DE202007006002U1 - Automatischer Gewehr-Gasdrucklader - Google Patents

Automatischer Gewehr-Gasdrucklader Download PDF

Info

Publication number
DE202007006002U1
DE202007006002U1 DE200720006002 DE202007006002U DE202007006002U1 DE 202007006002 U1 DE202007006002 U1 DE 202007006002U1 DE 200720006002 DE200720006002 DE 200720006002 DE 202007006002 U DE202007006002 U DE 202007006002U DE 202007006002 U1 DE202007006002 U1 DE 202007006002U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
safety lever
control valve
gas pressure
rifle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720006002
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200720006002 priority Critical patent/DE202007006002U1/de
Publication of DE202007006002U1 publication Critical patent/DE202007006002U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A5/00Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock
    • F41A5/18Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock gas-operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/49Internally-powered drives, i.e. operated by propellant charge energy, e.g. couplings, clutches, energy accumulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Automatischer Gewehr-Gasdrucklader, umfassend
– ein Magazin,
– eine Verschlusseinheit mit einem Gaskolben, der bei seiner Bewegung nach vorne eine neue Patrone dem Magazin entnimmt und diese in das Patronenlager schiebt,
– sowie einen Sicherungshebel, der eine Bewegung der Verschlusseinheit verhindert bzw. erlaubt,
dadurch gekennzeichnet,
dass er eine Einrichtung zum Schieben einer Patrone aus dem Magazin (10) in das Patronenlager beim Befreien des Sicherungshebels (15) hat.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen automatischen Gewehr-Gasdrucklader gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist bereits ein automatischer Gewehr-Gasdrucklader bekannt, mit einem Magazin, einer Verschlusseinheit mit einem Gaskolben, der bei seiner Bewegung nach vorne eine neue Patrone aus dem Magazin nimmt und diese in das Patronenlager schiebt sowie einem Sicherungshebel, der eine Bewegung der Verschlusseinheit verhindert bzw. erlaubt. Solche Gewehre haben einen Nachteil. In der Regel werden solche Gewehre ohne eine Patrone in dem Patronenlager mitgeführt. Bei einer Notwendigkeit ist dann zuerst der Sicherungshebel zu verschieben und danach manuell die Verschlusseinheit zu bewegen, um eine Patrone in das Patronenlager zu schieben. Das braucht Zeit, die in vielen Situationen knapp ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Gewehr oben genannter Gattung anzugeben, das er erlaubt, in einfacher Weise das Gewehr aufzuladen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Gewehr mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: eine Draufsicht des erfindungsgemäßen Gewehr-Gasdruckladers, und
  • 2: eine Variante der Verbindung des Sicherheitshebels mit dem Steuerventil.
  • Das erfindungsgemäße Gewehr hat ein Waffengehäuse 1 mit einem Lauf 2, der mittels einer Gasentnahmebohrung 3 mit einem Rohr 4 verbunden ist, in dem sich ein Kolben 5 mit der Möglichkeit einer Bewegung entlang des Rohres 4 befindet. Der Kolben 5 zusammen mit einem Gasgestänge 6 sind Teile einer Verschlusseinheit. In einem Handgriff, der auf dem Waffengehäuse 1 befestigt ist, befindet sich ein Druckluftbehälter 7, der über ein Rohr 8 mit dem Vorkolbenraum 9 des Rohres 4 verbunden ist. Patronen befinden sich in einem Magazin 10. Zwischen der Gasentnahmebohrung 3 und der Mündung des Rohres 8 befindet sich ein Rückschlagventil 11. Auf dem Rohr 8 befinden sich ein Sperrventil 12 mit einem Hebel 13 und ein Steuerventil 14, das mit einem Sicherungshebel 15 verbunden ist. Das Steuerventil 14 ist ein Portionsventil.
  • Die Verbindung des Sicherungshebels 15 mit dem Steuerventil 14 ist auf der 2 abgebildet. Der Sicherungshebel 15 kann um seine Achse 16 gedreht werden und hat ein Rückteil 17, mit dem ein Winkelhebel 18 beweglich verbunden ist. In einem Schlitz 19 des Winkelhebels 18 befindet sich eine unbewegliche Achse 20; der Winkelhebel 18 ist mit einer Feder 21 gefedert gehalten. Ein Ende des Winkelhebels 18 trägt eine Achse 22, die sich in einem Schlitz 23 des Rückteiles 17 befindet. Das zweite Ende des Winkelhebels 18 hat eine Rundung 24, die mit einem Stock 25 des Steuerventils 14 zusammenwirkt.
  • Das erfindungsgemäße Gewehr arbeitet folgendermaßen:
    Bei der Position des Sicherungshebels 15 „geschlossen" (Buchstabe „a" in 1) ist der Winkelhebel 18 durch die Feder 21 nach links verschobt. Dabei drückt die Rundung 24 den Stock 25 nach unten (2). Das Steuerventil befindet sich dabei in der Bereitschaftsposition.
  • Bei einer Überstellung des Sicherungshebels 15 aus der Position „geschlossen" in der Position „Einzelfeuer" (Buchstabe „b" in 1) oder „Dauerfeuer" (Buchstabe „c" in 1) bewegt sich der Winkelhebel 18 nach recht und befreit dabei den Stock 25 des Steuerventils 25. Im Falle, wenn das Sperrventil 12 geöffnet ist, kommt eine Portion der Druckluft aus dem Behälter 7 durch das Rohr 8 in dem Vorkolbenraum 9. Das Ventil 11 gibt der Druckluft keine Möglichkeit durch den Lauf 2 zu entweichen, folglich bewegt die Druckluft den Kolben 5 und damit die ganze Verschlusseinheit nach links. Bei ihrer Rückkehr schiebt die Verschlusseinheit eine Patrone aus dem Magazin 10 in das Patronenlager des Gewehrs und das Gewehr ist schon bereit zum Schiessen. Im Falle, wenn das Sperrventil 12 geschlossen ist, kommt keine Druckluft aus dem Behälter 7 in dem Vorkolbenraum 9.
  • Bei der Rückkehr des Sicherheitshebels 15 in die Position „geschlossen" wird der Stock 25 durch die Rundung 24 des Winkelhebels 18 noch ein Mal nach unten gedrückt.
  • 1
    Waffengehäuse
    2
    Lauf
    3
    Gasentnahmebohrung
    4
    Rohr
    5
    Kolben
    6
    Gestänge
    7
    Druckluftbehälter
    8
    Rohr
    9
    Vorkolbenraum
    10
    Magazin
    11
    Rückschlagventil
    12
    Sperrventil
    13
    Hebel
    14
    Steuerventil
    15
    Sicherungshebel
    16
    Achse
    17
    Rückteil des Sicherheitshebels
    18
    Winkelhebel
    19
    Schlitz
    20
    Achse
    21
    Feder
    22
    Achse
    23
    Schlitz
    24
    Rundung
    25
    Stock

