DE202007000802U1 - Fahrradträger im Pkw - Google Patents

Fahrradträger im Pkw Download PDF

Info

Publication number
DE202007000802U1
DE202007000802U1 DE200720000802 DE202007000802U DE202007000802U1 DE 202007000802 U1 DE202007000802 U1 DE 202007000802U1 DE 200720000802 DE200720000802 DE 200720000802 DE 202007000802 U DE202007000802 U DE 202007000802U DE 202007000802 U1 DE202007000802 U1 DE 202007000802U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bicycle
passenger car
bicycle carrier
storage
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720000802
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200720000802 priority Critical patent/DE202007000802U1/de
Publication of DE202007000802U1 publication Critical patent/DE202007000802U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/006Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like stowing or holding means for elongated articles, e.g. skis inside vehicles

Abstract

Fahrradträger nach 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet dass:
Ein Traggestell auf eine PKW (10) Ladefläche aufgestellt wird, welches an seiner Oberseite ein Fahrrad 9 aufnehmen kann und dadurch darunter einen freien Raum für die Lagerung von Gepäckstücken 11 sichert.

Description

  • Es sind Fahrradträger für PKW's bekannt, die entweder auf dem Autodach, oder am Autoheck, also außen befestigt werden.
  • Diese Ausführungen haben folgende Nachteile:
    Die Bauweise ist aufwendig, da die Fahrräder samt Träger großen Wind und Wetterkräften ausgesetzt sind.
  • Sie müssen hohen Sicherheitsvorschriften genügen, da ein selbständiges Lösen während der Fahrt große Unfallgefahr für nachfolgende Fahrzeuge in sich birgt. Die Fahrräder und Träger müssen gegen Diebstahl gesichert sein. Sie sind für die Mitnahme nur eines Fahrrades unwirtschaftlich und nur kraftaufwendig zu montieren.
  • Die Erfindung hat sich um Ziel gesetzt, die Mitnahme eines einzelnen Fahrrades in einem Kombi-PKW so zu ermöglichen, dass außerdem die unbeschadete Mitnahme von Koffern und Gepäckstücken möglich ist. Weiter, dass diese frei lagern und auch dann rangiert werden können, wenn sich das Fahrrad noch im PKW befindet.
  • Die Lösung sieht vor, dass das Fahrrad auf einer Art Tischgestell gelagert wird, welches durch Höhenverstellung so positioniert werden kann, dass das Fahrrad raumsparend möglichst knapp unter dem Fahrzeug Baldachin zu liegen kommt.
  • Dadurch entsteht darunter ein offener Freiraum für die Lagerung der Gepäckstücke etc.
  • Ein Herabfallen des Fahrrades auf die Fahrbahn ist ausgeschlossen. Mit dem Verschließen des Fahrzeuges ist auch das Fahrrad gegen Diebstahl gesichert. Das Gestell ist leicht ein und auszubringen und kann, da zerlegbar, auf kleinstem Raum gelagert werden.
  • Das Gestell trägt an den hinteren 2 Füssen je eine Rolle zum leichteren Einfahren auf den Pkw-Podest. Das Befestigen des Fahrrades auf dem Gestell geschieht z.B. mittels bekannter Gummizugspinnen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in den Schutzansprüchen 1–5 dargestellt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der 1 und 2 und den schematischen Darstellungen, 3 und 4 erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 Die Ansicht des Fahrradträgers durch die geöffnete Rückklappe des Fahrzeuges.
  • 2 Den Grundriss des Fahrradträgers in einer der möglichen Ausführungsformen.
  • 3 Eine schematische Darstellung in Perspektive.
  • 4 Die schematische Darstellung einer alternativen Ausführungsmöglichkeit.
  • Vier Winkelteile 1, aus Vierkant oder Rundrohr, werden mittels Längsverbindern 2 fest miteinander verbunden. Die Zusammenfügung zu einem Gestell erfolgt durch einen Einschub 3, der an der Seite 1.1 fest eingeschweißt sein kann und an der Seite 1.2 mittels Stellschraube 4 verschiebbar und feststellbar ist. Dadurch besteht die Möglichkeit, die Gestellbreite, je nach PKW Lichtmaß zu variieren. Die Verstellbarkeit der Gestellhöhe ergibt sich durch die Einschubfüße 5. Diese werden, nach richtiger Einstellung, mittels der Stellschrauben 6 fixiert. Die zwei vorderen Einschubfüße sind an ihrem unteren Ende mittels Gleiter geschlossen, die hinteren tragen je eine Rolle 8 zum leichteren Einschieben in den PKW 10. Ein aufgebrachtes Fahrrad wird durch Teil 9 dargestellt.
  • Der Platzvoteil für das Gepäck kann durch Verdrehen des Fahrradlenkers um 90° und Abnahme der Pedale optimiert werden.
  • 1
    Winkelteile
    2
    Längsverbinder
    3
    Einschub
    4
    Stellschraube
    5
    Einschubfüße
    6
    Stellschrauben
    7
    Gleiter
    8
    Rollen
    9
    Fahrrad
    10
    PKW

