DE202007002428U1 - Quaderförmiger Behälter aus Edelstahl zum Transport und zur Lagerung von Flüssigkeiten und Transportwagen für den Behälter - Google Patents

Quaderförmiger Behälter aus Edelstahl zum Transport und zur Lagerung von Flüssigkeiten und Transportwagen für den Behälter Download PDF

Info

Publication number
DE202007002428U1
DE202007002428U1 DE200720002428 DE202007002428U DE202007002428U1 DE 202007002428 U1 DE202007002428 U1 DE 202007002428U1 DE 200720002428 DE200720002428 DE 200720002428 DE 202007002428 U DE202007002428 U DE 202007002428U DE 202007002428 U1 DE202007002428 U1 DE 202007002428U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
front wall
plastic bag
welded
hoses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720002428
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEMA HOLCON GMBH, DE
Original Assignee
SCHULTE TRANSPORTSYSTEME GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHULTE TRANSPORTSYSTEME GmbH filed Critical SCHULTE TRANSPORTSYSTEME GmbH
Priority to DE200720002428 priority Critical patent/DE202007002428U1/de
Publication of DE202007002428U1 publication Critical patent/DE202007002428U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/06Liquids or semi-liquids or other materials or articles enclosed in flexible containers disposed within rigid containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/006Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor for stacking objects like trays, bobbins, chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/02Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving parts being adjustable, collapsible, attachable, detachable or convertible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/04Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/06Hand moving equipment, e.g. handle bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0215Containers with stacking feet or corner elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/005Side walls formed with an aperture or a movable portion arranged to allow removal or insertion of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2203/00Grasping, holding, supporting the objects
    • B62B2203/07Comprising a moving platform or the like, e.g. for unloading
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2203/00Grasping, holding, supporting the objects
    • B62B2203/60Positioning, means on a cart for loads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/007Coaster wagons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/06Hand moving equipment, e.g. handle bars
    • B62B5/067Stowable or retractable handle bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Abstract

Quaderförmiger Behälter (1) aus Edelstahl zum Transport und zur Lagerung von Flüssigkeiten, insbesondere von in der biopharmazeutischen Industrie verwendeten sterilen Fluiden wie Kulturmedien, Zellkulturen zur Herstellung von Impfstoffen, Pufferlösungen, künstliche Nährflüssigkeiten, Blutprodukte und Derivate wie Plasma, mit einem durch zwei Seitenwände (4, 5), eine Rückwand (6), eine Vorderwand (7), eine Bodenplatte (2) und eine Deckplatte (8) gebildeten Behälterraum (9) zur Aufnahme eines mit einer Flüssigkeit befüllbaren Kunststoffsacks (13) zur Einmalverwendung mit einem Befüll- und einem Entleerstutzen, an die Stutzen des Sacks (13) anschließbaren Schläuchen sowie Absperrarmaturen zum Öffnen und Schließen der Schläuche, und mit auf der Unterseite (10) der Bodenplatte (2) in deren Eckbereichen angebrachten Standfüßen (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (2), die Seitenwände (4, 5), die Rückwand (6) und die Vorderwand (7) sowie die Deckplatte (8) an ihren umlaufenden Rändern durchgehend miteinander verschweißt sind, der Behälterraum (9) vorzugsweise durch zwei gegenüberliegende, an der Bodenplatte (2) und jeweils einer...