Claims (4)

  1. Automatischer Gewehr-Gasdrucklader, umfassend – ein Magazin, – eine Verschlusseinheit mit einem Gaskolben, der bei seiner Bewegung nach vorne eine neue Patrone dem Magazin entnimmt und diese in das Patronenlager schiebt, – sowie einen Sicherungshebel, der eine Bewegung der Verschlusseinheit verhindert bzw. erlaubt, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Einrichtung zum Schieben einer Patrone aus dem Magazin (10) in das Patronenlager beim Befreien des Sicherungshebels (15) hat.
  2. Gewehr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung einen Druckluftbehälter (7) besitzt, der durch ein Steuerventil (14) mit dem Vorkolbenraum (9) verbunden ist, wobei der Sicherungshebel (15) mit dem Steuerventil (14) verbunden ist.
  3. Gewehr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ort der Einführung der Druckluft aus dem Behälter (7) im Vorkolbenraum (9) und der Öffnung zur Einführung der Pulververbrennungsgase in dem Vorkolbenraum sich ein Rückschlagventil (11) befindet.
  4. Gewehr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (14) als Portionsventil ausgeführt ist.
DE200720006002 2007-04-26 2007-04-26 Automatischer Gewehr-Gasdrucklader Expired - Lifetime DE202007006002U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720006002 DE202007006002U1 (de) 2007-04-26 2007-04-26 Automatischer Gewehr-Gasdrucklader

