fig. 14, jedoch mit montiertem Anschlagprofil
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
[0060] In Fig. 1 ist eine Mauer 12 dargestellt, an welcher ein Zaunfeld 2 sowie eine Tür 29 mitTürbändern 3 und einem Anschlagprofil 34 befestigt sind. Das Zaunfeld 2 ist dabei aus im We¬sentlichen horizontal verlaufenden Trägerprofilen 20 aufgebaut, an denen senkrecht angeord¬nete Zaunlatten 28 befestigt sind. Vorzugsweise sind die Trägerprofile 20 und die Zaunlatten 28aus Aluminium bzw. einer Aluminiumlegierung gefertigt. Die Mauer 12 beinhaltet erfindungsge¬mäße Systeme mit Zaunsteinen 4, 4', 4" und Befestigungselementen 1, mittels welchen sowohldie Trägerprofile 20 als auch die Türbänder 3 als auch das Anschlagprofil 34 an der Mauer 12befestigt sind. Für die Anbringung der Befestigungselemente 1 sind keine Bohrungen bzw.Bohrlöcher an den Zaunsteinen 4 nötig. Stattdessen werden die Befestigungselemente 1 beimAufbau der Mauer 12 abschnittsweise mit eingemauert und sind daher hierfür entsprechendausgelegt, wie weiter unten im Detail erläutert wird.
[0061] In der axonometrischen Ansicht der Fig. 2 ist die Mauer 12 ohne Zaunfeld 2, Tür 29,Türbänder 3 und Anschlagprofil 34 dargestellt, sodass die Befestigungselemente 1 bessererkennbar sind. Für die Befestigung jedes Trägerprofils 20 sind jeweils zwei Befestigungsele¬mente 1 vorgesehen, an welchen das Trägerprofil 20 mit seinen beiden Enden befestigt wird.Weiters wird im gezeigten Ausführungsbeispiel zur Befestigung jedes Türbandes 3 ein Befesti¬gungselement 1 verwendet. Dabei sind im gezeigten Ausführungsbeispiel die Befestigungsele¬mente 1 für die Türbänder 3 (Detail B) und für die Trägerprofile 20 (Detail A) leicht unterschied¬lich ausgeführt.
[0062] Fig. 3 zeigt eine vergrößerte Ansicht des Details A aus Fig. 2 mit einem Befestigungs¬element 1, das im gezeigten Ausführungsbeispiel für die Befestigung eines Trägerprofils 20verwendet wird. Diese Befestigung erfolgt mittels eines Anbindungsabschnitts 6 des Befesti¬gungselements 1, welcher Anbindungsabschnitt 6 im gezeigten Ausführungsbeispiel als nachoben abstehendes prismenförmiges bzw. zapfenförmiges Profil ausgeführt ist. Zur Verbindungdes Trägerprofils 20 mit dem Befestigungselement 1 weist das Trägerprofil 20 an seinem Endeein Anschlusselement 22 auf, das grundsätzlich immer als Gegenstück zum jeweiligen Anbin¬dungsabschnitt 6 des Befestigungselements 1 ausgelegt ist. Wie in der Ansicht der Fig. 11erkennbar ist, ist im vorliegenden Fall das Anschlusselement 22 als Hohlprofil ausgeführt. DasTrägerprofil 20 kann also ganz einfach im Befestigungselement 1 eingehängt werden, indemdas Anschlusselement 22 auf den Anbindungsabschnitt 6 aufgesteckt wird.
[0063] Zur Fixierung des Trägerprofils 20 weist der Anbindungsabschnitt 6 außerdem ein Ge¬winde 23 auf, vgl. Fig. 3. Das Anschlusselement 22 weist entsprechend ein Langloch 30 auf,durch welches eine Schraube 27 in das Gewinde 23 geschraubt werden kann, wenn das An¬schlusselement 22 auf den Anbindungsabschnitt 6 aufgesteckt ist, wie in Fig. 12 dargestellt.Das Langloch 30 gestattet eine geringfügige Variation der Positionierung des Anschlussele¬ments 22 auf dem Anbindungsabschnitt 6 entlang der Längsausdehnung des Langlochs 30.Durch Festziehen der Schraube 27 erfolgt die Fixierung.