Description

  • Die Erfindung betrifft quaderförmige Behälter aus Edelstahl zum Transport und zur Lagerung von Flüssigkeiten, insbesondere von in der biopharmazeutischen Industrie verwendeten sterilen Fluiden wie Kulturmedien, Zellkulturen zur Herstellung von Impfstoffen, Pufferlösungen, künstliche Nährflüssigkeiten, Blutprodukte und Derivate wie Plasma, mit einem durch zwei Seitenwände, eine Rückwand, eine Vorderwand, eine Bodenplatte und eine Deckplatte gebildeten Behälterraum zur Aufnahme eines mit einer Flüssigkeit befüllbaren Kunststoffsacks zur Einmalverwendung mit einem Befüll- und einem Entleerstutzen, an die Stutzen des Sacks anschließbaren Schläuchen sowie Absperrarmaturen zum Öffnen und Schließen der Schläuche und mit auf der Unterseite der Bodenplatte in deren Eckbereichen angebrachten Standfüßen.
  • In der DE 20 2006 003 222 U1 beschriebene und auf dem Markt erhältliche Behälter dieser Art zum Transport und zur Lagerung von Sterillösungen, wie sie in der industriellen Zellkultur, Bakterienfermentation und dergleichen benötigt werden, sind mit einem mit einer Sterillösung befüllbaren Kunststoffsack ausgerüstet, der ein Füllvolumen von 100 bis 2000 Litern und mehr besitzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälter der gattungsgemäßen Art für sterile Flüssigkeiten mit einem Füllvolumen von fünfzig Litern zu entwickeln, der in einer Schleuse von außen optimal gereinigt und desinfiziert werden kann, bevor der Behälter zur Entleerung der Flüssigkeit aus dem in diesem befindlichen Kunststoffsack und zur Weiterverarbeitung der Flüssigkeit oder zum Befüllen des Kunststoffsacks mit einer Flüssigkeit in einen Reinraum verbracht wird, und der sich durch eine optimale Abdichtung des Behälterraums gegen die Umgebungsatmosphäre und eine hohe Transportsicherheit auszeichnet, die den Einsatz des Behälters als Gefahrgutbehälter ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Behälter aus Edelstahl zum Transport und zur Lagerung von Flüssigkeiten mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1.
  • Die Unteransprüche 2 und 3 beinhalten vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Transportwagen für den neuen Behälter gemäß den Schutzansprüchen 4 bis 8.
  • Der erfindungsgemäße Transport- und Lagerbehälter für sterile Flüssigkeiten zeichnet sich durch folgende Vorteile aus:
    Durch das durchlaufende, gegenseitige Verschweißen der Bodenplatte, der Seitenwände, der Rückwand, der Vorderwand sowie der Deckplatte des Behälters an deren umlaufenden Rändern und das Verschließen der Zugangsöffnung in der Behältervorderwand mit einer Schwenkklappe, die einen umlaufenden Abdichtrand aufweist, wird eine optimale Abdichtung des Behälterraums zur Aufnahme des mit einer sterilen Flüssigkeit befüllbaren Kunststoffsacks gegen die Außenatmosphäre mit den in dieser enthaltenen Verunreinigungen unterschiedlicher Art erreicht. Die auswechselbare Kunststoffabdeckung der Standfläche der Konsolenplatte der Behälterfüße verhindert eine Verschmutzung und Beschädigung der Standfläche der Konsolenplatten der Füße. Durch diese Gestaltung kann der Behälter nach Abnahme der Kunststoffabdeckungen der