DE202007004104U1 - Regulierventil - Google Patents

Regulierventil Download PDF

Info

Publication number
DE202007004104U1
DE202007004104U1 DE202007004104U DE202007004104U DE202007004104U1 DE 202007004104 U1 DE202007004104 U1 DE 202007004104U1 DE 202007004104 U DE202007004104 U DE 202007004104U DE 202007004104 U DE202007004104 U DE 202007004104U DE 202007004104 U1 DE202007004104 U1 DE 202007004104U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
regulating valve
thread
groove
elastic element
door closer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007004104U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38109428&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202007004104(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to DE202007004104U priority Critical patent/DE202007004104U1/de
Publication of DE202007004104U1 publication Critical patent/DE202007004104U1/de
Priority to EP08716101.4A priority patent/EP2134992B2/de
Priority to SG2012016739A priority patent/SG179456A1/en
Priority to ES08716101T priority patent/ES2354506T3/es
Priority to US12/531,639 priority patent/US20100024158A1/en
Priority to JP2009553035A priority patent/JP2010521599A/ja
Priority to PCT/EP2008/001572 priority patent/WO2008113462A1/de
Priority to DE502008001829T priority patent/DE502008001829D1/de
Priority to CN2008800085604A priority patent/CN101636609B/zh
Priority to AT08716101T priority patent/ATE488723T1/de
Priority to TW097204158U priority patent/TWM359580U/zh
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/12Special devices controlling the circulation of the liquid, e.g. valve arrangement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/04Anorexiants; Antiobesity agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/45Manufacturing
    • E05Y2800/46Injection moulding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/68Combinations of materials creating distinct article parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Abstract

