DE202007001778U1 - Scharnier - Google Patents

Scharnier Download PDF

Info

Publication number
DE202007001778U1
DE202007001778U1 DE200720001778 DE202007001778U DE202007001778U1 DE 202007001778 U1 DE202007001778 U1 DE 202007001778U1 DE 200720001778 DE200720001778 DE 200720001778 DE 202007001778 U DE202007001778 U DE 202007001778U DE 202007001778 U1 DE202007001778 U1 DE 202007001778U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
projection
flap
eyelet
tabs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720001778
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200720001778 priority Critical patent/DE202007001778U1/de
Publication of DE202007001778U1 publication Critical patent/DE202007001778U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • E05D5/0223Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
    • E05D5/0238Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts engaging profile grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0054Covers, e.g. for protection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Scharnier (10), das an mit Nuten versehenen Stäben befestigbar ist, mit einem ersten (12) und einem zweiten Bandlappen (14), die jeweils mindestens eine Öse (16) zur Aufnahme eines beide Bandlappen (12, 14) verschwenkbar verbindenden Achsbolzens (18) aufweisen, und mit jeweils mindestens einem aus der Bandlappenfläche herausragenden Vorsprung (20), der im Gebrauchszustand in die Nut eintaucht, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Vorsprung (20) an einem Vorsprungkörper (22) angeordnet ist, der auf einem im Bandlappen (12, 14) ausgebildeten Träger (24) beweglich gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Scharnier, das an mit Nuten versehenen Stäben befestigbar ist, mit einem ersten und einem zweiten Bandlappen, die jeweils mindestens eine Öse zur Aufnahme eines beide Bandlappen verschwenkbar verbindenden Achsbolzens aufweisen, und mit jeweils mindestens einem aus der Bandlappenfläche herausragenden Vorsprung, der im Gebrauchszustand in die Nut eintaucht.
  • Derartige Scharniere, die meistens kastenförmige Bandlappen aufweisen, aber auch andere Formen haben können, sind bekannt. Bei diesen Scharnieren ist der Vorsprung, der in die Nut, die meistens eine hinterschnittene Nut ist, eintauchen soll, an den jeweiligen Bandlappen fest angeformt.
  • Dadurch ist es lediglich dann möglich, dass Scharnier bei nicht passgenauen Abständen zwischen den Nuten der Stäbe, zu mindestens bei einem Bandlappen den oder die Vorsprünge abzubrechen, damit dieser vorsprungfreie Bandlappen dann eine gewisse Verschiebung, bevor er befestigt wird, einnehmen kann.
  • Diese meist aufwändige Arbeit führt aber außerdem noch dazu, dass der vorsprungfreie Bandlappen keine Kippmomente mehr aufnehmen kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Scharnier der eingangs genannten Art anzugeben, das mit technisch einfachen Mitteln eine einfache Montage ermöglicht und gleichzeitig trotz Einstellbarkeit der Position stets ein Kippmoment aufnehmen kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Scharnier der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der mindestens eine Vorsprung an einem Vorsprungkörper angeordnet ist, der auf einem im Bandlappen ausgebildeten Träger gelagert ist.
  • Der Kern der Erfindung besteht darin, den oder die Vorsprünge innerhalb des Bandlappens beweglich auszugestalten, um gewisse Maßunterschiede ausgleichen zu können. Es ist also möglich, den Bandlappen quer zur Nut zu verschieben und dennoch ein kippfreies Befestigen zu ermöglichen.
