DE202007000794U1 - Gehäuse, insbesondere für eine Mühle zum Mahlen oder zum Mahltrocknen organischer Rohstoffe - Google Patents

Gehäuse, insbesondere für eine Mühle zum Mahlen oder zum Mahltrocknen organischer Rohstoffe Download PDF

Info

Publication number
DE202007000794U1
DE202007000794U1 DE200720000794 DE202007000794U DE202007000794U1 DE 202007000794 U1 DE202007000794 U1 DE 202007000794U1 DE 200720000794 DE200720000794 DE 200720000794 DE 202007000794 U DE202007000794 U DE 202007000794U DE 202007000794 U1 DE202007000794 U1 DE 202007000794U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
shaft
contact surface
housing according
piston ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720000794
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claudius Peters Projects GmbH
Original Assignee
Claudius Peters Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claudius Peters Technologies GmbH filed Critical Claudius Peters Technologies GmbH
Priority to DE200720000794 priority Critical patent/DE202007000794U1/de
Publication of DE202007000794U1 publication Critical patent/DE202007000794U1/de
Priority to PCT/EP2008/000390 priority patent/WO2008087043A1/de
Priority to DE112008000222T priority patent/DE112008000222A5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C11/00Other auxiliary devices or accessories specially adapted for grain mills
    • B02C11/06Arrangements for preventing fire or explosion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/04Safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J9/00Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
    • F16J9/12Details
    • F16J9/14Joint-closures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Gehäuse, insbesondere für eine Mühle zum Mahlen oder zum Mahltrocknen organischer Rohstoffe, das einen Innenraum (2) von einem Außenraum (3) trennt, mit einer Gehäusewand (1), durch die eine Welle (4) hindurchgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (4) von einem Kolbenring (8, 9) umgeben ist, dass der Kolbenring (8, 9) eine als erste Anlagefläche ausgebildete Umfangsfläche (82, 91) und eine als zweite Anlagefläche ausgebildete Stirnfläche (83, 93) umfasst und dass eine der Anlageflächen (82, 83, 91, 93) mit einer Gegenfläche (5, 71) des Gehäuses (1) und eine der Anlageflächen (82, 83, 91, 93) mit einer Gegenfläche (41, 61) der Welle (4) zusammenwirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gehäuse, insbesondere ein Gehäuse einer Mühle zum Mahlen oder zum Mahltrocknen von organischen Rohstoffen wie Steinkohle oder Braunkohle. Das Gehäuse trennt einen Innenraum von einem Außenraum. Durch die Gehäusewand ist eine Welle hindurchgeführt.
  • Im Innenraum derartiger Gehäuse kann es zu Explosionen kommen, etwa wenn sich der beim Mahlen von Steinkohle oder Braunkohle entstehende Staub entzündet. Kommt es zu einer solchen Explosion, so ist es erstrebenswert, deren Auswirkungen auf den Innenraum des Gehäuses zu begrenzen. Es soll verhindert werden, dass Flammen aus dem Innenraum in den Außenraum gelangen und dort weitere Explosionen oder Brände verursachen.
  • Das Begrenzen der Flammen auf den Innenraum wird dadurch erschwert, dass mit der Explosion eine plötzliche Druckerhöhung im Innenraum einhergeht. Das Gehäuse muss so gestaltet sein, dass eine Übertragung von Flammen in den Außenraum trotz des Überdrucks verhindert wird. Besondere Aufmerksamkeit verlangen Durchführungen in der Gehäusewand, durch die hindurch sich eine Welle vom Innenraum in den Außenraum erstreckt.