Regulierventil (1), das insbesondere in eine mit einem Innengewinde (2) ausgeführte Bohrung (3) eines hydraulischen Türschließers (10) befestigbar ist, mit einem Grundkörper (4), der einen Regulierbereich (5) aufweist, einer Verdrehsicherung und einem Gewinde (7), das in das Innengewinde (2) der Bohrung (3) anordbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung zumindest eine Nut (6a) aufweist, die am Gewinde (7) angeordnet ist und ein elastisches Element (6b) aufnimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Regulierventil, das insbesondere in eine mit einem Innengewinde ausgeführte Bohrung eines hydraulischen Türschließers befestigbar ist, mit einem Grundkörper, der einen Regulierbereich aufweist, einer Verdrehsicherung und einem Gewinde, das in das Innengewinde der Bohrung anordbar ist.
  • In der DE 102 28 872 B4 ist ein Regulierventil für einen Türschließer offenbart, der aus einem Grundkörper und einem Regulierbereich besteht. Am Grundkörper befindet sich zur Regulierung des Regulierventils ein Gewinde, das in einer Bohrung des Türschließers eindrehbar ist. Der Regulierbereich ist hierbei hülsenartig ausgeführt und über eine Kugelgelenkverbindung mit dem Grundkörper verbunden. Um ein ungewolltes Verdrehen des Regulierventils, insbesondere des Regulierbereiches zu verhindern, ist eine am Regulierbereich angeordnete Verdrehsicherung vorgesehen, die als Ansatz oder Vorsprung ausgebildet ist. Dieser Ansatz ist in einer Nut innerhalb des Gehäuses des Türschließers längsbeweglich geführt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Regulierventil der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, das einfach gestaltet ist, wobei ein ungewolltes Verstellen des Regulierventils während des Betriebes ausgeschlossen ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Regulierventil mit den Merkmalen des Anspruches 1 vorgeschlagen. In den abhängigen Ansprüchen sind bevorzugte Weiterbildungen ausgeführt.
  • Dazu ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Verdrehsicherung zumindest eine Nut aufweist, die am Gewinde angeordnet ist und ein elastisches Element aufnimmt. Das Regulierventil ist innerhalb des Türschließers eingeschraubt, wobei das Schließverhalten des Türschließers am Regulierventils eingestellt werden kann. Das erfindungsgemäße Regulierventil weist aufgrund der Verdrehsicherung einen zuverlässigen Sitz auf, ohne dass ein selbständiges Verdrehen oder Verstellen des Regulierventils auftritt. Zur Realisierung eines entsprechenden Schließverhaltens des Türschließers wird in der Regel ein Dämpfungsfluid verwendet, das entlang von Strömungskanälen geleitet wird. Durch ein entsprechendes Einstellen am Regulierventil kann zumindest an einer Stelle der Strömungsquerschnitt für das Fluid verändert werden, wodurch somit das Schließverhalten, insbesondere die Schließgeschwindigkeit des Türschließers reguliert werden kann. Trotz der wirkenden Kräfte, ausgehend vom strömenden Fluid auf das Regulierventil, sorgt die Verdrehsicherung dafür, dass sich das Regulierventil am Gewinde nicht ungewollt und selbständig verreguliert. Im eingeschraubten Zustand des Regulierventils befindet sich das elastische Element innerhalb der Nut und liegt unmittelbar am Innengewinde der Bohrung des Türschließers an, wodurch eine klemmende Wirkung erzielt wird. Das bedeutet, dass der Spielraum zwischen dem Innengewinde der Bohrung und dem Gewinde des Regulierventils durch das elastische Element vollständig ausgefüllt ist. Hierdurch wird eine hohe Flächenpressung, insbesondere zwischen den Gewindeflanken des Innengewindes und des Regulierventils erzeugt. Es hat sich gezeigt, dass sich durch eine derartige Anordnung die ineinander greifenden Gewindeteile nicht mehr selbständig verdrehen. Ferner ist ein manuelles und/oder gewolltes Verstellen des Regulierventils selbstverständlich weiterhin möglich. In anderen Worten ausgedrückt kann das Regulierventil jederzeit entsprechend den gewünschten Anforderungen bezogen auf ein definiertes Schließverhalten reguliert werden, wobei die Verdrehsicherung ein selbständiges Verdrehen, insbesondere durch auftretende dynamische Belastungen wirkungsvoll verhindert.
