DE202007005281U1 - Vorrichtung zur Niedertemperaturwürzekochung - Google Patents

Vorrichtung zur Niedertemperaturwürzekochung Download PDF

Info

Publication number
DE202007005281U1
DE202007005281U1 DE200720005281 DE202007005281U DE202007005281U1 DE 202007005281 U1 DE202007005281 U1 DE 202007005281U1 DE 200720005281 DE200720005281 DE 200720005281 DE 202007005281 U DE202007005281 U DE 202007005281U DE 202007005281 U1 DE202007005281 U1 DE 202007005281U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beer
pump
wort
vapor
low pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720005281
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERTEL, KATJA, CH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200720005281 priority Critical patent/DE202007005281U1/de
Publication of DE202007005281U1 publication Critical patent/DE202007005281U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • C12C7/20Boiling the beerwort
    • C12C7/205Boiling with hops
    • C12C7/22Processes or apparatus specially adapted to save or recover energy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Niedertemperaturwürzekochung im Zuge eines Bierbrauprozesses, in welche Würze chargenweise und diskontinuierlich zugeführt und unter Unterdruck gekocht wird, um eine Verdampfung und eine damit einhergehende effektive Austreibung unerwünschter Substanzen zu erreichen.

Description

  • Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zur diskontinuierlichen Niedertemperaturkochung von Bierwürze (Batch-Verfahren). Durch das der Vorrichtung zugrunde liegende Verfahren ist es in Kombination mit der Vorrichtung möglich, die Vorteile einer Niedertemperaturwürzekochung zu nutzen, ohne hierbei Einbußen in der Qualität der Ausdampfung hinnehmen zu müssen.
  • Es ist bekannt, dass die Kochung bei Temperaturen unterhalb des atmosphärischen Siedepunktes von Würze (Niedertemperaturwürzekochung), Vorteile in Bezug auf die Qualität der resultierenden Würzen haben kann. Die Vorteile liegen vor allem in einer geringeren thermischen Belastung der Würze, wodurch sich die geschmackliche Stabilität der resultierenden Biere verbessern kann. Darüber hinaus laufen bei geringeren Temperaturen auch andere kinetische Reaktionen, wie beispielsweise die Eiweißkoagulation verlangsamt ab. Auch dies kann zu Vorteilen, beispielsweise im Hinblick auf die Schaumstabilität führen. Eine genauere Betrachtung der Vorteile niedrigerer Temperaturen auf die resultierenden Würzen kann der Literatur [1–4] entnommen werden.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, dass ein reines Heißhalten der Würze bei Temperaturen um 90 °C geschmacklich schlechtere Biere hervorruft. Der Grund hierfür ist in einer mangelnden Austreibung unerwünschter Würzearomastoffe zu suchen. Da es bei einer reinen Heißhaltung ohne Sieden nur zu Verdunstungsvorgängen kommt, ist die Ausdampfung bei akzeptablen Heißhaltezeichen nicht ausreichend.
  • Dies war unter anderem der Anlass für die Entwicklung einer im Kreislauf geführten Vakuumkochung bei niedrigeren Temperaturen (90 °C), durch welche je nach Gegebenheit (Wärmerückgewinnung) in einer Brauerei auch energetische Einsparungen hervorgerufen werden können [1]. Hierbei wird das gesamte Würzevolumen im Verlauf der Kochung mehrmals im Kreislauf durch einen Entspannungsverdampfer geleitet [1]. Der Entspannungsverdampfer arbeitet unter eingestelltem Vakuum. Die Würze wird vor dem Verdampfer leicht erhitzt und im Anschluss auf Temperaturen von ca. 90 °C entspannt. Hierauf gelangt die Würze wieder in die eigentliche Pfanne, bei welcher sie auf ca. 90 °C gehalten wird. Durch diese Art der im Kreislauf geführten Entspannungsverdampfung liegt die mittlere Temperatur der Würze während des gesamten Kochprozesses bei rund 90 °C. Durch dieses System wird folglich eine deutlich geringere thermische Belastung der Würzen erzielt. Ein Temperaturniveau von 90 °C hat sich hierbei technologisch als untere Grenze für die Würzekochung herausgestellt. Koch- oder Heißhaltetemperaturen unterhalb 90 °C würden zu einer Verringerung der temperaturabhängigen Hopfenisomerisierung führen. Daraus würden Ausbeuteverluste resultieren, die zu einer Steigerung des Rohstoffbedarfes führen würden. Außerdem wäre eine Sterilisierung der Würze und die Inaktivierung aller aus dem Malz stammenden Enzyme nicht mehr vollständig gewährleistet [1].