  • Bekannt ist es, Wellendurchführungen eines Gehäuses mit Labyrinthdichtungen abzudichten. Bei einer Labyrinthdichtung wird der Austrittsweg, den ein Medium zwischen Innenraum und Außenraum zurückzulegen hat, künstlich verlängert, indem Ringe abwechselnd auf der Welle und auf dem Gehäuseteil angeordnet werden. Die Ringe berühren sich gegenseitig nicht, es bleibt ein freier Spalt zwischen der Welle und dem Gehäuse. Es hat sich gezeigt, dass alleine die Verlängerung des Austrittswegs durch eine Labyrinthdichtung nicht ausreicht, um Flammen sicher im Innenraum des Gehäuses zu halten. Auch Weichstoffdichtungen sind nicht in der Lage, der im Anschluss an eine Explosion auftretenden Druckerhöhung standzuhalten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Gehäuse der eingangs beschriebenen Art vorzustellen, bei dem der Austritt von Flammen im Anschluss an eine Explosion verhindert wird. Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist die Welle von mindestens einem Kolbenring umgeben. Der Kolbenring umfasst eine als erste Anlagefläche ausgebildete Umfangsfläche und eine als zweite Anlagefläche ausgebildete Stirnfläche. Beide Anlageflächen wirken mit Ge genflächen zusammen, wobei eine der Gegenflächen am Gehäuse und eine der Gegenflächen an der Welle angeordnet ist.
  • Der Kolbenring umfasst eine nach innen, zum Zentrum des Rings weisende Umfangsfläche und eine nach außen, vom Zentrum des Rings wegweisende Umfangsfläche. Weiter umfasst der Kolbenring zwei Stirnflächen, die sich in der Ebene des Rings erstrecken und die sich gegenüberliegen. Hat der Kolbenring, wie es im Rahmen der Erfindung als vorteilhaft angesehen wird, einen rechteckigen Querschnitt, so sind die Stirnflächen eben und die Umfangsflächen ausschließlich in Umfangsrichtung gewölbt. Eine der beiden Umfangsflächen ist als erste Anlagefläche, eine der beiden Stirnflächen ist als zweite Anlagefläche ausgebildet.
  • Den Anlageflächen gegenüber sind Gegenflächen der Welle bzw. des Gehäuses angeordnet, die dazu ausgelegt sind, mit den Anlageflächen des Kolbenrings zusammenzuwirken. Die zusammenwirkenden Anlageflächen und Gegenflächen sind aneinander angepasst, so dass durch das Aufliegen eine möglichst dichte Verbindung bewirkt wird.
  • Durch den Kolbenring wird der Austrittsweg, der an der Wellendurchführung zwischen der Welle und dem Gehäuse besteht, abgedichtet. Die eine Anlagefläche bewirkt eine Abdichtung zu der Welle hin, die andere Anlagefläche bewirkt eine Abdichtung zum Gehäuse hin. Durch die Kombination beider Anlageflächen ist der Austrittsweg insgesamt verschlossen. Bei einer Explosion im Innenraum entstehende Flammen können trotz des Überdrucks nicht zwischen der Welle und dem Gehäuse hindurch in den Außenraum entweichen.
  • Bei einer Abdichtung durch aufeinanderliegende Flächen verbessert sich die Dichtwirkung, wenn der Anlagedruck zwischen den Flächen vergrößert wird. In Bezug auf die als erste Anlagefläche ausgebildete Umfangsfläche kann ein erhöhter Anlagedruck erreicht werden, indem der Kolbenring in Radialrichtung vorgespannt ist und die Spannung dazu genutzt wird, die erste Anlagefläche gegen die zugehörige Gegenfläche zu drücken. Um ein Vorspannen des Kolbenrings zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, wenn der Kolbenring nicht als geschlossener Ring ausgeführt ist, sondern der Ring eine Trennstelle aufweist. Das durch die Trennstelle vermittelte Spiel kann dazu genutzt werden, den Kolbenring vorzuspannen.
  • Betrachtet man alleine die Dichtwirkung des Kolbenrings, so ist es vorteilhaft, wenn auch zwischen der zweiten Anlagefläche und der zugehörigen Gegenfläche ein erhöhter Anlagedruck besteht. Allerdings ist zu berücksichtigen, dass sich die Welle im Betriebszustand gegenüber dem Gehäuse dreht und dass diese Drehung zu einer Relativbewegung zwischen einer der Anlageflächen und einer der Gegenflächen führt. Ein erhöhter Anlagedruck führt zu verstärktem Verschleiß der Flächen.