  • In einer möglichen Ausführungsform der Erfindung ist das elastische Element form- und/oder kraft- und/oder stoffflüssig in der Nut angeordnet. Vorteilhafterweise ist das elastische Element in der Nut eingepresst, ohne dass die Gefahr besteht, während des Montagevorganges und/oder des Einstellvorganges des Regulierventils aus der Nut sich zu lösen. Diese am Gewinde angeordnete Verdrehsicherung stellt eine kostengünstige Möglichkeit dar, dem selbständigen Lockern und Lösen des Regulierventils am Gewinde zuverlässig entgegen zu wirken. Hierbei kann das Gewinde ein Säge-, Trapez-, Rund- oder Flachgewinde sein. Die Nut verläuft vorzugsweise parallel zur Drehachse des Regulierventils. Ferner besteht die Möglichkeit, dass die Nut entlang des gesamten Gewindes des Regulierventils sich erstreckt. In einer weiteren Alternative kann das Regulierventil mit mehreren Nuten am Gewinde ausgeführt sein, die beispielsweise 180° oder 120° umfangsseitig versetzt zueinander angeordnet sind. Es hat sich jedoch gezeigt, dass insbesondere bei hydraulischen Türschließern lediglich eine Nut und ein elastisches Element als zuverlässig wirkende Verdrehsicherung ausreichen.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung weist der Regulierbereich ein freies Ende auf, das dem Grundkörper abgewandt ist und kegelförmig ausgebildet ist. Zudem kann der Türschließer einen Zulaufkanal, einen Ablaufkanal sowie einen kegelförmigen Ventilsitz aufweisen, wobei das Dämpfungsfluid durch den Zulaufkanal entlang des Ventilsitzes zum Ablaufkanal leitbar ist. Das freie Ende des Regulierbereiches ist im Wesentlichen dem Ventilsitz des Türschließers angepasst. In der Regel besteht ein gewisser Abstand zwischen dem Ventilsitz und dem kegelförmigen Ende des Regulierbereiches, so dass das Fluid vom Zulaufkanal zwischen dem Ventilsitz und dem kegelförmigen Ende des Regulierbereiches in Richtung des Ablaufkanals strömen kann.
  • In einer möglichen Alternative des Regulierventils sind der Grundkörper und der Regulierbereich einstückig und materialeinheitlich ausgebildet.
  • Ferner ist es selbstverständlich denkbar, den Grundkörper und den Regulierbereich aus zwei unterschiedlichen Materialien herzustellen. In der letztgenannten Ausführungsalternative ist der Regulierbereich am Grundkörper, insbesondere durch ein Spritzgussverfahren angeordnet. Der Grundkörper kann aus einem Metall, zum Beispiel Zink, Messing oder Stahl bestehen, wobei der Regulierbereich vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial besteht. Um insbesondere eine hohe Festigkeit zu erzielen, kann der besagte Kunststoff faserverstärkt sein, insbesondere kann der Kunststoff einen bestimmten Anteil an Glasfasern und/oder Kohlenstofffasern und/oder Aramidfasern aufweisen. Selbstverständlich kann auch der Grundkörper aus einem Kunststoff hergestellt sein. Es hat sich gezeigt, dass durch die Ausbildung des Regulierbereiches mit einem Kunststoff das Schließverhalten des Türschließers – auch bei sich verändernden Temperaturen – im Wesentlichen unverändert bleibt. Ein aus Kunststoff bestehender Grundkörper kann zum Beispiel in einer weiteren Alternative leicht mit einer Farbe versehen werden, so dass ein optischer Unterschied verschiedener Regulierventilarten einfach visualisierbar ist. Vorteilhafterweise sind der Grundkörper und der Regulierbereich durch ein 2K-Spritzgussverfahren miteinander verbunden. In einer möglichen Alternative kann es sinnvoll sein, das elastische Element als Spritzgussteil aus Kunststoff in die Nut einzubringen.
  • Um einen zuverlässigen Halt des Regulierbereiches am Grundkörper zu gewährleisten, ist der Grundkörper an der dem Ventilsitz zugewandten Seite mit einem Hohlraum ausgebildet, in den sich der Regulierbereich erstreckt. Hierbei kann der Grundkörper mit zumindest einer Öffnung am Hohlraum ausgeführt sein, die durch den Regulierbereich ausgefüllt ist. Der Regulierbereich erstreckt sich somit auch in die Öffnung des Grundkörpers, wodurch die Befestigung des Regulierbereiches am Grundkörper zusätzlich verstärkt wird.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Regulierventils sieht vor, dass das Gewinde, das am Grundkörper oder auch am Regulierbereich ausgebildet sein kann, einen Nenndurchmesser D und einen Kerndurchmesser d aufweist, wobei die Nut mit einer Nuttiefe ausgeführt ist, die insbesondere zwischen dem Kerndurchmesser d und dem Nenndurchmesser D liegt. Im montierten Zustand des Regulierventils füllt das elastische Element den Zwischenraum zwischen dem Innengewinde des Türschließers und dem Gewinde des Regulierungsventils aus, wodurch eine erhöhte Flächenpressung an den ineinander greifenden Gewindeteilen erreicht werden kann.
  • Bei dem elastischen Element kann es sich um einen Kunststofffaden handeln, der beispielsweise in die Nut eingepresst ist. Zweckmäßigerweise ist die Nut in das Gewinde durch ein Fräsverfahren bis kurz vor dem Kerndurchmesser eingebracht. In einer Alternative der Erfindung ist der Kunststofffaden als Nylonfaden ausgebildet.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • Es zeigen:
  • 1: Ein erfindungsgemäßes Regulierventil mit einer Verdrehsicherung, die eine Nut sowie ein elastisches Element aufweist,
  • 2: das Regulierventil aus 1 entlang der Schnittlinie II-II,
  • 3: eine vergrößerte Darstellung des elastischen Elementes innerhalb der Nut und