  • Die Ausdampfung bei der beschriebenen Vakuumkochung bei niedrigeren Temperaturen (90 °C) erfolgt durch eine Entspannungsverdampfung. Es ist bekannt, dass diese Form der Verdampfung immer zu einer schlechteren Abnahme unerwünschter Aromastoffe führt, als eine vergleichbare einfache Kochung durch Wärmezufuhr [5–9]. Deswegen steht bei dieser Art der Kochung einer geringeren Nachbildung immer eine schlechtere Austreibung unerwünschter Würzearomastoffe gegenüber. Hierdurch kann es trotz geringerer thermischer Belastung je nach Malzqualität zu massiven geschmacklichen Einbußen kommen.
  • Erfindungsgemäß wurde nun Folgendes festgestellt:
    Wird die Niedertemperaturwürzekochung in einem Batch-Prozess durchgeführt, können die erwähnten geschmacklichen Beeinträchtigungen dieser Kochart vollkommen ausgeschaltet werden. Dies ist durch Anspruch (1) gegeben.
  • Hierzu wird die Würze in einen Behälter vorgelegt, in welchem ein gewünschter Umgebungsdruck mittels Vakuumpumpen, Vorrichtungen zur Dampfkondensation oder anderen Einbauten erzeugt werden kann. Ist ein gewünschter Druck eingestellt, erfolgt die Kochung auf herkömmlichen Wege. Dies kann im günstigsten Fall durch einfache Wärmezufuhr oder durch die Verwendung moderner Kocher erfolgen. Somit wird die Austreibung an Aromastoffen deutlich forciert, die immensen Vorteile niedrigerer Temperaturen in Bezug zur thermischen Belastung bleiben jedoch erhalten.
  • Ein weiterer Vorteil dieser Kochung bei niedrigen Temperaturen ist in der Ausdampfeffizienz des Stoffes Dimethylsulfid (DMS) zu finden. DMS ist der wichtigste bei der Würzekochung auszutreibende Aromastoff. Dieser muss zur Vermeidung eines kraut- oder gemüseartigen Geschmackes im fertigen Bier unbedingt unter einen Grenzwert aus der Würze ausgetrieben werden. Eine Literaturrecherche hat gezeigt, dass der Dampf-Flüssigkeits-Verteilungsfaktor von DMS in Würze (Wasser) mit sinkenden Siedetemperaturen stark ansteigt. DMS hat bei atmosphärischen Kochbedingungen einen Verteilungsfaktor von rund 75 [10]. Bei 90 °C errechnet sich unter Verwendung einer an Literaturdaten angepassten Funktion ein Verteilungsfaktor von über 100. Aufgrund des bei niedrigen Siedetemperaturen gestiegenen Verteilungsfaktors von DMS in Würze enthält der aus dem neuen Kochsystem entweichende Dampf auch immer mehr DMS, wodurch eine zur Vermeidung von Fehlgeschmäcken benötigte Gesamtverdampfung stark reduziert werden kann. Da für die Verdampfung von einem Liter Würze rund 2260 KJ an Energie benötigt werden, ergeben sich durch eine Reduzierung der Gesamtverdampfung auch enorme energetische Vorteile.
  • Die für dieses Verfahren benötigte Vorrichtung kann in einer günstigen Ausführung aufgrund des Traditionsempfindens eines Brauers und des mit dem Produkt Bier einhergehenden Konsumentenbewusstseins im Aussehen einer herkömmlichen Sudpfanne entsprechen. Prinzipiell ist jedoch auch jede andere Bauform des Behälters möglich.
  • Aufgrund der Geometrie muss die Pfanne bzw. der Behälter aus einem für Unterdrücke geeignetem Material bestehen und in ihrer Ausführung den Anforderungen für Unterdruckbetrieb von mindestens 700 mbar entsprechen. Vorzugsweise wird Edelstahl in einer ausreichenden Wandstärke verwendet.
  • Die Vorrichtung ist zur Rückgewinnung von Wärme bzw. Energie aus den entweichenden Brüden in einer vorteilhaften Ausführung dampfseitig mit einem Wärmetauscher verbunden. Die entweichenden Brüden werden beispielsweise dazu genutzt, neue Läuterwürze wieder aufheizen zu können. Alternativ ist die Vorrichtung dampfseitig mit einem Brüdenverdichter verbunden.