[0064] Fig. 4 zeigt eine vergrößerte Ansicht des Details B aus Fig. 2 mit einem Befestigungs¬element 1, das im gezeigten Ausführungsbeispiel für die Befestigung eines Türbandes 3 ver¬ wendet wird. Diese Befestigung erfolgt mittels eines Anbindungsabschnitts 6 des Befestigungs¬elements 1, welcher Anbindungsabschnitt 6 im gezeigten Ausführungsbeispiel als Gewinde 23ausgeführt ist bzw. nur ein Gewinde 23 umfasst. D.h. die Verbindung des Türbandes 3 mitdieser Ausführungsform des Befestigungselements 1 erfolgt durch Verschraubung.
[0065] Das Befestigungselement 1 in der Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist als solches in Fig.5 in axonometrischer Ansicht dargestellt. Es ist erkennbar, dass das Befestigungselement 1neben dem Anbindungsabschnitt 6 auch einen Montageabschnitt 7 umfasst. Der Montageab¬schnitt 7 dient zur einfachen Befestigung des Befestigungselements 1 an einem Zaunstein 4während des Aufbaus der Mauer 12. Konkret gestattet es die spezielle Formgebung des Mon¬tageabschnitts 7, das Befestigungselement 1 am Zaunstein 4 einzuhängen, wie in Fig. 7 darge¬stellt.
[0066] Wie in Fig. 7 erkennbar ist, weist jeder Zaunstein 4 mindestens eine Ausnehmung 5 - imgezeigten Ausführungsbeispiel zwei Ausnehmungen 5 - auf, die zur Aufnahme von Beton dientund in den gezeigten Ausführungsbeispielen durchgehend ausgeführt ist, d.h. der Zaunstein 4weist in den gezeigten Ausführungsbeispielen von oben nach unten durchgehende Ausneh¬mungen bzw. Öffnungen auf. Entsprechend umfasst der Zaunstein 4 auch eine die Ausneh¬mung 5 begrenzende Wand 8, die eine Außenseite 9 sowie ein nach oben freies Ende 11 auf¬weist.
[0067] In einem aufgebauten Zustand des Systems, der zum Aufbau der Mauer 12 hergestelltwird, ist zwischen diesem freien Ende 11 und einem über dem Zaunstein 4 angeordneten Ab¬deckelement, welches vorzugsweise ein zweiter Zaunstein 4' ist, der Montageabschnitt 7 ab¬schnittsweise angeordnet und eingeklemmt. Diese Anordnung des Montageabschnitts 7 erfolgtim Ausführungsbeispiel der Fig. 7 durch Einhängen. Dabei wird das Befestigungselement 1 mitdem Montageabschnitt 7 über bzw. auf das freie Ende 11 der Wand 8 gesteckt bzw. gehängt.Anschließend kann die Ausnehmung 5 mit Beton aufgefüllt und der Zaunstein 4 abgedecktwerden - beispielsweise mit einer nächsten Reihe von Zaunsteinen 4' oder Abdeckplatten 31.Wenn als Abdeckelement ein zweiter Zaunstein 4' verwendet wird, ist es üblich, nach demEinhängen des Befestigungselements 1 am Zaunstein 4 den zweiten Zaunstein 4' aufzusetzenund dann Beton in den zweiten Zaunstein 4' einzugießen, wodurch beide Zaunsteine 4, 4'(bzw. deren Ausnehmungen) mit Beton gefüllt werden.
[0068] Wie in der Seitenansicht der Fig. 6 besonders gut zu erkennen ist, weist der Montageab¬schnitt 7 einen im Wesentlichen U- förmigen Querschnitt mit Armen 25 auf. Somit wird gewähr¬leistet, dass der Montageabschnitt 7 das freie Ende 11 der Wand 8 zweiseitig umgreift, wenndas Befestigungselement 1 eingehängt ist sowie wenn der aufgebaute Zustand des Systemshergestellt ist. Eine Breite 24 des Montageabschnitts 7 bzw. ein Abstand der Arme 25 zueinan¬der ist dabei an die Stärke der Wand 8 angepasst, d.h. entspricht im Wesentlichen dieser Stär¬ke, um einen sicheren Halt des aufgesteckten Befestigungselement 1 zu gewährleisten. Es istzur Steigerung des Halts auch denkbar, den Montageabschnitt 7 so auszulegen, dass die Arme25 vorgespannt sind und daher im eingehängten / aufgesteckten Zustand des Befestigungs¬elements 1 eine Kraft auf die Wand 8 ausüben.