  • Obwohl es durchaus möglich ist, ein kippfreies Befestigen mit jeweils nur einem Vorsprung in den Bandlappen, die dann allerdings bei unterschiedlichen Höhen eingreifen müssen, zu ermöglichen, ist es vorteilhaft wenn, der Vorsprungkörper seitlich betrachtet C-förmig ausgebildet ist und an jedem Ende einen Vorsprung aufweist und mittig eine Bohrung zur Aufnahme eines Befestigungsbolzens enthält, der in die Nut einbringbar ist.
  • Zur einfachen Justierung des Bandlappens ist es vorteilhaft, wenn der Träger ein quer zum Achsbolzen verlaufendes Langloch enthält, das von dem Befestigungsbolzen durchdrungen wird.
  • Damit die beiden Vorsprünge innerhalb eines Bandlappens den größtmöglichen Abstand aufweisen, um auch sehr große Kippmomente besser aufnehmen zu können, ist es vorteilhaft, wenn jeder Bandlappen zum Durchgreifen der Vorsprünge Öffnungen aufweist, die in Achsbolzenrichtung gesehen an jedem jeweiligen Ende der Bandlappen angeordnet sind.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist es vorgesehen, dass der die Bohrung enthaltende Bereich des Vorsprungkörpers rechteckförmig ausgebildet ist und die längere Mittellinie quer zum Achsbolzen verläuft.
  • Es ist selbstverständlich möglich, jeden Bandlappen jeweils nur mit einer Öse auszugestalten. Eine bessere Kraftübertragung ist aber dann möglich, wenn jeder Bandlappen zwei voneinander beabstandete Ösen aufweist, die an einem ersten Ende der Bandlappen angeordnete zweite Öse eine geringere Höhe aufweist als die erste Öse, und dass in montiertem Zustand die Ösen sich über die gesamte Höhe der Bandlappen erstrecken.
  • Obwohl es durch die Auswahl geeigneten Materials möglich ist, dass die Ösen direkt aufeinander gut gleiten können, ist es dennoch vorteilhaft, wenn zwischen den Ösen Zwischenringe angeordnet sind.
  • Aus ästhetischen Gründen ist es besonders vorteilhaft, wenn jeder Bandlappen mit einem den Vorsprungkörper abdeckenden Deckel versehen ist.
  • Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten diesen Deckel an dem jeweiligen Bandlappen zu befestigen. Besonders einfach ist es aber wenn, die Deckel an den zum Inneren der Bandlappen weisenden Ecken mit Rasthaken versehen sind.
  • Eine besonders einfache Montage der Scharniere ist dann gegeben, wenn die Bandlappen identisch ausgebildet sind.
  • Da sehr viele Stäbe mit hinterschnittenen Nuten versehen sind, ist es vorteilhaft, wenn die Befestigungsmutter für den Befestigungsbolzen als sogenannter Nutenstein für das Einbringen in eine hinterschnittene Nut ausgebildet ist.
  • Je nach Anwendungsfall ist es möglich, dass Scharnier aus Metall oder Kunststoff oder aus einer Kombination davon herzustellen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels sowie aus den Figuren, auf die Bezug genommen wird.
  • Es zeigen:
  • 1: eine perspektivische Ansicht eines vollständig montierten Scharniers; und
  • 2: eine Explosionsdarstellung der Bestandteile des Scharniers gemäß 1 mit Zugehörigkeitslinien für den Zusammenbau.
  • Anhand der 1 und 2 wird nunmehr ein Ausführungsbeispiel eines Scharniers 10 beschrieben. Dieses Scharnier 10 ist dazu aufgelegt, an mit Nuten versehenen Stäben befestigt zu werden. Es ist zwar nicht zwingend, aber meistens sind derartige Stäbe mit hinterschnittenen Nuten versehen.
  • Das Scharnier 10 besteht aus einem ersten 12 und einem zweiten Bandlappen 14, die jeweils mindestens eine Öse 16 zur Aufnahme eines beide Bandlappen 12, 14 verschwenkbar verbindenden Achsbolzens 18 aufweisen.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist jeder Bandlappen 12, 14 mit zwei voneinander beabstandeten Ösen 16 und 16a versehen.