  • Eine gute Dichtwirkung des Kolbenrings ist aber während des normalen Betriebs gar nicht erforderlich. Ausreichend ist es, wenn der Kolbenring zu dem Zeitpunkt eine gute Dichtwirkung hat, zu dem eine Explosion im Innenraum stattfindet. Als vorteilhaft wird es deswegen angesehen, wenn die Druckerhöhung im Innenraum in Folge der Explosion dazu genutzt wird, den Anlagedruck zwischen der zweiten Anlagefläche und der zugehörigen Gegenfläche zu erhöhen. Zu diesem Zweck kann eine der zweiten Anlagefläche gegenüberliegende Fläche des Kolbenrings dem Innenraum zugewandt. Der auf die dem Innenraum zugewandte Fläche des Kolbenrings wirkende Explosionsdruck überträgt sich auf die zweite Anlagefläche und die zugehörige Gegenfläche und sorgt für eine gute Dichtwirkung genau in dem Moment, in dem sie benötigt wird. Im normalen Betrieb kann der Anlagedruck zwischen der zweiten Anlagefläche und der zugehörigen Gegenfläche sehr gering sein oder die beiden Flächen können gar berührungsfrei sein.
  • Die mit der zweiten Anlagefläche zusammenwirkende Gegenfläche ist im Wesentlichen senkrecht zu einer die Welle umgebenden Mantelfläche ausgerichtet. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die mit der zweiten Anlagefläche zusammenwirkende Gegenfläche in einer Nut angeordnet, die in eine zur Welle konzentrische Mantelfläche eingelassen ist.
  • Es hat sich gezeigt, dass ein einzelner Kolbenring nicht in allen Fällen ausreicht, um die nach einer Explosion entstehenden Flammen vollständig aufzuhalten. Insbesondere die Trennstelle, die das Vorspannen des Kolbenrings ermöglicht, erweist sich als Schwachstelle. Vorteilhaft ist es deswegen, wenn in Axialrichtung der Welle gesehen zwei oder mehr erfindungsgemäße Kolbenringe hintereinander angeordnet sind. Haben die Kolbenringe Trennstellen, so sollten die Kolbenringe so gegeneinander verdreht sein, dass die Trennstellen möglichst weit voneinander entfernt sind. Sind zwei Kolbenringe vorhanden, so sind die Trennstellen vorzugsweise um 180° gegeneinander versetzt. Drei oder mehr Kolbenringe sind vorzugsweise so angeordnet, dass die Trennstellen der jeweils benachbarten Kolbenringe um 180° gegeneinander versetzt sind. Vorteilhaft sind ferner Verdrehsicherungen, die sicherstellen, dass die Kolbenringe ihre Winkelposition beibehalten. Die Verdrehsicherungen können mit der zur ersten Anlagefläche gehörigen Gegenfläche verbunden sein. Alternativ können auch überlappende Kolbenringe eingesetzt werden.
  • Eine Möglichkeit, die Erfindung zu verwirklichen, besteht darin, dass die Gegenfläche zur ersten Anlagefläche an der welle und die Gegenfläche zur zweiten Anlagefläche am Gehäuse ausgebildet ist. Ebenfalls möglich ist es, die Gegenfläche zur ersten Anlagefläche am Gehäuse und die Gegenfläche zur zweiten Anlagefläche an der Welle auszubilden. In diesem Fall kann es vorteilhaft sein, wenn die Welle von einer Hülse umgeben ist und die den Kolbenring aufnehmende Nut in die Hülse eingelassen ist.
  • Die Erfindung kann bei allen Arten von Gehäusen eingesetzt werden, bei denen eine Explosion im Innenraum auftreten kann und bei denen eine Welle durch die Gehäusewand hindurchgeführt ist. Als besonders vorteilhaft erweist sich der Einsatz der Erfindung bei Wälzmühlen zum Mahlen oder zum Mahltrocknen organischer Rohstoffe. Bei diesen Mühlen liegt der Durchmesser der Welle zwischen 0,5 m und 3 m, und die Welle ist ausgelegt für Drehzahlen zwischen 20 Umdrehungen pro Minute und 100 Umdrehungen pro Minute.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand einer vorteilhaften Ausführungsform beispielhaft beschrieben. Es zeigen:
  • 1: einen Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen Gehäuse in schematischer Darstellung;
  • 2: die Ansicht aus 1 bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung;
  • 3: einen Ausschnitt aus 1 in vergrößerter Darstellung;
  • 4: einen Ausschnitt aus 2 in vergrößerter Darstellung; und
  • 5: einen Querschnitt entlang der Linie A-A der 1 in verkleinerter Darstellung.
