DE20319006U1 - Wärmegedämmte und einbruchhemmende Türen und Fenster - Google Patents

Wärmegedämmte und einbruchhemmende Türen und Fenster Download PDF

Info

Publication number
DE20319006U1
DE20319006U1 DE20319006U DE20319006U DE20319006U1 DE 20319006 U1 DE20319006 U1 DE 20319006U1 DE 20319006 U DE20319006 U DE 20319006U DE 20319006 U DE20319006 U DE 20319006U DE 20319006 U1 DE20319006 U1 DE 20319006U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
window
locking
frame
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20319006U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERBERT ELKE
KISSENDORFER WOLFGANG S
Original Assignee
HERBERT ELKE
KISSENDORFER WOLFGANG S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERBERT ELKE, KISSENDORFER WOLFGANG S filed Critical HERBERT ELKE
Priority to DE20319006U priority Critical patent/DE20319006U1/de
Publication of DE20319006U1 publication Critical patent/DE20319006U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/10Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses by special construction of the frame members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/001Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups with bolts extending over a considerable extent, e.g. nearly along the whole length of at least one side of the wing
    • E05C19/002Rotating about a longitudinal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • E05D3/022Hinges with pins with one pin allowing an additional lateral movement, e.g. for sealing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/02Wings made completely of glass
    • E06B3/025Wings made completely of glass consisting of multiple glazing units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/24Single frames specially adapted for double glazing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6621Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together with special provisions for fitting in window frames or to adjacent units; Separate edge protecting strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0015Output elements of actuators
    • E05B2047/0017Output elements of actuators with rotary motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0024Cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B53/00Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B53/00Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance
    • E05B53/003Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance flexible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/14Hinges with pins with two or more pins with four parallel pins and two arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/205Combinations of elements forming a unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/672Glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5427Fixing of glass panes or like plates the panes mounted flush with the surrounding frame or with the surrounding panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66366Section members positioned at the edges of the glazing unit specially adapted for units comprising more than two panes or for attaching intermediate sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Abstract

An einer Seite durch mindestens ein Scharnier an einem wandfesten Rahmen befestigte Tür oder Fenster, bestehend aus mindestens 2 Platten, vorzugsweise als Nurglas-Konstruktion, die mit einem Randverbund und einem luft- (gas-) gefüllten Zwischenraum eine wärmedämmende Baueinheit bilden, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier ohne Rahmen direkt an dein Plattenverbund befestigt ist und ein Gelenkelement beim Schließvorgang zunächst das Schwenken der Tür bzw. des Fensters und dann das gleichmäßige Andrücken senkrecht zur Dichtung an diese bewirkt und dieser Vorgang beim Öffnen in umgekehrter Folge verläuft.

Description

  • Handelsübliche Außentüren und Fenster sind unabhängig von ihren Abmessungen durch mehrere gemeinsame, in unterschiedlicher Weise ausgeprägte Merkmale gekennzeichnet:
    • – Transparenz
    • – verzugsfreier Aufbau
    • – Schwenkbewegung
    • – dichtschließend
    • – wärme- und schalldämmend
    • – Brandschutz
    • – einbruchhemmend und als Option die Verschlussüberwachung.
  • Spezifische Merkmale der Tür sind:
    • – vollflächig Glas
    • – teilweise oder nicht verglast
    • – verstärkte Einbruchhemmung und als Option Splitterschutz und Strahlungsheizung.
  • Spezifische Merkmale des Fensters sind:
    • – Kipplüftung und als Option Abschirmung der Solarstrahlung (mechanisch oder elektrochemisch), Kippüberwachung.
  • Zum Stand der Technik gehört weiter, dass die Bedeutung des Baumaterials Glas über die Eigenschaft der Transparenz hinaus mit den hervorragenden Struktureigenschaften, der Recyclefähigkeit und den weiterentwickelten Fertigungs- und Bearbeitungstechnologien im Steigen begriffen ist.
  • Mit den vorliegenden Erfindungsschritten sollen in Ergänzung und Weiterentwicklung der OS DE 195 09 206 A1 (Flügel für Fenster und Türen) konstruktive Lösungen geschaffen werden, die den heutigen Anforderungen in verbesserter Weise genügen und darüber hinaus auch zukünftigen Marktbedingungen entsprechen. Damit stellen sich die folgenden Aufgaben:
    • • erhöhter transparenter Anteil des Türblatts bzw. des Fensters,
    • • verbesserte Wärmedämmung,
    • • verbesserte Dichtigkeit und Standzeit durch erhöhte Formstabilität,
    • • Flächenbündigkeit des bewegten und feststehenden Teils als ästhetischer und reinigungstechnischer Vorteil,
    • • modifizierte Kinematik zur Verbesserung der Strömungsverhältnisse beim Lüften,
    • • neuartige und sicherheitserhöhende Verriegelungsmechanismen,
    • • Anpassung an elektronische Techniken der Einbruchhemmung und Überwachung.
