DE202007006607U1 - Verbesserte Struktur eines Saugnapfes - Google Patents

Verbesserte Struktur eines Saugnapfes Download PDF

Info

Publication number
DE202007006607U1
DE202007006607U1 DE202007006607U DE202007006607U DE202007006607U1 DE 202007006607 U1 DE202007006607 U1 DE 202007006607U1 DE 202007006607 U DE202007006607 U DE 202007006607U DE 202007006607 U DE202007006607 U DE 202007006607U DE 202007006607 U1 DE202007006607 U1 DE 202007006607U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction cup
base plate
valve pin
fixed base
positioning hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007006607U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202007006607U priority Critical patent/DE202007006607U1/de
Publication of DE202007006607U1 publication Critical patent/DE202007006607U1/de
Priority to US12/034,815 priority patent/US7648109B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B47/00Suction cups for attaching purposes; Equivalent means using adhesives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Abstract

Saugnapf mit einer Feder (20), einer festen Grundplatte (30), einem Ventilstiftsatz (40) und einem Steuergriff (50), wobei sich der Saugnapf (10) an einer flachen Fläche festsaugen und somit eine Vakuumsaugkraft erzeugen kann, wobei sich in der Mitte des Saugnapfes (10) ein Schaft (11) erstreckt, die feste Grundplatte (30) als Deckkörper ausgebildet ist, in der Mitte des Saugnapfes ein Durchgangsloch (31) und an einer Gelenkverbindung des Steuergriffs (50) ein exzentrisches Teil (51) vorgesehen ist, von dem aus sich ein Griffteil (52) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß an einer vorbestimmten Stelle neben dem Stift (11) eine Aushöhlung (12) ausgebildet ist, wobei ein kommunizierendes Loch (12) durch den Boden der Aushöhlung (12) hindurchgeht, an der festen Grundplatte (30) ein Positionierungsloch (32) angeordnet ist, das der Aushöhlung (12) des Saugnapfes (10) entspricht, wobei in das Positionierungsloch (32) ein Ventilstiftsatz (40) einsteckbar ist, der einen Ventilsift (41) und ein federndes Element (42) umfasst, unter dem Ventilstift...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine verbesserte Struktur eines Saugnapfes, bei der ein Gegenstand an einer flachen Fläche befestigt werden kann, ohne dass man eine Bohrung bohren oder einen Nagel schlagen müsste. Die Erfindung betrifft insbesondere eine verbesserte Struktur eines Saugnapfes, bei der eine Aushöhlung und ein kommunizierendes Loch miteinander in Verbindung stehen und ein Ventilstiftsatz dabei mitwirkt, daß sich der Saugnapf schnell und leicht abnehmen lässt, was sieh als praktisch bei der Benutzung erweist.
  • Wie aus 6, 7 ersichtlich, umfasst ein herkömmlicher Saugnapf-Set einen Saugnapf 60, eine feste Grundplatte 61, eine Feder 62, und einen Steuergriff 63, wobei gilt: der Sauger 60 kann an einer flachen Fläche saugen und somit eine Vakuum-Saugkraft erzeugen; in der Mitte des Saugnapfes 60 erstreckt sich ein Schaft 601; die Grundplatte 61 ist als Deckkörper ausgebildet, in dessen Mitte ein Durchgangsloch 611 vorgesehen ist, wobei an der Außenseite der festen Grundplatte 61 Anordnungen oder Positionierungen verschiedener Gegenstände erfolgen können; an der Gelenkverbindung des Steuergriffs 63 ist ein exzentrisches Teil 631 vorgesehen, von dem aus sich ein Griffteil 632 erstreckt.
