DE202007001203U1 - Phasensteuerung für die Steuerscheibe eines Hubschraubers - Google Patents

Phasensteuerung für die Steuerscheibe eines Hubschraubers Download PDF

Info

Publication number
DE202007001203U1
DE202007001203U1 DE200720001203 DE202007001203U DE202007001203U1 DE 202007001203 U1 DE202007001203 U1 DE 202007001203U1 DE 200720001203 DE200720001203 DE 200720001203 DE 202007001203 U DE202007001203 U DE 202007001203U DE 202007001203 U1 DE202007001203 U1 DE 202007001203U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting rod
fuselage
connector
phase control
helicopter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720001203
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thunder Tiger Corp
Original Assignee
Thunder Tiger Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thunder Tiger Corp filed Critical Thunder Tiger Corp
Priority to DE200720001203 priority Critical patent/DE202007001203U1/de
Publication of DE202007001203U1 publication Critical patent/DE202007001203U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C27/00Rotorcraft; Rotors peculiar thereto
    • B64C27/54Mechanisms for controlling blade adjustment or movement relative to rotor head, e.g. lag-lead movement
    • B64C27/58Transmitting means, e.g. interrelated with initiating means or means acting on blades
    • B64C27/59Transmitting means, e.g. interrelated with initiating means or means acting on blades mechanical
    • B64C27/605Transmitting means, e.g. interrelated with initiating means or means acting on blades mechanical including swash plate, spider or cam mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Phasensteuerung für die Steuerscheibe eines Hubschraubers durch einen Pleuelsatz, mit
einem Rumpf (1),
einer Rotorachse (12), die vertikal aus der Stirnseite des Rumpfes (1) herausragt,
einer Steuerscheibe (15), die über der Stirnseite des Rumpfes (1) liegt und in der Mitte von der Rotorachse (12) durchsetzt ist,
einer ersten Zugstange (21), die an einem Ende mit der Steuerscheibe (15) und am anderen Ende mit dem Rumpf (1) verbunden ist,
zwei zweiten Zugstangen (24), die an der dem Vorderteil des Rumpfes (1) zugewandten Seite der Steuerscheibe (15) angeordnet und jeweils an einem Ende mit der Steuerscheibe (15) und am anderen Ende mit dem Rumpf (1) verbunden sind, und
einem Pleuelsatz (3), der einen Verbinder (31), einen ersten Pleuel (32) und einen zweiten Pleuel (33) umfasst, wobei der Verbinder (31) an einer Seite der Steuerscheibe (15) angeordnet ist, wobei der erste Pleuel (32) an einem Ende mit...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Phasensteuerung für die Steuerscheibe eines Hubschraubers durch einen Pleuelsatz.
  • Stand der Technik
  • Der Hubschrauber verwendet üblicherweise eine Taumelscheibe zur Steuerung der Flugrichtung.
  • 8 zeigt eine Taumelscheibe 41 über dem Rumpf 4 eines Hubschraubers. Die Taumelscheibe 41 ist an der Vorderseite mit zwei Zugstangen 42 und an der Hinterseite mit einer Zugstange 43 verbunden. An der Vorderseite der Taumelscheibe 41 ist ferner ein Bolzen 411 vorgesehen, der durch einen Schlitz 441 eines Begrenzungselementes 44 hindurchgeht. Durch Ziehen der Zugstangen 42, 43 kann die Taumelscheibe geneigt und axial verschoben werden, wodurch die Flugrichtung des Hubschraubers verändert werden kann. Dabei kann der Bolzen 411 in dem Schlitz 441 mitbewegt werden, wodurch eine Phasensteuerung für die Veränderung der Flugrichtung des Hubschraubers ermöglicht wird.
  • Damit der Bolzen 411 reibungslos in dem Schlitz 441 bewegt werden kann, muss zwischen dem Bolzen 411 und dem Begrenzungselement 44 ein Spalt vorhanden sein. Dieser Spalt kann jedoch zu einer Abweichung der Phasensteuerung führen, so dass die Flugrichtung nicht präzis verändert werden kann.