Konsolenplatten der Behälterfüße in einer Schleuse optimal gereinigt und desinfiziert werden, bevor der Behälter zur Entleerung der sterilen Flüssigkeit aus dem Kunststoffsack und zur Weiterverarbeitung der Flüssigkeit oder zum Befüllen des Kunststoffsacks mit einer sterilen Flüssigkeit in einem Reinraum mit steriler Atmosphäre verbracht wird. Aufgrund der optimalen Reinigungsmöglichkeit des Behälters wird die Verschleppung von Schmutzpartikeln in einen Reinraum und eine Verseuchung der sterilen Atmosphäre des Reinraums durch die Schmutzpartikel vermieden. Schließlich ist der Behälter aufgrund seiner hohen Transportsicherheit als Gefahrgutbehälter einsetzbar.
  • Der erfindungsgemäße Transport- und Lagerbehälter für sterile Flüssigkeiten sowie der Handhabungswagen für den Behälter mit Transport- und Entleerfunktionen werden nachstehend anhand von schematischen Zeichnungsfiguren erläutert, die folgendes darstellen:
  • 1 eine Seitenansicht des Behälters,
  • 2 die Vorderansicht des Behälters,
  • 3 die Vorderansicht des Behälters ohne die Verschlussklappe für eine in der Behältervorderwand ausgebildete Zugangs- und Entnahmeöffnung,
  • 4 eine Draufsicht des Behälters,
  • 5 eine Seitenansicht eines Standfußes des Behälters in vergrößerter Darstellung,
  • 6 einen Handhabungswagen mit zwei aufgestapelten Behältern und
  • 7 eine Draufsicht des Handhabungswagens nach 6 ohne Behälter.
  • Der quaderförmige Behälter 1 aus Edelstahl nach den 1 bis 5 zum Transport und zur Lagerung von sterilen Flüssigkeiten besteht aus einer Bodenplatte 2 mit vier Standfüßen 3, zwei Seitenwänden 4, 5, einer Rückwand 6, einer Vorderwand 7 und einer Deckplatte 8, die einen Behälterraum 9 umschließen. Bodenplatte 2, Seitenwände 4, 5, Rückwand 6, Vorderwand 7 und Deckplatte 8 sind an ihren umlaufenden Rändern durchgehend miteinander verschweißt. Die vier Standfüße 3 des Behälters 1 sind an der Unterseite 10 der Bodenplatte 2 in deren Eckbereichen angeschweißt.
  • Der Behälterraum 9 ist durch zwei gegenüberliegende, an der Bodenplatte 2 und jeweils einer Seitenwand 4, 5 angeschweißte Haltebügel 11, 12 in einen der Behälterrückwand 6 zugewandten Raumabschnitt 9a zur Aufnahme eines mit einer sterilen Flüssigkeit befüllbaren, für eine einmalige Verwendung vorgesehenen Kunststoffsacks 13 mit einem Füllvolumen von 50 Litern und einen an die Behältervorderwand 7 angrenzenden Stauraum 9b zur Unterbringung des an den Befüllstutzen des Sacks 13 angeschlossenen Einfüllschlauchs und des an den Entleerstutzen des Sacks angeschlossenen Entleerschlauchs sowie der Absperrarmaturen zum Öffnen und Schließen der Schläuche mit Probebeuteln unterteilt. Die beiden Haltebügel 11, 12 dienen zur Befestigung von Haltegurten für den mit einer Flüssigkeit befüllten Kunststoffsack 13 beim Transport.
  • In der Behältervorderwand 7 ist eine Zugangsöffnung 14 zum Einbringen eines neuen, mit einer Flüssigkeit zu befüllenden Kunststoffsacks 13 mit dem Befüll- und Entleerschlauch und deren Absperrarmaturen sowie des Probebeutels für eine Flüssigkeitsprobe in den Behälter 1 und zur Entnahme des entleerten Kunststoffsacks mit den Schläuchen und den zugehörigen Absperrarmaturen sowie des Probebeutels aus dem Behälter angeordnet. Die Zugangsöffnung 14 in der Behältervorderwand 7 ist mittels einer Schwenkklappe 15 verschließbar, die einen umlaufenden äußeren Abdichtrand 16 aufweist. In der in 1 dargestellten Offenstellung 15a der Schwenkklappe 15 kann deren Innenfläche 17 als Ablagefläche verwendet werden.
