DE202007003740U1 - Rollenpräsentationseinrichtung - Google Patents

Rollenpräsentationseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202007003740U1
DE202007003740U1 DE200720003740 DE202007003740U DE202007003740U1 DE 202007003740 U1 DE202007003740 U1 DE 202007003740U1 DE 200720003740 DE200720003740 DE 200720003740 DE 202007003740 U DE202007003740 U DE 202007003740U DE 202007003740 U1 DE202007003740 U1 DE 202007003740U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
presentation device
carpet
flange
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720003740
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ENIA CARPET DEUTSCHLAND GmbH
Original Assignee
ENIA CARPET DEUTSCHLAND GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ENIA CARPET DEUTSCHLAND GmbH filed Critical ENIA CARPET DEUTSCHLAND GmbH
Priority to DE200720003740 priority Critical patent/DE202007003740U1/de
Publication of DE202007003740U1 publication Critical patent/DE202007003740U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/16Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for carpets; for wallpaper; for textile materials
    • A47F7/17Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for carpets; for wallpaper; for textile materials in rolls or rolled tapes
    • A47F7/175Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for carpets; for wallpaper; for textile materials in rolls or rolled tapes of carpets, wallpapers or fabrics

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Rollenpräsentationseinrichtung (1), insbesondere für Teppichrollen, umfassend ein Aufnahmegestell (3) und Einrichtungen zur Halterung von Materialrollen (4), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine, vorzugsweise mehrere Materialrollen (4) in einem Aufnahmegestell (3) gehalten sind und wenigstens teilweise einen Kern (20) aufweisen, der mit zumindest einer, vorzugsweise zwei bis drei, äußeren Materialschichten umgeben ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rollenpräsentationseinrichtung, insbesondere für Teppichrollen, umfassend ein Aufnahmegestell und Einrichtungen zur Halterung von Materialrollen.
  • Zum Verkauf von beispielweise Teppichen werden diese auf Rollen gelagert, wobei die Rollen in einem Paternoster in Verkaufsräumen vorgehalten werden. Der Kunde erhält somit eine gute Übersicht über die verfügbaren Farben, Qualitäten und Muster, wobei der Verkauf direkt ab Lager stattfinden kann. Bei der Präsentation einer hohen Anzahl verschiedener Teppichmuster ist es somit nötig, für jedes Teppichmuster eine längere Bahn vorzuhalten, damit der Kunde den Teppich direkt begutachten kann. Für den Verkäufer hat dies den Nachteil, dass für jeden Teppich eine verkaufsübliche Menge vorgehalten werden muss, sodass eine hohe Kapitalbindung im Lager notwendig ist. Dem Kunden ist es dabei gleich, ob die präsentierten Teppichbahnen im Lager oder im Verkaufsraum vorgehalten werden.
  • Die Teppichbahnen werden auf Kartonkernen gelagert, wobei die Kartonkerne einen Durchmesser von cirka 10 bis 15 cm aufweisen und entsprechend gewickelt sein müssen, damit sie das Gewicht eines Teppichs aufnehmen können, wobei der Teppich nicht selten in Rollen von 50 cm und mehr vorgehalten wird. Eine derartige Teppichrolle von mehreren Metern Länge hat dann ein Gewicht von mehreren 100 kg. Die hohen Gewichte machen es nötig, entsprechend stark ausgelegte Paternostersysteme im Verkaufsraum vorzuhalten, wodurch die Präsentation und die Lagerhaltung der zu verkaufenden Teppiche sehr kostspielig sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde unter Verringerung des Kostenaufwandes in üblicher Form eine Präsentation von unterschiedlichen Teppichen zu gewährleisten.