  • Beim Zusammenbau der o.g. Konstruktion wird die Feder 62 auf dem Schaft 601 des Saugnapfes 60 aufgesetzt, der mit Hilfe des Schafts 601 durch das Durchgangsloch 611 der festen Grundplatte 61 hindurch gesteckt ist, so daß der Saugnapf 60 von der festen Grundplatte 61 abgedeckt werden kann. Der Steuergriff 63 wird dann an dem durch die feste Grundplatte 61. hindurchgehenden Schaft 601 des Saugnapfes 60 gelenkig angeordnet. Dadurch wird ermöglicht, daß, wenn der Sauger 60 an einer flachen Fläche formschlüssig saugt, das Griffteil 632 derart gesteuert werden kann, daß der Steuergriff 63 mit dem exzentrischen Teil 631 die feste Grundplatte 61 festhalten und so den Saugnapf 60 nach außen ziehen kann, so daß eine Vakuum-Saugkraft im Inneren entsteht. Hierzu wird der Außenrand des Saugnapfes 60 von der festen Grundplatte 61 nach unten gedrückt. Mit Hilfe dieser Ausge staltung, bei der einmal Drücken und einmal Saugen stattfindet, kann der Saugnapf 60 besser an einer flachen Fläche saugen.
  • Der vorgenannte Saugnapf 60 kann zwar gut saugen, bleibt jedoch in einem Zustand des Vakuum-Saugens (siehe 8) und lässt sich nicht leicht von der flachen Fläche abnehmen, wenn das Griffteil 632 des Steuergriffs 63 zurückgezogen wird. Da der Saugnapf 60 zudem von der festen Grundplatte 61 abgedeckt wird, bleibt kein Raum, um einen Gegenstand hineinzustecken und so den Saugnapf 60 aufzuhebeln und das Vakuum abzubauen. Daher ergibt sich erheblicher Aufwand, um den Saugnapf 60 abzunehmen. Zudem muß der Benutzer viel Zeit für das Abbauen des Vakuums aufwenden, was sich als unpraktisch erweist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Struktur eines Saugnapfes zu schaffen, bei. der der Vakuumzustand des im Saugen befindlichen Saugnapfes schnell abgebaut werden kann; zudem soll sich der Saugnapf schnell. und leicht abnehmen lassen, ohne daß der Steuergriff zurückgezogen werden muß.
  • Gegenstand der Erfindung ist der in Anspruch 1 angegebenen Saugnapf. Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Im Folgenden werden eine detaillierte Ausgestaltung, angewandte Prinzipien sowie Funktionen und Wirkungen des Saugnapfes gemäß der Erfindung anhand der Beschreibung und der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert.
  • In den Zeichnungen stellen dar:
  • 1 eine dreidimensionale Ansicht des Aufbaus eines Saugnapfes gemäß der Erfindung;
  • 2 eine dreidimensionale Ansicht gemäß 1 in auseinandergezogenem Zustand;
  • 3 einen Querschnitt des Saugnapfes, wobei sich der Saugnapf im Saugzustand befindet.
  • 4 einen Querschnitt des Saugnapfes, wobei der Ventilstift gezogen ist und somit das Vakuum des Saugnapfes abgebaut wird;
  • 5 einen Querschnitt des Saugnapfes, wobei der Steuergriff zurückgezogen und dann der Ventilstift gezogen wird;
  • 6 eine dreidimensionale Ansicht des Aufbaus einer herkömmlichen Ausführungsform eines Saugnapfes;
  • 7 eine dreidimensionale Ansicht der herkömmlichen Ausführungsform in auseinandergezogenem Zustand; und
  • 8 einen Querschnitt der herkömmlichen Ausführungsform, wobei der Steuergriff zurückgezogen wird und der Saugnapf in einem Vakuumzstand bleibt.
  • Wie aus 1, 2 ersichtlich, umfasst die Erfindung einen Saugnapf 10, eine Feder 20, eine feste Grundplatte 30, einen Ventilstiftsatz 40 und einen Steuergriff 50. Der Saugnapf 10 kann an einer flachen Fläche saugen und somit eine Vakuumsaugkraft erzeugen. In der Mitte des Saugnapfes 10 erstreckt sich ein Schaft 11, wobei an einer vorbestimmten Stelle neben dem Stift 11 eine Aushöhlung 12 ausgebildet ist. Ein kommunizierendes Loch 13 geht durch den Boden der Aushöhlung 12 hindurch. Beim Saugnapf 10 kann Luft von über und unter dem Saugnapf 10 durch die Verbindung der Aushöhlung 12 und des kommunizierenden Loches 13 hindurchziehen. Die feste Grundplatte 30 ist als Deckkörper ausgebildet, in dessen Mitte ein Durchgangsloch 31 vorgesehen ist, wobei an der Außenseite der festen Grundplatte 30 Anordnungen oder Positionierungen verschiedener Gegenstände erfolgen können. An der festen Grundplatte 30 ist ein Positionierungsloch 32 angeordnet, das der Aushöhlung 12 des Saugnapfes 