DE202007004057U1 - Hose/Unterhose für körperbehinderte Personen (Damen, Herren, Kinder) - Google Patents

Hose/Unterhose für körperbehinderte Personen (Damen, Herren, Kinder) Download PDF

Info

Publication number
DE202007004057U1
DE202007004057U1 DE200720004057 DE202007004057U DE202007004057U1 DE 202007004057 U1 DE202007004057 U1 DE 202007004057U1 DE 200720004057 DE200720004057 DE 200720004057 DE 202007004057 U DE202007004057 U DE 202007004057U DE 202007004057 U1 DE202007004057 U1 DE 202007004057U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pants
underpants
center
front part
drawing model
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720004057
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200720004057 priority Critical patent/DE202007004057U1/de
Publication of DE202007004057U1 publication Critical patent/DE202007004057U1/de
Priority to EP07817800A priority patent/EP2106220B1/de
Priority to PL07817800T priority patent/PL2106220T3/pl
Priority to PCT/DE2007/002080 priority patent/WO2008061506A1/de
Priority to AT07817800T priority patent/ATE507731T1/de
Priority to DE502007007147T priority patent/DE502007007147D1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B9/00Undergarments
    • A41B9/004Undergarments characterized by the crotch
    • A41B9/007Undergarments characterized by the crotch with releasable connection between crotch and front part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/12Surgeons' or patients' gowns or dresses
    • A41D13/1236Patients' garments
    • A41D13/1254Patients' garments for the lower part of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/12Surgeons' or patients' gowns or dresses
    • A41D13/129Donning facilities, e.g. characterized by the opening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Kurze Hose/Unterhose
dadurch gekennzeichnet, dass
– sie im Vorderteil vertikal geteilt wird, und zwar jeweils rechts und links zwischen der vorderen Mitte und der Seitenlinie vom Bund bis zu den Beinausschnitten,
– das mittlere Vorderteil im Schritt, während die seitlichen Vorderteile in den Seitenlinien mit der Hose verbunden sind,
– sie entlang der Teilungslinien Verschlussleisten hat und
– unter dem mittleren Vorderteil rechts und links Untertritte besitzt, die – von der Teilungslinie ausgehend – zur vorderen Mitte hin verlaufen, sich in der vorderen Mitte treffen und am Bund geschlossen werden.
(vergl. Zeichnung Modell A)