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass zumindest eine, vorzugsweise mehrere Materialrollen in einem Aufnahmegestell gehalten sind und wenigstens teilweise einen Kern aufweisen, der mit zumindest einer, vorzugsweise zwei bis drei, äußeren Materialschichten umgeben ist. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Durch die Verwendung von Materialrollen die einen Kern aufweisen der lediglich mit einer gegebenenfalls mit zwei oder drei äußeren Materialschichten umhüllt ist, kann somit in erheblichen Umfang eine Reduzierung der Kapitalbindung herbeigeführt werden. Anstelle einer vollständig aufgewickelten Materialrolle, beispielweise der Teppichrollen, wird lediglich ein kurzes Stück benötigt, um den Kern abzudecken. Dem Kunden gegenüber fällt dieser Unterschied kaum auf und ermöglicht trotzdem eine große Palette unterschiedlichster Teppichböden zu präsentieren. Vorzugsweise werden die einzelnen Materialrollen hierbei in einen umlaufenden Paternoster aufgenommen der in einem Aufnahmegestell befestigt ist, sodass eine große Zahl von Materialrollen mit entsprechenden Farbmustern vorgehalten werden können. Der besondere Vorteil besteht hierbei darin, dass in dem Präsentationsgestell sowohl aufgewickelte Teppichrollen als auch Rollen mit Kern und zumindest einer einzelnen Lage des Teppichmusters nebeneinander verwendet werden können. Dies bietet sich immer dann an, wenn eine gängige Farbsorte auf Vorrat gelagert wird, um diese sofort ab zu verkaufen, während weitere Farben nur aufgrund besonderer Kundenwünsche verlangt werden und somit zur Präsentation auf einen Kern aufgewickelt als Anschauungsobjekt zur Verfügung gestellt werden. Für den Fall einer Kundenbestellung kann das Material dann von dem Hersteller sofort geordert und ausgeliefert werden. Selbstverständlich erstreckt sich dieser Vorteil auch auf Teppichrollen die aus ähnlichen Materialien und Farben hergestellt sind, jedoch unterschiedliche Muster aufweisen. Dem Kunden stellt sich ein leicht erfassbares Bild der zur Verfügung stehenden Qualitätsstufen und Farbnuancen dar, obwohl nur wenige der vorgesehenen Teppichrollen tatsächlich die benötigte auf Lager vorgehaltene Ware aufweisen. Soweit derartige Paternostersysteme ausschließlich mit einem Wickelkern und entsprechenden Teppichumhüllungen verwendet werden, können diese wesentlich geringer dimensioniert werden, als dies bei herkömmlichen Paternoster systemen erforderlich ist, um die großen Lasten aufzunehmen. Somit führt eine derartige Rollenpräsentationseinrichtung ebenfalls zu einer deutlichen Kostenreduzierung gegenüber herkömmlichen Systemen.
  • Soweit tatsächlich vollständige Teppichrollen zur Verfügung stehen, können diese und ebenso die Kerne drehbar gelagert sein, um gegebenenfalls einen Austausch der Teppichbahnen kurzfristig und ohne großen Aufwand zu ermöglichen. Der besondere Vorteil eines solchen Systems besteht darin, dass keinesfalls die verkaufsüblichen Mengen eines jeden Teppichs hinsichtlich der Farbnuancen und des Musters im Verkaufsraum vorgehalten werden muss, sondern es ist möglich, von jedem Teppich nur eine bestimmte geringe Auswahl auf Vorrat in dem Paternostersystem aufzunehmen und die übrigen Varianten auf einen Kern aufzuwickeln, sodass der Kapitaleinsatz wesentlich geringer ist.
  • Um den Gesamteindruck einer solchen Präsentationseinrichtung attraktiv zu gestalten, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Materialrollen endseitig durch eine Flanschscheibe oder eine Abdeckung verschlossen sind, sodass der Kunde und Betrachter keinesfalls den reduzierten Materialeinsatz erkennen kann.
