DE202007006307U1 - Maßkrug-Ummantelung - Google Patents

Maßkrug-Ummantelung Download PDF

Info

Publication number
DE202007006307U1
DE202007006307U1 DE200720006307 DE202007006307U DE202007006307U1 DE 202007006307 U1 DE202007006307 U1 DE 202007006307U1 DE 200720006307 DE200720006307 DE 200720006307 DE 202007006307 U DE202007006307 U DE 202007006307U DE 202007006307 U1 DE202007006307 U1 DE 202007006307U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheath
handle
figurative
casing
flexible material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720006307
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FALTERMEIER KIRSTEN
Original Assignee
FALTERMEIER KIRSTEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FALTERMEIER KIRSTEN filed Critical FALTERMEIER KIRSTEN
Priority to DE200720006307 priority Critical patent/DE202007006307U1/de
Publication of DE202007006307U1 publication Critical patent/DE202007006307U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • A47G19/2227Drinking glasses or vessels with means for amusing or giving information to the user
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/10Applying flat materials, e.g. leaflets, pieces of fabrics
    • B44C1/105Applying flat materials, e.g. leaflets, pieces of fabrics comprising an adhesive layer
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F23/00Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes
    • G09F23/06Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes the advertising matter being combined with articles for restaurants, shops or offices
    • G09F23/08Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes the advertising matter being combined with articles for restaurants, shops or offices with tableware

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Abstract

Ummantelung aus biegsamem Material für Maßkrüge oder dergl. Trinkgefäße, gekennzeichnet durch
a) ein Materialband von im wesentlichen Recheckform,
b) offene Ausnehmungen an beiden entgegengesetzten Seiten zur Aufnahme des Henkels des Maßkruges, und
c) eine Verschliessvorrichtung an den beiden Bandenden.