  • Das der Vorrichtung zugrundeliegende Verfahren kann u.a. wie folgt beschrieben werden:
    Nach dem Läutern wird die Würze in der Vorrichtung auf eine Temperatur von 90 °C erhitzt. Hierauf wird im Behälter ein Unterdruck von ca. 700 mbar erzeugt und die Würze unter kontinuierlicher Abführung der entstehenden Brüden gekocht. Nach dem Erreichen einer gewünschten Gesamtverdampfung werden in der Vorrichtung wieder atmosphärische Bedingungen eingestellt und die Würzebereitung erfolgt wieder auf herkömmlichen Wege.
  • Durch diese Vorrichtung ist es in Kombination mit dem dazugehörigen Verfahren möglich, die thermische Belastung bei der Würzekochung trotz intensiver Ausdampfung unerwünschter Aromastoffe auf ein Minimum zu reduzieren, wodurch sich neben geschmacklichen auch energetische Vorteile ergeben können.
  • Literatur:
    • 1. Mezger, R.: Betrachtung moderner Würzekochsysteme bezüglich ihres Einflusses auf technologisch und physiologisch bedeutende Würzeinhaltsstoffe. Dissertation, Technische Universität München, 2006.
    • 2. Schwill-Miedaner, A.: Würzekochung heute – gibt es Alternativen? Brauwelt 142 (2002), S. 603–615.
    • 3. Narziß, L.: Abriß der Bierbrauerei, 6. Aufl., Verlag: Ferdinand Enke, Stuttgart, 1995.
    • 4. Narziß, L.: Die Technologie der Würzebereitung, Verlag: Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart, 1985.
    • 5. Sattler, K.: Thermische Trennverfahren, Verlag: VCH, Weinheim, 1995.
    • 6. Mersman, A.; Kind, M. und Stichlmair, J.: Thermische Verfahrenstechnik Grundlagen und Methoden, Verlag: Springer, Berlin, Heidelberg, 2005.
    • 7. Hertel, M., et al.: Die Würzekochung: Ausdampfvorgänge korrekt betrachtet Teil 3: Vergleich gängiger Würzekochsysteme. Brauwelt 147 (2007), S. 90–94.
    • 8. Hertel, M., et al.: Die Würzekochung: Ausdampfvorgänge korrekt betrachtet Teil 2: Bestätigung der Theorie durch Praxisversuche. Brauwelt 147 (2007), S. 48–50.
    • 9. Hertel, M., et al.: Die Würzekochung: Ausdampfvorgänge korrekt betrachtet Teil 1: Grundlagen der Verdampfung. Brauwelt 147 (2007), S. 22–26.
    • 10. Hertel, M.; Scheuren, H. und Sommer, K.: Engineering investigations of the vapour-liquid-equilibrium of flavour-components at atmospheric wort boiling conditions (98.1–99.0 °C). Monatsschrift für Brauwissenschaft 60 (2006), S. 16–20.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur Niedertemperaturwürzekochung im Zuge eines Bierbrauprozesses, in welche Würze chargenweise und diskontinuierlich zugeführt und unter Unterdruck gekocht wird, um eine Verdampfung und eine damit einhergehende effektive Austreibung unerwünschter Substanzen zu erreichen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie für einen Unterdruck von bis zu 300 mbar ausgelegt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Vorrichtung ein Apparat angebracht ist, mit welchem ein Unterdruck in der Vorrichtung erzeugt werden kann.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Apparat zur Unterdruckerzeugung eine Pumpe ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Apparat zur Unterdruckerzeugung mittels Dampfkondensation arbeitet.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an den Brüdenabzug ein Wärmetauscher zur Energierückgewinnung angebracht ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an den Brüdenabzug ein Brüdenverdichter angeschlossen ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Geometrie nach einer herkömmlichen Sudpfanne nachempfunden ist.
DE200720005281 2007-04-11 2007-04-11 Vorrichtung zur Niedertemperaturwürzekochung Expired - Lifetime DE202007005281U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720005281 DE202007005281U1 (de) 2007-04-11 2007-04-11 Vorrichtung zur Niedertemperaturwürzekochung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720005281 DE202007005281U1 (de) 2007-04-11 2007-04-11 Vorrichtung zur Niedertemperaturwürzekochung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007005281U1 true DE202007005281U1 (de) 2007-07-05