  • Zur Vermeidung eines hohen Gewichtes kann der hier zur Anwendung gelangte Kern aus einer Papphülse, aus Holz, aus MDF, aus Kunststoff oder einem vergleichbaren leichten Werkstoff oder einer Werkstoffkombination der vorgenannten Materialien bestehen, wobei der Kern bis zu 95% des Rollendurchmessers einnehmen kann. Zur Befestigung des Kerns in der Rollenpräsentationseinrichtung, insbesondere in dem Paternostersystem, ist jeder Kern endseitig mit einem Aufnahmeflansch ausgestattet, der es ermöglicht den Kern direkt in den Paternoster einzuhängen. Der Kern kann aus einem stabilen Wickelkern, zum Beispiel einer Papierhülse oder Aluminiumhülse bestehen, die einen Außendurchmesser aufweist, der in etwa der Größe einer handelsüblichen Teppichrolle entspricht und eine lichte Weite zum Aufnehmen eines jeweils kopfseitig ausgebildeten Aufnahmeflansches aufweisen. Dieser Kern wird mit einer Teppichbahn beziehungsweise einem Bahnabschnitt vorbestimmter Breite ummantelt, sodass für einen außenstehenden Betrachter nicht sofort erkennbar ist, dass es sich lediglich um eine Decklage handelt die ein- gegebenenfalls zweimal um den Kern gewickelt ist. Die Länge eines handelsüblichen Kerns wird in etwa 3 bis 6 m betragen, je nach dem welche Bahnbreiten von dem betreffenden Teppichmaterial im Angebot sind. Soweit der Kern dem Durchmesser einer handelsüblichen Teppichrolle entspricht, braucht die Wandstärke des Kerns lediglich etwa 20 bis 30 mm, vorzugsweise 25 mm, zu betragen, um die ausreichende Stabilität zu gewährleisten, wobei der Außendurchmesser des Kerns mit Materialschicht etwa 300 bis 600 mm, vorzugsweise 400 bis 450 mm beträgt. Die für die Kerne verwendeten Flanschscheiben können ferner eine zentrale Bohrung zur Aufnahme einer Welle oder eines Wellenstumpfes aufweisen, um die Einhängung in den Paternoster zu erleichtern.
  • In besonderer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Aufnahmeflansch in den Kern, beispielweise aus spiralförmig gewickelten Papierlagen, eingelassen ist, wobei die Papierlagen und der Flansch durch Klammern, Nägel, Schrauben und/oder durch Verleimung miteinander verbunden sein können.
  • Der Erfindung liegt ferner ein Kartonkern zugrunde, der beispielweise aus spiralförmig gewickelten Papierlagen besteht, wobei endseitig Flanschscheiben mit jeweils einem Aufnahmeflansch vorgesehen sind, um den Kartonkern in einem Paternostersystem aufzunehmen. Die Flanschscheiben können in die spiralförmig gewickelten Papierlagen eingelassen sein, wobei die Papierlagen und die Flanschscheiben durch Klammern, Nägel, Schrauben und/oder durch Verleimung miteinander verbunden sind. Der Kartonkern dient hierbei zur Halterung und Befestigung von einer ein-, zwei- oder dreilagigen Materialbahn, beispielweise einem Teppichboden als Anschauungsmuster. Zur Befestigung des Teppichbodens sind in Axialrichtung des Kartonkerns eine oder mehrere Klemmvorrichtungen vorgesehen, die durch ein Ende der Materialbahn nach dem Einhängen abgedeckt sind.
  • Der besondere Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass der Kapitaleinsatz erheblich verringert werden kann, gerade für Teppichsorten die nicht jeden Tag verkauft werden, beispielweise qualitativ hochwertige Teppichböden bei denen die Angebotsvielfalt sehr groß ist, sodass nur gängige Farbmuster direkt zur Verfügung stehen, während hingegen andere Farbnuancen oder Mustervariationen lediglich als Ansichtsware zur Verfügung stehen. Ein Vorteil besteht unter anderem darin, dass diese Kerne mit Umhüllung wesentlich leichter als eine vollständige Teppichrolle sind, die in verkaufsübliche Mengen in Präsentationssystemen vorgehalten werden müssen. Stattdessen kann auf günstige Kartonkerne zurückgegriffen werden, die eine geringe Stärke aufweisen und somit den finanziellen Aufwand erheblich verringern. Darüber hinaus kann bei derartigen Lösungen die Stabilität des Paternosters mit Aufnahmegestell reduziert werden, sodass auch hier ein Einsparungseffekt vorliegt.
  • Die Erfindung wird im Weiteren anhand der folgenden Figuren näher erläutert.