[0069] Ein Arm 25 kann so lange ausgeführt sein, dass er im eingehängten Zustand ab¬schnittsweise in der Ausnehmung 5 angeordnet ist und somit ein Teil dieses Arms 25 mit einbe¬toniert wird, wodurch eine Fixierung des Befestigungselements 1 erfolgt.
[0070] Um den Halt, insbesondere gegen ein Verdrehen des Befestigungselements 1, nochweiter zu verbessern, weist das Befestigungselement 1 außerdem einen Verankerungsabschnitt10 auf. Dieser steht vom Montageabschnitt 7 so ab, dass er vollständig in der Ausnehmung 5angeordnet ist, wenn das Befestigungselement 1 eingehängt bzw. auf das freie Ende 11 derWand 8 aufgeschoben/aufgesteckt ist. In Fig. 6 ist erkennbar, dass im gezeigten Ausführungs¬beispiel der Verankerungsabschnitt 10 und der eine Arm 25 des Montageabschnitts 7, an dender Verankerungsabschnitt 10 anschließt, einen Winkel 26 einschließen, der zwischen 30° und60°, vorzugsweise 45° beträgt. Entsprechend ragt der Verankerungsabschnitt 10 räumlich in dieAusnehmung 5 und wird vom Beton vollständig umschlossen.
[0071] Fig. 8 zeigt das Befestigungselement 1 in der Ausführungsform gemäß Fig. 4 als solchesin axonometrischer Ansicht. In diesem Fall wird der Montageabschnitt 7 im Wesentlichen durchein Rohr 33 und eine auf das Rohr 33 normal stehende Platte 32 gebildet. Wiederum ist im derMontageabschnitt 7 im aufgebauten Zustand des Systems zwischen dem freien Ende 11 derWand 8 des Zaunsteins 4 und dem über dem Zaunstein 4 angeordneten Abdeckelement, wel¬ches vorzugsweise der zweite Zaunstein 4' ist, angeordnet und eingeklemmt. Im Ausführungs¬beispiel der Fig. 9 liegt dabei das Rohr 33 abschnittsweise in einer muldenförmigen Aussparung35 der Wand 8 bzw. des freien Endes 11 der Wand 8 des Zaunsteins 4, wodurch es zu einemFormschluss zwischen dem Montageabschnitt 7 bzw. dem Rohr und der Wand 8 kommt. Zu¬sätzlich stützt die Platte 32 das Befestigungselement 1 an der Außenseite 9 ab. Der Montage¬abschnitt 7 umgreift das freie Ende 11 der Wand 8 in diesem Fall also einseitig.
[0072] Das Rohr 33 ist im aufgebauten Zustand des Systems abschnittsweise über der Aus¬nehmung 5 angeordnet, wie in Fig. 8 gut erkennbar ist. Dies bewirkt, dass der entsprechendeAbschnitt des Rohrs 33 spätestens dann einbetoniert wird, wenn der Zaunstein 4 durch dienächste Reihe von Zaunsteinen 4 oder durch Abdeckplatten 31 abgedeckt wird, da diese mitBeton befestigt werden.
[0073] Das Rohr 33 weist im gezeigten Ausführungsbeispiel ein Innengewinde 23 auf, welchesals Anbindungsabschnitt 6 fungiert, wobei die Platte 32 ein entsprechendes Loch über demInnengewinde 23 aufweist, sodass das Türband 3 problemlos mit dem Befestigungselement 1verschraubt werden kann. Gegebenenfalls kann auch bereits das Loch in der Platte 32 einInnengewinde desselben Typs aufweisen, sodass die Innengewinde des Rohrs 33 und derPlatte 32 ein durchgehendes Gewinde 23 bilden.
[0074] Das Befestigungselement 1 in der Ausführungsform gemäß Fig. 4 bzw. Fig. 8 weist nichtnur einen, sondern zwei Verankerungsabschnitte 10 auf. Diese stehen flügelartig vom Rohr 33an einander gegenüberliegenden Seiten des Rohrs 33 ab. Durch das Einbetonieren dieserVerankerungsabschnitte 10 wird eine besonders gute Sicherung gegen ein Verdrehen desBefestigungselements 1 erreicht.
