DE202007008914U1 - Schuh, insbesondere Sicherheitsschuh mit Antistatikfunktion - Google Patents

Schuh, insbesondere Sicherheitsschuh mit Antistatikfunktion Download PDF

Info

Publication number
DE202007008914U1
DE202007008914U1 DE200720008914 DE202007008914U DE202007008914U1 DE 202007008914 U1 DE202007008914 U1 DE 202007008914U1 DE 200720008914 DE200720008914 DE 200720008914 DE 202007008914 U DE202007008914 U DE 202007008914U DE 202007008914 U1 DE202007008914 U1 DE 202007008914U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
channel
electrically conductive
conductive material
footrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720008914
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200720008914 priority Critical patent/DE202007008914U1/de
Publication of DE202007008914U1 publication Critical patent/DE202007008914U1/de
Priority to DE202008002745U priority patent/DE202008002745U1/de
Priority to EP08011000A priority patent/EP2005851B1/de
Priority to AT08011000T priority patent/ATE536110T1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/36Footwear with health or hygienic arrangements with earthing or grounding means

Abstract

Schuh, insbesondere Sicherheitsschuh (10) mit Antistatikfunktion, umfassend eine Sohle mit einer Fußauflage (11) und einen Außensohlenbereich (12), dadurch gekennzeichnet, dass die Fußauflage (11) einstückig mit der Sohle aus einem Kunststoff ausgebildet ist, wobei wenigstens ein durchgängiger, von der Fußauflage (11) bis zum Außensohlenbereich (12) reichender Kanal (13) vorgesehen ist, der mit einem elektrisch leitfähigen Material (14) gefüllt ist.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Schuh, insbesondere einem Sicherheitsschuh mit einer Antistatikfunktion, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Sicherheitsschuhe werden oft zur Gänze aus Kunststoff gefertigt, um den Anforderungen an technologische Eigenschaften, an die Hygiene sowie den Sicherheitsbestimmungen gerecht zu werden. Mit derartigen Kunststoffen können Sicherheitsschuhe aus einem antibakteriellen Material bereitgestellt werden, das schmutzabweisende Eigenschaften aufweist und waschmaschinengeeignet ist. Zudem haben Sicherheitsschuhe aus Kunststoff günstige Trageeigenschaften und zeichnen sich durch ein geringes Eigengewicht aus. Beispielsweise hat sich Polyurethan als Werkstoff in der Sicherheitsschuhtechnik durchgesetzt.
  • Problematisch bei Schuhen aus einem derartigen Kunststoff sind die elektrostatische Aufladung des Schuhträgers sowie die Gefahr elektrischer Kurzschluss-Ströme durch den Schuhträger. Die damit einhergehenden Entladungen sind für den Schuhträger unangenehm und teilweise schmerzhaft. Besonders beim Arbeiten mit Halbleitern, Mikro-Chips, und anderen empfindlichen Bauteilen können statische Entladungen sogar schwerwiegende Folgen bis zur Bauteilzerstörung haben. Auch im Gesundheitsbereich wird mit sensitiven Geräten, insbesondere im OP-Bereich, gearbeitet, wo statische Entladungen zu Fehlfunktionen führen und Störungen mit fatalen Folgen hervorrufen können.
  • Zur Meldung von derartigen Entladungen kann ein solcher Werkstoff durch entsprechende Zusammensetzung antistatisch gemacht werden und dadurch eine geforderte technologische Eigenschaft aufweisen. Unerwünscht sind hingegen die geringe Widerstandsfähigkeit gegenüber Abriebbeanspruchung, gegenüber Hitze und die unzureichende Schnittfestigkeit. Gerade die letztgenannten Eigenschaften schränken aber den Anwendungsbereich derartiger Schuhe erheblich ein.
  • In der Gebrauchsmusterschrift 2610170 beispielsweise wird ein Schuh mit einer mehrschichtigen Sohle vorgeschlagen, die eine Zwischensohle aus antistatischem Werkstoff sowie eine widerstandsfähige Laufsohle umfasst, wobei die Zwischensohle mit durch die Laufsohle hindurchtretenden Leitbrücken versehen ist.