  • Wie sich aus 2 ergibt, ist die jeweilige zweite Öse 16a an einem Rand bzw. an einer Ecke der Bandlappen 12 und 14 angeordnet. Dabei beträgt der Abstand zwischen der zweiten Öse 16a und der ersten Öse 16 annähernd der Dicke der ersten Öse 16.
  • In diesem Fall entspricht dieser Abstand deswegen annähernd dieser Höhe, da zur Unterstützung der Gleitfähigkeit die Zwischenräume der ersten und zweiten Ösen 16, 16a mit Zwischenringen 16b ausgefüllt sind.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein Vorsprungkörper 22 vorgesehen, der auf einem im Bandlappen 12 und 14 ausgebildeten Träger 24 bewegbar gelagert ist. Selbstverständlich ist der Träger 24 mit dem Bandlappen verbunden bzw. einstückig ausgebildet.
  • Der Vorsprungkörper 22 ist seitlich betrachtet C-förmig ausgebildet und weist somit an jedem Ende einen Vorsprung 20 auf. Des Weiteren ist der Vorsprungkörper 22 mittig mit einer Bohrung 22a zur Aufnahme eines Befestigungsbolzens 28 ausgeformt.
  • Dieser Befestigungsbolzen 28 wird bei der Montage des Scharniers 10 in die nicht gezeigte Nut eingebracht und bei hinterschnittenen Nuten mit Hilfe eines sogenannten Nutensteins verankert bzw. in diesen eingeschraubt.
  • Damit der Vorsprungkörper 22 auf dem Träger 24 quer zur Achsbolzenrichtung hin und her bewegt werden kann, weist der Träger 24 ein quer zum Achsbolzen 18 verlaufendes Langloch 30 auf, das von dem Befestigungsbolzen 28 durchdrungen wird.
  • In der Nähe der Enden des Achsbolzens 18 sind an den Bandlappen 12 und 14 jeweils Öffnungen 26 vorgesehen, die ebenfalls ein Verschieben der Vorsprünge 20 gewährleisten. Damit ist in diesem Fall der größtmögliche Abstand zwischen den beiden Vorsprüngen 20 gewählt, um ein großes Kippmoment aufnehmen zu können.
  • Damit die Auflagefläche und somit auch die Kraftübertragung so groß wie möglich ist, ist der die Bohrung 22a enthaltene Bereich des Vorsprungkörpers 22 rechteckförmig ausgebildet, wobei die längere Mittellinie dieses Rechtecks quer zum Achsbolzen 18 verläuft.
  • Aus ästhetischen Gründen, aber auch um ein einfaches Manipulieren der Befestigung zu verhindern, ist jeder Bandlappen 12 und 14 mit einem zumindest den Vorsprungkörper 22 abdeckenden Deckel 32 versehen.
  • Dabei ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Deckel 32 genauso groß wie der ösenfreie Bereich der Bandlappen 12 und 14.
  • Für eine rasche Montage des Deckels 32 auf dem Bandlappen 12 oder 14 weist jeder Deckel 32 in der Nähe seiner Ecken Rasthaken 34 auf, die in den Bereichen der Öffnungen 26 den beiden Bandlappen 12 und 14 einrasten können.
  • Da die beiden Bandlappen 12 und 14 völlig identisch ausgebildet sind, ist bei der Montage der Scharniere 10 keine besondere Aufmerksamkeit notwendig, um die richtigen Scharnierteile zusammen zu setzen.
  • Als bevorzugtes Material wird für das Scharnier 10 Metall oder Kunststoff oder eine Kombination daraus gewählt.
  • Es wird nochmals darauf hingewiesen, dass es nicht notwendig ist, den Befestigungsbolzen 28 mit einem Nutenstein in einer hinterschnittenen Nut zu befestigen, da beispielsweise auch eine selbstschneidende Schraube als Befestigungsbolzen 28 in eine nicht hinterschnittene Nut eingeschraubt und dort befestigt werden kann.
  • Mit Hilfe der Erfindung ist es nunmehr möglich, die jeweiligen Bandlappen 12, 14 quer zum Nutenverlauf zu justieren und dann mit dem Befestigungsbolzen 28 zu fixieren.
  • 10
    Scharnier
    12
    1. Bandlappen
    14
    2. Bandlappen
    16
    erste Öse
    16a
    zweite Öse
    16b
    Zwischenring
    18
    Achsbolzen
    20
    Vorsprung für Nut
    22
    Vorsprungkörper
    22a
    Bohrung
    24
    Träger
    26
    Öffnung
    28
    Befestigungsbolzen
    30
    Langloch
    32
    Deckel
    34
    Rasthaken