  • Es zeigt
  • 1 eine Präsentationseinrichtung mit Paternoster und eingehängten Materialrollen und
  • 2 eine erfindungsgemäße Materialrolle zur Verwendung als Einzelrolle oder in einem Paternoster gemäß 1.
  • 1 zeigt eine Präsentationseinrichtung 1, bestehend aus einem Paternoster 2 und einem Aufnahmegestell 3, in dem der Paternoster 2 verdeckt liegend angeordnet ist. Das Aufnahmegestell 3 besteht aus einem U-förmigen Rahmen der insoweit stabil ausgeführt ist, das er sowohl den Paternoster 2 als auch die einzuhängenden Materialrollen 4 in zahlreicher Form aufnehmen kann. Entsprechend groß wird die Dimensionierung der Stützelemente gewählt, die beispielweise aus einem Bodenteil 5, seitlichen Rahmenelementen 6 und entsprechenden Verkleidungselementen 7 besteht. Die Rahmenelemente 6 dienen hierbei nicht nur zur Befestigung der Verkleidungselemente 7, sondern auch zur Aufnahme des Paternosters 3, der im Wesentlichen aus einer oberen und unteren Umlenkrolle 8, 9 besteht, die jeweils auf einer Welle gelagert sind und zur Umlenkung eines Kettenbandes 10 vorgesehen sind. Der Antrieb erfolgt über einen Motor 11 mit Hilfe eines Antriebsritzels 12, welches unmittelbar in die Kette oder eine der Umlenkrollen eingreifen kann. Die Kette ist mit Aufnahmetaschen 13 ausgestattet in die die endseitig aus den Materialrollen 4 herausragenden Achsstummel 14 eingelegt werden können. Mit Hilfe des Motors 11 und einer Betätigungseinrichtung 15 besteht die Möglichkeit die einzelnen Materialrollen 4 ähnlich wie bei einem Paternoster auf- und abwärts zu bewegen. Derartige Präsentationseinrichtungen 1 sind sowohl in einem Teppichlager als auch in Verkaufsräumen zu mehreren nebeneinander gegebenenfalls auch hintereinander aufgestellt, damit den Kunden eine große Palette von unterschiedlichen Teppichqualitäten, Teppichmustern und Farbnuancen präsentiert werden kann. Um den Kostenaufwand und Materialeinsatz so gering wie möglich zu halten, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die gängigsten Farben und Muster tatsächlich in Rollenform im Lager oder Verkaufsraum vorgehalten werden, während eine Reihe von Rollen lediglich einen leichten Kern aufweisen, der mit einer, gegebenenfalls zwei oder drei Teppichbahnen umgeben ist, sodass der Charakter eines vollständigen Präsentationsgestells erhalten bleibt. Durch diese Maßnahme wird der Kapitaleinsatz erheblich verringert und zudem können gegebenenfalls Farbnuancen und Qualitätsstufen, die vom Kunden nicht nachgefragt werden, ohne einen großen Verlust ausgetauscht werden, da diese nur eine geringe Teppichwarenmenge aufweist.
  • 2 zeigt eine einzelne Materialrolle 4 die aus einem Kern 20 mit Klemmschienen 21 zur Aufnahme eines Teppichrollenendes sowie kopfseitigen Flanschscheiben 22 besteht. Die Flanschscheiben 22 können beispielweise aus Holz bestehen und verschließen den Kern 20 endseitig, sodass ein außenstehender Betrachter die dünne Teppichlage 23 nicht erkennen kann. Ferner dienen die Flanschscheiben 22 zur Aufnahme eines Wellenstumpfes 24 der in Einzelfällen auch als durchgehende Welle ausgebildet sein kann. Der Wellenstumpf 24 beziehungsweise eine gleichartig gelagerte Welle dient hierbei zur Aufnahme in die Aufnahmetasche des Paternosters, damit die Rollen entsprechend auf und ab bewegt werden können und hierbei gleichzeitig drehbar gelagert sind.