  • Ein in den 1 und 2 nur im Ausschnitt dargestelltes Gehäuse mit einer Gehäusewand 1 umschließt einen Innenraum 2 vollständig und trennt den Innenraum 2 von einem Außenraum 3. Durch die Gehäusewand 1 ist eine Welle 4 hindurchgeführt. Die Welle 4 ist mit einem im Außenraum angeordneten, nicht dargestellten Motor verbunden und treibt ein im Innenraum angeordnetes, ebenfalls nicht dargestelltes Arbeitswerkzeug an. Dem Motor kann ggf. ein nicht dargestelltes Getriebe zugeordnet sein.
  • In dem Abschnitt, in dem die Welle 4 durch die Gehäusewand 1 hindurchgeführt ist, bildet die Gehäusewand 1 eine die Welle 4 konzentrisch umgebende Mantelfläche 5. Die Welle 4 ist umgeben von zwei Kolbenringen. Die Kolbenringe haben einen rechteckigen Querschnitt und entsprechen z.B. der DIN 34110.
  • In einer ersten, in den 1 und 3 dargestellten Ausführungsform der Erfindung sind zwei Nuten 6 in die Oberfläche 41 der Welle 4 eingelassen. Die Nuten 6 nehmen Kolbenringe 8 auf. Die Kolbenringe 8 umfassen eine innere Umfangsfläche 81 und eine äußere Umfangsfläche 82 sowie zwei Stirnflächen 83, 84. Die äußere Umfangsfläche 82 ist als erste Anlagefläche ausgebildet und wirkt mit der Mantelfläche 5 als Gegenfläche zusammen. Die Stirnfläche 83 ist als zweite Anlagefläche ausgebildet und wirkt mit einer Gegenfläche 61 der Nut 6 zusammen. Die innere Umfangsfläche 81 und die Stirnfläche 84 lie gen nicht in der Nut 6 an, der Kolbenring 8 hat Spiel innerhalb der Nut 6.
  • In entspanntem Zustand ist der Durchmesser des Kolbenrings 8 größer als der Durchmesser der von der Mantelfläche 5 umgebenen Öffnung in der Gehäusewand 1. Der Kolbenring 8 muss also radial nach innen vorgespannt werden, um in die Mantelfläche 5 eingesetzt werden zu können. Die Vorspannung, unter der der Kolbenring 8 im eingesetzten Zustand steht, erhöht den Anlagedruck zwischen der äußeren Umfangsfläche 82 und der Mantelfläche 5. Indem die äußere Umfangsfläche 82 unter erhöhtem Anlagedruck auf der Mantelfläche 5 aufliegt, wird der zwischen den beiden Flächen bestehende Austrittsweg abgedichtet.
  • Im normalen Betrieb besteht nur ein leichter Anlagedruck zwischen der als zweite Anlagefläche ausgebildeten Stirnfläche 83 des Kolbenrings 8 und der Gegenfläche 61 der Nut. Die Dichtwirkung in diesem Zustand ist ebenfalls gering. Erhöht sich in Folge einer Explosion der Druck im Innenraum 2, so überträgt sich die Druckerhöhung über die dem Innenraum zugewandte Stirnfläche 84 auf die Stirnfläche 83 und die Gegenfläche 61. Der erhöhte Anlagedruck zwischen der Stirnfläche 83 und der Gegenfläche 61 führt zu einer guten Dichtwirkung in dem Moment, in dem sie erforderlich ist.
  • Um das radiale Vorspannen der Kolbenringe 8 zu ermöglichen, weisen die Kolbenringe 8 in 5 dargestellte Trennstellen 14 auf. Mit der Mantelfläche 5 verbundene Verdrehsicherungen 15 greifen in die Trennstellen 14 ein. Die Trennstellen 14 der beiden Kolbenringe 8 sind um 180° zueinander versetzt und werden durch die Verdrehsicherungen 15 in dieser Winkelposition gehalten.
  • In einer alternativen, in den 2 und 4 dargestellten Ausführungsform sind Nuten 7 in die Mantelfläche 5 des Gehäuses 1 eingelassen. Die Nuten 7 nehmen Kolbenringe 9 auf. Die Kolbenringe 9 umfassen innere Umfangsflächen 91, äußere Umfangsflächen 92 sowie Stirnflächen 93, 94. Die innere Umfangsfläche 91 ist als erste Anlagefläche ausgebildet, die mit der Oberfläche 41 der Welle 4 als Gegenfläche zusammenwirkt. Die Kolbenringe 9 sind nach außen vorgespannt, so dass die inneren Umfangsflächen 91 durch die Vorspannung auf die Oberfläche 41 der Welle 4 gedrückt werden. Die Stirnflächen 93 wirken als zweite Anlageflächen mit der Gegenfläche 71 der Nut 7 zusammen. Die nicht dargestellten Verdrehsicherungen der Kolbenringe 9 sind mit der Welle 4 verbunden. Im Übrigen ist die Wirkungsweise dieser Ausführungsform identisch mit der Wirkungsweise der in den 1 und 3 dargestellten Ausführungsform.