  • Aus diesem Grund hat der Erfinder die vorliegende Erfindung entwickelt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Phasensteuerung für die Steuerscheibe eines Hubschraubers durch einen Pleuelsatz zu schaffen, die durch den Pleuelsatz die Phasenverstellung der Steuerscheibe präzis steuern kann, wodurch die Flugrichtung des Hubschraubers präzis verändert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 angegebene Phasensteuerung gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Gestaltung wird der Verbinder von der Steuerscheibe mitbewegt, so dass der erste und der zweite Pleuel entsprechend gedreht werden, wobei die Drehachse des ersten und des zweiten Pleuels vertikal zu der Längsrichtung des Rumpfes verläuft, so dass durch den Pleuelsatz eine Phasen steuerung der Steuerscheibe ermöglicht wird.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen erläutert. Darin zeigt:
  • 1 eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Hubschraubers,
  • 2 eine perspektivische Darstellung der Erfindung,
  • 3 eine Seitenansicht der Erfindung,
  • 4 eine weitere Seitenansicht der Erfindung,
  • 5 eine Darstellung der Bewegung der Erfindung,
  • 6 eine Darstellung einer weiteren Bewegung der Erfindung,
  • 7 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform des Pleuelsatzes,
  • 8 eine perspektivische Darstellung der herkömmlichen Lösung.
  • Ausführungsbeispiele
  • Die 1 bis 7 dienen nur zur Darstellung der Erfindung. Darauf ist die Erfindung nicht beschränkt.
  • Wie aus 1 bis 4 ersichtlich, umfasst die Erfindung einem Rumpf 1, der, wie in 1 dargestellt, einen Vorderteil, in dem eine Zelle 1 vorgesehen ist, und einen hinteren Teil aufweist. Vertikal aus der Stirnseite des Rumpfes 1 ragt eine drehbare Rotorachse 12 herausragt, die am oberen Ende mit den als Drehflügel dienenden Rotorblättern 13 und am unteren Ende mit einem Antrieb 14 verbunden ist.
  • Über der Stirnseite des Rumpfes 1 liegt eine Steuerscheibe 15, die mittig von der Rotorachse 12 durchsetzt ist und als Taumelscheibe zur Steuerung der Flugrichtung dient, wobei auf der Steuerscheibe 15 mehrere mit den Rotorblättern 13 verbundene Steuerstangen 16 vorgesehen sind.
  • Eine erste Zugstange 21 ist an einem Ende mit der dem hinteren Teil des Rumpfes 1 zugewandten Seite der Steuerscheibe 15 und am anderen Ende mit dem Rumpf 1 verbunden. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das andere Ende der ersten Zugstange 21 mit einem Ende eines horizontalen Schwenkarms 22 verbunden ist, dessen anderes Ende mit einem Antrieb 23 im Rumpf 1 verbunden ist. An den Verbindungsstellen mit der Steuerscheibe 15 und dem Schwenkarm 22 weist die erste Zugstange 21 jeweils ein Kugelgelenk 211 auf.
  • An der dem Vorderteil des Rumpfes 1 zugewandten Seite der Steuerscheibe 15 sind zwei zweite Zugstangen 24 angeordnet, die jeweils an einem Ende mit der Steuerscheibe 15 und am anderen Ende mit dem Rumpf 1 verbunden sind. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die anderen Enden der zweiten Zugstangen 24 jeweils mit einem Ende eines horizontalen Schwenkarms 25 verbunden, dessen anderes Ende mit einem Antrieb 26 im Rumpf 1 verbunden ist. An den Verbindungsstellen mit der Steuerscheibe 15 und den Schwenkarmen 25 weisen die zweiten Zugstangen 24 jeweils ein Kugelgelenk 241 auf.