Description

  • Problem
  • Üblicherweise benötigt man relativ hohe Beweglichkeit, um sich z.B. Hosen und Unterhosen von unten über die Beine anzuziehen.
  • Körperbehinderte Personen haben bei dieser Tätigkeit jedoch oft Probleme. Zur Problemlösung ist es notwendig, Kleidung zu entwickeln, die der genannte Personenkreis leicht an- und ablegen kann.
  • Die hier dargestellte Erfindung löst das Problem für kurze Hosen. Sie besteht aus einer kurzen Hose/Unterhose, die im vorderen Bereich entlang zweier vertikaler Verschlussleisten geöffnet und geschlossen wird, und die außerdem unter dem Vorderteil auf beiden Seiten einen Untertritt hat. Behinderte und/oder pflegebedürftige Personen können die Hose leicht an- und ausziehen. Im Fall, dass sie beim An- und Auskleiden Hilfe benötigen, erleichtert diese Bekleidung die Arbeit des Pflegers/der Pflegerin erheblich.
  • Im Einzelnen:
  • Die Erfindung betrifft eine kurze Hose/Unterhose, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie
    • 1. im Vorderteil vom Bund bis zu den Beinausschnitten geteilt wird, und zwar jeweils rechts und links zwischen der vorderen Mitte und der Seite der Hose,
    • 2. entlang der Teilungslinien rechts und links je einen Verschluss erhält, und
    • 3. unter dem Vorderteil rechts und links je einen Untertritt besitzt, der – von der Teilungslinie ausgehend – zur vorderen Mitte hin verläuft. In der Taillenmitte treffen die beiden Untertrittteile zusammen und werden am Bund geschlossen.
  • Erläuterungen:
  • Zu 1: Das Vorderteil der Hose wird in drei Teile zerlegt. Dazu wird es vom Hosenbund bis zu den Beinausschnitten rechts und links vertikal geteilt, und zwar jeweils zwischen der vorderen Mitte der Hose und deren Seitenlinie. Durch diese Teilung entstehen ein schmales mittleres Vorderteil und rechts und links je ein schmales seitliches Vorderteil. Die beiden seitlichen Vorderteile sind mit dem Rückenteil in der Seitenlinie der Hose verbunden. Dabei ist es unerheblich, ob sie am Rückenteil angeschnitten oder angenäht werden. Das mittlere Vorderteil wird im Schritt fest oder abnehmbar mit dem Rückenteil verbunden.
  • Zu 2: Entlang der vertikalen Teilungslinien werden vom Hosenbund bis zu den Beinausschnitten Verschlüsse eingearbeitet. Die Hose kann dadurch beidseitig von der Hosenmitte von oben bis unten geöffnet werden, indem das mittlere Vorderteil heruntergeklappt und zum Schließen wieder heraufgenommen wird.
  • Zu 3: An beiden seitlichen Vorderteilen der Hose werden Untertritte angesetzt oder angeschnitten. Sie verlaufen von den Teilungslinien, bzw. den Verschlussleisten bis zur vorderen Mitte und treffen sich im Bereich des Hosenbundes. Sie werden am Hosenbund durch einen geeigneten Verschluss geschlossen.
  • Als Verschlüsse am Hosenbund, sowie an den Teilungsnähten können alle auf dem Markt befindlichen textilen Verschlussarten verwendet werden, z.B. Knöpfe, Druckknöpfe, Klettverschlüsse, Reißverschlüsse, Haken und Ösen usw.
  • Die Hose wird angelegt, indem zunächst die beiden Teile des Untertritts am Hosenbund geschlossen und danach das mittlere Vorderteil mit den beiden seitlichen Vorderteilen an den Verschlussleisten verbunden (geknöpft od. geklettet, etc.) werden.
  • Falls nötig, kann Inkontinenzmaterial in die Hose/Unterhose eingelegt werden und ist dort sicher fixiert. Ist ein Wechsel der Einlage nötig, so kann die Hose/Unterhose an den beiden Verschlussleisten vorn geöffnet werden. Selbst wenn der Kranke steht, fällt die Hose nicht herunter, weil der Untertritt geschlossen bleibt. (Vergleiche Zeichnung)
  • Diese hier vorgestellte Hose/Unterhose hat erhebliche Vorteile gegenüber herkömmlichen Modellen.
  • Sie nutzt allen Personen, die vorübergehend oder dauernd bewegungseingeschränkt sind, weil sie einfach, schmerzfrei und zeitsparend an- und abzulegen ist. Das gilt sowohl für Personen, die sich selbst an- bzw. auskleiden können, als auch für Patienten, die Hilfe von Pflegepersonal benötigen.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist, dass für einen Toilettengang nur das mittlere Vorderteil von der restlichen Hose in den Verschlussleisten getrennt werden muss. Der Verschluss des Untertritts am Hosenbund in der vorderen Mitte der Hose wird nicht geöffnet, so dass die Hose am Körper fixiert bleibt, nicht herabfällt und leicht wieder geschlossen werden kann.