10 entspricht, wobei in das Positionierungsloch 32 ein Ventilstiftsatz 40 einsteckbar ist, der einen Ventilstift 41 und ein federndes Element 42 umfasst. Unter dem Ventilstift 41 ist ein Stopfkopf 411 ausgebildet, wobei ein sich über dem Stopfkopf 411 erstreckender Stift 412 den Stopfkopf 411 und ein T-förmiges Zugteil 413 verbindet. Der Außendurchmesser des Zugteils 413 ist etwas größer als das Positionierungsloch 32 der festen Grundplatte 30, während der Stopfkopf 411 etwas kleiner als dieses ist. Der Stopfkopf 411 entspricht der Aushöhlung 12 des Saugnapfes 10. An der Gelenkverbindung des Steuergriffs 50 ist ein exzentrisches Teil 51 vorgesehen, von dem aus sich ein Griffteil 52 erstreckt.
  • Gemäß der Ausgestaltung in 1 erstreckt sich der Ventilstift 41 durch das Positionierungsloch 32 der festen Grundplatte 30. Dann wird das federnde Element 42 von dem unteren Bereich her um den sich erstreckenden Stift 412 herum aufgesetzt, so daß sich die beiden Enden des federnden Elements 42 jeweils an der rechteckigen Innenwandfläche der festen Grundplatte 30 und am oberen Ende des Stopfkopfs 411 abstützen. Dadurch wird es ermöglicht, daß der Ventilstift 41 im normalen Zustand durch die Federkraft des federnden Elements 42 dazu gebracht wird, sich nach unten zu verschieben. Die Feder 20 ist auf dem Schaft 11 des Saugnapfes 10 aufgesetzt. Der Saugnapf 10 wird mit dem Schaft 11 in das Durchgangsloch 31 der festen Grundplatte 30 hineingesteckt, so daß der Saugnapf 10 von der festen Grundplatte 30 abgedeckt wird. Der Steuergriff 50 wird dann an dem durch die feste Grundplatte 30 hindurchgehenden Schaft 11 des Saugnapfes 10 gelenkig angeordnet. Auf diese Weise wird der Zusammenbau vollendet.
  • Wenn sich der Saugnapf 10 an einer flachen Fläche formschlüssig ansaugt, wie aus 3 ersichtlich, kann das Griffteil 52 so gesteuert werden, daß der Steuergriff 50 mit dem exzentrischen Teil 51 die feste Grundplatte 30 festhalten und so den Saugnapf 10 nach außen ziehen kann, so daß der Stopfkopf 411 dadurch in die Aushöhlung 12 des Saugnapfes 10 hineingesteckt werden kann, um das kommunizierende Loch 13 abzudichten und somit eine Vakuum-Saugkraft im Inneren des Saugnapfes 10 zu erzeugen. Hierzu wird der Außenrand des Saugnapfes 10 von der festen Grundplatte 30 derart nach unten gedrückt, daß der Saugnapf 10 gut an der flachen Fläche saugt. Soll der Saugnapf 10 abgenommen werden, muß der Benutzer eine Zugkraft direkt auf das Zugteil 413 des Ventilstifts 41 ausüben (siehe 4), so daß der Ventilstift 41 gezogen werden und sich so nach oben verschieben kann. Dadurch wird der Stopfkopf 411 entsprechend aus der Aushöhlung 12 herausgebracht, wobei das kommunizierende Loch 13 nicht abgedichtet wird, so dass Luft von außerhalb des Saugnapfes 10 durch die Aushöhlung 12 und das kommunizierende Loch 13 ins Innere des Saugnapfes 10 gelangen kann, um das Vakuum abzubauen. Dadurch lässt sich der Saugnapf 10 schnell und leicht abnehmen, ohne daß der Steuergriff 50 zurückgezogen werden muß; wenn der Steuergriff 50 aber zurückgezogen wird (siehe 5) und der Saugnapf 10 noch in einem Vakuumzustand bleibt, kann der Saugnapf 10 durch Ziehen des Ventilstifts 41 leicht abgenommen werden.
  • Mit Hilfe der Ausgestaltung gemäß dem genannten Ausführungsbeispiel der Erfindung lassen sich folgende Vorteile realisieren: Anhand der Zusammenwirkung der Aushöhlung 12 und des kommunizierenden Loches 13 in Kombination mit dem Ventilstiftsatz 40 lässt sich der Vakuumzustand des Saugnapfes 10 leicht abbauen, so daß der Saugnapf 10 leicht abzunehmen ist, ohne dass der Steuergriff 50 zurückgezogen werden muss. Daher erweist sich die verbesserte Struktur des Saugnapfes gemäß der Erfindung bei der Benutzung als besonders praktisch.