  • Für den Industrie-, Gewerbe- und Wohnungsbau zeichnen sich Elemente dieser neuen konstruktiven Lösungen auch in der Anwendung als Fassadenverkleidung und Wärmedämmplatte ab.
  • Die Lösungswege, die in verschiedener Weise miteinander gekoppelt werden können, und auch für Nichtglas-Bauweisen Anwendung finden können, sind durch die folgenden neuartigen Merkmale gekennzeichnet:
    • • Der Aufbau des doppelt oder mehrfach verglasten Nurglas-Flügels von Tür, Fenster oder anderen bewegbaren oder festinstallierten Plattenelementen reduziert sich auf die Scheiben und den tragenden Randverbund, flächenbündig mit der Zarge, bzw. dein Blendrahmen.
    • • Die Bewegung des Flügels besteht, wie bereits aus dein Einsatz an anderer Stelle bekannt, aus dem Schwenken und Andrücken an eine umlaufende Dichtung.
    • • Mit einer Rastposition der Öffnungsbewegung ergibt sich ein Lüftungsspalt, vorzugsweise im Falle des Fensters, mit umlaufend gleicher Breite.
    • • Eine transparente Wärmedämmung kann außer der Luft-, bzw. Edelgasfüllung vorzugsweise bei der Tür durch Evakuieren des Zwischenraums erfolgen.
    • • Der Verriegelungsmechanismus, mechanisch, hydraulisch oder elektrisch, kann zwischen den Scheiben, auf dem Türblatt innen aufgesetzt oder in der Zarge angeordnet werden. Die Vorrichtung der Einbruchhemmung kann an einer oder mehreren Seiten des Türblatts erfolgen.
    • • Die Betätigung der Verriegelung kann in konventioneller Weise direkt mit dem Schloss, aber auch durch direkte oder Ferneingabe von Signalen (Codes, persönliche Kennzeichen) erfolgen.
    • • Der konstruktive Aufbau und die Schließbewegung sollen sich auch für mittelholmlose zweiflügelige, Schiebe- und Schrägfenster bzw. -türen eignen.
  • Der Wanddurchbruch, für Tür oder Fenster, mindert um den Preis der Funktionen Durchgang, bzw. Lüften und Lichteintritt die Qualität der Wärmedämmung der Außenwand. Breite Rahmen sind eine thermische Schwachstelle und verkleinern die transparente, besser dämmbare Fläche. Schmale Rahmen sind für den feststehenden und den schwenkbaren Teil thermisch und optisch vorteilhafter. Hinsichtlich der Wärmeleitung anisotrope CFK-Profile verbinden hohe Steifigkeit und schlechte Wärmeleitung in Richtung der Temperaturdifferenz außen/innen. Der Profilquerschnitt lässt sich so gestalten, dass zwei oder drei Scheiben mit einem Profil auf Abstand gehalten und zu einer transparenten Platte verklebt werden können. Auch für den Blendrahmen des Fensters ist dieses Material gut geeignet. Die notwendige Dichtung zwischen beiden Profilen kann in unterschiedlicher Weise ausgebildet werden, als Flachdichtung in der Türblattebene oder blendrahmenseitig im schrägen Spalt zwischen Blend- und Flügelrahmen.
  • Wenn gerade Profile fertigungstechnisch und damit auch wirtschaftlich günstiger sind, müssen gekrümmte Türblatt- und Fensterformen von der Anwendung dieser Bauweise nicht ausgeschlossen werden.
  • Zur Verminderung des Wärmedurchgangs bietet der Markt außer dem luftgefüllten Raum zwischen den Scheiben auch die Füllung mit SF6 oder einem Edelgas (Ar, Kr, Xe). Aus akustischen Gründen empfiehlt sich bei einer Dreischeiben-Verglasung die Füllung der beiden Zwischenräume mit Gasen unterschiedlicher Dichte. Eine Evakuierung des Zwischenraums (transparent) oder das maßgenaue Einlegen einer Vakuumdämmplatte (opak) senkt die Wärmedurchgangszahl im Falle der Außentür noch weiter.
  • Der evakuierte transparente Zwischenraum erfordert zur Abstützung des äußeren Atmosphärendrucks die Anordnung von vorzugsweise auch transparenten Abstandhaltern. Das Rastermaß bestimmt sich aus der Dicke der dünneren Scheibe, der Längentoleranz der Abstandhalter und der für die gewählte Glasqualität zulässigen Biegespannung. Wenn auch aus thermischen Gründen der Querschnitt eines Abstandhalters das sich aus Druck- und Knickspannung ableitende Mindestmaß nicht überschreiten sollte, kann dieser auch als Zahl, Buchstabe oder in beliebiger Form ausgebildet sein.