  • An die Standfüße 3 des Behälters 1, die ein L-Profil aufweisen, ist eine Konsolenplatte 18 angeschweißt, deren Standfläche 19 durch eine auswechselbare, einmal verwendbare Abdeckung 20 aus Kunststoff gegen eine Beschädigung und eine Verschmutzung beim Verschieben des Behälters über eine Bodenfläche geschützt ist (5).
  • Der Behälter 1 ist mit einer Stapelhilfe in Form von vier auf die Deckplatte 8 in deren Eckbereichen 21 aufgeschweißten Positionierbolzen 22 ausgestattet, die beim Aufeinanderstapeln der Behälter 1 jeweils in ein Durchgangsloch 23 der Konsolenplatten 18 der vier Standfüße 3 des jeweils aufgestapelten Behälters 1 eingreifen (5).
  • Die 6 und 7 zeigen einen Handhabungswagen 24 mit einem Fahrgestell 25, auf dem ein Tragrahmen 26 für einen oder mehrere aufeinander gestapelte Behälter 1 angeordnet ist.
  • Der Transportwagen 24 ist mit einer mechanischen Kippvorrichtung 27 für den Tragrahmen 26 zur Befüllung und Entleerung des Kunststoffsacks 13 eines auf dem Tragrahmen 26 stehenden Behälters 1 oder mehrerer auf dem Tragrahmen 26 aufeinander gestapelter Behälter 1 ausgestattet.
  • Auf den Tragrahmen 26 des Fahrgestells 25 des Transportwagens 24 sind in den Eckbereichen 37 vier Positionierbolzen 29 zur Sicherung eines auf dem Tragrahmen 26 stehenden Behälters 1 beziehungsweise zur Sicherung mehrerer auf dem Tragrahmen 26 aufeinander gestapelter Behälter 1 beim Transport aufgeschweißt, wobei die Positionierbolzen 29 jeweils in ein Durchgangsloch 23 der Konsolenplatten 18 der vier Standfüße 3 des Behälters 1 beziehungsweise des unteren Behälters 1 mehrerer aufeinander gestapelter Behälter eingreifen.
  • Auf den Rahmen 30 des Fahrgestells 25 des Handhabungswagens 24 sind in dessen vorderen Eckbereichen 31 zwei Hülsen 32 zum Aufstecken von Handgriffen 33 zum Verschieben des Handhabungswagens 24 aufgesteckt.
  • 1
    Behälter
    2
    Bodenplatte
    3
    Standfuß
    4
    Seitenwand
    5
    Seitenwand
    6
    Rückwand
    7
    Vorderwand
    8
    Deckplatte
    9
    Behälterraum
    9a
    Raumabschnitt von 9
    9b
    Stauraum von 9
    10
    Unterseite von 2
    11
    Haltebügel
    12
    Haltebügel
    13
    Kunststoffsack
    14
    Zugangsöffnung in 7
    15
    Schwenkklappe
    15a
    Offenstellung von 15
    16
    Abdichtrand von 15
    17
    Innenfläche von 15
    18
    Konsolenplatte von 3
    19
    Standfläche von 18
    20
    Abdeckung von 19
    21
    Eckbereich von 8
    22
    Positionierbolzen auf 8
    23
    Durchgangsloch in 18
    24
    Handhabungswagen für 1
    25
    Fahrgestell von 24
    26
    Tragrahmen auf 25
    27
    Kippvorrichtung für 26
    28
    Eckbereichvon 26
    29
    Positionierbolzen auf 26
    30
    Rahmen von 25
    31
    Eckbereich von 30
    32
    Hülse auf 30
    33
    Handgriff auf 41