Family

ID=38282718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720005281 Expired - Lifetime DE202007005281U1 (de) 2007-04-11 2007-04-11 Vorrichtung zur Niedertemperaturwürzekochung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007005281U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010063288A3 (en) * 2008-12-03 2011-07-14 Carlsberg Breweries A/S Barley and malt-derived beverages with low dimethyl sulfide level

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010063288A3 (en) * 2008-12-03 2011-07-14 Carlsberg Breweries A/S Barley and malt-derived beverages with low dimethyl sulfide level
US9834760B2 (en) 2008-12-03 2017-12-05 Carlsberg Breweries A/S Barley and malt-derived beverages with low DMS level
EA029777B1 (ru) * 2008-12-03 2018-05-31 Карлсберг Брюириз А/С Ячмень и напитки на основе солода с низкими концентрациями dms

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2748298B1 (de) Bierbrauverfahren und -vorrichtung
CN105062849A (zh) 一种基于固态发酵的山楂果酒酿造工艺
JPWO2018029803A1 (ja) ビールテイスト飲料の製造方法
CN101376067B (zh) 蒸馏器
DE202007005281U1 (de) Vorrichtung zur Niedertemperaturwürzekochung
CN207259478U (zh) 啤酒酿造中麦汁煮沸的装置
CN108865616A (zh) 一种怀山药酒制作方法
CN106566750A (zh) 一种粮食酒的制备方法
DE102009023247A1 (de) Brauverfahren und zugehörige Vorrichtung
CN103525559A (zh) 一种利用水蒸汽蒸馏技术从樟芝发酵产物中提取精油的方法
JP6592703B2 (ja) 醸造酒の減圧蒸留方法及び熟成方法、並びにアルコール飲料
CN102925315A (zh) 一种黄酒酿造新工艺
AT507147A1 (de) Bier, verfahren zu dessen herstellung, verfahren zu dessen verwertung sowie vorrichtung zu dessen herstellung
DE102009036323A1 (de) Verfahren zur Bierbereitung sowie zugehörige Vorrichtung
JP2015216904A (ja) 煮沸工程における消費エネルギー量が低減されたビールテイスト飲料の製造方法
EP1025201B1 (de) Verfahren zur herstellung einer bierwürze und/oder zum maischekochen sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE202007003338U1 (de) Vorrichtung zur Hochtemperaturwürzekochung
DE102008063304A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bierbereitung
JP7090230B2 (ja) 焼酎バイオマス燃料製造プラント
US470902A (en) Gustave sobotka and adolph kliemetschek
CN107502533A (zh) 原浆醋的生产方法
CN108117943A (zh) 一种蝉花菌质啤酒的制备方法
DE102015005475A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung der Würzekochung
SU507631A1 (ru) Установка дл подготовки крахмалистого сырь к сбраживанию при производстве пищевого этилового спирта
AT508722B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bierbereitung sowie damit hergestellte biere

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070809

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HERTEL, KATJA, CH

Free format text: FORMER OWNER: HERTEL, MARCUS, DR.-ING., 90429 NUERNBERG, DE

Effective date: 20080310

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HERTEL, KATJA, CH

Free format text: FORMER OWNER: HERTEL, MARCUS, DR. ING. , SALZBURG, AT

Effective date: 20100713

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20101006

R082 Change of representative

Representative=s name: MARKUS BERMANSEDER, DE

Representative=s name: MARKUS BERMANSEDER, 70173 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MARKUS BERMANSEDER, DE

Representative=s name: MARKUS BERMANSEDER, 70173 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HERTEL, KATJA, CH

Free format text: FORMER OWNER: HERTEL, MARCUS, DR.-ING., ST. MORITZ, CH

Effective date: 20120208

R082 Change of representative

Representative=s name: BERMANSEDER, MARKUS, DR., DE

Effective date: 20120208

Representative=s name: BERMANSEDER, MARKUS, DR., DE

Effective date: 20110624

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20130502

R158 Lapse of ip right after 8 years