  • 1
    Präsentationseinrichtung
    2
    Paternoster
    3
    Aufnahmegestell
    4
    Materialrolle
    5
    Bodenteil
    6
    Rahmenelement
    7
    Verkleidungselement
    8
    Umlenkrolle
    9
    Umlenkrolle
    10
    Kettenband
    11
    Motor
    12
    Antriebsritzel
    13
    Aufnahmeflansch
    14
    Achsstummel
    15
    Betätigungseinrichtung
    20
    Kern
    21
    Klemmschiene
    22
    Flanschscheibe
    23
    Teppichlage
    24
    Wellenstumpf

Claims (18)

  1. Rollenpräsentationseinrichtung (1), insbesondere für Teppichrollen, umfassend ein Aufnahmegestell (3) und Einrichtungen zur Halterung von Materialrollen (4), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine, vorzugsweise mehrere Materialrollen (4) in einem Aufnahmegestell (3) gehalten sind und wenigstens teilweise einen Kern (20) aufweisen, der mit zumindest einer, vorzugsweise zwei bis drei, äußeren Materialschichten umgeben ist.
  2. Rollenpräsentationseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmegestell (3) einen umlaufenden Paternoster (2) abstützt, in dem mehrere Materialrollen (4) aufgenommen sind.
  3. Rollenpräsentationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialrollen (4) drehbar gelagert sind.
  4. Rollenpräsentationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialrollen (4) endseitig durch eine Flanschscheibe (22) oder eine Abdeckung verschlossen sind.
  5. Rollenpräsentationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (20) aus einer Papphülse, aus Holz, MDF, Kunststoff oder einem vergleichbaren Werkstoff oder einer Werkstoffkombination besteht.
  6. Rollenpräsentationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (20) bis zu 95% des Rollendurchmessers einnimmt.
  7. Rollenpräsentationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (20) endseitig jeweils einen Aufnahmeflansch (13) aufweist.
  8. Rollenpräsentationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (20) aus einem stabilen Wickelkern, zum Beispiel einer Papierhülse oder Aluminiumhülse besteht, die einen Außendurchmesser aufweist, der in etwa der Größe einer handelsüblichen Teppichrolle entspricht und eine lichte Weite zum Aufnehmen eines jeweils kopfseitig ausgebildeten Aufnahmeflansches aufweist.
  9. Rollenpräsentationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (20) mit einer Teppichbahn beziehungsweise einem Bahnabschnitt vorbestimmter Breite ummantelt ist.
  10. Rollenpräsentationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Kerns (20) etwa 3 bis 6 m beträgt.
  11. Rollenpräsentationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (20) eine Wandstärke von etwa 20 bis 30 mm, vorzugsweise 25 mm, aufweist.
  12. Rollenpräsentationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser des Kerns (20) mit Materialschicht etwa 300 bis 600, vorzugsweise 400 bis 450 mm, beträgt.
  13. Rollenpräsentationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschscheibe (22) eine zentrale Bohrung zur Aufnahme einer Welle oder eines Wellenstumpfes (24) aufweist.
  14. Rollenpräsentationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeflansch (13) in den Kern (20), beispielweise aus spiralförmig gewickelten Papierlagen, eingelassen ist, wobei die Papierlagen und der Aufnahmeflansch (13) durch Klammern, Nägel, Schrauben und/oder durch Verleimung miteinander verbunden sind.
  15. Kartonkern, insbesondere zur Verwendung in einer Rollenpräsentationseinrichtung (1) mit Teppichbahn, aus spiralförmig gewickelten Papierlagen, dadurch gekennzeichnet, dass endseitig Flanschscheiben (22) mit jeweils einem Aufnahmeflansch (13) angeordnet sind, um den Kartonkern (4) in einem Paternostersystem aufzunehmen.
  16. Kartonkern nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschscheiben (22) in die spiralförmig gewickelte Papierlagen eingelassen sind, wobei die Papierlagen und die Flanschscheiben (22) durch Klammern, Nägel, Schrauben und/oder durch Verleimung miteinander verbunden sind.
  17. Kartonkern nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass dieser zur Halterung und Befestigung einer ein-, zwei- oder dreilagigen Materialbahn, insbesondere Teppichbahn, vorgesehen ist.