  • In der Gebrauchsmusterschrift G 35 16 916.1 ist eine Innensohle für einen Sicherheitsschuh zur Verringerung der elektrostatischen Aufladung des Schuhträges beschrieben. Die Innensohle wird von elektrisch leitenden Einsätzen durchsetzt, die eine leitende Verbindung zwischen dem auf der Oberseite der Innensohle anliegenden Fuß des Schuhträgers und einer elektrisch leitenden Laufsohle des Schuhs bilden. Es wird vorgeschlagen, dass die Einsätze aus Pfropfen aus elektrisch leitendem elastomeren Material, vorzugsweise Kautschuk oder Gummi, gebildet sind, welche die Innensohle durchsetzen, ausschließlich im Vorderfuß-Bereich der Innensohle vorgesehen sind und bündig mit der Innensohle abschließen.
  • Die Herstellung derartiger Schuhe bzw. Innensohlen zur Herstellung von Schuhen mit antistatischer Wirkung ist jedoch aufwändig und somit kostenintensiv.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen verbesserten Sicherheitsschuh bereitzustellen, der antistatische Eigenschaften aufweist und besonders einfach und kostengünstig herstellbar ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. Günstige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen und der Beschreibung.
  • Ein erfindungsgemäßer Sicherheitsschuh mit Antistatikfunktion umfasst eine Sohle mit einer Fußauflage und einen Außensohlenbereich, wobei die Fußauflage einstückig mit der Sohle aus einem Kunststoff ausgebildet ist, und wobei wenigstens ein durchgängiger, von der Fußauflage bis zum Außensohlenbereich reichender Kanal vorgesehen ist, der mit einem elektrisch leitfähigen Material gefüllt ist. Als Fußauflage wird nachfolgend der Bereich bezeichnet, auf dem der Fuß des Benutzers direkt aufliegt. Vorteilhafterweise steht der Fuß des Benutzers in direktem elektrischen Kontakt mit dem elektrisch leitfähigen Material, wodurch eine statische Aufladung des Benutzers auf einfache Art und Weise verhindert wird.
  • Bevorzugt umfasst das elektrisch leitfähige Material antistatische Fasern, insbesondere Kohlefasern oder einen Schaumstoff, der mit Kohlefasern überzogen ist. Diese können in den Kanal derart eingebettet sein, dass die Kohlefasern sowohl mit der dem Fuß zugewandten Oberfläche der Fußauflage als auch an der dem Boden zugewandten Oberfläche des Außensohlenbereichs bündig abschließen. Somit ist das aus Kohlefasern gebildete leitfähige Material für den Benutzer günstigerweise kaum spürbar und stellt auf der Auftrittsfläche der Laufsohle den erforderlichen Reibekontakt mit dem Boden her, ohne dass eine störende Erhebung gebildet wird.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass das elektrisch leitfähige Material aus elektrisch leitfähigen Fasern, beispielsweise elektrisch leitenden Kunststofffasern oder einem mit elektrisch leitfähigen Partikeln gefüllten Kunststoff oder einem leitfähigen Gewebe gebildet ist.
  • In einer besonders bevorzugten Variante kann das elektrisch leitfähige Material auch in ein Gussmaterial eingebettet sein. Das elektrisch leitfähige Material kann bevorzugt im Kanal umspritzt oder umgossen sein. Dies erlaubt besonders rasche und günstige Produktionsverfahren wie beispielsweise Spritzgießen. Außerdem ist bei dieser Herstellungsart von großem Vorteil, dass das elektrisch leitfähige Material bündig in den Kanal eingebracht werden kann, was den Tragkomfort unter Aufrechterhaltung der günstigen antistatischen Wirkung erhöht.
  • Der Kanal kann aus dem Sohlenbereich des Schuhs ausgestanzt und in der Art eines Pfropfens mit dem leitfähigen Material gefüllt sein. In einer vorteilhaften Variante weist der Kanal einen Durchmesser von weniger als 1cm, vorzugsweise etwa 5mm, auf und ist senkrecht zwischen einer Ebene der Fußauflage und einer Ebene des Außensohlenbereichs angeordnet. Der aus dem leitfähigen Material gebildete pfropfen weist eine Dimension auf, die an den Durchmesser des Kanals angepasst ist. Zusammen mit dem leitfähigen Material wird somit ein bevorzugter Leitfähigkeitskanal ausbildet, mit dem der Fuß des Benutzers beim bestimmungsgemäßen Tragen des Schuhs in elektrischem Kontakt steht.
