DE202007000652U1 - Aktives Fenster - Google Patents

Aktives Fenster Download PDF

Info

Publication number
DE202007000652U1
DE202007000652U1 DE202007000652U DE202007000652U DE202007000652U1 DE 202007000652 U1 DE202007000652 U1 DE 202007000652U1 DE 202007000652 U DE202007000652 U DE 202007000652U DE 202007000652 U DE202007000652 U DE 202007000652U DE 202007000652 U1 DE202007000652 U1 DE 202007000652U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active window
window according
vacuum
frame
active
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007000652U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202007000652U priority Critical patent/DE202007000652U1/de
Publication of DE202007000652U1 publication Critical patent/DE202007000652U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/264Combinations of lamellar blinds with roller shutters, screen windows, windows, or double panes; Lamellar blinds with special devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/24Single frames specially adapted for double glazing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6612Evacuated glazing units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/10Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses by special construction of the frame members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • Y02A30/249Glazing, e.g. vacuum glazing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B80/00Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings
    • Y02B80/22Glazing, e.g. vaccum glazing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Aktives Fenster dadurch gekennzeichnet, dass der Fensterrahmen aus hochisolierenden Vakuumsandwichmaterial besteht.

Description

  • Der immer stärkere Wunsch nach energiesparendem Wohnen führt zwangsläufig zu neuen technischen Lösungen.
  • Um effektiv Energie zu sparen wird der Wohnraum luftdicht abgeschlossen. Der sogenannte Blowdoor-Test garantiert, dass kein unkontrollierbarer Luftaustausch mehr statt findet.
  • Dies hat zwangsläufig zur Folge, dass die Innenraumluft durch die Ausdünstung der Bewohner immer feuchter und schlechter wird. Um das zu verhindern, werden die Fenster geöffnet (sog. Stosslüftung), kalte Luft stömt ein. Wird dies zu oft durchgeführt, führt es zu großen Energieverlusten; wird es zu selten gemacht, führt es zu feuchten Wänden. Die Feuchtigkeit in den Wänden führt zu Schimmelbildung, dies hat Bauschäden zur Folge und noch fataler: es birgt erhebliche gesundheitliche Risiken für die Bewohner.
  • Um dies zu verhindern, werden die luftdichten Gebäude vorzugsweise mit einer Zwangsbelüftung versehen, die im Idealfall mit einem Wärmetauscher versehen sind. Dieser kann bis zu 90 % der Abluftwärme der kalten Frischluft zuführen. So bleibt ein großer Teil der Energie im Raum und trotzdem ist in dem Raum immer frische, unverbrauchter Luft.
  • Grundsätzlich ist das Fenster immer eine energetische Problemzone eines Gebäudes: Hier versucht man mit großem Aufwand, den gleichen Dichtigkeits- und Isolierstandart zu erreichen wie bei den Wänden.
  • Unter der Berücksichtigung, dass Fenster künftig nicht mehr zur Belüftung des Raumes dienen, sondern nur zur Belichtung, ist auch der Aufbau der Fenster neu zu betrachten.
  • Die heutigen Fensterkonstruktionen sind lediglich eine Weiterentwicklung der herkömmlichen Fenstertechnik. Die Beschläge und Profile werden auch bei den Energiesparfenstern noch als aufwendige Dreh-Kipp-Beschläge ausgeführt, deshalb müssen die Spaltmaße entsprechend groß sein, um die Bewegungsfreiheit des Flügels im Rahmen zu gewährleisten. Auch die Breite des Flügesl kann nicht beliebig ausgeführt werden, weil die Spaltmaße ananlog zur Profilbreite größer werden müssen.
  • Große Spaltmaße bedeuten Abdichtungs- und Isolierprobleme. Die Abdichtung erfolgt im Regelfall über Gummiprofil-Lippen, die mit der Zeit verspröden und somit undicht werden.
  • Das Fenster wird winddurchlässig und verliert stark an Isolationsvermögen.
  • Um das geringe Isoliervermögen des gewöhnlichen Doppelscheibenglases zu erhöhen, verwendet man Dreischeibengläser.
  • Die heutigen Fensterkonstruktionen folgen alten Konstruktionsmustern und haben dadurch erhebliche Mängel:
    • 1. aufwendige Konstruktion
    • 2. teure Herstellung
    • 3. bedingte, temporäre Winddichtigkeit
    • 4. Winddichtigkeit wird nur einmal bei der Bauabnahme geprüft, spätere Fehler werden nicht erkannt
    • 5. höhere Isolierwirkung nur mit hohem Aufwand
    • 6. schwere Flügel, durch die drei Scheiben
  • Im Nachstehenden wird eine neue Fensterkonstruktion beschrieben, die die Fensterkonstruktion auf das reduziert was sie ab jetzt sein sollen – Gebäudeöffnungen, die zur Belichtung dienen und die den gleichen Isolierfaktor haben wie hochwertige Wandkonstruktionen.