Description

  • Die Neuerung betrifft Maßkrüge und dgl. Gefäße, die aus Glas oder Steinzeug bestehen. Derartige Maßkrüge werden aufgrund ihres bodenständigen Charakters dadurch aufgewertet und in Verkehr gebracht, dass sie ein Emblem, ein Wappen, eine Widmung oder dgl. auf der Umfangsfläche erhalten, damit der Krug in besonderer Weise als persönliche Krug ausgestaltet und gehandhabt wird. Zum Beispiel werden anlässlich eines Jubiläums oder einer anderweitigen Ehrung derartige individuell gestaltete Maßkrüge oder dgl. Gefäße verschenkt oder z.B. als Pokal zum Gegenstand einer Siegerehrung, u. dergl. gemacht.
  • Aufgabe der Neuerung ist, Maßkrüge oder dgl. Gefäße so auszugestalten, dass sie eine abnehmbar ausgebildete Umkleidung aufweisen, die aus einem das Aussehen des Kruges verändernden Material besteht, das angenehm anzufassen ist und das das Aufbringen von Emblemen gestattet.
  • Gemäß der Neuerung wird dies durch einen von im wesentlichen rechteckförmigen Materialstreifen erreicht, der mantelartig den Umfang des Maßkruges umschließt und durch Verschliessvorrichtungen an den beiden einander zugewandten Seiten des Materialstreifens am Gefäss festgelegt ist. Der Materialstreifen selbst wird um den Umfang des Maßkruges gelegt, wobei die beiden einander zugewandten Enden des Materialstreifens sich entweder überlappen, stumpf aneinander anliegen oder einen Abstand voneinander aufweisen. Die beiden Enden des Materialstreifens werden wahlweise über Verschliessvorrichtungen miteinander so verbunden, dass eine Relativbewegung zwischen Maßkrugumfangsfläche und Innenfläche der Ummantelung vermieden wird und die Ummantelung bei der Handhabung des Maßkruges nicht verrutscht. Wahlweise kann die Verbindung zwischen Maßkrug und Ummantelung auch durch einen Haftkleber erfolgen, der wiederholt aktivierbar ist und dessen Haftung aufgrund der Feuchtigkeit nicht oder kaum beeinflusst wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Ummantelung aus Leder, Filz, Textil, Kunststoff oder dgl. Material, und kann individuell für den jeweiligen Benutzer gefertigt sein. Die Ummantelung ist vorzugsweise mit Aussparungen an den beiden entgegengesetzten, im angelegten Zustand zusammenstoßenden Seiten zur Aufnahme des Henkels des Maßkruges ausgebildet und die beiden entgegengesetzten Seiten der Ummantelung weisen sind an den Verschliessvorrichtung trennbar, damit die Ummantelung am Trinkgefäß festgelegt und durch Öffnen des Verschlusses wieder vom Gefäß gelöst werden kann. Hierzu ist an den beiden einander zugewandten Enden der Ummantelung, die aneinanderstoßend, voneinander beabstandet, oder einander überlappend ausgeführt sein können, eine Verschliessvorrichtung vorgesehen, die in Form von Druckknöpfen, Haken, Schnallen, Haftverbindern, z.B. Klettverschlüssen, oder dergl. ausgebildet ist, aber auch durch Knöpfen erzielt werden kann.
  • Auf der Außenseite der Ummantelung, vorzugsweise auf der vom Henkel abgewandten Umfangsseite, sind wahlweise figürliche oder Schriftdarstellungen, Bild- oder Zeichendarstellungen und dgl. vorgesehen, die die Form eines Wappens, eines Symbols, eines Schriftzugs oder dgl. haben können, und die als persönliches Symbol auf der Ummantelung aufgebracht sind, z.B. durch Aufnähen, Aufkleben, Aufdrucken, Aufprägen, Aufstecken, oder nach einer beliebigen anderen, ggf. vom Material abhängigen Methode.
  • Das die Umfangsfläche des Trinkgefäßes umschließende Ummantelungsmaterial kann auf der Innenfläche auch einen Haftverbinder aufweisen, der an der Außenfläche des Trinkgefäßes haftet und leicht wieder gelöst werden kann, wobei die Ummantelung aus einer inneren, schützenden Materialschicht und die Außenwand der Ummantelung aus einer dekorativen und angenehm anzufassenden, hautsympathischen Materialschicht bestehen kann.
  • Nachstehend wird die Neuerung in Verbindung mit der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt:
  • 1 einen Biermaßkrug mit Ummantelung in Schnittdarstellung,
  • 2 eine Abwicklung der Ummantelung nach 1, und
  • 3 die an das Trinkgefäß angelegte Ummantelung in seitlicher Darstellung mit Verschlussvorrichtung und Henkel in Seitenansicht.
  • In 1 ist das Trinkgefäß als Maßkrug 1 mit Henkel 2 schematisch dargestellt, am Umfang des Maßkrugs 1 ist eine Ummantelung 3 vorgesehen, die lose auf der Umfangsfläche und diese wetgehend überdeckend ausgebildet ist, wobei am Henkelansatz 4, 5 Ausnehmungen 6, 7 angedeutet sind. Ein Emblem 8 ist schematisch auf der Aussenseite der Ummantelung angebracht dargestellt.
  • 2 zeigt die Ummantelung 3 mit den beiden entgegengesetzten Enden 9, 10, die auf der einen Seite Aussparungen 11, 12 und auf der anderen Seite Aussparungen 13, 14 aufweisen, wodurch der Henkel 2 des Maßkrugs ausgespart wird. In 2 sind Streifen 15, 16 mit Verschliessvorrichtungen 17, 18, 19, z.B. in Form von Druckknöpfen oder Haftverbindungen angedeutet, die auf den den Seiten 9 und 10 zugewandten Enden der Ummantelung und zwar auf entgegengesetzten Seiten der Ummantelungsschicht ausgebildet sind. In 2 und 3 sind matrizenartige Druckknöpfe 17, 18, 19 und entsprechende patrizenartige Druckknopfelemente 17', 18', 19' auf der entgegengesetzten Seite dargestellt, die wahlweise anstelle von Haftverbindungsstreifen oder dergl. als Verschliessvorrichtung eingesetzt werden können. In 3 ist die an den Maßkrug 1 angelegte Ummantelung 3 im Bereich des Henkels 2 in Form einer Überlappung der beiden Enden 9 und 10 und des Verschlusses 17, 18, 19 gezeigt.