  • Außerdem lässt sich die vorgestellte Hose bettlägerigen Personen, die selbst nicht dazu in der Lage sind, mühelos anziehen: Beide Verschlussleisten und der Verschluss des Untertrittes werden geöffnet, so dass die Hose/Unterhose in eine Ebene gelegt werden kann. Falls notwendig, wird eine Inkontinenzeinlage aufgelegt, bevor der Behinderte darauf gelagert wird. Der Pfleger dreht die bettlägerige Person auf die ausgebreitete geöffnete Hose/Unterhose. Dann schließt er den Untertritt im Bund und verbindet anschließend das vordere mit dem hinteren Teil der Hose, indem er die seitlichen Verschlussleisten schließt.
  • Das Wechseln von Einlagen, ebenso wie das Anziehen selbst, wird durch diese Hose/Unterhose erheblich erleichtert. Sie erspart der Pflegeperson viel Zeit und dem Kranken eventuelle Schmerzen, die durch mühsames An- und Ausziehen der Hose/Unterhose entstehen können.
  • Neuartigkeit des Produkts
  • Im Allgemeinen sind Windelhosen bekannt, die an zwei Verschlüssen im seitlichen vorderen Bereich der Hose geschlossen und geöffnet werden, die i.a. aus Plastikmaterial hergestellt werden, manchmal auch aus textilem Stoff (vergleiche Code DE 000009213630 U1 im DEPATISnet des Deutschen Patent- und Markenamtes: „Waschbare, aufklappbare Leichtwickelhose mit einer einklettbaren Einlage mit Saugkern für inkontinente Erwachsene und Kinder").
  • Ganz anders ist die Form der hier vorgestellten Hose/Unterhose: Einen Untertritt wie er hier dargestellt ist, gibt es bei keinem herkömmlichen Hosenmodell.
  • Da der Mittelverschluss der Hose am Hosenbund geschlossen bleiben kann, wird die Hose sowohl im Stehen als auch im Liegen am Körper des Behinderten fixiert und erleichtert daher das An- und Ausziehen und gegebenenfalls das Wechseln von Inkontinenzmaterial erheblich.
  • Kommerzieller Nutzen des Produkts
  • Behinderte Personen können große Probleme beim An- und Ausziehen ihrer Kleidung, insbesondere der Unterwäsche haben. Zu dem angesprochenen Personenkreis gehören z.B.
    • – Unfallpatienten
    • – Personen mit mehr oder weniger Lähmungen an Armen und Beinen
    • – dauernd Bettlägerige
    • – Personen mit Schienen an Armen oder Beinen, insbesondere Gipsschienen
    • – Spastiker
    • – Patienten mit Inkontinenz
    • – u.v.a.
  • Für diese Personen ist die vorgestellte Hose/Unterhose von hohem Nutzen, der kommerziell ausgewertet werden kann.
  • Die Hose/Unterhose kann aus unterschiedlichen textilen Materialen genäht werden. Bei geeignetem Stoff kann sie auch als kurze Oberbekleidungshose/Einzelbekleidungsstück gestaltet werden.
  • Zeichnungen
  • In den Zeichnungen sind folgende Modelle dargestellt: Modell A, Modell B, Modell A-R und Modell B-R. Alle Modelle sind in drei Varianten gezeichnet, und zwar folgendermaßen:
    • – im geöffneten,
    • – nur am Hosenbund geschlossenen und
    • – im vollständig geschlossenen Zustand.
  • Modell A
  • Modell A entspricht der oben beschriebenen Form: kurze Hose/Unterhose mit zwei Verschlussleisten rechts und links der vorderen Mitte.
  • Modell B
  • Bei Modell B wird das mittlere Vorderteil der Hose/Unterhose auch im Schritt quer zur vorderen Mitte mit einer Verschlussleiste versehen. Das mittlere Vorderteil lässt sich dadurch vollständig abnehmen.
  • Patienten, die den Toilettengang selbstständig erledigen können, können das mittlere Vorderteil der Hose/Unterhose ganz abnehmen, während die Hose trotzdem am Körper fixiert bleibt. Dadurch wird der Toilettengang wesentlich erleichtert, weil keine Gefahr besteht, dass das Vorderteil der Hose versehentlich ins WC-Becken hängt.
  • Modell A-R und Modell B-R
  • Beide Modelle, Modell A und Modell B, können für Rollstuhlfahrer besonders geeignet gemacht werden. Dazu wird jeweils das Rückenteil mittig erhöht und das Vorderteil entsprechend in der Mitte kürzer geschnitten und es ergeben sich die Modelle A-R und B-R.
  • Zeichenerklärung für Kurze Hose/Unterhose Modell A und B sowie Modell A-R und B-R für Rollstuhlfahrer
    • 1 –·–·–·– Vordere bzw. rückwärtige Mitte
    • 2 ∙∙∙∙∙∙∙∙∙∙∙∙∙∙∙∙ Seitenlinie
    • 3 Hosenbund
    • 4 ° Verschluss in der vorderen Mitte
    • 5 • Verschluss am Bund in Hölle der seitlichen Verschlussleiste
    • 6 Untertritt
    • 7
      Figure 00050001
      Seitliche Verschlussleiste zwischen vorderer Mitte und Seitenlinie
    • 8 Beinausschnitt
    • 9
      Figure 00050002
      Verschlussleiste im Schritt, quer zur vorderen Mitte
    • 10 Mittleres Vorderteil
    • 11 Verlängerte Leibhöhe für Rollstuhlfahrer