  18. Kartonkern nach Anspruch 15, 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass in Axialrichtung des Kartonkerns (20) eine oder mehrere Klemmvorrichtungen (21) zur Aufnahme des Materials, insbesondere des Teppichbodens, vorgesehen ist, die durch ein Ende der Materialbahn nach dem Einhängen abgedeckt sind.
DE200720003740 2007-03-12 2007-03-12 Rollenpräsentationseinrichtung Expired - Lifetime DE202007003740U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720003740 DE202007003740U1 (de) 2007-03-12 2007-03-12 Rollenpräsentationseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720003740 DE202007003740U1 (de) 2007-03-12 2007-03-12 Rollenpräsentationseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007003740U1 true DE202007003740U1 (de) 2007-06-06

Family

ID=38170471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720003740 Expired - Lifetime DE202007003740U1 (de) 2007-03-12 2007-03-12 Rollenpräsentationseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007003740U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102949037A (zh) * 2012-11-20 2013-03-06 吴江市润蕾纺织品有限公司 布匹展示架
CN108926181A (zh) * 2017-05-27 2018-12-04 天津市藏原地毯有限公司 一种便捷式地毯展示架
CN108991854A (zh) * 2018-06-19 2018-12-14 佛山市业鹏机械有限公司 一种纺织面料销售展示系统
CN109230117A (zh) * 2018-09-05 2019-01-18 佛山市三创针织有限公司 一种纺织品储存装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102949037A (zh) * 2012-11-20 2013-03-06 吴江市润蕾纺织品有限公司 布匹展示架
CN108926181A (zh) * 2017-05-27 2018-12-04 天津市藏原地毯有限公司 一种便捷式地毯展示架
CN108991854A (zh) * 2018-06-19 2018-12-14 佛山市业鹏机械有限公司 一种纺织面料销售展示系统
CN109230117A (zh) * 2018-09-05 2019-01-18 佛山市三创针织有限公司 一种纺织品储存装置
CN109230117B (zh) * 2018-09-05 2020-10-30 佛山市三创针织有限公司 一种纺织品储存装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007003740U1 (de) Rollenpräsentationseinrichtung
EP1371049B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von doppeletiketten sowie doppeletikett
DE60207382T2 (de) Anzeigehalter für Fördervorrichtung
DE102008026468B4 (de) Stützkante oder Umleimer mit mehreren übereinander geschichteten Furnierstreifen aus Holz und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3608343C1 (en) Method and device for the presentation and testing of mattresses or similar elongated articles of daily use
DE102014103100B3 (de) Distributionsschrank für Rollenware
DE19513476A1 (de) Vorhang mit Dekor und Verfahren zum Aufbringen eines Dekors auf einen Vorhang
DE19603585A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Durchführung der Plakatarbeiten an Plakatanschlägen, insbesondere Plakatvitrinen
DE3209544C2 (de) Warenständer zur Darbietung von Waren
DE202007011048U1 (de) Warenregal mit Informationsträger
DE3428084C1 (de) Theke
DE3018355C2 (de) Demonstrationsständer
DE2900084C2 (de) Vorrichtung zur Vorführung von Tapetenproben
DE449159C (de) Schaugestell zur Aufnahme von Bandrollen, die auf abnehmbaren Aufreihstaeben zum Verkauf abrollbar aufgesteckt sind
DE19719092C2 (de) Mobiler, von Hand roll- und drehbarer Schauständer für Postkarten
DE202006008243U1 (de) Seilverpackung
DE102009038291A1 (de) Einrichtungssystem
DE809009C (de) Verkaufsstaender fuer Baender
DE102004005256B4 (de) Präsentationseinheit für im Wesentlichen plattenförmiges Material
CH223586A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Stäben aus blattförmigen Material.
DE202018106234U1 (de) Rollenhalter
EP1329390A1 (de) Präsentations- und Aufbewahrungsvorrichtung
DE712892C (de) Verkaufsaufmachung fuer Bandware
DE6807678U (de) Musterkoffer
DE202018105878U1 (de) Mehrlagiges Lagerhaltungsprofil aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070712

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20101001

R082 Change of representative

Representative=s name: SEYER & NOBBE PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFTSGES, DE