  • Grundsätzlich braucht man ein Fenster, dass ausschließlich der Belichtung dient, nicht zu öffnen, aber da es schwierig sein kann, die Außenscheibe zu reinigen, sieht die hier beschriebene Konstruktion das Öffnen der Scheibe nach innen vor, in dem es nach oben geklappt wird. (15)
  • Diese Möglichkeit erlaubt das einfache Reinigen der Scheibe ohne jegliche Unfallgefahr.
  • Der Öffnungsmechanismus (14) sieht zwei Bewegungsrichungen vor: Zuerst bewegt sich das Fenster parallel zum Rahmen, bis es frei davor schwebt, dann klappt es nach oben auf (ähnliche Mechanismen sind aus der Möbelindustrie bekannt). (16/7)
  • Der parallele Bewegungsablauf erlaubt erstmals hohe Profilstärken, dies ermöglicht große Scheibenabstände, was wiederum zu wesentlich höherem Isoliervermögen führt.
  • Der beschriebene Bewegungsablauf erlaubt es, dass zwischen Flügel (12) und Rahmen (12) ein sehr geringer Spalt besteht (18), dadurch ist konstruktiv schon eine sehr geringe Winddurchlässigkeit gegeben.
  • Fensterrahmen (11) und Fensterflügel (12) werden vorzugsweise nicht – wie bisher – aus thermoplastischen Kunststoffen hergestellt, sondern aus duroplastischem Kunststoff. Diese Kunststoffe haben einen erheblich geringeren Wärmeausdehnungkoeffizieneten als thermoplastischer Kunststoff. Dies bedeutet, dass man mit sehr engen Spalttoleranzen arbeiten kann.
  • Fensterrahmen und Flügel werden vorzugsweise aus evakuuierten Sandwichplatten (11/2) hergestellt, deren Isoliervermögen liegt um den Faktor 10 über den herkömmlichen Isoliermaterialien.
  • Dieses Material kann auch nach dem Evakuieren beliebig zugeschnitten werden, ohne das Vakkum zu verlieren. Das Material kann, ähnlich herkömmlicher Fensterprofile, abgelängt werden und zu individuellen Fenstergrößen zusammengefügt werden.
  • Im Gegensatz zu den gebräuchlichen Profilen wird nur ein einfaches Kastenprofil verwendet, das an den Stirnseiten des Flügels und Rahmens abgedichtet wird. (19) Hier wird aber nicht mit inaktiven Dichtungen gearbeitet, sondern mit aktiven Dichtungen. Vorzugsweise zwei Rundschläuche (19) (auch andere Profile, wie halbrund oder Rechteckprofile sind möglich) befinden sich im Rahmenprofil. Diese Schläuche können über eine kleine automatische Pumpe aufgeblasen oder evakuiert werden.
  • Die aufgepumpten Dichtungen üben einen gleichmäßigen Dichtdruck auf Rahmen und Flügel aus. Diese Art der Dichtung führt zu einer bisher noch nicht möglichen hohen Dichtleistung. Die aufgepumpten Dichtschläuche (19) führen zu einer dauerhaft absolut dichten Verbindung zwischen Fensterrahmen und Flügel.
  • Die aktive Dichtung hat weiter den Vorteil, dass sich das Fenster nicht öffnen läßt, dadurch kann auf jeglichen Verrieglungsmechanismus verzichtet werden. Solange die Dichtungen unter Druck stehen, kann man das Fenster nicht öffnen.
  • Eine einfache Elektronik überwacht den Druck und gibt Alarm, wenn der Druck abfallen sollte. Druckabfall bedeutet gewaltsames Eindringen oder die Dichtung wird durchlässig. Die Dichtungen können mit wenigen Handgriffen einfach ausgetauscht werden.
  • Wenn es sich um die Sanierung einzelner Wohnungen handelt und eine komplette Belüftungsanlage zu aufwendig wird, so kann man das hermetisch verschlossene Aktiv-Fenster mit einer automatischen Umluftanlage versehen, die in den Fensterrahmen integriert ist. (21)
  • Die Belüftungsautomatik saugt die verbrauchte warme Luft (23) im Raum an und leitet sie über einen Wärmetauscher (22) nach außen (25). Frische kalte Luft (26) wird angesaugt, über den Wärmetauscher (22) geleitet, aufgewärmt und strömt in den Innenraum (24).
  • Diese Konstruktion übernimmt den Luftaustausch, mit sehr geringem Energieverlust und sorgt für ideale Klimabedingungen.
  • Durch diese Konstruktion wird durch einfaches Fensteraustauschen sofort auch die Lüftungsautomatik mitgeliefert.
  • Desweiteren schlagen wir vor, die Aktiv-Fenster mit einer zwischen den Scheiben liegender Jalousie zu versehen, die eine Besonderheit hat: Diese besteht darin, dass die Jalousie nicht nur aus Lamellen besteht, sondern aus Stiften (31), vorzugsweise aus durchsichtigem Material wie Glas oder Kunststoff
  • Die Stifte können mit oder ohne Jalousie herabgelassen werden. Die Stifte bilden dann Stege zwischen der vorderen und hinteren Scheibe (32).
  • Nach dem Herablassen evakuiert eine Vakuumpumpe die Luft aus dem Zwischenraum der Scheiben. Die Scheiben legen sich an die Stifte, so können sie nicht zusammengesogen werden und zerbrechen.
  • Bei entsprechender Scheibenstärke und Abstand der Stege kann ein Vakuum ereicht werden, dass einen sehr hohen Isolierfaktor aufweist.
  • Bei der Verwendung von gehärtetem Glas kann das Vakuum und der Isoliereffekt noch gesteigert werden.
  • Das Vakuum wird durch eine Sensorik überprüft, so dass es nicht über die zulässige Grenze hinaus geht und die Scheiben zerstört. Zusätzlich überprüft die Elektronik über zwei Dehnungsmesssterifen, wie weit die Scheiben verformt werden und verhindern so zuverlässig die Überdehnug der Scheiben.