[0075] Fig. 13 zeigt eine weitere Ausführungsform des Befestigungselements 1 mit einemMontageabschnitt 7 und einem zweiten Montageabschnitt 36, welches sich insbesondere zurBefestigung des Anschlagprofils 34 eignet. Der Montageabschnitt 7 ist im Wesentlichen L-förmig ausgebildet. An einen Schenkel des Montageabschnitts 7 schließt ein Verankerungsab¬schnitt 10 an, der vom Montageabschnitt 7 abstehend angeordnet ist, analog zum Ausfüh¬rungsbeispiel, welches in Fig. 6 gezeigt ist. An den anderen Schenkel des Montageabschnitts 7schließt der Anbindungsabschnitt 6 an, der als Schiene bzw. Platte ausgebildet ist. Dabei ent¬spricht eine Höhe 40 des Anbindungsabschnitts 6 einer Höhe 41 des verwendeten Abdeckele¬ments für den Zaunstein 4, welches Abdeckelement im gezeigten Ausführungsbeispiel derzweite Zaunstein 4' ist, vgl. Fig. 14, die eine Detailansicht des Systems im aufgebauten Zustandzeigt. Typischerweise beträgt die Höhe 41 des Zaunsteins 4' - und damit auch die Höhe 40 desAnbindungsabschnitts 6 - ca. 200 mm.
[0076] Der zweite Montageabschnitt 36 schließt ebenfalls an den Anbindungsabschnitt 6 an -symmetrisch zum Montageabschnitt 7. Ebenso schließt an den zweiten Montageabschnitt 36ein weitererVerankerungsabschnitt 37 an - symmetrisch zum Verankerungsabschnitt 10. Insge¬samt ergibt sich eine symmetrische Gestaltung des Befestigungselements 1, wobei die Sym¬metrieebne normal auf die Richtung der Höhe 40 des Anbindungsabschnitts 6 steht und diesenauf halber Höhe 40 schneidet.
[0077] Zur Befestigung des Befestigungselements 1 in dieser Ausführungsform ist ein weitererZaunstein 4" vorgesehen, sodass sich ein besonders stabiler Halt ergibt. Fig. 14 zeigt dasSystem im aufgebauten Zustand unter Verwendung des Zaunsteins 4, des zweiten Zaunsteins4' als Abdeckelement für den Zaunstein 4 und des weiteren Zaunsteins 4", der wiederum überdem zweiten Zaunstein 4' angeordnet ist. Die Zaunsteine 4, 4' und 4" sind im gezeigten Aus¬führungsbeispiel gleich ausgeführt, insbesondere weisen alle (durchgehende) Ausnehmungen 5auf.
[0078] Beim Aufbau des Systems wird der Montageabschnitt 7 auf das - obere - freie Ende 11der Wand 8 des Zaunsteins 4 gelegt, welches der Montageabschnitt 7 aufgrund seiner L-Formeinseitig umgreift. Der Montageabschnitt 7 wird somit zwischen dem freien Ende 11 der Wand 8des Zaunsteins 4 und dem zweiten Zaunstein 4' eingeklemmt. Der Verankerungsabschnitt 10ist dabei vollständig in der Ausnehmung 5 des Zaunsteins 4 angeordnet.
[0079] Anschließend wird der zweite Zaunstein 4' auf den Zaunstein 4 gesetzt. Der Anbin¬dungsabschnitt 6 liegt dabei am zweiten Zaunstein 4' über dessen gesamter Höhe 41 an.Schließlich wird der weitere Zaunstein 4" auf den zweiten Zaunstein 4' gesetzt. Dies bewirktein Einklemmen des zweiten Montageabschnitts 36 zwischen einem freien Ende der Wand desweiteren Zaunsteins 4" und dem zweiten Zaunstein 4', wobei der zweite Montageabschnitt 36das freie Ende der Wand des weiteren Zaunsteins 4" einseitig umgreift. Der weitere Veranke¬rungsabschnitt 37 ist dabei vollständig in der Ausnehmung 5 des weiteren Zaunsteins 4" ange¬ordnet.
[0080] Die Ausnehmungen 5 der Zaunsteine 4, 4', 4" werden in der Folge mit Beton gefüllt, umdas Befestigungselement 1 endgültig zu fixieren. Hierzu kann der Beton in die Ausnehmung(en)des weiteren Zaunsteins 4" gegossen werden, wodurch auch die Ausnehmung(en) der darun¬terliegenden Zaunsteine 4', 4 gefüllt werden.