  • Diese Glas-Randverbund-Konstruktion mit den genannten Varianten der Wärmedämmung kann über die Anwendungsbereiche Außentür und Fenster auch als fest eingebautes Verglasungs- oder Fassadenelement bautechnisch interessant sein.
  • Mittels eines bei der Endmontage einstellbaren Toleranzausgleichs in senkrechter und horizontaler Richtung kann das beträchtliche Gewicht einer zur Steigerung der Sicherheit aus Verbundglasscheiben bestehenden Tür näherungsweise auf beide Angeln verteilt werden. Ein Gelenkelement zwischen Scharnier und Türblatt, bzw. Flügelrahmen des Fensters, z. B. ein an einem Eckpunkt als Angel ausgebildetes Gelenkparallelogramm, teilt den Öffnungs-, bzw. Schließvorgang in die Abhebe-/Andrückbewegung und in die Schwenkbewegung. Das Dichtungsband wird damit nur gedrückt und im Interesse der Standzeit nicht durch Scherkräfte belastet. Die Ausbildung des Parallelogramms bestimmt den Weg des Abhebens. Mit dem sich ergebenden umlaufend gleich breiten Spalt zwischen Rahmen und Fensterflügel von 15 bis 30 mm entsteht ein aerodynamisch günstiger Querschnitt für den konvektiven Luftaustausch.
  • Die Einbruchhemmung einer Tür in Ergänzung zum Schloss wird hinsichtlich Abdichtung und Verriegelung sicherer, wenn sie nicht nur an der den Angeln gegenüberliegenden Längsseite angeordnet wird. Die Funktion kann mechanisch oder elektrisch mittels eines die Sperrbolzen / Lippen / Nocken bewegenden Elektromotors, oder hydraulisch durch Druckzylinder erfolgen. Der Systemdruck kann durch den die Tür schwenkenden Arbeitsvorgang aufgebaut werden. Eine bei Funktionsstörungen ggf. notwendige Druckentlastung und Entriegelung erfolgt durch Öffnen eines Ventils im Hydraulikkreis. Die zentrale Betätigung einer umlaufenden Verriegelung gestaltet sich mit einer umlaufenden Druckleitung beim hydraulischen Konzept besonders einfach.
  • Die Anordnung des Verriegelungsmechanismus im bewegten Teil kann zwischen den Scheiben mit zurückgesetztem Randverbund oder aufgesetzt auf der Innenseite des Türblatts erfolgen. Auch im Hinblick auf biometrische Steuerungen und elektronische Positionsüberwachung erscheint es aber vorteilhafter, Mechanik, Elektrik oder Hydraulik im feststehenden Teil anzuordnen und Sperrbolzen oder -riegel in den bewegten Teil, den Rand des Türblatts eingreifen zu lassen.
  • Die beschriebenen Konstruktionsvarianten liefern mit dem flächenbündigen bewegten und feststehenden Teil des Tür-/Fensteraufbaus ein gestalterisch ansprechendes Gesamtbild, eingefügt in die Fassadenfläche, sei es Stein-, Holzständer- oder Stahlbau.
  • Im Folgenden werden unter Bezugnahme auf Zeichnungen konkrete Ausführungsbeispiele gemäß den vorliegenden Erfindungsschritten beschrieben. Es zeigen:
  • 1a und b Rahmenprofile eines Fensters mit Doppelscheibe in geschlossener und zur Lüftung geöffneter Position,
  • 2 das Rahmenprofil eines Fensters mit Dreifach-Verglasung in geschlossener Position,
  • 3 das Rahmenprofil einer Tür mit Evakuierungsventil und einem Abstandhalter,
  • 4 Angel mit Parallelogrammführung einer Tür
    4a in geschlossener Position
    4b in von der Dichtung abgehobener Position
    4c in geschwenkter Position,
  • 5 Angel mit Parallelogrammführung eines Fensters
    5a in geschlossener Position
    5b in Lüftungsposition,
  • 6 einen lippenförmigen Verriegelungsmechanismus, auf dein Türblatt aufgesetzt,
  • 7 einen nockenförmigen Verriegelungsmechanismus, zusammen mit dem Schlosskasten zwischen den Scheiben,
  • 8 die Betätigung des aufgesetzten Verriegelungsmechanismus zusammen mit dem Schloss,
  • 9 die Betätigung des Verriegelungsmechanismus zwischen den Scheiben zusammen mit dein Schloss,
  • 10 einen elektrisch betätigten nockenförmigen Verriegelungsmechanismus in der Zarge,
  • 11 einen hydraulisch betätigten nockenförmigen Verriegelungsmechanismus angeordnet zwischen den Scheiben,
    11a in verriegelter Position
    11b in entriegelter Position,
  • 12 das Blockschaltbild eines hydraulisch betätigten Verriegelungsmchanismus.