  • In einer einfachen Ausführungsform kann ein Kanal pro Schuh ausgebildet sein, der zweckmäßigerweise im Ballenbereich angeordnet ist, um einen möglichst sicheren Bodenkontakt sicherzustellen. In einer bevorzugten Variante sind zwei Kanäle pro Schuh ausgebildet, wobei ein erster Kanal im Ballenbereich und ein zweiter Kanal im Fersenbereich angeordnet ist.
  • Alternativ kann auch eine Vielzahl von Kanälen vorgesehen sein, die über den gesamten Außensohlenbereich verteilt sind. Bei einer regelmäßigen, musterartigen Verteilung kann dadurch zusätzlich ein designerischer Effekt erzielt werden.
  • Als Grundmaterial für den Schuh kann ein Kunststoff vorgesehen sein, bevorzugt aus einem dämpfenden und schockabsorbierenden Schaum aus geschlossenen Zellen, der in den USA unter dem Markennamen „ComfoTek" vertrieben wird. Der gesamte Schuh ist bevorzugt einstückig aus diesem Material hergestellt. Die patentierte Struktur aus Milliarden von kleinen Blasen ist vorzugsweise extrem resistent und abriebsfest und bietet bei langer Haltbarkeit der Sohle gleichzeitig einen hohen Tragekomfort für den Benutzer. Hinzu kommt günstigerweise, dass die Schuhe nur ein geringes Eigengewicht von etwa 180g pro Paar in Größe M aufweist. Gleichzeitig werden mit diesem Grundmaterial sämtliche Erfordernisse an einen Sicherheitsschuh erfüllt, denn der Schuh ist schmutzabweisend und einfach zu reinigen, weil er waschmaschinenfest ist. Darüber hinaus ist der Schuh vorteilhafterweise rutschsicher, was durch eine Strukturierung auf der Lauffläche verstärkt werden kann. Zudem hinterlassen die Schuhe günstigerweise keine lästigen Striemen auf den Bo denbelägen. Die erfindungsgemäße Antistatikfunktion bietet eine besonders günstige und einfach herstellbare Zusatzfunktion.
  • Die Erfindung ist nachfolgend beispielhaft, ohne Beschränkung der Allgemeinheit, anhand von in Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Unteransicht auf eine Laufsohle einer besonders günstigen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schuhs, und
  • 2 eine Schnittdarstellung gem. der Linie A-A' in 1.
  • In den folgenden Figuren sind funktionell gleich wirkende Elemente jeweils mit gleichen Bezugszeichen beziffert.
  • 1 zeigt eine Unteransicht auf eine Sohle, insbesondere auf einen Außensohlenbereich 12 eines Sicherheitsschuhs 10 mit Antistatikfunktion, und in 2 ist eine Schnittdarstellung eines Sicherheitsschuhs 10 entlang der Linie A-A' in 1 dargestellt.
  • Der Sicherheitsschuh ist aus einem Kunststoff gefertigt und vorzugsweise einstückig ausgebildet. Sowohl auf dem Außensohlenbereich 12 als auch auf der Fußauflage 11 können nicht dargestellte Riffelungen vorgesehen sein, die für einen besseren Halt bzw. eine hohe Rutschfestigkeit sorgen.
  • In dem Außensohlenbereich 12 sind zwei durchgängige, von der Fußauflage 11 bis zum Außensohlenbereich 12 reichende Kanäle 13, 13' vorgesehen, wobei die Kanäle 13, 13' jeweils mit einem elektrisch leitfähigen Material 14 gefüllt sind. Das elektrisch leitfähige Material 14 umfasst Kohlefasern. Die Kanäle 13, 13' sind jeweils senkrecht zwischen einer Ebene der Fußauflage 11 und einer Ebene des Außensohlenbereichs 12 angeordnet ist und bilden zusammen mit dem leitfähigen Material 14 jeweils einen Leitfähigkeitskanal aus. Der Kanal 13, 13' ist jeweils so ausgebildet, dass der Fuß des Benutzers in direktem elektrischem Kontakt mit dem Leitfähigkeitskanal steht und somit eine elektrostatische Aufladung des Schuhträgers vermeidet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der erste Kanal 13 im Fersenbereich 16 und der zweite Kanal 13' im Fußballenbereich 17 vorgesehen.
  • 10
    Sicherheitsschuh
    11
    Fußauflage
    12
    Außensohlenbereich
    13, 13'
    Kanal
    14
    leitfähiges Material
    16
    Fersenbereich
    17
    Fußballenbereich