  • 4: das erfindungsgemäße Regulierventil im eingebauten Zustand innerhalb eines hydraulischen Türschließers.
  • 1 zeigt ein Regulierventil 1, welches für einen hydraulischen Türschließer vorgesehen ist. Hierbei kann es sich um diverse Türschließer handeln, die beispielsweise mit einer Kurvenexzenterscheibe gemäß DE 103 61 085 A1 oder mit einer Zahnstange gemäß DE 199 01 234 C1 betreibbar sind. Das Regulierventil 1 ist mit einem Grundkörper 4 ausgebildet, der im dargestellten Ausführungsbeispiel aus Metall besteht. Am Kopfbereich des Grundkörpers 4 ist ein Schlitz 15 ausgebildet, der in 2 dargestellt ist. Mit Hilfe dieses Schlitzes 15 kann der Monteur das Regulierventil 1 in eine Bohrung 3 des Türschließers 10, der in 4 dargestellt ist, eindrehen sowie das Schließverhalten des Türschließers 10 entsprechend regulieren. Des Weiteren ist der Grundkörper 4 mit einem Gewinde 7 ausgestattet, welches mit einem Innengewinde 2 des Türschließers 10 zusammenwirkt. Das Gewinde 7 ist als Feingewinde ausgebildet, das eine Verdrehsicherung aufweist, die aus einer Nut 6a und einem elastischen Element 6b besteht. Die Nut 6a erstreckt sich gemäß 1 entlang des gesamten Gewindes 7 parallel zur Drehachse 17 des Regulierventils 1. Selbstverständlich kann die Nut 6a sich nur in einem Teilbereich des Gewindes 7 erstrecken, welches in vergrößerter Darstellung gemäß 3 dargestellt ist.
  • Zudem weist das Regulierventil 1 einen Regulierbereich 5 auf, der durch ein Spritzgussverfahren am Grundkörper 4 angeordnet ist. Der Regulierbereich 5 besteht aus einem Kunststoffmaterial, welches im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Polyacetal (POM) ist, das sich unter anderem durch seine gute elektrische Eigenschaft, gute Chemikalienfestigkeit und eine hohe Abriebfestigkeit auszeichnet. Der Regulierbereich 5 ist an sei nem freien Ende, das dem Grundkörper 4 abgewandt ist, kegelförmig, sich verjüngend ausgeführt.
  • Der metallische Grundkörper 4 weist an der dem Schlitz 15 abgewandten Seite einen Hohlraum 12 auf, in den der Regulierbereich 5 vollständig sich erstreckt. Zudem sind am Hohlraum 12 zwei kreisförmige Öffnungen 13 angeordnet, die ebenfalls durch den Regulierbereich 5 ausgefüllt sind. Zwischen dem Gewinde 7 und dem Schlitz 15 ist eine Aufnahme 14 für ein Dichtelement 16 vorgesehen, das in 4 explizit gezeigt ist.
  • In 3 weist das Gewinde 7 einen Nenndurchmesser D und einen Kerndurchmesser d auf, wobei die Nut 6a, die im Gewinde 7 eingefräst ist, eine Nuttiefe hat, die zwischen dem Kerndurchmesser d und dem Nenndurchmesser D liegt. Beim Einschrauben des Regulierventils 1 in die Bohrung 3 wird eine zusätzliche klemmende Wirkung durch die erfindungsgemäße Verdrehsicherung 6a, 6b erzielt. Wie besonders 3 verdeutlicht, wird der axiale Spielraum zwischen dem Gewinde 7 des Regulierventils 1 und dem Innengewinde 2 der Bohrung 3 durch das elastische Element 6b ausgefüllt. Hierdurch wird eine hohe Flächenpressung, insbesondere an den verdrehsicherungsfreien Gewindeflanken der ineinander greifenden Gewindeteile 2, 7 erreicht, welches durch die Pfeildarstellungen in 3 angedeutet ist. Das in der Nut 6a eingepresste elastische Element 6b ist ein Kunststofffaden 6b. Der besondere Vorteil dieser beschriebenen Verdrehsicherung 6a, 6b ist, dass diese eine selbständige Verregulierung des Regulierventils 1 zuverlässig verhindert. Gleichzeitig kann das Regulierventil 1 manuell jederzeit verdreht und/oder aus der Bohrung 3 ausgeschraubt werden.
  • Gemäß 4 befindet sich das freie Ende des Regulierbereiches 5 in einem kegelförmigen Ventilsitz 11 des Türschließers 10. Im Bereich des kegelförmigen Endes des Regulierbereiches 5 befindet sich ein Zulaufkanal 8, durch den ein Öl geführt wird. In der Regel liegt das kegelförmige Ende des Regulierbereiches 5 nicht unmittelbar am Ventilsitz 11 auf, so dass das Öl durch den zwischen dem Ventilsitz 11 und dem freien kegelförmigen Ende des Regulierbereiches 5 sich bildenden schmalen Kanal in Richtung eines Ablaufkanals 9 strömen kann. Am Regulierventil 1 kann der Strömungsquerschnitt für das Öl eingestellt werden, wodurch insbesondere das Schließverhalten des Türschließers 10 beeinflussbar ist. Die durch das strömende Öl auf das Regulierventil 1 wirkenden Kräfte können aufgrund der beschriebenen Verdrehsicherung 6a, 6b auch im Toleranzbereich keine ungewollte Verdrehung des Regulierventils 1 auslösen.
  • 1
    Regulierventil
    2
    Innengewinde
    3
    Bohrung
    4
    Grundkörper
    5
    Regulierbereich
    6a
    Nut
    6b
    elastisches Element
    7
    Gewinde
    8
    Zulaufkanal
    9
    Ablaufkanal
    10
    Türschließer
    11
    Ventilsitz
    12
    Hohlraum
    13
    Öffnung
    14
    Aufnahme für Dichtung
    15
    Schlitz
    16
    Dichtung
    17
    Drehachse des Regulierventils