  • Besonders bei der Ausbildung der Rahmen eines Fensters, 1a, b, ist deren geringe Versperrung des Lichteinfalls (Nutzung der Solarenergie) von Vorteil. In den tragenden und thermisch günstigen Randverbund 1 sind die Scheiben 2 und 3, möglicherweise auch unterschiedlicher Wandstärke, eingebettet. Die Hohlräume 4 und 5 der dünnwandigen faserverstärkten Kunststoffprofile 1 und 6, vorzugsweise CFK mit hohem Faseranteil, können zur Behinderung des konvektiven Wärmeaustauschs mit einem Wärmedämmmaterial gefüllt werden. Die Ausbildung der großflächigen Dichtung 7, verbunden mit dem Blendrahmenprofil 6, ergibt sich mit der Freigabe des strömungsgünstigen Spalts 8, 1b, beim Abheben des Fensters von der geschlossenen Position nach 1a.
  • 2 zeigt einen Profilquerschnitt 20 für den Randverbund einer Dreischeibenverglasung. Die äußere und innere Scheibe 2 und 3 sind gestalterisch und reinigungstechnisch vorteilhaft flächenbündig in das Profil 20 eingeklebt. Die mittlere Scheibe 21 in das Profil 20 einzusetzen, ist fertigungstechnisch der erste Schritt der Scheibenverklebung.
  • Das Blendrahmenprofil 6 ist entsprechend dein Aufbau der Wand 22 in den Durchbruch einzusetzen mit Dichtung und Toleranzausgleich 23 und den Befestigungsteilen 24 und 25. Die Position des Blendrahmens 6 kann auch außen flächenbündig sein. Ein Aufsetzen auf der Wand 22 würde den transparenten Anteil des Wanddurchbruchs erhöhen, den Wärmedurchgang vermindern, aber die Flächenbündigkeit aufgeben.
  • Eine Wärmedämmung durch Evakuierung des Raumes 9 zwischen den Scheiben 2 und 3 einer Doppelverglasung dürfte wegen der Sichtversperrung durch die erforderliche gegenseitige Abstützung der Scheiben auf die Tür beschränkt bleiben. Erfolgt das Verkleben der Scheiben nicht in einer Vakuumkammer, müssen für die Erstevakuierung, in jedem Fall für eine Nachevakuierung am Einsatzort, der Scheibenabstand vakuumtechnisch hinreichend groß dimensioniert und ein Evakuierungsventil 30 oder auch zwei an zugänglicher Stelle vorgesehen werden, 3. Das bei größerem Abstand der Scheiben 2 (Verbundglas) und 3 kastenförmig ausgebildete Profil des Randverbunds 31 ist für den Pumpenanschluss an das Evakuierungsventil 30 aufgebrochen, ebenso wie die den Randverbund schützende, aus dünnem Edelstahlblech bestehende Umhüllung 32.
  • Der hier in einfachster Weise zylindrische gläserne Abstandshalter 33 ist an einer Stirnfläche 34 mit der Scheibe 3 verklebt und an der gegenüberliegenden Stirnfläche 35 leicht ballig ausgebildet (oder umgekehrt), um bei ungleicher thermischer Dehnung auf der Scheibe 2 gleiten zu können.
  • Neben der Möglichkeit, die Gesamtheit der Abstandhalter 33 zur grafischen Gestaltung des Türblatts zu verwenden, können die Scheiben auch durch Ätzen, Sandstrahlen oder Laserschmelzen verziert oder beschriftet werden. Bekannte motorisch betriebene Jalousien können im Zwischenraum 36 Platz finden. Solarzellen sollten auf der Innenseite der äußeren Scheibe 2, eine elektrische Strahlungsheizung auf der Innenseite der Scheibe 3 angebracht werden.
  • Mit den 4a, b, c wird die schwenkbare Aufhängung des Türblatts 40 in der Zarge 41 gezeigt. Unter Verwendung eines handelsüblichen Zargenprofils ist hier die Dichtung 42 in die Zarge 41 eingesetzt und liegt bei geschlossener Tür, 4a, flächenbündig am Rücksprung der Verbundglasscheibe 2 an. Das Gelenkparallelogramm 43 ist mit dem Gelenkbolzen 44 im Zargeneinsatz 45 gelagert.
  • Zum Öffnen der Tür, 4b, hebt das Türblatt 40 nahezu parallel aus der geschlossenen Position von der Dichtung 42 ab, indem die Schenkel 46 und 47 um die gemeinsamen Gelenke des Schenkels 48 drehen. Ist die Dichtung entlastet, schwenkt die Tür um das Gelenk 44 auf, 4c. Die maximale Öffnung, ca. 90 Grad, ist ergänzend eingezeichnet.
  • Die Angel mit Parallelogrammführung für Fenster erfordert eine leichtere Konstruktion, 5a, b. Das Gelenkparallelogramm 51 ist in der Ebene der schrägen Dichtung 52 zwischen Randverbund 53 und Blendrahmen 54 eingefügt, ohne die umlaufende Dichtung zu unterbrechen. In der geschlossenen Position, 5a, liegt der Randverbund 53 an der Dichtung an, in 5b wird der Lüftungsspalt 8 freigegeben.