[0081] Der Anbindungsabschnitt 6 weist im gezeigten Ausführungsbeispiel außerdem zweiGewinde 23 auf. Letztere dienen zur Montage einer Klemmschiene 38, um letztlich das An¬schlagprofil zu befestigen. Die Fixierung des Anschlagprofils 34 erfolgt hierbei so, dass beiaufgebautem System die Klemmschiene 38 mittels Schrauben 27 mit dem Anbindungsabschnitt6 verbunden wird, die Schrauben 27 aber noch nicht festgezogen werden. Letzteres ermöglicht,dass das Anschlagprofil 34, welches als Profilelement ausgeführt und in Fig. 15 als solchesdargestellt ist, über die Klemmschiene 38 geschoben werden kann. Das Anschlagprofil 34 ist soausgestaltet, dass beim Aufschieben auf die Klemmschiene 38 Abschnitte des Anschlagprofils34 zwischen Klemmschiene 38 und den zweiten Zaunstein 4' angeordnet werden. Das An¬schlagprofil 34 weist Ausnehmungen 39 auf, die es gestatten, die Schrauben 27 festzuziehen,wenn das Anschlagprofil 34 vollständig auf die Klemmschiene 38 aufgeschoben ist. Das Fest¬ziehen der Schrauben 27 bewirkt, dass das Anschlagprofil 34 zwischen Klemmschiene 38 unddem zweiten Zaunstein 4' festgeklemmt und damit fixiert wird. Fig. 16 zeigt das so montierteAnschlagprofil 34.
[0082] Um beim Aufbau der Mauer 12 den Abstand zwischen zwei Befestigungselementen 1,die zur Befestigung des Zaunfelds 2 bzw. von Trägerprofilen 20 dienen, auf einfache Art undWeise so einstellen zu können, dass Zaunfelder 2, die auf Lager oder aufgrund von Standard¬maßen leicht verfügbar sind, verwendet werden können, ist eine Teleskopstange 13 als Lehrevorgesehen. In Fig. 2 ist eine solche Teleskopstange 13 gezeigt, die in die unteren Befesti¬gungselemente 1 für das Zaunfeld 2 eingehängt ist.
[0083] Die Teleskopstange 13 weist einen ersten Teil 16 und einen zweiten Teil 17 auf, wobeider erste Teil 16 im zweiten Teil 17 verschiebbar angeordnet ist. Somit kann eine Länge 14 derTeleskopstange 13 eingestellt werden. Um nur solche Längen 14 zuzulassen, die einem Maßeines leicht verfügbaren Zaunfeldes 2 entsprechen, ist ein Rastmechanismus vorgesehen, derin Fig. 10 gut erkennbar ist.
[0084] Der Rastmechanismus umfasst einen am ersten Teil 16 angeordneten Federstift 15sowie Löcher 18 im zweiten Teil 17, in welche der Federstift 15 einrasten kann, wodurch wiede¬rum die Länge 14 der Teleskopstange 13 verstellbar fixiert wird. Die Löcher 18 haben zueinan¬der einen vorgegebenen oder unterschiedliche vorgegebene Abstände 19 - entsprechend denMaßen der leicht verfügbaren Zaunfelder 2.
[0085] Die Teleskopstange 13 weist an ihren Enden Anschlusselemente 21 auf, die als ent¬sprechende Gegenstücke zu den Anbindungsabschnitten 6 der Befestigungselemente 1 ausge¬bildet sind. Dies ermöglicht ein einfaches Montieren der Teleskopstange 13. In Fig. 10 ist einsolches Anschlusselement 21 erkennbar, das als Hohlprofil ausgebildet ist, welches einfach über den prismenförmigen bzw. zapfenförmigen Anbindungsabschnitt 6 des Befestigungsele¬ments 1 in der Ausführungsvariante gemäß Fig. 3 gesteckt werden kann. Entsprechend leichtlässt sich die Teleskopstange 13 durch einfaches Abziehen der Anschlusselemente 21 von denAnbindungsabschnitten 6 auch wieder entfernen.