Claims (13)

  1. Regulierventil (1), das insbesondere in eine mit einem Innengewinde (2) ausgeführte Bohrung (3) eines hydraulischen Türschließers (10) befestigbar ist, mit einem Grundkörper (4), der einen Regulierbereich (5) aufweist, einer Verdrehsicherung und einem Gewinde (7), das in das Innengewinde (2) der Bohrung (3) anordbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung zumindest eine Nut (6a) aufweist, die am Gewinde (7) angeordnet ist und ein elastisches Element (6b) aufnimmt.
  2. Regulierventil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (6b) form- und/oder kraft- und/oder stoffschlüssig in der Nut (6a) angeordnet ist.
  3. Regulierventil (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Regulierbereich (5) ein freies Ende aufweist, das dem Grundkörper (4) abgewandt ist und kegelförmig ausgebildet ist.
  4. Regulierventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Regulierbereich (5) am Grundkörper (4) befestigt ist, insbesondere der Regulierbereich (5) am Grundkörper (4) durch ein Spritzgussverfahren befestigt ist.
  5. Regulierventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (4) und/oder der Regulierbereich (5) aus einem Kunststoffmaterial bestehen, insbesondere der Grundkörper (4) aus einem faserverstärkten Kunststoff besteht.
  6. Regulierventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (4) farblich ausgeführt ist.
  7. Regulierventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinde (7) einen Nenndurchmesser D und einen Kerndurchmesser d aufweist, wobei die Nut (6a) mit einer Nuttiefe ausgeführt ist, die insbesondere zwischen dem Kerndurchmesser d und dem Nenndurchmesser D liegt.
  8. Regulierventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (6b) ein Kunststofffaden (6b) ist.
  9. Regulierventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Türschließer (10) einen Zulaufkanal (8), einen Ablaufkanal (9) und einen kegelförmigen Ventilsitz (11) aufweist, wobei ein Fluid durch den Zulaufkanal (8) entlang des Ventilsitzes (11) zum Ablaufkanal (9) leitbar ist.
  10. Regulierventil (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (4) an der dem Ventilsitz (11) zugewandten Seite einen Hohlraum (12) aufweist, in den sich der Regulierbereich (5) erstreckt.
  11. Regulierventil (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (4) mit zumindest einer Öffnung (13) am Hohlraum (12) ausgeführt ist, die durch den Regulierbereich (5) ausgefüllt ist.
  12. Regulierventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (6b) ein Spritzgussteil aus Kunststoff ist.
  13. Türschließer (10) mit einem Regulierventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE202007004104U 2007-03-16 2007-03-16 Regulierventil Expired - Lifetime DE202007004104U1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007004104U DE202007004104U1 (de) 2007-03-16 2007-03-16 Regulierventil
AT08716101T ATE488723T1 (de) 2007-03-16 2008-02-28 Regulierventil
CN2008800085604A CN101636609B (zh) 2007-03-16 2008-02-28 调节阀
EP08716101.4A EP2134992B2 (de) 2007-03-16 2008-02-28 Regulierventil
SG2012016739A SG179456A1 (en) 2007-03-16 2008-02-28 Regulating valve
ES08716101T ES2354506T3 (es) 2007-03-16 2008-02-28 Válvula de regulación.
US12/531,639 US20100024158A1 (en) 2007-03-16 2008-02-28 Regulating Valve
JP2009553035A JP2010521599A (ja) 2007-03-16 2008-02-28 調整弁
PCT/EP2008/001572 WO2008113462A1 (de) 2007-03-16 2008-02-28 Regulierventil
DE502008001829T DE502008001829D1 (de) 2007-03-16 2008-02-28 Regulierventil
TW097204158U TWM359580U (en) 2007-03-16 2008-03-12 Regulating valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007004104U DE202007004104U1 (de) 2007-03-16 2007-03-16 Regulierventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007004104U1 true DE202007004104U1 (de) 2007-05-24