Claims (12)

  1. Scharnier (10), das an mit Nuten versehenen Stäben befestigbar ist, mit einem ersten (12) und einem zweiten Bandlappen (14), die jeweils mindestens eine Öse (16) zur Aufnahme eines beide Bandlappen (12, 14) verschwenkbar verbindenden Achsbolzens (18) aufweisen, und mit jeweils mindestens einem aus der Bandlappenfläche herausragenden Vorsprung (20), der im Gebrauchszustand in die Nut eintaucht, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Vorsprung (20) an einem Vorsprungkörper (22) angeordnet ist, der auf einem im Bandlappen (12, 14) ausgebildeten Träger (24) beweglich gelagert ist.
  2. Scharnier (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprungkörper (22) seitlich betrachtet C-förmig ausgebildet ist und an jedem Ende einen Vorsprung (20) aufweist und mittig eine Bohrung (22a) zur Aufnahme eines Befestigungsbolzens (28) enthält, der in die Nut einbringbar ist.
  3. Scharnier (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (24) ein quer zum Achsbolzen (18) verlaufendes Langloch (30) enthält, das von dem Befestigungsbolzen (28) durchdrungen wird.
  4. Scharnier (10) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Bandlappen (12, 14) zum Durchgreifen der Vorsprünge (20) Öffnungen (26) aufweist, die in Achsbolzenrichtung gesehen an jedem jeweiligen Ende der Bandlappen (12, 14) angeordnet sind.
  5. Scharnier (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der die Bohrung (22a) enthaltende Bereich des Vorsprungkörpers (22) rechteckförmig ausgebildet ist und die längere Mittellinie quer zum Achsbolzen (18) verläuft.
  6. Scharnier (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Bandlappen (12, 14) zwei voneinander beabstandete Ösen (16, 16a) aufweist, die an einem ersten Ende der Bandlappen (12, 14) angeordnete zweite Öse (16a) eine geringere Höhe aufweist als die erste Öse (16), und dass in montiertem Zustand die Ösen (16, 16a) sich über die gesamte Höhe der Bandlappen (12, 14) erstrecken.
  7. Scharnier (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Ösen (16, 16a) Zwischenringe (32) angeordnet sind.
  8. Scharnier (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Bandlappen (12, 14) mit einem den Vorsprungkörper (22) abdeckenden Deckel (32) versehen ist.
  9. Scharnier (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckel (32) an den zum Inneren der Bandlappen (12, 14) weisenden Ecken mit Rasthaken (34) versehen sind.
  10. Scharnier (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandlappen (12, 14) identisch ausgebildet sind.
  11. Scharnier (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmutter für den Befestigungsbolzen (28) als sogenannter Nutenstein für das Einbringen in eine hinterschnittene Nut ausgebildet ist.
  12. Scharnier (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es aus Metall oder Kunststoff oder einer Kombination daraus besteht.
DE200720001778 2007-02-02 2007-02-02 Scharnier Expired - Lifetime DE202007001778U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720001778 DE202007001778U1 (de) 2007-02-02 2007-02-02 Scharnier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720001778 DE202007001778U1 (de) 2007-02-02 2007-02-02 Scharnier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007001778U1 true DE202007001778U1 (de) 2008-06-12

Family

ID=39510158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720001778 Expired - Lifetime DE202007001778U1 (de) 2007-02-02 2007-02-02 Scharnier

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007001778U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004019974U1 (de) * 2004-12-24 2006-04-27 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Band für Türen, Fenster u.dgl.
EP1698752A2 (de) * 2005-02-25 2006-09-06 GSG INTERNATIONAL S.p.A. Ein einstellbares Scharnier für schwere Türe und Fenster

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004019974U1 (de) * 2004-12-24 2006-04-27 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Band für Türen, Fenster u.dgl.
EP1698752A2 (de) * 2005-02-25 2006-09-06 GSG INTERNATIONAL S.p.A. Ein einstellbares Scharnier für schwere Türe und Fenster

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10159380B4 (de) Verbindungsmutter zum Anschrauben von Konstruktionselementen an einem plattenartigen Bauteil
EP0223871B2 (de) 180-Grad-Scharnier
EP1238605B1 (de) Schrankaufhängevorrichtung
DE202007007564U1 (de) Kodiersystem bei D-Subminiatur-Steckverbindern
WO1993013579A1 (de) Stangenverschluss mit von der stange getragenen verriegelungszapfen, insbesondere doppelrollzapfen
DE202004001161U1 (de) Klipsbefestigung für die Schnellmontage von Beschlageinrichtungen, wie Schwenkhebelverschlüsse, Scharnierteile in einer dünnen Wand
EP0943824B1 (de) Mechanisches Verbindungselement
DE2056723A1 (de) Türschild oder Rosette
DE1914116A1 (de) Durch Zusammenstecken und Einrasten montierbares Kameragehaeuse
DE3326763A1 (de) Tuerband
DE2625181A1 (de) Grund- bzw. verstellplatte fuer scharniere, insbesondere fuer moebelscharniere
DE3637244A1 (de) Scharnier
DE202007001778U1 (de) Scharnier
DE2327086A1 (de) Stulpschienen-eckverbindung, insbesondere an treibstangenbeschlaegen
DE3236169A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von rechtwinklig zueinander stehenden moebelplatten
DE4233402C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Schienen mit Reihen von Durchbrüchen und Bohrungen
DE202007001779U1 (de) Magnetanschlag
EP0945574B1 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
EP2077705B1 (de) Varioträger zur Montage an zwei vertikalen Trägerprofilen eines Racks sowie Montageverfahren
DE3445234C2 (de)
DE202009010497U1 (de) Winkel zur Befestigung eines Bauelementes
DE3345119A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln von tueren oder fenstern
EP0791704A1 (de) Schliessblech
EP2730732A2 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
DE102010028603A1 (de) Beschlagteil zur Befestigung an einer C-förmigen Beschlagteilnut

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05D0005000000

Ipc: E05D0007040000

R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20080717

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100406

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20130318

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20150413

R071 Expiry of right