BEZUGSZEICHENLISTE 1 Befestigungselement 2 Zaunfeld 3 Türband 4 Zaunstein 4' Zweiter Zaunstein 4" Weiterer Zaunstein 5 Ausnehmung 6 Anbindungsabschnitt 7 Montageabschnitt 8 Wand des Zaunsteins 9 Außenliegende Seite der Wand 10 Verankerungsabschnitt 11 Freies Ende der Wand des Zaunsteins 12 Mauer 13 Teleskopstange 14 Länge der Teleskopstange 15 Federstift 16 Erster Teil der Teleskopstange 17 Zweiter Teil der Teleskopstange 18 Loch 19 Abstand zweier Löcher 20 Trägerprofil 21 Anschlusselement der Teleskopstange 22 Anschlusselement des Trägerprofils 23 Gewinde 24 Breite des Montageabschnitts 25 Arm des Montageabschnitts 26 Winkel 27 Schraube 28 Zaunlatte 29 Tür 30 Langloch 31 Abdeckplatte 32 Platte 33 Rohr 34 Anschlagprofil 35 Aussparung in der Wand des Zaunsteins 36 Zweiter Montageabschnitt 37 WeitererVerankerungsabschnitt 38 Klemmschiene 39 Ausnehmung des Anschlagprofils 40 Höhe des Anbindungsabschnitts 41 Höhe des Zaunsteins

Claims (21)

  1. Patentansprüche 1. System zum Aufbau einer Mauer (12) mit einem Zaunfeld (2) und/oder einer Tür (29),umfassend mindestens einen Zaunstein (4), wobei der Zaunstein (4) zumindest eine Aus¬nehmung (5) zur Aufnahme von Beton aufweist, sowie ein Abdeckelement zur Abdeckungdes Zaunsteins (4), wobei es sich beim Abdeckelement vorzugsweise um einen zweitenZaunstein (4 ) mit zumindest einer Ausnehmung zur Aufnahme von Beton handelt, dasSystem weiters umfassend mindestens ein Befestigungselement (1) zur Befestigung desZaunfeldes (2), eines Türbandes (3) der Tür (29) oder eines Anschlagprofils (34) für die Tür(29) an der Mauer (12), wobei das Befestigungselement (1) einen Anbindungsabschnitt (6)zur Anbindung des Zaunfeldes (2), Türbandes (3) oder Anschlagprofils (34) aufweist,dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (1) weiters einen Montageab¬schnitt (7) umfasst, der zumindest abschnittsweise zwischen einem freien Ende (11) einerWand (8) des Zaunsteins (4), die die zumindest eine Ausnehmung (5) des Zaunsteins (4)begrenzt, und dem Abdeckelement (4 ) anordenbar und so ausgebildet ist, dass in einemaufgebauten Zustand des Systems der Anbindungsabschnitt (6) zumindest abschnittsweiseaußerhalb des Zaunsteins (4) angeordnet und der Montageabschnitt (7) zwischen demfreien Ende (11) der Wand (8) und dem Abdeckelement (4') eingeklemmt ist.
  2. 2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aussparung (35) in derWand (8) des Zaunsteins (4) vorgesehen ist, in welcher der Montageabschnitt (7) im auf¬gebauten Zustand des Systems zumindest abschnittsweise angeordnet ist.
  3. 3. System nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass im aufgebau¬ten Zustand des Systems der Montageabschnitt (7) durch Einbetonieren oder Verkleben fi¬xiert ist.
  4. 4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im aufgebau¬ten Zustand des Systems der Montageabschnitt (7) das freie Ende (11) der Wand (8) desZaunsteins (4) zumindest einseitig umgreift.
  5. 5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Montageabschnitt (7) einenim Wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist.
  6. 6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (8)des Zaunsteins (4) eine außenliegende Seite (9) aufweist.
  7. 7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Befesti¬gungselement (1) zumindest einen Verankerungsabschnitt (10) aufweist, welcher vomMontageabschnitt (7) abstehend so angeordnet ist, dass der Verankerungsabschnitt (10)im aufgebauten Zustand des Systems vollständig in oder über der mindestens einen Aus¬nehmung (5) angeordnet ist.
  8. 8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Veranke¬rungsabschnitt (10) im aufgebauten Zustand des Systems durch Einbetonieren oder Ver¬kleben fixiert ist.
  9. 9. System nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Veranke¬rungsabschnitte (10) vorgesehen sind, die vorzugsweise vom Montageabschnitt (7) anzwei im Wesentlichen einander gegenüberliegenden Seiten des Montageabschnitts (7) ab¬stehen.
  10. 10. System nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Anbin¬dungsabschnitt (6) als im Wesentlichen prismenförmiges Profil bzw. zapfenförmig ausge¬führt ist.
  11. 11. System nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Anbin¬dungsabschnitt (6) mindestens ein Gewinde (23) aufweist.