Family

ID=38109428

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007004104U Expired - Lifetime DE202007004104U1 (de) 2007-03-16 2007-03-16 Regulierventil
DE502008001829T Active DE502008001829D1 (de) 2007-03-16 2008-02-28 Regulierventil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502008001829T Active DE502008001829D1 (de) 2007-03-16 2008-02-28 Regulierventil

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20100024158A1 (de)
EP (1) EP2134992B2 (de)
JP (1) JP2010521599A (de)
CN (1) CN101636609B (de)
AT (1) ATE488723T1 (de)
DE (2) DE202007004104U1 (de)
ES (1) ES2354506T3 (de)
SG (1) SG179456A1 (de)
TW (1) TWM359580U (de)
WO (1) WO2008113462A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009003570A1 (de) * 2007-06-29 2009-01-08 Dorma Gmbh + Co. Kg Regulierventil
WO2009003571A1 (de) * 2007-06-29 2009-01-08 Dorma Gmbh + Co. Kg Regulierventil
DE102010061837A1 (de) 2010-11-24 2012-05-24 Geze Gmbh Ventil für einen Antrieb einer Tür oder eines Fensters
DE102014101416A1 (de) 2014-02-05 2015-08-06 Dorma Deutschland Gmbh Ventilvorrichtung für einen hydraulischen Türschließer
EP2960562A1 (de) * 2014-06-24 2015-12-30 GEZE GmbH Ventilanordnung
EP2960559A1 (de) * 2014-06-24 2015-12-30 GEZE GmbH Regulierventil
DE102017211032B4 (de) 2017-06-29 2024-05-08 Geze Gmbh Regulierventil