Claims (7)

  1. Quaderförmiger Behälter (1) aus Edelstahl zum Transport und zur Lagerung von Flüssigkeiten, insbesondere von in der biopharmazeutischen Industrie verwendeten sterilen Fluiden wie Kulturmedien, Zellkulturen zur Herstellung von Impfstoffen, Pufferlösungen, künstliche Nährflüssigkeiten, Blutprodukte und Derivate wie Plasma, mit einem durch zwei Seitenwände (4, 5), eine Rückwand (6), eine Vorderwand (7), eine Bodenplatte (2) und eine Deckplatte (8) gebildeten Behälterraum (9) zur Aufnahme eines mit einer Flüssigkeit befüllbaren Kunststoffsacks (13) zur Einmalverwendung mit einem Befüll- und einem Entleerstutzen, an die Stutzen des Sacks (13) anschließbaren Schläuchen sowie Absperrarmaturen zum Öffnen und Schließen der Schläuche, und mit auf der Unterseite (10) der Bodenplatte (2) in deren Eckbereichen angebrachten Standfüßen (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (2), die Seitenwände (4, 5), die Rückwand (6) und die Vorderwand (7) sowie die Deckplatte (8) an ihren umlaufenden Rändern durchgehend miteinander verschweißt sind, der Behälterraum (9) vorzugsweise durch zwei gegenüberliegende, an der Bodenplatte (2) und jeweils einer Seitenwand (4, 5) angeschweißte Haltebügel (11, 12) in einen der Behälterrückwand (6) zugewandten Raumabschnitt (9a) zur Aufnahme des Kunststoffsacks (13) und einen an die Behältervorderwand (7) angrenzenden Stauraum (9b) zur Unterbringung der Befüll- und Entleerschläuche mit Probebeuteln unterteilt ist, dass in der Behältervorderwand (7) eine Zugangsöffnung (14) zum Einbringen und zur Entnahme des Kunststoffsacks (13) mit den Schläuchen und den Absperrarmaturen sowie des Folienbeutels in den bzw. aus dem Behälter (1) angeordnet ist, dass die Zugangsöffnung (14) in der Behältervorderwand (7) mittels einer Schwenkklappe (15) verschließbar ist, die einen umlaufenden äußeren Abdichtrand (16) aufweist, und dass die Standfüße (3) des Behälters (1) mit einer Konsolenplatte (18) versehen sind, deren Standfläche (19) durch eine auswechselbare, einmal verwendbare Abdeckung (20) aus Kunststoff gegen eine Beschädigung und eine Verschmutzung beim Verschieben des Behälters (1) über eine Bodenfläche geschützt ist.
  2. Behälter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Stapelhilfe in Form von vier auf die Deckplatte (8) in deren Eckbereichen (21) aufgeschweißten Positionierbolzen (22), die beim Aufeinanderstapeln der Behälter (1) jeweils in ein Durchgangsloch (23) der Konsolenplatten (18) der vier Standfüße (3) des jeweils aufgestapelten Behälters (1) eingreifen.
  3. Behälter nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen Kunststoffsack (13) mit einem Füllvolumen von mindestens 50 Litern.
  4. Handhabungswagen für Behälter nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein Fahrgestell (25) mit einem Tragrahmen (26) für einen oder mehrere aufeinander gestapelte Behälter (1).
  5. Handhabungswagen nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch die Ausstattung mit einer Kippvorrichtung (27) für den Tragrahmen (26) zur Restentleerung des Kunststoffsacks (13) eines auf dem Tragrahmen (26) stehenden Behälters (1) oder mehrerer auf dem Tragrahmen (26) aufeinander gestapelter Behälter (1).
  6. Handhabungswagen nach Anspruch 4 und 5, gekennzeichnet durch vier auf den Tragrahmen (26) in dessen Eckbereichen (28) aufgeschweißte Positionierbolzen (29) zur Sicherung eines auf dem Tragrahmen (26) stehenden Behälters (1) bzw. zur Sicherung mehrerer auf dem Tragrahmen aufeinander gestapelter Behälter (1) beim Transport, wobei die Positionierbolzen (29) jeweils in ein Durchgangsloch (23) der Konsolenplatten (18) der vier Standfüße (3) des Behälters (1) bzw. des unteren Behälters (1) mehrerer aufeinander gestapelter Behälter eingreifen.
  7. Handhabungswagen nach einem der Ansprüche 4 bis 6, gekennzeichnet durch zwei auf den Rahmen (30) des Fahrgestells (25) in dessen Eckbereichen (31) aufgeschweißte Hülsen (32) zum Aufstecken oder Einstecken von Handgriffen (33) zum Verschieben des Handhabungswagens (24).
DE200720002428 2007-02-15 2007-02-15 Quaderförmiger Behälter aus Edelstahl zum Transport und zur Lagerung von Flüssigkeiten und Transportwagen für den Behälter Expired - Lifetime DE202007002428U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720002428 DE202007002428U1 (de) 2007-02-15 2007-02-15 Quaderförmiger Behälter aus Edelstahl zum Transport und zur Lagerung von Flüssigkeiten und Transportwagen für den Behälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720002428 DE202007002428U1 (de) 2007-02-15 2007-02-15 Quaderförmiger Behälter aus Edelstahl zum Transport und zur Lagerung von Flüssigkeiten und Transportwagen für den Behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007002428U1 true DE202007002428U1 (de) 2007-05-10

