DE202007009052U1 - Fassadenmarkise - Google Patents

Fassadenmarkise Download PDF

Info

Publication number
DE202007009052U1
DE202007009052U1 DE200720009052 DE202007009052U DE202007009052U1 DE 202007009052 U1 DE202007009052 U1 DE 202007009052U1 DE 200720009052 DE200720009052 DE 200720009052 DE 202007009052 U DE202007009052 U DE 202007009052U DE 202007009052 U1 DE202007009052 U1 DE 202007009052U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
awning
cloth
winding
winding shaft
facade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720009052
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmitz Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Schmitz Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmitz Werke GmbH and Co KG filed Critical Schmitz Werke GmbH and Co KG
Priority to DE200720009052 priority Critical patent/DE202007009052U1/de
Publication of DE202007009052U1 publication Critical patent/DE202007009052U1/de
Priority to DE102008028296A priority patent/DE102008028296A1/de
Priority to AT10062008A priority patent/AT505466A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0607Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with guiding-sections for supporting the movable end of the blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0685Covers or housings for the rolled-up blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)

Abstract

Fassadenmarkise (1) umfassend eine Wickelwelle zur Aufnahme des Tuchwickels eines Markisentuchs (3), welches mittels eines die Wickelwelle antreibenden Antriebs, insbesondere eines Motors (M1, M2) aus- und einfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Tuchwelle und der Antriebsmotor (M1, M2) höhenverstellbar angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf eine Fassadenmarkise umfassend eine Wickelwelle zur Aufnahme des Tuchwickels eines Markisentuchs, welches mittels eine die Wickelwelle antreibenden Antriebs, insbesondere eines Motors aus- und einfahrbar ist.
  • Bei Fensterfronten mit größerer vertikaler Erstreckung ergibt sich das Problem, dass bei schräg stehender Sonne zur Erzielung einer gewünschten Beschattung das Markisentuch oft sehr weit ausgefahren werden muss, was dazu führt, dass nicht nur in an sich wünschenswerter Weise die direkte Sonneneinstrahlung aufgefangen wird, sondern eine Abdunklung auch dort erfolgt, wo ein indirekter Lichteinfall stattfindet, so dass die Räume unter Umständen zu stark abgedunkelt werden.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Markise der eingangs genannten Art so auszugestalten, dass einerseits eine zuverlässige Beschattung gegen direkte Sonneneinstrahlung bei unterschiedlichen Sonnenständen erreicht wird und andererseits die Räume nicht unnötig verdunkelt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Tuchwelle und der Antriebsmotor höhenverstellbar angeordnet sind.
  • Es ist dementsprechend insbesondere bei stark schrägstehender Sonne möglich, die Position der Markise dem jeweiligen Sonnenstand höhenmäßig anzupassen, wobei die Markise selbst nicht über die gesamte Fensterfront ausgefahren zu werden braucht. Insbesondere können oberhalb der Markise Freiräume verbleiben, die Tageslicht in die Räume gelangen lassen.
  • Eine Fassadenmarkise der in Betracht stehenden Art kann frei hängen oder über Seile bzw. über seitliche Führungsschienen geführt sein.
  • Insbesondere kann die Markise eine Gegenzugmarkise, eine Fallarmmarkise, eine Gelenkarmmarkise oder eine Markisolette sein.
  • Die Tuchwelle kann vorzugsweise zusammen mit dem Antriebsmotor in einem kastenartigen Gehäuse angeordnet sein.
  • Die Höhenverstellung erfolgt günstigerweise mittels Seilzügen und eines oder mehrerer Elektromotoren. Dies bedeutet, dass jedem einzelnen Seilzug ein gesonderter Elektromotor zugeordnet sein kann, wobei diese Motoren synchron gesteuert sind, oder dass mehrere Seilzüge über einen einzigen zentralen Elektromotor und entsprechende Umlenkrollen angetrieben werden.
  • Der oder die Antriebsmotoren können akku- bzw. batteriebetrieben sein.
  • Insoweit kann insbesondere vorgesehen sein, dass in der oberen Endposition der Wickelwelle deren Antriebsmotor bzw. Akku mit einer Spannungsquelle kontaktiert ist. Auf diese Weise müssen bei der Höhenverstellung keine elektrischen Versorgungsleitungen mitgeführt werden. Es ist möglich, in dieser oberen Endposition bei einer Lösung ohne Batterie oder Akku die Markise im gewünschten Umfang ein- oder auszufahren. Bei einer Lösung mit Akkumulator ist es möglich, den Akku in dieser Position zu laden, so dass zur Ansteuerung des die Wickelwelle antreibenden Motors in einer abgesenkten Position nur noch Steuerleitungen benötigt werden bzw. die Ansteuerung ferngesteuert erfolgen kann.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1a bis 6a Ansichten einer erfindungsgemäßen Fassadenmarkise in unterschiedlichen Positionen und Ausfahrzuständen und
  • 1b bis 6b die jeweils zugeordneten Seitenansichten.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Markise 1 sind in einem Gehäuse 2 ein schematisch angedeuteter Antriebsmotor M1 und eine Wickelwelle mit einem Tuchwickel eines Markisentuchs 3 angeordnet, wobei im Bereich der Untergründe des Markisentuchs 3 ein Ausfallprofil 4 vorgesehen ist.
  • Gehäuse 2 und Ausfallprofil 4 sind über vertikale Führungsschienen 5 geführt.
  • Am oberen Ende jeder Führungsschiene 5 ist ein Gehäuse 6 mit einer Wickelrolle 7 für einen Seilzug 8 vorgesehen, wobei jede Rolle 7 über einen Motor M2 angetrieben wird.
  • Die Antriebsmotoren M2 werden über eine in der Zeichnung nicht dargestellte Steuerung synchron angetrieben.
  • In 1 ist die Grundposition dargestellt, wo sich das Gehäuse 2 in der obersten Position an der Gebäudefassade 10 befindet. Hier ist der Antriebsmotor M1 der Tuchwelle im Gehäuse 2 mit der elektrischen Stromversorgung über einen in der Zeichnung schematisch angedeuteten steckerartigen Kontakt 9 verbunden. Ein zusätzlicher entsprechender Kontakt ist für eine Steuerleitung vorgesehen.
  • Aufgrund der in dieser Position bestehenden Stromversorgungs- und Steuerkontakte kann das Markisentuch 3 eine beliebige Stecke ausgefahren werden.
  • Im Ausführungsbeispiel wird das Markisentuch vertikal ausgefahren. Genauso wäre es aber möglich, bei der Ausgestaltung als Gelenkarmmarkise das Markisentuch annähernd horizontal auszufahren.
  • 2 zeigt dementsprechend ein teilweise ausgefahrenes Markisentuch 3, wobei sich das Gehäuse 2 mit der Tuchwelle aber noch in der obersten Position befindet.
  • Über die Antriebsmotoren M2 und die Seilzüge 8 kann, wie in 3 dargestellt, das teilweise ausgefahrene Markisentuch 3 in eine abgesenkte Position verbracht werden, um so den unmittelbaren Einfall einer schräg stehenden Sonne abzuhalten, wobei die Raumbereiche 11 bis 12 oberhalb bzw. unterhalb des Markisentuchs 3 frei bleiben, so dass trotzdem Tageslicht in die dahinterliegenden Räume gelangen kann.
  • Wenn der Ausfahrzustand des Markisentuchs geändert wird oder der Akku für den Antriebsmotor M1 geladen werden soll, wird das Gehäuse 2, wie in 4 dargestellt, wieder in die oberste Position gefahren.
  • Die erfindungsgemäße Markise 1 kann aber auch wie eine herkömmliche Markise betrieben werden, d.h. ausgehend von der obersten Position kann, wie in 5 bzw. 6 dargestellt, das Markisentuch ganz oder teilweise ausgefahren und dies als Endzustand belassen werden.