  • Für eine einbruchhemmende Verriegelung gibt es mehrere konstruktive Möglichkeiten. Funktionsprinzip ist der Eingriff eines Sperrriegels an einer, mehreren oder umlaufend an allen Seiten der Tür, vom Türblatt in die Zarge oder von der Zarge in den Rand des Türblatts. 6 zeigt als Beispiel eine lippenförmige Verriegelung 60, auf dem Türblatt 61 aufgesetzt, und, hier nicht dargestellt, vom zwischen den Scheiben 2 und 3 angeordneten Schloss betätigt. Die Lippe 62 dringt entsprechend der Drehung der Verriegelungswelle 63 in den mit Dichtungsmaterial ausgekleideten Spalt 64 im Zargenprofil 65 ein.
  • Findet die Verriegelung, in 7 als Nocke 70 der Welle 71 ausgebildet, Platz zwischen den Scheiben 2 und 3, muss das den Randverbund bildende Profil 72 zurückgesetzt werden. Im Bereich des Schlosskastens 73, der zum Zwischenraum 74 der Scheiben 2 und 3 ein gasdichtes Gehäuse bildet, füllt das kastenförmige Profil 72 nur den um die Dicke des Schlosskastens 73 verminderten Abstand der Scheiben 2 und 3.
  • Mit 8 wird die Betätigung des aufgesetzten Verriegelungsmechanismus, gleich welcher Bauart, mit dem Schloss zwischen den Scheiben dargestellt. Aus dem Schlosskasten 73 tritt mit Bewegung der Klinke der Schließer 80 in die Vertiefung 81 des Zargenprofils 65 ein. Die dem Verriegelungsmechanisimus 60 zugewandte Oberfläche 82 des Schließers 80 ist als Zahnstange ausgebildet, die mit ihrer Bewegung den Seiltrieb 83 in Bewegung setzt und gemäß den Pfeilen 84 die Welle des Verriegelungsmechanismus 60 so dreht, dass die Verriegelungslippe 62 in die gegenüberliegende Vertiefung 64 des Zargenprofils 65 eintaucht.
  • Auf der der Tür gegenüberliegenden Seite des Zargenprofils 65 ist eine Festverglasung gleicher Bauart 85 eingezeichnet, die auf der Außenseite mit der Dichtlippe 42, auf der Innenseite mit dem Hohlprofil 86 und der Flachdichtung 87 in der Zarge 65 gehalten wird.
  • Sind Verriegelungsmechanismus 60 und Schloss 73 zwischen den Scheiben 2 und 3 angeordnet, vereinfacht sich die formschlüssige Verbindung von Schließer 80 und Verriegelungswelle 71, 9. Die Bewegung des Schließers 80 wird mit den Zahnrädern 90 und 91 auf die verzahnte Verriegelungswelle 71 übertragen. Der federbelastete Rastbolzen 92 rastet in der verriegelnden und entriegelnden Winkelstellung der Verriegelungswelle 71 in entsprechende Vertiefungen ein.
  • Die mechanische Betätigung des Verriegelungsmechanismus ist vorzugsweise der Anordnung im Türblatt vorbehalten. Eine Anordnung in der Zarge würde neben dem Schloss mit Klinke und Schließer einen weiteren Drehknopf oder ähnliches erfordern. 10 und 11 sind Ausführungsbeispiele für die Anordnung des Verriegelungsmechanismus in der Zarge, in 10 elektromotorisch, in 11 hydraulisch aktiviert. Diese beiden Funktionsprinzipien sind wegen der beengten Platzverhältnisse und der einfacheren direkten Energiezufuhr vorteilhafter in der Zargenvariante zu realisieren. Die Betätigung des Schlosses hat dann nur noch eine Schaltfunktion für die Aktivierung der Verriegelung.
  • In 10 ist eine profilierte Verriegelungswelle 100 dargestellt, die durch eine hier nicht abgebildeten, in der Drehachse liegenden elektrischen Schrittmotor angetrieben wird. Die konkaven Bereiche 101 der Verriegelungswelle 100 umschließen und bewegen die als Teil des Randverbunds 102 ausgebildeten Vorsprünge 103. Die Drehbewegung veranlasst die Translationsbewegung des Türblatts 40, nämlich das Abheben von der zargenfesten Dichtlippe 42.
  • Der hydraulische Aktuator 110 ist im Randverbundprofil 53 eingebaut, 11a, b. Der Ansatz 111 des Aktuators mit verzahnter Einkerbung greift in die Verzahnung der Verriegelungswelle 71. Damit bewirkt die Translationsbewegung des Aktuators 111 die Drehbewegung der Verriegelungswelle 71 von der verriegelnden Position, 11a, in die entriegelnde Position, 11b. Die Druckbeaufschlagung des Aktuators 110 wird mittels des Schlosses auf- bzw. abgeschaltet.