Claims (5)

  1. Saugnapf mit einer Feder (20), einer festen Grundplatte (30), einem Ventilstiftsatz (40) und einem Steuergriff (50), wobei sich der Saugnapf (10) an einer flachen Fläche festsaugen und somit eine Vakuumsaugkraft erzeugen kann, wobei sich in der Mitte des Saugnapfes (10) ein Schaft (11) erstreckt, die feste Grundplatte (30) als Deckkörper ausgebildet ist, in der Mitte des Saugnapfes ein Durchgangsloch (31) und an einer Gelenkverbindung des Steuergriffs (50) ein exzentrisches Teil (51) vorgesehen ist, von dem aus sich ein Griffteil (52) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß an einer vorbestimmten Stelle neben dem Stift (11) eine Aushöhlung (12) ausgebildet ist, wobei ein kommunizierendes Loch (12) durch den Boden der Aushöhlung (12) hindurchgeht, an der festen Grundplatte (30) ein Positionierungsloch (32) angeordnet ist, das der Aushöhlung (12) des Saugnapfes (10) entspricht, wobei in das Positionierungsloch (32) ein Ventilstiftsatz (40) einsteckbar ist, der einen Ventilsift (41) und ein federndes Element (42) umfasst, unter dem Ventilstift (41) ein Stopfkopf (411) ausgebildet ist, wobei ein sich über dem Stopfkopf (411) erstrekkender Stift (412) den Stopfkopf (411) und ein Zugteil (413) verbindet, der Ventilstift (41) in das Positionierungsloch (32) der festen Grundplatte (30) einsteckbar ist, das federnde Element (42) von dem unteren Bereich her um den sich erstreckenden Stift (412) herum aufsetzbar ist, der Saugnapf (10) mit dem Schaft (11) in das Durchgangsloch (31) der festen Grundplatte (30) einsteckbar ist, so daß der Saugnapf (10) von der festen Grundplatte (30) abgedeckt wird und der Steuergriff (50) an dem durch die feste Grundplatte (30) hindurchgehenden Schaft (11) des Saugnapfes (10) gelenkig angeordnet ist.
  2. Saugnapf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Schaft (11) des Saugnapfes (10) und der festen Grundplatte (30) eine Feder (20) eingesetzt ist.
  3. Saugnapf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite der festen Grundplatte (30) Anordnungen oder Positionierungen verschiedener Gegenstände erfolgen.
  4. Saugnapf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des Zugteils (413) des Ventilstifts (41) etwas größer ist als das Positionierungsloch (32) der festen Grundplatte (30), während der Stopfkopf (411) etwas kleiner als dieses ist und der Stopfkopf (411) der Aushöhlung (12) des Saugnapfes (10) entspricht.
  5. Saugnapf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das federnde Element (42) des Ventilstiftsatzes (40) als Feder ausgeführt ist.
DE202007006607U 2007-05-09 2007-05-09 Verbesserte Struktur eines Saugnapfes Expired - Lifetime DE202007006607U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007006607U DE202007006607U1 (de) 2007-05-09 2007-05-09 Verbesserte Struktur eines Saugnapfes
US12/034,815 US7648109B2 (en) 2007-05-09 2008-02-21 Sucker that is removed easily and quickly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007006607U DE202007006607U1 (de) 2007-05-09 2007-05-09 Verbesserte Struktur eines Saugnapfes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007006607U1 true DE202007006607U1 (de) 2007-07-19

Family

ID=38289340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007006607U Expired - Lifetime DE202007006607U1 (de) 2007-05-09 2007-05-09 Verbesserte Struktur eines Saugnapfes

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7648109B2 (de)
DE (1) DE202007006607U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107701871A (zh) * 2017-10-25 2018-02-16 深圳市智高翔科技发展有限公司 一种具有单向阀的吸附式支撑装置
DE202019105866U1 (de) 2019-10-22 2019-11-07 Ningbo Aquatech Co. Ltd. Befestigungsvorrichtung für Sanitärzusatzbauteile an einer Anlagefläche

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009216111A (ja) * 2008-03-07 2009-09-24 Sony Corp 吸盤装置および物品取り付け装置
GB2470898B (en) * 2009-06-08 2013-01-23 Bb Ipr Ltd A suction fixing
US8827222B2 (en) * 2011-08-29 2014-09-09 Stephen R. Jacobson Adjustable hands-free mounting apparatus and subcombinations for holding tablet PCs and other devices in various environments
TWM428632U (en) * 2011-11-18 2012-05-01 Mu-Sheng Lin Fixing device
TWI655991B (zh) * 2015-03-26 2019-04-11 吉生機械股份有限公司 移動座及具有移動座之軌道裝置
CN106321608B (zh) * 2015-06-23 2018-06-22 诺瀚科技有限公司 真空吸盘
CN106402134B (zh) * 2016-11-06 2018-05-11 晋江市东亨工业设计有限公司 一种带进气孔的吸气吸盘
US10357140B2 (en) * 2016-12-15 2019-07-23 Xiamen Huaway IOT Technology Co., Ltd. Autonomous wall cleaner
US10610062B2 (en) * 2018-08-31 2020-04-07 Jeffery Alan Mieldon Washcloth identification system
CN113085042B (zh) * 2021-04-29 2022-11-29 广州市德铭机电设备有限公司 一种方便水钻打孔用的定位器