Claims (8)

  1. Fassadenmarkise (1) umfassend eine Wickelwelle zur Aufnahme des Tuchwickels eines Markisentuchs (3), welches mittels eines die Wickelwelle antreibenden Antriebs, insbesondere eines Motors (M1, M2) aus- und einfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Tuchwelle und der Antriebsmotor (M1, M2) höhenverstellbar angeordnet sind.
  2. Fassadenmarkise (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Gegenzug-Fallarm- oder Gelenkarmmarkise ist bzw. eine Markisolette.
  3. Fassadenmarkise (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tuchwelle in einem kastenartigen Gehäuse (2) angeordnet ist.
  4. Fassadenmarkise (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelwelle an einem Seilzug (8) angeordnet und motorisch höhenverstellbar ist.
  5. Fassadenmarkise (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Antriebsmotoren (M1, M2) zur Höhenverstellung der Wickelwelle mit je einem Seilzug (8) vorgesehen sind.
  6. Fassadenmarkise (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (M1, M2) der Wickelwelle akku- batteriebetrieben ist.
  7. Fassadenmarkise (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der oberen Endposition der Wickelwelle deren Antriebsmotor bzw. Akku mit einer Spannungsquelle kontaktiert ist.
  8. Fassadenmarkise (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der oberen Endposition die Batterie bzw. Akku des Antriebsmotors der Wickelwelle zum Laden mit einer Spannungsquelle verbunden ist.
DE200720009052 2007-06-27 2007-06-27 Fassadenmarkise Expired - Lifetime DE202007009052U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720009052 DE202007009052U1 (de) 2007-06-27 2007-06-27 Fassadenmarkise
DE102008028296A DE102008028296A1 (de) 2007-06-27 2008-06-13 Fassadenmarkise
AT10062008A AT505466A1 (de) 2007-06-27 2008-06-24 Fassadenmarkise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720009052 DE202007009052U1 (de) 2007-06-27 2007-06-27 Fassadenmarkise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007009052U1 true DE202007009052U1 (de) 2007-08-23