  • Mit dem Blockschaltbild 12 wird der Aufbau der hydraulisch betätigten Verriegelung erläutert. Der mit der Schwenkbewegung der Tür bewegte doppelwirkende Kolben 120 füllt im Saughub die Kammern 121 und 122 aus dem drucklosen Tank 123 und schiebt im Druckhub das Arbeitsmedium in den Drucktank 124, bzw. in die zu den Aktuatoren 110 führende und die Zarge umspannende Druckleitung 126, die mit den beiden Dreiwegeventilen 127 und 128 ausgerüstet ist. Mit der gezeichneten Position beider Ventile Sind die Aktuatoren (z. B. Sperrbolzen) im Eingriff Durch Umschaltung des Ventils 127 mittels Öffnen des Türschließers wird die Druckleitung 126 entlastet, die Verriegelung öffnet. Mit dem Ventil 128 ist zum gleichen Zweck eine zweite Entriegelungsmöglichkeit gegeben, unabhängig von der Betätigung des Schlosses.
  • Eine getrennte Betätigung von Schloss und Verriegelung (sei es mechanisch, elektrisch oder hydraulisch) wird für alle Varianten der Anordnung nicht ausgeschlossen. Die gekoppelte Betätigung wird jedoch als weniger störungsanfällig angesehen, die getrennte Betätigung wäre für Außentüren nicht nur aufwendiger, sondern auch ungewohnt.
  • Die Anordnung des Verriegelungsmechanismus in der Zarge, im Falle einer elektrischen Betätigung und Anordnung in der Tür wäre eine bewegliche Stromübertragung notwendig, ist umso mehr von Vorteil, je aufwendiger die elektronische Sicherung und Eingabe des Steuerbefehls gestaltet ist, an der Tür selbst oder als Fernsteuerung.
  • Zur Sicherung von Fenstern werden die konventionellen, evt. weiterentwickelten mechanischen Einrichtungen bevorzugt. Das Anbringen von Sensoren zur Feststellung der Position „geschlossen", „Lüften" oder „geöffnet" zusammen mit einer automatischen elektrischen Betätigung entspricht weitgehend dem Stand der Technik.
  • Die dargestellten Erfindungsschritte sind auch für schräg- oder horizontal liegende Türen (Klappen) anwendbar. Im Falle der Doppeltür bildet der zweite Türflügel an der den Angeln des ersten Türflügels gegenüberliegenden Seite die Zarge. Dieser Flügel benötigt dann kein Schloss, sondern nur einen Drehknopf oder ähnliches zur Betätigung der Verriegelung.

Claims (17)

  1. An einer Seite durch mindestens ein Scharnier an einem wandfesten Rahmen befestigte Tür oder Fenster, bestehend aus mindestens 2 Platten, vorzugsweise als Nurglas-Konstruktion, die mit einem Randverbund und einem luft- (gas-) gefüllten Zwischenraum eine wärmedämmende Baueinheit bilden, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier ohne Rahmen direkt an dein Plattenverbund befestigt ist und ein Gelenkelement beim Schließvorgang zunächst das Schwenken der Tür bzw. des Fensters und dann das gleichmäßige Andrücken senkrecht zur Dichtung an diese bewirkt und dieser Vorgang beim Öffnen in umgekehrter Folge verläuft.
  2. Baueinheit nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der einen gemeinsamen Zwischenraum bildende, die Platten hoher Eigensteifigkeit auf Abstand haltende Randverbund aus einem Hohlkammerprofil besteht, dessen Material ein anisotropes Verhalten der Wärmeleitung aufweist, so dass die Wärmeleitung in Quer- wesentlich geringer ist als die in Längsrichtung des Profils.
  3. Baueinheit nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass für eine Dreischeibenverglasung (-platte) ohne zweiten Randverbund die mittlere Scheibe (Platte) in den auf der Innenseite des Hohlkammerprofils liegenden Schenkel eingelassen und befestigt wird.
  4. Baueinheit nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass im Falle des Fensters der Blendrahmen aus einem schmalen Hohlkammerprofil besteht, dessen Material ein anisotropes Verhalten der Wärmeleitung aufweist, so dass die Wärmeleitung in Quer- wesentlich geringer ist als die in Längsrichtung des Profils.
  5. Baueinheit nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern der Hohlprofile von Randverbund (Tür und Fenster) und Blendrahmen (Fenster) zur Unterbindung des konvektiven Wärmetransports mit Wärmedämmmaterial gefüllt sind.
  6. Baueinheit nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Raum zwischen zwei benachbarten Scheiben (Einfach- oder Verbundglas), vorzugsweise im Falle der Tür, auf bis zu etwa 0,01 mbar evakuiert ist und die Scheiben sich gegenseitig über Abstandshalterungen geringen Querschnitts abstützen.