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720006002 DE202007006002U1 (de) 2007-04-26 2007-04-26 Automatischer Gewehr-Gasdrucklader

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007006002U1 true DE202007006002U1 (de) 2007-10-18

Family

ID=38608487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720006002 Expired - Lifetime DE202007006002U1 (de) 2007-04-26 2007-04-26 Automatischer Gewehr-Gasdrucklader

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007006002U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008003694A1 (de) 2008-01-09 2009-07-23 Oleg Shovkoplyas Automatischer Gewehr-Gasdrucklader
DE202008000357U1 (de) 2008-01-09 2010-12-23 Shovkoplyas, Oleg Automatischer Gewehr-Gasdrucklader

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008003694A1 (de) 2008-01-09 2009-07-23 Oleg Shovkoplyas Automatischer Gewehr-Gasdrucklader
DE202008000357U1 (de) 2008-01-09 2010-12-23 Shovkoplyas, Oleg Automatischer Gewehr-Gasdrucklader
DE102008003694B4 (de) * 2008-01-09 2014-12-11 Oleg Shovkoplyas Automatischer Gewehr-Gasdrucklader

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2157393B1 (de) Automatische pistole
DE102006006034B3 (de) Handfeuerwaffe mit Durchladehebel
DE19903327B4 (de) Verschlußvorrichtung für eine Handfeuerwaffe
DE102010015209A1 (de) Auf Patronen basierende Luftpistole
EP0861411B1 (de) Druckgasbetriebene schusswaffe
EP2018508B1 (de) WAFFENVERSCHLUßSYSTEM
EP3591329A1 (de) Verschlussfangvorrichtung mit sperrvorrichtung einer selbstladefeuerwaffe sowie damit ausgestaltetes waffengriffstück und waffengehäuse
DE2812759B2 (de) Abzugsvorrichtung für einen Revolver
DE102009057866A1 (de) Handfeuerwaffe
DE202007006002U1 (de) Automatischer Gewehr-Gasdrucklader
DE102020122930A1 (de) Waffengehäuse einer Selbstladefeuerwaffe sowie mit einem Waffengehäuse ausgestattete Selbstladefeuerwaffe
DE102008003694B4 (de) Automatischer Gewehr-Gasdrucklader
DE102007019721B4 (de) Automatischer Gewehr-Gasdrucklader
DE102009057864A1 (de) Handfeuerwaffe
DE202008000357U1 (de) Automatischer Gewehr-Gasdrucklader
DE3035796C2 (de)
DE102011008684B4 (de) Nachrüstbares Magazin für ein Knicklaufluftgewehr
DE2432972A1 (de) Selbstladepistole mit dauerfeuerschaltung
EP2561303B1 (de) Rohrwaffe mit verschlusskeilschliessmechanismus
DE102015121770A1 (de) Spannvorrichtung für einen Schlagbolzen sowie Waffe mit der Spannvorrichtung
DE4028597C2 (de) Luftdruckwaffe
EP1338858B1 (de) Waffe
DE57117C (de) Selbstthätige Feuerwaffe mit Cylinder - Verschlufs und Magazin - Kasten
DE62886C (de) Handfeuerwaffe mit Hahn und seitlich sich bewegendem Blockverschlufs
DE1553849A1 (de) Feuerwaffe

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20071122

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20101103