Claims (9)

  1. Schuh, insbesondere Sicherheitsschuh (10) mit Antistatikfunktion, umfassend eine Sohle mit einer Fußauflage (11) und einen Außensohlenbereich (12), dadurch gekennzeichnet, dass die Fußauflage (11) einstückig mit der Sohle aus einem Kunststoff ausgebildet ist, wobei wenigstens ein durchgängiger, von der Fußauflage (11) bis zum Außensohlenbereich (12) reichender Kanal (13) vorgesehen ist, der mit einem elektrisch leitfähigen Material (14) gefüllt ist.
  2. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch leitfähige Material (14) Kohlefasern umfasst.
  3. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch leitfähige Material (14) aus einem mit elektrisch leitfähigen Partikeln gefüllten Kunststoff gebildet ist.
  4. Schuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch leitfähige Material (14) in ein Gussmaterial eingebettet ist.
  5. Schuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch leitfähige Material (14) im Kanal (13) umspritzt oder umgossen ist.
  6. Schuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (13) so ausgebildet ist, dass der Fuß des Benutzers in elektrischem Kontakt mit dem Kanal (13) steht.
  7. Schuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Kanäle (13, 13') ausgebildet sind, wobei der erste Kanal (13) im Fersenbereich (16) und der zweite Kanal (13') im Fußballenbereich (17) vorgesehen ist.
  8. Schuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, über den gesamten Außensohlenbereich (12) verteilte Kanäle (13) ausgebildet sind.
  9. Schuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Material für den Schuh ein Kunststoff vorgesehen ist.
DE200720008914 2007-06-20 2007-06-20 Schuh, insbesondere Sicherheitsschuh mit Antistatikfunktion Expired - Lifetime DE202007008914U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720008914 DE202007008914U1 (de) 2007-06-20 2007-06-20 Schuh, insbesondere Sicherheitsschuh mit Antistatikfunktion
DE202008002745U DE202008002745U1 (de) 2007-06-20 2008-02-27 Schuh, insbesondere Sicherheitsschuh oder Freizeitschuh mit Antistatikfunktion
EP08011000A EP2005851B1 (de) 2007-06-20 2008-06-18 Schuh, insbesondere Sicherheitsschuh oder Freizeitschuh mit Antistatikfunktion
AT08011000T ATE536110T1 (de) 2007-06-20 2008-06-18 Schuh, insbesondere sicherheitsschuh oder freizeitschuh mit antistatikfunktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720008914 DE202007008914U1 (de) 2007-06-20 2007-06-20 Schuh, insbesondere Sicherheitsschuh mit Antistatikfunktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007008914U1 true DE202007008914U1 (de) 2007-08-23

Family

ID=38438964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720008914 Expired - Lifetime DE202007008914U1 (de) 2007-06-20 2007-06-20 Schuh, insbesondere Sicherheitsschuh mit Antistatikfunktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007008914U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006011222B4 (de) Stoß dämpfender elastischer Flachkörper für Schuhe, Dämpfungspolster aus dem elastischen Flachkörper und Schuh mit einem solchen Dämpfungspolster
DE102019131376A1 (de) Sohlenkonstruktion für einen schuh und verfahren zur herstellung derselben
DE60013089T2 (de) Gestaltung und Aufbau einer Mittelsohle für Athletikschuhe
EP0185781B1 (de) Schuhsohle aus Kunststoff oder Gummi
DE112005003570B4 (de) Stoßabsorptionsvorrichtung für Schuhsohle
DE102020129692A1 (de) Sohlenkonstruktion für einen Schuh und Verfahren zur Herstellung derselben
EP3318147B1 (de) Schuh mit einer sohlenkonstruktion und einer luftpumpvorrichtung zum einblasen von luft in einen schuhinnenraum
EP3367835B1 (de) Sohle für einen sicherheitsschuh, sowie sicherheitsschuh
DE2241183A1 (de) Schuh
EP1605790A1 (de) Schuh mit atmungsaktiver sohle, atmungsaktive einheit hierfür sowie vorrichtung zum herstellen einer atmungsaktiven sohle
DE112016000944T5 (de) Zwischensohlenstruktur für einen Schuh
DE202010015777U1 (de) Schuh
EP2005851B1 (de) Schuh, insbesondere Sicherheitsschuh oder Freizeitschuh mit Antistatikfunktion
DE102020130010A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sohle eines Fußbekleidungsartikels
DE102021107751A1 (de) Sohlenkonstruktion für einen schuh, schuh mit derselben und verfahren zur herstellung derselben
DE102015204060A1 (de) Stabilisierende Komponente für einen Schuh, insbesondere einen Bergsportschuh
EP2253237B1 (de) Schuh, insbesondere Berufs- und Sicherheitsschuh
DE202007008914U1 (de) Schuh, insbesondere Sicherheitsschuh mit Antistatikfunktion
EP0410163A2 (de) Schuhsohle mit Lamellen
DE202005017306U1 (de) Schuh, insbesondere Sportschuh
EP3207815B1 (de) Schuhsohle
AT6840U1 (de) Antistatischer sohlenaufbau
DE102016216675A1 (de) Schuhsohlenkonstruktion
EP4093234B1 (de) Mittelsohle mit lichtem freiraum
DE102004014231B3 (de) Sicherheits-Einlegesohle

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070927

R163 Identified publications notified
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20110101