  • Eine Sensorik ist in der Lage, den Abfall des Vakuums zuerkennen – Vakuumabfall bedeutet, die Scheibe wurde zerstört- die Sensorik gibt Alarm – eine ideale Alarmlage.
  • Durch die Stege wird es erstmals möglich, zwischen Isolierglasscheiben ein Vakuum aufzubauen und damit extrem hohe Isolierwerte zu erreichen (Isolierkanne oder Vakuumkollektoren).
  • Durch die Möglichkeit, die Stege variabel einzusetzen, wird es erstmals möglich, induviduell zu reagieren.
  • In der Nacht, wenn die Stege nicht stören, lässt man die Stege herab und evakuuiert das Fenster und das Fenster wird zu einem extermen Wärmeisolator.
  • Auch bei Abwesenheit oder extremer Kälte oder Wärme kann das Fenster evakuuiert werden, da die durchsichtigen Stege nur eine geringe Durchsichtbeeinträchtigung verursachen.
  • Durch die versetzte Anordnung der Stege nehmen sie im eingefahrenem Zustand kaum Sichtfläche des Fensters in Anspruch.
  • Die integrierte Jalousie kann das Fenster, unabhängig von den Stegen, abdunkeln und abschatten.
  • Die verspiegelten Oberflächen sorgen dafür, dass, wie bei einer Thermoskanne, die Wärmestrahlung zurückgespiegelt wird, je nach Ausrichtung der Lammellen spiegeln sie die Wärmestrahlung zurück nach draußen oder zurück in den Wohnraum, je nach Bedarf.
  • Die Vakuumpumpe kann noch eine weitere Funktion erfüllen, sie fixiert die Glasscheiben an dem Fensterrahmen. (4)
  • Auf der Innenseite des Fensterflügel ist ein Profil aufgebracht, dass drei Vakuumkanäle beinhaltet. (44/5/6)
  • Der Kanal (44) evakuuiert die Luft zwischen den Scheiben, wie vorstehend beschrieben. Die Kanäle (45/6) saugen die beiden Glasscheiben an den Rahmen. Um die Montage zu erleichtern und das Herausfallen bei Vakuumverlust zu verhindern, hat das untere Profil eine Kante (49) und an dem Profil oben sind Vorreiber oder andere bewegliche Veriegelungen vorgesehen.
  • Die Glasscheibe kann so einfach montiert werden, in dem man sie in das untere Profil einsetzt und die oberen Verriegelungen betätigt – so sitzt das Glas locker im Rahmen.
  • Die einzelnen Kanäle sind unabhängig von einander zu betätigen, betätigt man das Ventil für die Seite mit der locker eingesetzten Scheibe, so wird sie, abgedichtet durch die Dichtungen (47), an den Rahmen gesaugt. Nach dem ansaugen der Scheibe verschließt das Ventil wieder, so dass der Vakuumkanal von der übrigen Vakuummechanik getrennt ist, so wird vermieden, dass bei plötzlchem Druckabfall sich die Scheiben löst.
  • Diese Anordnung erlaubt, jede Scheibe einzeln einzusetzen und heraus zu nehmen.
  • Die Vorteile dieser Vorrichtung bestehen darin, dass preiswertes Glas verwendet werden kann, dass nicht als Doppelglas vorkonfektioniert ist.
  • Auch der Austausch ist wesentlich einfacher, da die Scheiben einzeln weniger schwer sind – der Austausch wird so auch für den Nichtfachmann möglich.
  • Bei Scheibenbruch nur einer Scheibe braucht nur eine Scheibe ausgetauscht werden.
  • Bei Problemen mit der Jallousie kann dies leicht behoben werde, indem man die Innerescheibe löst und so an die Jalousie heran kommt.
  • Bei Glasbruch ist eine sofortige Reparatur möglich, da man nur einzelne sofort verfügbare Glasscheiben benötigt und nicht auf die speziell angefertigte Isolierglasscheiben warten muss.
  • Beim Einsatz von evakuierten Sandwichelemente zum Hausbau oder beim Einsatz als Hausisoliermaterial, kann man das Wand- beziehungsweise das Isolationsmaterial gleichzeitig als Fensterrahmen verwenden.
  • Aus den Wänden wird der Fensterausschnitt herausgetrennt und ein Fensterrahmenabdichtungsprofil (110) eingeklebt. Die Öffnungsmechanik wird direkt auf die Wand montiert.
  • Diese Bauweise erspart komplett den Fensterrahmen, es wird nur noch der Fensterflügel benötigt, dies ist kostensparend und die Abdichtung des Fensterrahmens entfällt – eine Abdichtung und damit mögliche Fehlerquelle weniger.
  • Abb. 1
  • 1
    Fensterrahmen
    2
    Fensterflügel
    3
    Fensterscheibe
    4
    Öffnungsmechanik
    5
    geöffnete Scheibe
    6
    lineare Öffnungsbewegung
    7
    Dreh-Öffnungsbewegung
    8
    Öffnungsspalt
    9
    Dichtungsschlauch
    10
    Fensterrahmenabdichtungsprofil
  • Abb. 2
  • 11
    integrierte Belüftungsautomatik
    12
    Wärmetauscher
    13
    Raumluft
    14
    Aussenluft
    15
    Abluft
    16
    Frischluft
  • Abb. 3
  • 17
    eingefahrene Stege
    18
    ausgefahrene Stege
    19
    ausgefahrene Lamellen
    20
    schräggestellte Lamellen
  • Abb. 4
  • 21
    Fensterflügel
    22
    Glsascheibe
    23
    Profil mit Vakuumkanälen
    24
    Vakuumkanal
    25
    Vakuumkanal Scheibe aussen
    26
    Vakuumkanal Scheibe innen
    27
    Vakuum-Dichtung
    28
    Vorreiber
    29
    Rückhaltekannte