  7. Baueinheit nach Anspruch 2 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass im Randprofil ein oder mehrere Evakuierungsventile eingebaut sind, um in Ergänzung der Erstevakuierung auch am Einsatzort durch Anschließen einer mobilen Evakuierungsanlage eine Nachevakuierung vornehmen zu können.
  8. Baueinheit nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise im Falle der Tür die umlaufende zargenfeste Dichtlippe sich mit ihrer Halterung flächenbündig auf dein Rücksprung der äußeren Verbundglasscheibe abstützt.
  9. Baueinheit nach Anspruch 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise im Falle des Fensters die Trennung zwischen Blendrahmen und Randverbundprofil von der Außenzur Innenseite des Fensters, den Öffnungsquerschnitt erweiternd, schräg verläuft und blendrahmenseitig mit einem Dichtungsband oder -profil belegt ist.
  10. Baueinheit nach Anspruch 1 und 9 dadurch gekennzeichnet, dass der Abhebeweg des Fensterflügels von der Dichtung wesentlich größer ist als der Kompressionsweg der Dichtung, nämlich so groß, dass sich vor dem Beginn der Schwenkbewegung ein umlaufender Luftspalt etwa gleicher Breite zwischen Fensterflügel und wandfestem Rahmen öffnet, der einen konvektiven Luftaustausch zwischen den Räumen ermöglicht, die das Fenster trennt.
  11. Baueinheit nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die lippen- oder nockenförmig ausgebildete Verriegelung längs der den Angeln gegenüberliegenden Seite oder an mehreren Seiten des Türblatts auf der Innenseite des Türblatts aufgesetzt ist und mit Betätigung des Schlosses in Vertiefungen des Zargenprofils eingreift.
  12. Baueinheit nach Anspruch 1 und 11 dadurch gekennzeichnet, dass die lippen- oder nockenförmig ausgebildete Verriegelung längs der den Angeln gegenüberliegenden Seite oder an mehreren Seiten des Türblatts zwischen den Scheiben bei zurückgesetztem Randverbund angeordnet ist und mit Betätigung des Schlosses in Vertiefungen des Zargenprofils eingreift.
  13. Baueinheit nach Anspruch 1, 11 und 12 dadurch gekennzeichnet, dass der lippen- oder nockenförmig ausgebildete Verriegelungsmechanismus an einer oder mehreren Seiten des Zargenprofils eingesetzt ist und mit Betätigung des Schlosses in Vertiefungen am äußeren Rand des Türblatts eingreift.
  14. Baueinheit nach Anspruch 1, 11 bis 13 dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Betätigung des Verriegelungsmechanismus (Ver- und Entriegeln) zusammen mit der Bewegung des Schließers im Schloss erfolgt und die Drehbewegung der Verriegelungswelle auf jede mit einer Verriegelung ausgerüsteten Seite der Tür übertragen wird.
  15. Baueinheit nach Anspruch 1, 11 bis 14 dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelung an jedem Rand der Tür eine unabhängige Funktionseinheit bildet, die Drehbewegung der Verriegelungswelle elektromechanisch in beiden Drehrichtungen erfolgt, ausgelöst durch die Betätigung des Schlosses.
  16. Baueinheit nach Anspruch 1, 11 bis 15 dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelung an jedem Rand der Tür eine unabhängige Funktionseinheit bildet oder die Verriegelung an allen Seiten durch eine Funktionseinheit bewirkt wird, die Drehbewegung der Verriegelungswelle oder die Längsbewegung von Aktuatoren hydraulisch erfolgt, wobei der Druck zur Betätigung der Verriegelung (Nocken, Lippen, Sperrbolzen) durch die Schwenkbewegung der Tür aufgebaut und in einem Drucktank gespeichert wird, wobei die Auslösung der Ver- und Entriegelung durch die Betätigung des Schlosses erfolgt.
  17. Baueinheit nach Anspruch 1 und 16 dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Verriegelung unabhängig von der Betätigung des Schlosses durch Öffnen eines Entlastungsventils entsperrt werden kann.