  • Ein Pleuelsatz 3 umfasst einen Verbinder 31, einen ersten Pleuel 32 und einen zweiten Pleuel 33. Der Verbinder 31 ist an der dem Vorderteil des Rumpfes 1 zugewandten Seite der Steuerscheibe 15 angeordnet, weist ein Verbindungselement 311 auf, über das der Verbinder 31 mit der Steuerscheibe 15 verbunden ist, und liegt der ersten Zugstange 21 an der anderen Seite der Steuerscheibe 15 gegenüber. Der erste Pleuel 32 ist an einem Ende mit dem Verbinder 31 und am anderen Ende mit dem zweiten Pleuel 33 gelenkig verbunden, dessen anderes Ende mit dem Rumpf 1 gelenkig verbunden ist, wobei die Anlenkstelle des ersten und des zweiten Pleuels 32, 33 von der Rotorachse 12 abgewandt ist.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst der erste Pleuel 32 einen ersten Schenkel 321 und einen zweiten Schenkel 322, die über ein erstes Verbindungselement 34 miteinander verbunden sind. Die der Steuerscheibe 15 zugewandten Enden des ersten und des zweiten Schenkels 321, 322 sind an den beiden Seiten des Verbinders 31 angelenkt, und die anderen Enden des ersten und des zweiten Schenkels 321, 322 sind mit dem zweiten Pleuel 33 gelenkig verbunden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der erste Pleuel 32 über ein zweites Verbindungselement 35 mit dem Verbinder 31 und über ein drittes Verbindungselement 36 mit dem zweiten Pleuel 33 gelenkig verbunden. Der zweite Pleuel 33 ist über ein viertes Verbindungselement 37 mit dem Rumpf 1 gelenkig verbunden.
  • Die Steuerscheibe 15 weist an den Verbindungsstellen mit der ersten Zugstange 21, den zweiten Zugstangen 24 und dem Verbinder 31 jeweils einen Fortsatz 151 auf, die mit dem Kugelgelenk 211 der ersten Zugstange 21, den Kugelgelenken 241 der zweiten Zugstangen 24 und dem Verbindungselement 311 des Verbinders 31 verbunden sind.
  • Der Verbinder 31 wird von der Steuerscheibe 15 mitbewegt, wodurch der erste und der zweite Pleuel 32, 33 entsprechend gedreht werden. Die Drehachse des ersten und des zweiten Pleuels 32, 33 verläuft vertikal zur Längsrichtung des Rumpfes 1. Durch den Pleuelsatz 3 wird eine Phasensteuerung der Steuerscheibe 15 ermöglicht.
  • Soll der Hubschrauber nach vorne geflogen werden, wie es in 5 dargestellt ist, so drehen die Antriebe 26 die Schwenkarme 25, die somit die beiden zweiten Zugstangen 24 nach unten ziehen. Dadurch wird die dem Vorderteil des Rumpfes 1 zugewandte Seite der Steuerscheibe 15 nach unten geneigt, so dass die Steuerstangen 16 den Blattwinkel der Rotorblätter 13 verändern. Dabei wird der Verbinder 31 von der Steuerscheibe 15 mitbewegt, wodurch der erste und der zweite Pleuel 32, 33 entsprechend gedreht werden, so dass die Phasenverstellung der Steuerscheibe 1 präzis gesteuert werden kann.
  • Soll der Hubschrauber nach rechts bewegt werden, so wird die rechte zweite Zugstange 24 nach unten gezogen, wodurch die rechte Seite der Steuerscheibe 15 nach unten geneigt wird. Dabei wird der Verbinder 31 von der Steuerscheibe 15 mitbewegt, wodurch der erste und der zweite Pleuel 32, 33 entsprechend gedreht werden, so dass die Phasenverstellung der Steuerscheibe 1 präzis gesteuert werden kann.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass die Erfindung durch den Pleuelsatz die Phasenverstellung der Steuerscheibe präzis steuern kann, wodurch die Flugrichtung des Hubschraubers präzis verändert werden kann.
  • 7 zeigt eine weitere Ausführungsform des Pleuelsatzes 5, bei der der zweite Pleuel 51 gekrümmt ist, an einem Ende mit einer Seite des ersten Pleuels 52 und am anderen Ende über ein Verbindungselement 53 mit dem Rumpf 1 (nicht dargestellt) gelenkig verbunden ist. Zwischen dem ersten Pleuel 52 und dem zweiten Pleuel 51 ist ein fünftes Verbindungselement 54 vorgesehen. Das andere Ende des ersten Pleuels 52 ist ebenfalls mit dem Verbinder 55 gelenkig verbunden, der mit der Steuerscheibe verbunden ist und eine runde Form hat.
  • Der Pleuelsatz ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt; er kann weitere alternative Ausgestaltungen aufweisen.