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103759022A (zh) * 2014-01-14 2014-04-30 赵泳淇 变速机构
DE102018210277B4 (de) * 2018-06-25 2021-03-18 Geze Gmbh Ventil

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2409638A (en) * 1944-08-07 1946-10-22 Oliver Iron And Steel Corp Insert bolt
US2539887A (en) * 1949-01-26 1951-01-30 Nylok Corp Self-locking bolt
US3044103A (en) * 1959-01-14 1962-07-17 Yale & Towne Mfg Co Door closer
US3203041A (en) * 1961-02-27 1965-08-31 United Shoe Machinery Corp Device for cutting and inserting locking elements into threaded fasteners
US3150702A (en) * 1961-05-02 1964-09-29 Nylok Corp Self-locking bolt with punched recess and method of making same
US3474845A (en) * 1966-04-20 1969-10-28 United Shoe Machinery Corp Self-locking threaded fastener
NL135998C (de) 1966-04-20 1900-01-01
GB1429299A (en) * 1972-11-11 1976-03-24 Gkn Screws Fasteners Ltd Fastener for rotatable members
US4148111A (en) * 1977-11-30 1979-04-10 Reading Door Closer Corp. Temperature compensating hydraulic door closer
US4475858A (en) * 1981-08-10 1984-10-09 Schmelzer Corporation Threaded member having resilient insert
DE3204975C1 (de) * 1982-02-12 1983-05-19 Echt & Co, Nachf. Schulte Kg, 5750 Menden Doppelflueglige Tuer mit Schliessfolgeregelung
US4665583A (en) * 1984-09-28 1987-05-19 Emhart Industries, Inc. Door closer piston assembly having separate head portions
US5122020A (en) * 1990-04-23 1992-06-16 Bedi Ram D Self locking fastener
US5407312A (en) * 1993-10-04 1995-04-18 Terrizzi; A. Scott Fastener system with an entrainable function-facilitating material
US5452977A (en) * 1993-10-04 1995-09-26 Terrizzi; A. Scott Fastener system
NL1008658C2 (nl) * 1998-03-20 1999-09-21 Lande En Zonen B V Van De Schuifafsluiter.
US5947668A (en) * 1998-08-31 1999-09-07 Thommes; Friedrich Self-retaining bolt
US6296573B1 (en) * 1999-12-14 2001-10-02 Nylok Fastener Corporation Self-locking internally threaded fastener and method of manufacture
DE10228872B4 (de) * 2002-06-27 2004-08-05 Dorma Gmbh + Co. Kg Regulierventil für einen Türschließer oder hydraulischen Drehflügelantrieb
US7192039B1 (en) * 2003-05-20 2007-03-20 Lee William Snedaker Skateboard truck mounting assembly, and methods for making and using same
JP2005016630A (ja) * 2003-06-26 2005-01-20 Pacific Ind Co Ltd バルブ栓及びバルブ
DE202007009174U1 (de) * 2007-06-29 2007-08-30 Dorma Gmbh + Co. Kg Regulierventil
DE202007009175U1 (de) * 2007-06-29 2007-08-30 Dorma Gmbh + Co. Kg Regulierventil