Claims (8)

  1. Kurze Hose/Unterhose dadurch gekennzeichnet, dass – sie im Vorderteil vertikal geteilt wird, und zwar jeweils rechts und links zwischen der vorderen Mitte und der Seitenlinie vom Bund bis zu den Beinausschnitten, – das mittlere Vorderteil im Schritt, während die seitlichen Vorderteile in den Seitenlinien mit der Hose verbunden sind, – sie entlang der Teilungslinien Verschlussleisten hat und – unter dem mittleren Vorderteil rechts und links Untertritte besitzt, die – von der Teilungslinie ausgehend – zur vorderen Mitte hin verlaufen, sich in der vorderen Mitte treffen und am Bund geschlossen werden. (vergl. Zeichnung Modell A)
  2. Kurze Hose/Unterhose nach Schutzanspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass – das mittlere Vorderteil abnehmbar gearbeitet wird. (vergl. Zeichnung Modell B)
  3. Kurze Hose/Unterhose für Rollstuhlfahrer nach Schutzanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass – die vordere Mitte verkürzt und die rückwärtige Mitte verlängert wird. (vergl. Zeichnung Modell A-R)
  4. Kurze Hose/Unterhose für Rollstuhlfahrer nach Schutzanspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass – das mittlere Vorderteil abnehmbar gearbeitet wird und – die vordere Mitte verkürzt und die rückwärtige Mitte verlängert wird. (vergl. Zeichnung Modell B-R)
  5. Kurze Hose/Unterhose nach Schutzanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass – sie in Material und Schnitt als Einzelbekleidungsstück gestaltet wird. (vergl. Zeichnung Modell A)
  6. Kurze Hose/Unterhose nach Schutzanspruch 2/5 dadurch gekennzeichnet, dass – sie in Material und Schnitt als Einzelbekleidungsstück gestaltet wird und – das mittlere Vorderteil abnehmbar gearbeitet wird. (vergl. Zeichnung Modell B)
  7. Kurze Hose/Unterhose für Rollstuhlfahrer nach Schutzanspruch 3/5 dadurch gekennzeichnet, dass – sie in Material und Schnitt als Einzelbekleidungsstück gestaltet wird und – die vordere Mitte verkürzt und die rückwärtige Mitte verlängert wird. (vergl. Zeichnung Modell A-R)
  8. Kurze Hose/Unterhose für Rollstuhlfahrer nach Schutzanspruch 4/5 dadurch gekennzeichnet, dass – sie in Material und Schnitt als Einzelbekleidungsstück gestaltet wird, – das mittlere Vorderteil abnehmbar gearbeitet wird und – die vordere Mitte verkürzt und die rückwärtige Mitte verlängert wird. (vergl. Zeichnung Modell B-R)
DE200720004057 2006-11-23 2007-03-15 Hose/Unterhose für körperbehinderte Personen (Damen, Herren, Kinder) Expired - Lifetime DE202007004057U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720004057 DE202007004057U1 (de) 2007-03-15 2007-03-15 Hose/Unterhose für körperbehinderte Personen (Damen, Herren, Kinder)
EP07817800A EP2106220B1 (de) 2006-11-23 2007-11-15 Bekleidungsteile für personen mit bewegungseinschränkungen
PL07817800T PL2106220T3 (pl) 2006-11-23 2007-11-15 Część odzieży dla osób z ograniczeniami ruchu
PCT/DE2007/002080 WO2008061506A1 (de) 2006-11-23 2007-11-15 Bekleidungsteile für personen mit bewegungseinschränkungen
AT07817800T ATE507731T1 (de) 2006-11-23 2007-11-15 Bekleidungsteile für personen mit bewegungseinschränkungen
DE502007007147T DE502007007147D1 (de) 2006-11-23 2007-11-15 Bekleidungsteile für personen mit bewegungseinschränkungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720004057 DE202007004057U1 (de) 2007-03-15 2007-03-15 Hose/Unterhose für körperbehinderte Personen (Damen, Herren, Kinder)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007004057U1 true DE202007004057U1 (de) 2007-10-18