  12. 12. System nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Systemeinen weiteren Zaunstein (4”) umfasst, der zumindest eine Ausnehmung zur Aufnahmevon Beton sowie eine die Ausnehmung begrenzende Wand mit einem freien Ende auf¬weist, wobei im aufgebauten Zustand des Systems der weitere Zaunstein (4") über demAbdeckelement (4') angeordnet ist, und dass das Befestigungselement (1) einen zweitenMontageabschnitt (36) aufweist, der so ausgebildet ist, dass der zweite Montageabschnitt (36) im aufgebauten Zustand des Systems zwischen dem freien Ende der Wand des weite¬ren Zaunsteins (4") und dem Abdeckelement (4') eingeklemmt ist.
  13. 13. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (1)zumindest einen weiteren Verankerungsabschnitt (37) aufweist, welcher vom zweiten Mon¬tageabschnitt (36) abstehend so angeordnet ist, dass der weitere Verankerungsabschnitt (37) im aufgebauten Zustand des Systems vollständig in oder über der mindestens einenAusnehmung des weiteren Zaunsteins (4") angeordnet ist.
  14. 14. System nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Systemweiters eine Teleskopstange (13) umfasst, wobei die Teleskopstange (13) an ihren Endenjeweils ein zum Anbindungsabschnitt (6) korrespondierendes Anschlusselement (21) auf¬weist.
  15. 15. System nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Anschlussele¬ment (21) der Teleskopstange (13) als Hohlprofil ausgeführt ist.
  16. 16. System nach einem der Ansprüche 14 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rast¬mechanismus vorgesehen ist, um eine Länge (14) der Teleskopstange (13) bei vorgege¬benen Werten zu fixieren.
  17. 17. System nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastmechanismus einenFederstift (15) umfasst, der an einem ersten Teil (16) der Teleskopstange (13) angeordnetist, und Löcher (18) zur Aufnahme des Federstiftes (15), die in einem zweiten Teil (17) derTeleskopstange (13) in einem oder mehreren vorgegebenen Abständen (19) zueinanderangeordnet sind, wobei der erste Teil (16) im zweiten Teil (17) verschiebbar aufgenommenist.
  18. 18. System nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Systemein Zaunfeld (2) mit einem Trägerprofil (20) umfasst, welches Trägerprofil (20) an seinenEnden jeweils ein zum Anbindungsabschnitt (6) korrespondierendes Anschlusselement(22) aufweist.
  19. 19. System nach Ansprüche 18, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Anschlussele¬ment (22) des Trägerprofils (20) als Hohlprofil ausgeführt ist.
  20. 20. Verfahren zum Aufbau einer Mauer (12) mit einem Zaunfeld (2) und/oder einer Tür (29)unter Verwendung eines Systems nach einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei das Abde¬ckelement ein zweiter Zaunstein (4 ) ist und wobei das Verfahren die folgenden Schritteumfasst: - zumindest abschnittsweises Platzieren des Montageabschnitts (7) auf dem freien Ende (11) der Wand (8) des Zaunsteins (4); - Platzieren des zweiten Zaunsteins (4 ) auf dem ersten Zaunstein (4), sodass der Monta¬geabschnitt (7) zwischen dem freien Ende (11) der Wand (8) und dem zweiten Zaunstein(4') eingeklemmt wird.
  21. 21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren weiters denfolgenden Schritt umfasst: - Füllen der mindestens einen Ausnehmung (5) des Zaunsteins (4) sowie der mindestenseinen Ausnehmung des zweiten Zaunsteins (4 ) mit Beton. Hierzu 8 Blatt Zeichnungen
ATA8014/2015A 2014-02-11 2014-06-26 System zum Aufbau einer Mauer mit einem Zaunfeld und/oder einer Tür AT515974B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA8014/2015A AT515974B1 (de) 2014-02-11 2014-06-26 System zum Aufbau einer Mauer mit einem Zaunfeld und/oder einer Tür

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT501012014 2014-02-11
ATA8014/2015A AT515974B1 (de) 2014-02-11 2014-06-26 System zum Aufbau einer Mauer mit einem Zaunfeld und/oder einer Tür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT515974A1 AT515974A1 (de) 2016-01-15
AT515974B1 true AT515974B1 (de) 2016-05-15

Family

ID=52736768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA8014/2015A AT515974B1 (de) 2014-02-11 2014-06-26 System zum Aufbau einer Mauer mit einem Zaunfeld und/oder einer Tür

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT515974B1 (de)
WO (1) WO2015120499A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1784005A1 (de) * 1968-06-27 1971-07-22 Johann Wenninger Kunststoffummantelter Pfahl oder Pfosten
FR2705712A1 (fr) * 1993-05-28 1994-12-02 Rossi Jean Louis Eléments de construction modulaires destinés à la construction de piliers.