Claims (12)

  1. Phasensteuerung für die Steuerscheibe eines Hubschraubers durch einen Pleuelsatz, mit einem Rumpf (1), einer Rotorachse (12), die vertikal aus der Stirnseite des Rumpfes (1) herausragt, einer Steuerscheibe (15), die über der Stirnseite des Rumpfes (1) liegt und in der Mitte von der Rotorachse (12) durchsetzt ist, einer ersten Zugstange (21), die an einem Ende mit der Steuerscheibe (15) und am anderen Ende mit dem Rumpf (1) verbunden ist, zwei zweiten Zugstangen (24), die an der dem Vorderteil des Rumpfes (1) zugewandten Seite der Steuerscheibe (15) angeordnet und jeweils an einem Ende mit der Steuerscheibe (15) und am anderen Ende mit dem Rumpf (1) verbunden sind, und einem Pleuelsatz (3), der einen Verbinder (31), einen ersten Pleuel (32) und einen zweiten Pleuel (33) umfasst, wobei der Verbinder (31) an einer Seite der Steuerscheibe (15) angeordnet ist, wobei der erste Pleuel (32) an einem Ende mit dem Verbinder (31) und am anderen Ende mit dem zweiten Pleuel (33) gelenkig verbunden ist, dessen anderes Ende mit dem Rumpf (1) gelenkig verbunden ist; wobei der Verbinder (31) von der Steuerscheibe (15) mitbewegt wird, so dass der erste und der zweite Pleuel (32, 33) entsprechend gedreht werden, wobei die Drehachse des ersten und des zweiten Pleuels (32, 33) vertikal zu der Längsrichtung des Rumpfes (1) verläuft, so dass durch den Pleuelsatz (3) eine Phasensteuerung der Steuerscheibe (15) ermöglicht wird.
  2. Phasensteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Ende der ersten Zugstange (21) mit einem Ende eines horizontalen Schwenkarms (22) verbunden ist, dessen anderes Ende mit einem Antrieb (23) im Rumpf (1) verbunden ist.
  3. Phasensteuerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zugstange (21) an den Verbindungsstellen mit der Steuerscheibe (15) und dem Schwenkarm (22) jeweils ein Kugelgelenk (211) aufweist.
  4. Phasensteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die anderen Enden der zweiten Zugstangen (24) jeweils mit einem Ende eines horizontalen Schwenkarms (25) verbunden sind, dessen anderes Ende mit einem Antrieb (26) im Rumpf (1) verbunden ist.
  5. Phasensteuerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Zugstangen (24) an den Verbindungsstellen mit der Steuerscheibe (15) und den Schwenkarmen (25) jeweils ein Kugelgelenk (241) aufweisen.
  6. Phasensteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Pleuel (32) einen ersten Schenkel (321) und einen zweiten Schenkel (322) umfasst, die über ein erstes Verbindungselement (34) miteinander verbunden sind, wobei die Enden des ersten und des zweiten Schenkels (321, 322) an den beiden Seiten des Verbinders (31) angelenkt sind und die anderen Enden des ersten und des zweiten Schenkels (321, 322) mit dem zweiten Pleuel (33) gelenkig verbunden sind.
  7. Phasensteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Pleuel (32) über ein zweites Verbindungselement (35) mit dem Verbinder (31) und über ein drittes Verbindungselement (36) mit dem zweiten Pleuel (33) gelenkig verbunden ist, und dass der zweite Pleuel (33) über ein viertes Verbindungselement (37) mit dem Rumpf (1) gelenkig verbunden ist.
  8. Phasensteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinder (31) über ein Verbindungselement (311) mit der Steuerscheibe (15) verbunden ist.
  9. Phasensteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlenkstelle des ersten und des zweiten Pleuels (32, 33) von der Rotorachse (12) abgewandt ist.
  10. Phasensteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerscheibe (15) an den Verbindungsstellen mit der ersten Zugstange (21), den zweiten Zugstangen (24) und dem Verbinder (31) jeweils einen Fortsatz (151) aufweist.
  11. Phasensteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Pleuel (51) gekrümmt und an einem Ende mit einer Seite des ersten Pleuels (52) gelenkig verbunden ist.
  12. Phasensteuerung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Pleuel (52) und dem zweiten Pleuel (51) ein fünftes Verbindungselement (54) vorgesehen ist.
DE200720001203 2007-01-26 2007-01-26 Phasensteuerung für die Steuerscheibe eines Hubschraubers Expired - Lifetime DE202007001203U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720001203 DE202007001203U1 (de) 2007-01-26 2007-01-26 Phasensteuerung für die Steuerscheibe eines Hubschraubers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720001203 DE202007001203U1 (de) 2007-01-26 2007-01-26 Phasensteuerung für die Steuerscheibe eines Hubschraubers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007001203U1 true DE202007001203U1 (de) 2007-07-05