DE20319006U 2003-12-05 2003-12-05 Wärmegedämmte und einbruchhemmende Türen und Fenster Expired - Lifetime DE20319006U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20319006U DE20319006U1 (de) 2003-12-05 2003-12-05 Wärmegedämmte und einbruchhemmende Türen und Fenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20319006U DE20319006U1 (de) 2003-12-05 2003-12-05 Wärmegedämmte und einbruchhemmende Türen und Fenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20319006U1 true DE20319006U1 (de) 2004-04-29

Family

ID=32240716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20319006U Expired - Lifetime DE20319006U1 (de) 2003-12-05 2003-12-05 Wärmegedämmte und einbruchhemmende Türen und Fenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20319006U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2871506A1 (fr) * 2004-06-11 2005-12-16 Malochet Sa Sa Ets Porte pour obturer hermetiquement un local ou un volume de travail sous atmosphere controlee
WO2006131829A2 (en) * 2005-06-08 2006-12-14 Stramandinoli S.R.L. Structural facade with point-suspended panes, and window-frame/door-frame systems for said structural facade
EP2902581A1 (de) * 2014-02-03 2015-08-05 Holzbau Schmid GmbH & Co. KG Brandschutzglastür mit innenliegendem Schlosskasten und Verglasung mit einer solchen Brandschutzglastür
ES2589835A1 (es) * 2015-05-15 2016-11-16 Cabañero, S.L. Cerramiento practicable inteligente
WO2018178424A1 (es) 2017-03-31 2018-10-04 Cabañero, S.L. Cerramiento deslizante inteligente anthntrusión
CN112049285A (zh) * 2019-06-06 2020-12-08 杭州誉正幕墙设计有限公司 一种密封良好的可打开幕墙

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2871506A1 (fr) * 2004-06-11 2005-12-16 Malochet Sa Sa Ets Porte pour obturer hermetiquement un local ou un volume de travail sous atmosphere controlee
WO2006131829A2 (en) * 2005-06-08 2006-12-14 Stramandinoli S.R.L. Structural facade with point-suspended panes, and window-frame/door-frame systems for said structural facade
WO2006131829A3 (en) * 2005-06-08 2007-04-05 Stramandinoli S R L Structural facade with point-suspended panes, and window-frame/door-frame systems for said structural facade
EP2902581A1 (de) * 2014-02-03 2015-08-05 Holzbau Schmid GmbH & Co. KG Brandschutzglastür mit innenliegendem Schlosskasten und Verglasung mit einer solchen Brandschutzglastür
ES2589835A1 (es) * 2015-05-15 2016-11-16 Cabañero, S.L. Cerramiento practicable inteligente
WO2018178424A1 (es) 2017-03-31 2018-10-04 Cabañero, S.L. Cerramiento deslizante inteligente anthntrusión
CN112049285A (zh) * 2019-06-06 2020-12-08 杭州誉正幕墙设计有限公司 一种密封良好的可打开幕墙
CN112049285B (zh) * 2019-06-06 2023-05-05 杭州誉正幕墙设计有限公司 一种密封良好的可打开幕墙

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0154218B1 (de) Zum Einbau in eine Isolier-Verglasung vorgesehene Rolloeinrichtung und Isolier-Verglasung mit Rolloeinrichtung
DE4125834C2 (de) Fenster mit aufklappbarem Fensterflügel
EP3080375B1 (de) Vorrichtung für das verschliessen einer gebäudeöffnung
CN110630146B (zh) 一种装配式建筑门窗
EP2581540B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gebäudetür-Türblatts sowie damit herstellbares Türblatt
DE19733154B4 (de) Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung
US9212514B2 (en) Glazing with encasement pivotally mounted about an axis in a fixed opening frame
DE19634391A1 (de) Bodenverankerung für Flügel einer ortsveränderbaren Schiebeflügelwand aus Isolierglas
DE20319006U1 (de) Wärmegedämmte und einbruchhemmende Türen und Fenster
DE3943123C1 (en) Sealed double glazing unit - incorporates outer and inner window units pivoting in different ways
EP2754830B1 (de) Profillose Brandschutzverglasung
DE29820082U1 (de) Tür
WO2019063326A1 (de) Sicherheitsverglasungs-, insbesondere sicherheitsisolierverglasungs-system sowie sicherheitsverglasung, insbesondere sicherheitsisolierverglasung, über eck
DE202017003618U1 (de) Licht- oder Belüftungskuppel
EP1524378B1 (de) Pfosten und Riegel Gebäudefassade mit Fenster
DE3934265A1 (de) Gebaeude-bauteil, insbesondere fenster, tuer od. dgl. und verfahren zu seiner herstellung
EP2295695B1 (de) Fassadenelement
DE19709938A1 (de) Fensteranordnung
EP2204525B1 (de) Schiebe-Drehtür für Brandschutzzwecke
EP1147280A1 (de) Fassadenschale für ein gebäude, die aus hinter- oder übereinanderliegenden schwenkbaren platten gebildet ist, sowie platte für eine solche fassadenschale
EP2206873A1 (de) Wärmegedämmte Wandelementeinheit für Gebäudefassaden
EP0231423B1 (de) Lichtdurchlässiges Bau- oder Wandelement, insbesondere Fenster
DE102016107949A1 (de) Profilrahmen für eine Tür, ein Fenster oder dgl. sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Profilrahmens
DE10107471A1 (de) Verwendung eines Mehrgelenkscharniers in einer Vitrine und Vitrine
EP2243917A2 (de) Isolationssystem und- modul

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20040603

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20070703