Claims (11)

  1. Gehäuse, insbesondere für eine Mühle zum Mahlen oder zum Mahltrocknen organischer Rohstoffe, das einen Innenraum (2) von einem Außenraum (3) trennt, mit einer Gehäusewand (1), durch die eine Welle (4) hindurchgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (4) von einem Kolbenring (8, 9) umgeben ist, dass der Kolbenring (8, 9) eine als erste Anlagefläche ausgebildete Umfangsfläche (82, 91) und eine als zweite Anlagefläche ausgebildete Stirnfläche (83, 93) umfasst und dass eine der Anlageflächen (82, 83, 91, 93) mit einer Gegenfläche (5, 71) des Gehäuses (1) und eine der Anlageflächen (82, 83, 91, 93) mit einer Gegenfläche (41, 61) der Welle (4) zusammenwirkt.
  2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anlagefläche (82, 91) gegen die zugehörige Gegenfläche (5, 41) vorgespannt ist.
  3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine der zweiten Anlagefläche (83, 93) gegenüberliegende Fläche (84, 94) des Kolbenrings (8, 9) dem Innenraum (1) zugewandt ist.
  4. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenfläche (61, 71) zur zweiten Anlagefläche (83, 93) in einer Nut (6, 7) angeordnet ist.
  5. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (4) von mehr als einem Kol benring (8, 9) umgeben ist.
  6. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenring (8, 9) mit einer Verdrehsicherung (15) gesichert sind.
  7. Gehäuse nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenringe (8, 9) Trennstellen (14) aufweisen und dass die Kolbenringe (8, 9) so gegeneinander verdreht sind, dass die Trennstellen (14) unterschiedliche Winkelpositionen in Bezug auf die Welle (4) haben haben.
  8. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenfläche (5) zur ersten Anlagefläche (82) am Gehäuse (1) und die Gegenfläche (61) zur zweiten Anlagefläche (83) an der Welle (4) ausgebildet ist.
  9. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dass die Gegenfläche (41) zur ersten Anlagefläche (91) an der Welle (4) und die Gegenfläche (71) zur zweiten Anlagefläche (93) am Gehäuse (1) ausgebildet ist.
  10. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Welle (4) zwischen 0,5 m und 3 m liegt.
  11. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (4) für Drehzahlen zwischen 20 Umdrehungen pro Minute und 100 Umdrehungen pro Minute ausgelegt ist.
DE200720000794 2007-01-18 2007-01-18 Gehäuse, insbesondere für eine Mühle zum Mahlen oder zum Mahltrocknen organischer Rohstoffe Expired - Lifetime DE202007000794U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720000794 DE202007000794U1 (de) 2007-01-18 2007-01-18 Gehäuse, insbesondere für eine Mühle zum Mahlen oder zum Mahltrocknen organischer Rohstoffe
PCT/EP2008/000390 WO2008087043A1 (de) 2007-01-18 2008-01-18 Gehäuse mit kolbenring als wellendichtung, insbesondere für eine mühle zum mahlen oder zum mahltrocknen organischer rohstoffe
DE112008000222T DE112008000222A5 (de) 2007-01-18 2008-01-18 Gehäuse, insbesondere für eine Mühle zum Mahlen oder zum Mahltrocknen organischer Rohstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720000794 DE202007000794U1 (de) 2007-01-18 2007-01-18 Gehäuse, insbesondere für eine Mühle zum Mahlen oder zum Mahltrocknen organischer Rohstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007000794U1 true DE202007000794U1 (de) 2007-06-06