Family

ID=38438976

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720009052 Expired - Lifetime DE202007009052U1 (de) 2007-06-27 2007-06-27 Fassadenmarkise
DE102008028296A Ceased DE102008028296A1 (de) 2007-06-27 2008-06-13 Fassadenmarkise

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008028296A Ceased DE102008028296A1 (de) 2007-06-27 2008-06-13 Fassadenmarkise

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT505466A1 (de)
DE (2) DE202007009052U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT511087A4 (de) * 2011-05-19 2012-09-15 Talasch Karl Aussenjalousie
EP2738342A1 (de) * 2012-12-03 2014-06-04 VKR Holding A/S Abschirmvorrichtung für ein Fenster

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7434510U (de) 1976-12-30 Luft- Und Trockentechnik Kg, Schaefer & Co, 7000 Stuttgart Filterdecke für Lackier- und Trockenkabinen o.dgl
DE10336943B4 (de) 2003-08-07 2017-10-12 Lock Antriebstechnik Gmbh Wickeljalousie

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT511087A4 (de) * 2011-05-19 2012-09-15 Talasch Karl Aussenjalousie
AT511087B1 (de) * 2011-05-19 2012-09-15 Talasch Karl Aussenjalousie
EP2738342A1 (de) * 2012-12-03 2014-06-04 VKR Holding A/S Abschirmvorrichtung für ein Fenster

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008028296A1 (de) 2009-01-02
AT505466A1 (de) 2009-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1525368B1 (de) Rollovorrichtung
DE102005021745A1 (de) Stromschiene und Struktur für einen Barrierenbewegungsantrieb
DE60201191T2 (de) Leistungsversorgung für motorisch angetriebene markise oder dergleichen
DE202007009052U1 (de) Fassadenmarkise
DE202021100708U1 (de) Steuergerät für motorbetriebene Fensterjalousie bzw. Fensterrollo
DE102008008684A1 (de) Elektrischer Antrieb für einen Klapp- oder Schiebeladen eines Fensters
DE102012221860B4 (de) Markise
DE19709546A1 (de) Regelungssystem und -verfahren zur Belichtung/Beschattung von Räumen
DE4241781A1 (en) Drive for roller-blind, weather-shield or security grille - is powered by solar-panel-rechargeable battery which also supplies current for remote switching signal receiver
AT506303B1 (de) Sonnenschutzelement zur beschattung von gebäudeteilen
DE102008022270A1 (de) Wintergartenmarkise und Reinigungseinrichtung für eine Wintergartenverglasung
EP2530235B1 (de) Raffstoreneinrichtung mit einer an einem Motorgehäuse eines Raffmotors angeordneten Motorsteuereinheit
DE102011085788B4 (de) Antriebsvorrichtung zum Auf- und Abwickeln einer Verdunkelungsvorrichtung, insbesondere eines Rollladens o.dgl.
DE102019124389A1 (de) Vorhangsystem und Verfahren zum Betreiben des Vorhangsystems
DE102006004792A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Sonnenschutzeinrichtung
EP1674652A2 (de) Lamellenstore im Innern einer Doppelverglasung
EP4365403A2 (de) Isolierglasanordnung mit integriertem sonnenschutz- oder verdunkelungsbehang
EP2045424B1 (de) Vorrichtung zur Verschwenkung einer Hochschwenkwand
AT519248B1 (de) Solarpaneelanordnung
EP3027835B1 (de) Motorisch angetriebenes beschattungssystem
DE202024100026U1 (de) Antriebsschaltung für eine multifunktionale elektrische Jalousiemarkise
EP4365404A2 (de) Isolierglasanordnung mit integriertem sonnenschutz- oder verdunkelungsbehang
EP4365405A2 (de) Isolierglasanordnung mit integriertem sonnenschutz- oder verdunkelungsbehang
DE202013004692U1 (de) Markise mit Spannsystem
DE102010055017B4 (de) Markise mit Abstützung und Beleuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070927

R163 Identified publications notified

Effective date: 20080320

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20110101