Claims (5)

  1. Fahrradträger nach 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet dass: Ein Traggestell auf eine PKW (10) Ladefläche aufgestellt wird, welches an seiner Oberseite ein Fahrrad 9 aufnehmen kann und dadurch darunter einen freien Raum für die Lagerung von Gepäckstücken 11 sichert.
  2. Fahrradträger nach 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet dass: Ein Gestell aus Vierkant oder Rundrohr, bestehend aus den Winkelteilen 1, die mittels Längsverbindern 2 und Einschub 3 zu einem Gestell zusammengefügt werden. Die Breitenverstellung erfolgt mittels Stellschrauben 4. In die Winkelteile 1 sind verschiebbare Füße 5 eingesetzt, welche an ihrem unteren Ende durch Gleiter 7 geschlossen sind. Wahlweise können auch Rollen 8 eingesetzt werden.
  3. Fahrradträger nach 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet dass: ZB. bei Ausführung aus Rundrohr die Winkelteile 1 und Längsverbinder 2 jeweils als ein Biegeteil hergestellt werden und der Einschub 3, z.B. als Winkelprofil, außen am Rohr angebracht wird, wie in 4 schematisch dargestellt.
  4. Fahrradträger nach 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass: Die für das Fahrrad entstehende Tischfläche zusätzlich ausgefacht oder mit einer Platte belegt wird.
  5. Fahrradträger nach 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet dass: Ein Fahrrad 9 direkt auf der Ladefläche abgestellt, das Gestell darüber gesetzt wird und so das Gepäck über dem Fahrrad aufnimmt.
DE200720000802 2007-01-18 2007-01-18 Fahrradträger im Pkw Expired - Lifetime DE202007000802U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720000802 DE202007000802U1 (de) 2007-01-18 2007-01-18 Fahrradträger im Pkw

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720000802 DE202007000802U1 (de) 2007-01-18 2007-01-18 Fahrradträger im Pkw

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007000802U1 true DE202007000802U1 (de) 2007-03-15

Family

ID=37896997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720000802 Expired - Lifetime DE202007000802U1 (de) 2007-01-18 2007-01-18 Fahrradträger im Pkw

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007000802U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017105507U1 (de) 2017-09-12 2018-12-13 Helmut Sülzle Fahrradträger für ein Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017105507U1 (de) 2017-09-12 2018-12-13 Helmut Sülzle Fahrradträger für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014102630U1 (de) Hilfsgestell für ein Fahrzeug
EP2832628B1 (de) Innenausstattungsgegenstand zur Anordnung in Fahrzeugen des öffentlichen Verkehrs
DE10338724A1 (de) Heckträger für ein Kraftfahrzeug
DE102010009123B4 (de) Aufnahme- und Positionierungsvorrichtung zur lagedefinierten Einbringung und Halterung von zumindest teilweise pedalbetriebenen Zweiradfahrzeugen in Zweirad-Aufbewahrungseinrichtungen
DE202007014264U1 (de) Abschließbarer Koffergepäckträger für das Damen-/Herrenfahrrad
DE202006016560U1 (de) Mehrfunktionsdachgepäckträger
DE3611532A1 (de) Fahrradunterstellung
DE69921413T2 (de) Auf einem Fahrradträger aufstellbare Klemmvorrichtung
DE202007000802U1 (de) Fahrradträger im Pkw
DE60201761T2 (de) Lasttragevorrichtung mit mindestens zwei Positionen für Kraftfahrzeuge
DE102021120901B4 (de) Modulare Transportvorrichtung für Fahrräder
DE10321343B4 (de) Fahrzeug mit einer Abdeckplatte für einen Stauraum, insbesondere für eine Reserveradmulde
DE4424612A1 (de) Fahrzeug mit einem Heckgepäckträger
DE19621409C2 (de) Hebevorrichtung zum Anheben bzw. Absenken eines Fahrrades auf- bzw. von einem Personenkraftwagen
DE2621683A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von fahrraedern auf autodachtraegern
DE19933431A1 (de) Fahrradträger für ein Fahrzeug
DE102023103476B4 (de) Klappbare Transportvorrichtung für Fahrräder
DE102009043912A1 (de) Koffer zum Transportieren von Fahrrädern
DE3620361A1 (de) Dachgepaecktraeger fuer fahrzeuge
DE102007061086A1 (de) Fahrradträger für ein Kraftfahrzeug
DE102005027287B4 (de) Dachträgeranordnung für ein Personenkraftfahrzeug
DE102016104137B3 (de) Rollo-System mit einem Gehäuse
DE10104958A1 (de) Transportvorrichtung zum Transportieren von Gepäckstücken auf Zweiradfahrzeugen, insbesondere Fahrrädern
DE102004027014B4 (de) Koffer für Fahrzeuge
DE102021201076A1 (de) Ladevorrichtung und Fahrzeug mit einer Ladevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20070419

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20100803