Claims (15)

  1. Aktives Fenster dadurch gekennzeichnet, dass der Fensterrahmen aus hochisolierenden Vakuumsandwichmaterial besteht.
  2. Aktives Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fenster, bei Verwendung von selbsttragenden Vakuumpaneelen, bündig mit der Wand ohne Außenrahmen eingebaut werden können.
  3. Aktives Fenster nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass Öffnungsmechanismus mit zwei Bewegungsabläufen, erst parallel zum Rahmen, dann Aufschwingen.
  4. Aktives Fenster nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsbeschläge oben am Fensterrahmen angebracht sind
  5. Aktives Fenster nach Anspruch 1, 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fensterflügel sich parallel zum Außenrahmen öffnet.
  6. Aktives Fenster nach Anspruch 1, 2, 3, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtung zwischen Fensterrahmen und Fensterflügel über Druckschläuche vorgenommen wird.
  7. Aktives Fenster nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Vakuumzustand zwischen den Dichtlippen elektronisch überwacht wird.
  8. Aktives Fenster nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass in den Fensterrahmen eine Belüftung mit Wärmetauscher eingebaut ist.
  9. Aktives Fenster nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen den Fensterscheiben ein- und ausfahrbare, vorzugsweise durchsichtige, Stege, senkrecht zur den Scheibenoberfläche befinden.
  10. Aktives Fenster nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben Durchbiegung konstant mit Dehnungsmessstreifen gemessen wird.
  11. Aktives Fenster nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Vakuum zwischen den Scheiben elektronisch überwacht wird.
  12. Aktives Fenster nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den Scheiben angeordneten Lamellen auf ihrer Oberseite verspiegelt sind.
  13. Aktives Fenster nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrfachverglasung aus Einzelscheiben besteht, die mit Vakuum an den Fensterrahmen gezogen sind.
  14. Aktives Fenster nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass an den Fensterrahmen Haltevorrichtungen sind, die die einzelne Scheibe auch halten, wenn kein Vakuum vorhanden ist.
  15. Aktives Fenster nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Vakuumkanäle einzeln gesteuert werden können.
DE202007000652U 2007-01-16 2007-01-16 Aktives Fenster Expired - Lifetime DE202007000652U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007000652U DE202007000652U1 (de) 2007-01-16 2007-01-16 Aktives Fenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007000652U DE202007000652U1 (de) 2007-01-16 2007-01-16 Aktives Fenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007000652U1 true DE202007000652U1 (de) 2007-10-25