Family

ID=38170364

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720000794 Expired - Lifetime DE202007000794U1 (de) 2007-01-18 2007-01-18 Gehäuse, insbesondere für eine Mühle zum Mahlen oder zum Mahltrocknen organischer Rohstoffe
DE112008000222T Withdrawn DE112008000222A5 (de) 2007-01-18 2008-01-18 Gehäuse, insbesondere für eine Mühle zum Mahlen oder zum Mahltrocknen organischer Rohstoffe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008000222T Withdrawn DE112008000222A5 (de) 2007-01-18 2008-01-18 Gehäuse, insbesondere für eine Mühle zum Mahlen oder zum Mahltrocknen organischer Rohstoffe

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202007000794U1 (de)
WO (1) WO2008087043A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101642729B (zh) * 2009-09-04 2011-05-18 郭瑜 磨煤机渣室密封结构

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MD4134C1 (ro) * 2010-02-15 2012-05-31 Ион РАССОХИН Piston al motorului cu ardere internă

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1193323B (de) * 1959-12-17 1965-05-20 Voith Gmbh J M Kolbenringdichtung zwischen relativ zueinander drehbaren Maschinenteilen
US3743303A (en) * 1970-12-29 1973-07-03 Gen Electric Force balanced split ring dynamic shaft seals
US4646799A (en) * 1986-01-27 1987-03-03 Cobb William O Wood splitting device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101642729B (zh) * 2009-09-04 2011-05-18 郭瑜 磨煤机渣室密封结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE112008000222A5 (de) 2010-02-11
WO2008087043A1 (de) 2008-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0814288A1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung eines Ringspaltes zwischen einem Gehäuse und einer Welle
EP2063157A1 (de) Gleitringdichtungsanordnung
EP2063156A1 (de) Doppel-Dichtungsanordnung
WO2009156260A1 (de) Kassettendichtung
DE602004001081T2 (de) Lippendichtung
DE2926207A1 (de) Dichtung fuer eine welle
EP3387298B1 (de) Dichtung
DE202007000794U1 (de) Gehäuse, insbesondere für eine Mühle zum Mahlen oder zum Mahltrocknen organischer Rohstoffe
DE1600758A1 (de) Dichtung
EP1122472A2 (de) Dichtsystem zwischen einer Welle und einem feststehenden Gehäuseteil
EP2877754A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102014205811B4 (de) Lageranordnung mit Dichtring
EP4067706A1 (de) Dichtring
DE10046798A1 (de) Dichtungsanordnung mit Wellendichtringen
DE29510961U1 (de) Dichtungsanordnung
DE102016219323B4 (de) Aktor, insbesondere für eine Kupplung
EP2350482A1 (de) Wälzlager mit dichtelementen
DE102015208773A1 (de) Abstreifanordnung und Abdichtvorrichtung
DE102005059563A1 (de) Dosierpumpe
DE4328856C2 (de) Sperrgasabdichtung an einer Welle einer Durchführung eines unter Überdruck stehenden Gehäuses, insbesondere einer Gichtgasentspannungsturbine
DE102014200020A1 (de) Hochgeschwindigkeits-Rotationsdichtung
DE102019133285A1 (de) Kupplungsanordnung
EP3620318B1 (de) Hydraulische drosselvorrichtung
DE102017219190B4 (de) Gasgeschmierte Gleitringdichtung mit verbessertem Verschmutzungsschutz
DE102006011620B3 (de) Gleitringdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070712

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100330

R082 Change of representative

Representative=s name: GLAWE, DELFS, MOLL, PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: GLAWE, DELFS, MOLL, PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 20

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CLAUDIUS PETERS PROJECTS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CLAUDIUS PETERS TECHNOLOGIES GMBH, 21614 BUXTEHUDE, DE

Effective date: 20120109

R082 Change of representative

Representative=s name: GLAWE DELFS MOLL PARTNERSCHAFT MBB VON PATENT-, DE

Effective date: 20120109

Representative=s name: GLAWE DELFS MOLL - PARTNERSCHAFT VON PATENT- U, DE

Effective date: 20120109

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20130327

R158 Lapse of ip right after 8 years