Family

ID=38056506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720002428 Expired - Lifetime DE202007002428U1 (de) 2007-02-15 2007-02-15 Quaderförmiger Behälter aus Edelstahl zum Transport und zur Lagerung von Flüssigkeiten und Transportwagen für den Behälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007002428U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2138414A1 (de) * 2008-06-20 2009-12-30 Rotho kunststoff AG Behälter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2138414A1 (de) * 2008-06-20 2009-12-30 Rotho kunststoff AG Behälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2964541B1 (de) Palettencontainer
EP2502636B1 (de) Geteilter Behälter und Verfahren zum Behandeln von kleineren Gegenständen
DE202009010748U1 (de) Vorrichtung zum Transport und/oder zur Lagerung von Gefahrgütern/Gefahrstoffen
DE102016001027A1 (de) Verfahren zum Transport und zur Übergabe von sterilem schüttfähigem Gut in einen Isolator, sowie Behälter und Isolator
EP3153420B1 (de) Verpackung für einen flexiblen behälter und transporteinheit
DE202007002428U1 (de) Quaderförmiger Behälter aus Edelstahl zum Transport und zur Lagerung von Flüssigkeiten und Transportwagen für den Behälter
DE102014200452A1 (de) Entleerungseinrichtung
WO2014032116A1 (en) Low density bulk material handling and storage system
DE202007000934U1 (de) Behälter zur Aufnahme von chirurgischen Instrumenten
EP3789305B1 (de) Anlage mit einem containment zum aseptischen umfüllen eines pulvers
EP3318509A1 (de) Gestell zum aufspannen eines gebindes sowie verfahren zum mischen in einem flexiblen gebinde sowie gebinde zum auf-spannen
DE4310841A1 (de) Vorrichtung für getrenntes Sammeln unterschiedlicher Haushaltsabfälle
IL33240A (en) Method and apparatus for emptying containers filled with bulk,liquid or pasty material
DE102010004755B4 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Big Bags
CN213606877U (zh) 一种污物电梯专用手术器械回收车
DE10307394A1 (de) Transportwagensystem zum manuellen Ein-, Um- und Auslagern
EP3853148A1 (de) Palettencontainer
DE4431037B4 (de) Flüssigkeitssammeleinrichtung mit Zwei-Kammer-Auffangbehälter
DE202011000314U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme leicht brennbarer Gefahrstoffe, insbesondere beschädigter Lithium-Ionen-Batterien
DE102008058622B3 (de) Transportgestell für Bigbags und Verfahren zu seiner Anwendung
EP0333127B1 (de) Sammel- und Transporttank
DE3722548C2 (de) Entsorgungsbehälter
DE19920011A1 (de) Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
DE10140899A1 (de) Behälter zur Flüssigkeitsaufnahme
DE10134773A1 (de) Container-Rahmen zum Transport, Lagern und Umschlag von Behältern für tiefkalte oder sonstige gefährliche Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070614

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100504

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LEMA HOLCON GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHULTE TRANSPORTSYSTEME GMBH, 57413 FINNENTROP, DE

Effective date: 20100602

R082 Change of representative

Representative=s name: ,

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LEMA HOLCON GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHULTE BAGTAINER SYSTEMS GMBH, 57413 FINNENTROP, DE

Effective date: 20121129

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20130826

R158 Lapse of ip right after 8 years