Claims (6)

  1. Ummantelung aus biegsamem Material für Maßkrüge oder dergl. Trinkgefäße, gekennzeichnet durch a) ein Materialband von im wesentlichen Recheckform, b) offene Ausnehmungen an beiden entgegengesetzten Seiten zur Aufnahme des Henkels des Maßkruges, und c) eine Verschliessvorrichtung an den beiden Bandenden.
  2. Ummantelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Henkel abgewandten Vorderseite eine figürliche oder schriftbildliche, z.B. eine Bild- oder Zeichendarstellung vorgesehen ist.
  3. Ummantelung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die figürliche oder Schriftdarstellung ein Wappen, ein Symbol, ein Schriftzug oder dgl. ist.
  4. Ummantelung nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass das biegsame Material Leder, Filz, Textil, Kunststoff oder dgl. ist.
  5. Ummantelung nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Ummantelung die figürliche oder Schriftdarstellung aufgenäht, aufgeklebt, aufgedruckt, aufgeprägt, aufgesteckt oder in ähnlicher Weise aufgebracht ist.
  6. Ummantelung nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden den Umfang begrenzenden Enden der Ummantelung einander überlappend und den Henkel aussparend ausgebildet sind, und dass die Überlappungsstellen durch Knöpfe, Druckknöpfe, Haken, Schnallen, Haftverbinder wie z.B. Klettverschluss oder dgl. Verschlussvorrichtungen lösbar miteinander verbunden sind.
DE200720006307 2007-05-04 2007-05-04 Maßkrug-Ummantelung Expired - Lifetime DE202007006307U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720006307 DE202007006307U1 (de) 2007-05-04 2007-05-04 Maßkrug-Ummantelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720006307 DE202007006307U1 (de) 2007-05-04 2007-05-04 Maßkrug-Ummantelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007006307U1 true DE202007006307U1 (de) 2007-07-26

Family

ID=38320380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720006307 Expired - Lifetime DE202007006307U1 (de) 2007-05-04 2007-05-04 Maßkrug-Ummantelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007006307U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009047982A1 (de) * 2008-10-01 2010-04-08 Schwaiger, Hans Accessoire, insbesondere für Schankbetriebsveranstaltungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009047982A1 (de) * 2008-10-01 2010-04-08 Schwaiger, Hans Accessoire, insbesondere für Schankbetriebsveranstaltungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004095971A1 (de) Koffer
DE202007006307U1 (de) Maßkrug-Ummantelung
DE2420393B2 (de) Riemen
WO2017202850A1 (de) Keder, sitzbezug und sitz mit einem sitzbezug
DE202013002120U1 (de) Schutzvorrichtung für einen tragbaren Nutzgegenstand
DE102008023778B4 (de) Accessoireteil und Verfahren zur Herstellung des Accessoireteils
DE2927150A1 (de) Traeger fuer adressen o.dgl., insbesondere fuer kinder
DE202006020882U1 (de) Kennzeichnungsvorrichtung für Gegenstände mit rohr- oder stielartigen Abschnitten beliebigen Querschnitts
DE202006011948U1 (de) Kennzeichnungsvorrichtung für Gegenstände mit rohr- oder stielartigen Abschnitten beliebigen Querschnitts
DE20212565U1 (de) Vorrichtung für das zielgerechte Einleiten von Harn in einen Toilettenkörper, ein Urinal o.dgl.
DE19944251B4 (de) Heftpflaster zur Verwendung als schmückendes Element
AT13397U1 (de) Schmuckstein mit gewölbtem Rand
DE202018104748U1 (de) Modulares Schmuckstück
DE20120565U1 (de) Gehäuse für einen Fahrzeugschlüssel sowie Fahrzeugschlüssel mit einem solchen Gehäuse
DE3233678A1 (de) Mit einem foto des inhabers ausgestattete identifizierungskarte
DE202011003595U1 (de) Tragetasche für Bestattungsurnen und/oder Urnenkapseln
DE202007016588U1 (de) Behältnis für Toilettenartikel
DE102009057618A1 (de) Gebetsteppich
DE202017000214U1 (de) Knieschoner
DE19906790A1 (de) Manuell verformbarer Verbundwerkstoff
DE7441554U (de) Amulett mit Halsband
DE10123687A1 (de) Werbe-und / oder Dekorationsträger
DE2226054B2 (de) BIu me ntopf manschette
DE1979914U (de) Plakette.
DE1869879U (de) Manschettenknopf mit schmuckplatte.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070830

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20101201