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8240005B2 (en) 2007-06-29 2012-08-14 Dorma Gmbh & Co. Kg Regulating valve of a hydraulic door closer
WO2009003571A1 (de) * 2007-06-29 2009-01-08 Dorma Gmbh + Co. Kg Regulierventil
WO2009003570A1 (de) * 2007-06-29 2009-01-08 Dorma Gmbh + Co. Kg Regulierventil
CN101688417B (zh) * 2007-06-29 2013-03-13 多玛两合有限公司 调节阀
EP2458124A3 (de) * 2010-11-24 2014-12-10 GEZE GmbH Ventil für einen Antrieb einer Tür oder eines Fensters
EP2458124A2 (de) 2010-11-24 2012-05-30 GEZE GmbH Ventil für einen Antrieb einer Tür oder eines Fensters
DE102010061837A1 (de) 2010-11-24 2012-05-24 Geze Gmbh Ventil für einen Antrieb einer Tür oder eines Fensters
DE102010061837B4 (de) * 2010-11-24 2016-02-25 Geze Gmbh Ventil für einen Antrieb einer Tür oder eines Fensters
DE102014101416A1 (de) 2014-02-05 2015-08-06 Dorma Deutschland Gmbh Ventilvorrichtung für einen hydraulischen Türschließer
EP2905407A1 (de) 2014-02-05 2015-08-12 DORMA Deutschland GmbH Ventilvorrichtung für einen hydraulischen Türschließer
EP2960562A1 (de) * 2014-06-24 2015-12-30 GEZE GmbH Ventilanordnung
EP2960559A1 (de) * 2014-06-24 2015-12-30 GEZE GmbH Regulierventil
DE102017211032B4 (de) 2017-06-29 2024-05-08 Geze Gmbh Regulierventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE502008001829D1 (de) 2010-12-30
TWM359580U (en) 2009-06-21
EP2134992B1 (de) 2010-11-17
EP2134992A1 (de) 2009-12-23
ATE488723T1 (de) 2010-12-15
EP2134992B2 (de) 2019-08-14
CN101636609B (zh) 2012-02-01
CN101636609A (zh) 2010-01-27
US20100024158A1 (en) 2010-02-04
SG179456A1 (en) 2012-04-27
WO2008113462A1 (de) 2008-09-25
ES2354506T3 (es) 2011-03-15
JP2010521599A (ja) 2010-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2134992B1 (de) Regulierventil
EP2162590B2 (de) Regulierventil
DE102007013377B4 (de) Regulierventil
DE102006057046B3 (de) Anschlagpuffer für die Beabstandung beweglicher Teile
DE102004061087B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Anbauteiles und eines Trägerteiles in einem Abstand voneinander
EP2385279A2 (de) Prozessventil mit flexibler Dichtkante
DE202007009175U1 (de) Regulierventil
DE102007009488A1 (de) Dichtungsanordnung
DE10228872B4 (de) Regulierventil für einen Türschließer oder hydraulischen Drehflügelantrieb
DE202004004407U1 (de) Zug-Druck-Stange
DE10341058B3 (de) Entlüfterkopf für Heizkörper
DE10027598B4 (de) Ventil
DE102013010239B4 (de) Ventileinrichtung für abrasive Fluide und/oder fluidisierbare Pulvermaterialien
DE102010061837B4 (de) Ventil für einen Antrieb einer Tür oder eines Fensters
DE102016204013B3 (de) Ventilanbohrarmatur
DE10302917B3 (de) Ventil-Anbohrarmatur
EP3086001B1 (de) Verschlussschraube
DE10225101B4 (de) Ventil-Oberteil und zugehöriger Handgriff
DE102007036085B4 (de) Dichtungselement zum Abdichten einer Öffnung und Dichtungsvorrichtung
DE102007058758B4 (de) Einrichtung zum Ablassen von Flüssigkeit aus einem Behälter
DE102007013157B3 (de) Fluidventil für Heiz- und/oder Kühlanlagen
DE202021103949U1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung einer nachlaufenden Sanitärarmatur
DE202006014852U1 (de) Ventil
DE202016103974U1 (de) Gesicherte einstellbare Ventilspindel
DE102021119191A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung einer nachlaufenden Sanitärarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070628

R163 Identified publications notified

Effective date: 20071126

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100413

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20130328

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH + CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20141125

R082 Change of representative

Representative=s name: DENNEMEYER & ASSOCIATES S.A., LU

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20150407

R082 Change of representative

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

R071 Expiry of right