Family

ID=38622641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007000652U Expired - Lifetime DE202007000652U1 (de) 2007-01-16 2007-01-16 Aktives Fenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007000652U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011012095A3 (en) * 2009-07-29 2011-03-24 Petr Fiala Insulating panel, preferably closure of openings, with varying light transmission and/or heat passage
CN103206140A (zh) * 2013-01-06 2013-07-17 陈洪法 一种可错位平移窗
EP3477035A1 (de) 2017-10-30 2019-05-01 Technoform Glass Insulation Holding GmbH Abstandshalter für photovoltaische anwendungen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011012095A3 (en) * 2009-07-29 2011-03-24 Petr Fiala Insulating panel, preferably closure of openings, with varying light transmission and/or heat passage
CN103206140A (zh) * 2013-01-06 2013-07-17 陈洪法 一种可错位平移窗
CN103206140B (zh) * 2013-01-06 2015-06-17 陈洪法 一种可错位平移窗
EP3477035A1 (de) 2017-10-30 2019-05-01 Technoform Glass Insulation Holding GmbH Abstandshalter für photovoltaische anwendungen
WO2019086384A1 (en) 2017-10-30 2019-05-09 Technoform Glass Insulation Holding Gmbh Spacer for photovoltaic applications
US11466508B2 (en) 2017-10-30 2022-10-11 Technoform Glass Insulation Holding Gmbh Spacer for photovoltaic applications

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1970525B1 (de) Glasfassadenelement
EP0154218B1 (de) Zum Einbau in eine Isolier-Verglasung vorgesehene Rolloeinrichtung und Isolier-Verglasung mit Rolloeinrichtung
EP2105047B1 (de) Mehrschichtiges wärmeisolierendes Scheibenelement
EP3404190B1 (de) Mehrscheibenelement mit öffnungsmöglichkeit für den zwischenraum
DE202007000652U1 (de) Aktives Fenster
EP2410117A2 (de) Lüfter mit Drehzylinder
EP1067268A2 (de) Fenstersystem mit einer Fensterscheibe und Stranggussprofilteil
DE202009013657U1 (de) Kunststoffprofil
DE4232395C2 (de) Evakuiertes Isolierelement für Fassadenbauteile
EP3658733B1 (de) Gebäudefassadensystem mit hygroskopischem und autoreaktivem entfeuchtungsmechanismus
WO2016091258A1 (de) Mehrscheibenverbund mittels winkelförmiger abstandhalterrahmen
EP2891754B1 (de) Geländer zur raumbelüftung und heizungsunterstützung
DE102012021938B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen von mechanischen Spannungen und Deflektionen von Glastafeln einer Mehrscheiben-Isolierglasscheibe
DE20319006U1 (de) Wärmegedämmte und einbruchhemmende Türen und Fenster
DE2614897A1 (de) Zusatzscheibe fuer fenster
AT512030B1 (de) Plattenkörper zur bildung eines gebäudeelements
CN203584200U (zh) 遮阳双层节能窗
EP0231423B1 (de) Lichtdurchlässiges Bau- oder Wandelement, insbesondere Fenster
DE102006025372A1 (de) Fenster, insbesondere für einen Kellerraum
EP0287994B1 (de) Beheizbares Fensterfassadenelement
WO1998017887A1 (de) Fenster-system
CH687627A5 (de) Waermeisolierendes Bau- und /oder Lichtelement.
DD202196A5 (de) Verbundfenster mit labyrinthdichtung zwischen fluegelrahmen und vorsatzrahmen
EP2236725A1 (de) Aufblasbare Wärmedämmmatte
CN201351442Y (zh) 太阳能调温换气窗

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20071129

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20100803