AT6227U2 (de) * 2003-02-03 2003-06-25 Ewald Krumboeck Zaunsteher/-sockel und einfriedungen aus vorgefertigten schalungselementen aus styropor/hartschaumstoffen mit verputzähnlicher oberfläche, die mit beton ausgegossen werden

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR324704A (fr) * 1902-09-24 1903-04-08 Chinen-Fabrikation Mèche à deux tranchants pour raboteuses ayant un support à double effet
US1707279A (en) * 1924-02-11 1929-04-02 Retterath Valentin Process for the mechanical working of metals
US4624169A (en) * 1985-04-08 1986-11-25 Aerochem, Inc. Apparatus for automated cutting of thin films
WO1991001839A1 (en) * 1989-08-09 1991-02-21 Keith Sylvester Barraclough Cutting tool
JPH0531619A (ja) * 1991-07-27 1993-02-09 Tsumeta Tekko Kk ヘールバイト及びその製造方法
DE19855803B4 (de) 1998-12-03 2006-01-26 Gfm Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Fase oder einer Keilnut an einem Werkstück
JP3635487B2 (ja) * 1999-11-01 2005-04-06 スチールプランテック株式会社 バリ取り装置
JP2002187020A (ja) * 2000-12-21 2002-07-02 Sony Corp はつり工具
US7823490B2 (en) 2006-10-04 2010-11-02 The Boeing Company Cutting sequence for net trimming a composite layup at an oblique angle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1784005A1 (de) * 1968-06-27 1971-07-22 Johann Wenninger Kunststoffummantelter Pfahl oder Pfosten
FR2705712A1 (fr) * 1993-05-28 1994-12-02 Rossi Jean Louis Eléments de construction modulaires destinés à la construction de piliers.
AT6227U2 (de) * 2003-02-03 2003-06-25 Ewald Krumboeck Zaunsteher/-sockel und einfriedungen aus vorgefertigten schalungselementen aus styropor/hartschaumstoffen mit verputzähnlicher oberfläche, die mit beton ausgegossen werden

Also Published As

Publication number Publication date
AT515974A1 (de) 2016-01-15
WO2015120499A1 (de) 2015-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3440281B1 (de) Beschlag für ein bordbrett eines gerüsts
EP2163799A1 (de) Haltevorrichtung für eine Sprinklerdüse
EP1407096A2 (de) Vorrichtung zum verbund von betonfertigteilen
DE102013021885B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Fensters oder einer Tür in einer Wandöffnung und Verfahren zum Einbau eines Fensters oder einer Tür in eine Wandöffnung
EP3636844B1 (de) Trockenbau-tragrahmen für eine schiebetür
DE102011088058A1 (de) Eckverbindungsset
AT515974B1 (de) System zum Aufbau einer Mauer mit einem Zaunfeld und/oder einer Tür
DE102016205884A1 (de) Befestigungselement
DE202007011041U1 (de) Verlorener Schalungskörper
DE102021101679A1 (de) Vorrichtung zur Anbringung einer Deckenschalplatte, Deckenschalung, Deckenpaneel für eine Deckenschalung, Trägerleiste, Trägereinheit, Trägeranschluss und Trägerhalter
DE10152375A1 (de) Konsolengerüst-Verankerung
EP2644060B1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP3323973A1 (de) Montagevorrichtung für einen auf einem fensterrahmen anordenbaren rollladenkasten
DE202004001781U1 (de) Balkon- oder Zaunbausystem
AT519309B1 (de) Befestigungswinkel für deckenrandabschalungen
DE202021106848U1 (de) Modulares Gittergeländer für einen französischen Balkon
EP2896774A1 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines Baukörpers
EP4273349A1 (de) Wandabstandhalter mit u-bügel
DE202004017027U1 (de) Installations-Bausatz zur Vorwand-Montage von sanitären Bauelementen sowie diesen Installations-Bausatz ...
DE202007016361U1 (de) Modulares Wandkonstruktionssystem
EP2388412B1 (de) Rahmenteil
DE202023104824U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Balkons an einem Gebäude
DE8203220U1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen von mit abstand zum bauwerk anzuordnenden fassadenplatten
EP4273350A2 (de) Montagesystem mit aufstandsfuss und wandabstandhalter
EP2077705A2 (de) Varioträger zur Montage an zwei vertikalen Trägerprofilen eines Racks sowie Montageverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20200626