Family

ID=38608480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720004057 Expired - Lifetime DE202007004057U1 (de) 2006-11-23 2007-03-15 Hose/Unterhose für körperbehinderte Personen (Damen, Herren, Kinder)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007004057U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011104332U1 (de) 2010-08-20 2011-09-29 Michael Schubert Schutzunterwäsche
DE202013103188U1 (de) 2013-07-17 2013-08-02 Klaus Kremer Selbsttragendes Bekleidungsstück
DE202013103319U1 (de) 2013-07-24 2013-08-29 Klaus Kremer Selbsttragendes Bekleidungsstück
WO2015007266A1 (de) 2013-07-17 2015-01-22 Klaus Kremer Selbsttragendes bekleidungsstück
DE102013107893A1 (de) 2013-07-24 2015-01-29 Klaus Kremer Selbsttragendes Bekleidungsstück
DE102013107588A1 (de) 2013-07-17 2015-02-19 Klaus Kremer Selbsttragendes Bekleidungsstück
DE102017200540A1 (de) 2017-01-13 2018-07-19 Rollimoden Versandhandel GmbH Hose für Rollstuhlfahrer
CN111432674A (zh) * 2017-12-01 2020-07-17 许俊峰 一种便于穿脱的裙子和裤子

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011104332U1 (de) 2010-08-20 2011-09-29 Michael Schubert Schutzunterwäsche
DE202013103188U1 (de) 2013-07-17 2013-08-02 Klaus Kremer Selbsttragendes Bekleidungsstück
WO2015007266A1 (de) 2013-07-17 2015-01-22 Klaus Kremer Selbsttragendes bekleidungsstück
DE102013107588A1 (de) 2013-07-17 2015-02-19 Klaus Kremer Selbsttragendes Bekleidungsstück
US10021918B2 (en) 2013-07-17 2018-07-17 Klaus Kremer Self-supporting garment
DE202013103319U1 (de) 2013-07-24 2013-08-29 Klaus Kremer Selbsttragendes Bekleidungsstück
DE102013107893A1 (de) 2013-07-24 2015-01-29 Klaus Kremer Selbsttragendes Bekleidungsstück
DE102013107893B4 (de) * 2013-07-24 2016-04-07 Klaus Kremer Selbsttragendes Bekleidungsstück
DE102017200540A1 (de) 2017-01-13 2018-07-19 Rollimoden Versandhandel GmbH Hose für Rollstuhlfahrer
CN111432674A (zh) * 2017-12-01 2020-07-17 许俊峰 一种便于穿脱的裙子和裤子

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007004057U1 (de) Hose/Unterhose für körperbehinderte Personen (Damen, Herren, Kinder)
US6230329B1 (en) Invalid support garment
DE8616357U1 (de) Aufschlagbares Kleidungsstück, insbesondere für Behinderte
DE102008056229B4 (de) Slip
CN206165878U (zh) 带有引流管的病人使用的一种方便裤
DE202006017975U1 (de) Shirt (vorzugsweise Unterhemd) für körperbehinderte Personen
DE19850531A1 (de) Kleidungsstück für Früh- und Neugeborene sowie Kleinkinder
EP2106220B1 (de) Bekleidungsteile für personen mit bewegungseinschränkungen
CN204861189U (zh) 应急方便内裤
AT393595B (de) Schutzbekleidung fuer inkontinente und/oder geistesbehinderte patienten
EP2923590B1 (de) Pflegeanzug für inkontinente und demente Personen
DE202006006356U1 (de) Kurze Hose mit 2 Verschlüssen zum einhändigen Ausziehen für Damen und Herren
DE102021123263B4 (de) Kleidungsstück für babys und kleinkinder
CN215819934U (zh) 裤子
CN219323193U (zh) 一种针对长期卧床失能患者的功能性服装
DE102012006348B4 (de) Urologische Männerunterhose bzw.Slip
CN217771535U (zh) 一种便于尿不湿更换的老年护理裤
CN214547482U (zh) 一种骨科用护理裤
CN210407187U (zh) 一种开放式病员裤
KR200251323Y1 (ko) 기능성 환자 복
CN205198235U (zh) 大小便分流裤
DE885982C (de) Hygienische Hosen
CN207202138U (zh) 便于卧床患者护理的病裤
DE4304358C2 (de) Spezial-Pflegeanzug
JP2017206779A (ja) 被介護者用ズボン

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20071122

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100112

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20131001