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6234435B1 (en) * 1999-10-13 2001-05-22 Ta Kuang Yeh Sucking disk support
US6308923B1 (en) * 1999-12-10 2001-10-30 Herman S. Howard Suction support assembly
US6550735B1 (en) * 2002-01-25 2003-04-22 Zhi-Yuan Zheng Sucker-type suspension structure
HK1053581A2 (en) * 2002-08-01 2003-10-10 Golden Peak Plastic Works Ltd Suction-adhesive device
DE10311112A1 (de) * 2003-03-12 2004-09-23 Herbert Richter Metallwaren-Apparatebau Gmbh & Co Vakuumsauger
US7007908B2 (en) * 2004-06-23 2006-03-07 Wen-Feng Tsay Sucking disk type hanging pole
DE102005047809A1 (de) * 2005-10-05 2007-04-12 Harald Richter Saugfuß für Geräteträger oder dergleichen
JP4305670B2 (ja) * 2006-04-20 2009-07-29 ソニー株式会社 吸盤
US20070262217A1 (en) * 2006-05-15 2007-11-15 Leland Wang Sucking disc apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107701871A (zh) * 2017-10-25 2018-02-16 深圳市智高翔科技发展有限公司 一种具有单向阀的吸附式支撑装置
CN107701871B (zh) * 2017-10-25 2023-09-01 深圳市智高翔科技发展有限公司 一种具有单向阀的吸附式支撑装置
DE202019105866U1 (de) 2019-10-22 2019-11-07 Ningbo Aquatech Co. Ltd. Befestigungsvorrichtung für Sanitärzusatzbauteile an einer Anlagefläche

Also Published As

Publication number Publication date
US20080277544A1 (en) 2008-11-13
US7648109B2 (en) 2010-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007006607U1 (de) Verbesserte Struktur eines Saugnapfes
DE4234990C2 (de) Trokarhülse
DE1187428B (de) Befestigungselement aus elastisch nachgiebigem Kunststoff zum Befestigen von rinnenfoermigen Leisten, z. B. Zierleisten, auf einer gelochten Wand, z. B. einer Karosseriewand
EP3279410B1 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere zelt oder markise
DE69921960T2 (de) Druckmittel-angetriebenes Betätigungsglied eines Ventils
DE102005013409B4 (de) Handkolbenpumpe mit blockierbarem Ausgabekopf zur Ausgabe von fluiden Substanzen
DE102010004277A1 (de) Trampolin
DE202017100097U1 (de) Saugpumpe und Unterdruck-Haltevorrichtung mit Saugpumpe
DE2510808C2 (de) Dampfdruckkochtopf
EP3768931B1 (de) Dichtungseinheit
DE3401427C2 (de) Türpuffer
DE202008004468U1 (de) Betätigungsmechanismus für einen Regenschirm
DE102006044722B4 (de) Zwei-Wege-Ventil
DE20317050U1 (de) Polyurethanschaumgummifluid-Aufbringvorrichtung
DE2140753A1 (de) Fenster, tuer od. dgl. mit aufblaehbarem dichtprofil
DE202017107648U1 (de) Saughalter zum Vakuumsaugen
EP3162624B1 (de) Polsterträgerplatte für einen kraftfahrzeugsitztiefenversteller
DE69823305T2 (de) Selbsttätig sich einstellender Betätigungsdruckknopf für einen automatischen Zugluftstopper und mit dem Druckknopf ausgestatteter Zugluftstopper
WO2011131268A1 (de) Türhalter
DE202009011667U1 (de) Teleskopischer Schraubenschlüssel
DE102022131299B3 (de) Urne mit Absenkhilfe
EP2169168B1 (de) Vorrichtung zur Verbindung einer Tür mit einer Türzarge
AT414301B (de) Einrichtung zur verbindung von zwei konstruktionsteilen
AT404960B (de) Distanzelement zur befestigung eines scharniers
DE2404812A1 (de) Schieberlueftung, insbesondere fuer tueren, fenster und dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070823

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100616

R082 Change of representative

Representative=s name: HOSENTHIEN-HELD UND DR. HELD, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20130515

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right