Family

ID=38282612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720001203 Expired - Lifetime DE202007001203U1 (de) 2007-01-26 2007-01-26 Phasensteuerung für die Steuerscheibe eines Hubschraubers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007001203U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013082853A1 (zh) * 2011-12-08 2013-06-13 深圳市沈氏彤创航天模型有限公司 遥控模型直升机的向位器装置
WO2013135431A1 (de) * 2012-03-14 2013-09-19 Zf Friedrichshafen Ag Rotorblattsteuereinrichtung
CN104401482A (zh) * 2014-10-28 2015-03-11 燕山大学 一种全差动共轴直升机操纵机构
EP3381800A1 (de) * 2017-03-28 2018-10-03 Airbus Helicopters Rotor eines drehflügelflugzeugs, das eine gesamtheit von taumelscheiben und zwei drehkompassen umfasst

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013082853A1 (zh) * 2011-12-08 2013-06-13 深圳市沈氏彤创航天模型有限公司 遥控模型直升机的向位器装置
WO2013135431A1 (de) * 2012-03-14 2013-09-19 Zf Friedrichshafen Ag Rotorblattsteuereinrichtung
US9669923B2 (en) 2012-03-14 2017-06-06 Zf Friedrichshafen Ag Rotor blade control device
CN104401482A (zh) * 2014-10-28 2015-03-11 燕山大学 一种全差动共轴直升机操纵机构
EP3381800A1 (de) * 2017-03-28 2018-10-03 Airbus Helicopters Rotor eines drehflügelflugzeugs, das eine gesamtheit von taumelscheiben und zwei drehkompassen umfasst
FR3064597A1 (fr) * 2017-03-28 2018-10-05 Airbus Helicopters Rotor de giravion incluant un ensemble de plateaux cycliques et deux compas tournants

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013100753A1 (de) Flaches Wischerblatt und flache Wischerblattanordnung
DE10046248B4 (de) Anti-Rotation Clip
EP2825451B1 (de) Rotorblattsteuereinrichtung
DE1481632A1 (de) Verbindung fuer Drehfluegel mit dem Rotor eines Hubschraubers
DE2903524A1 (de) Rotor fuer ein drehfluegelflugzeug mit einem gemeinsamen holmteil je rotorblattpaar
DE212007000095U1 (de) Steuerservo
DE202007001203U1 (de) Phasensteuerung für die Steuerscheibe eines Hubschraubers
DE202015107130U1 (de) Elektrisches Trägersystem für eine Kopfstütze
DE102018133171A1 (de) Fluggerät
DE2258296A1 (de) Ferneinstellvorrichtung fuer einen aeusseren rueckblickspiegel an einem kraftfahrzeug
DE2827320A1 (de) Rotor eines drehfluegelflugzeugs
DE102008038434A1 (de) Hubschrauber mit quer angeordnetem Doppelpropeller, der in vier Frequenzbereichen bedienbar ist
DE102007015166A1 (de) Vorrichtung zur Belüftung eines Fahrzeugs
DE102014101245B3 (de) Mit mehrfach freigängiger Verriegelung versehener Tragarm
DE4017402A1 (de) Stabilisiervorrichtung fuer hubschrauber, insbesondere modellhubschrauber
DE1172961B (de) Drehfluegelflugzeug
DE888367C (de) Flugzeug mit schwenkbarer Tragflaeche
EP0084076B1 (de) Gelenk zur Verstellung des Neigungswinkels von Markisenarmen
DE212018000018U1 (de) Hauptrotormechanismus einer Drohne mit einem einzelnen Rotor
DE1531353C3 (de) Einrichtung zur Verstellung eines Tragflächenorganes bei einem Schwenkflügelflugzeug
EP3961045A1 (de) Lüfterradsystem zur zusammenstellung und herstellung eines lüfterrades
DE10316093B4 (de) Rotor für ein Drehflügelflugzeug sowie Verfahren zur Blattwinkelverstellung eines Rotors
DE1756239A1 (de) Stabilisierte Mehrblatt-Luftschraube fuer ein Flugzeug
DE102018215625A1 (de) Gelenkanordnung
DE102007001901A1 (de) Fingereinheit für eine Roboterhand

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070809

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20100803