DE202007000562U1 - Verwendung eines Flüssiggasgemisches als nichtbrennbares Treibgas zum Feinstverteilen eines Reiz- oder Kampfstoffes - Google Patents

Verwendung eines Flüssiggasgemisches als nichtbrennbares Treibgas zum Feinstverteilen eines Reiz- oder Kampfstoffes Download PDF

Info

Publication number
DE202007000562U1
DE202007000562U1 DE200720000562 DE202007000562U DE202007000562U1 DE 202007000562 U1 DE202007000562 U1 DE 202007000562U1 DE 200720000562 DE200720000562 DE 200720000562 DE 202007000562 U DE202007000562 U DE 202007000562U DE 202007000562 U1 DE202007000562 U1 DE 202007000562U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bar
gas mixture
evaporation
temperature
octafluoropropane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720000562
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DRAEGER KARL HEINZ
Original Assignee
DRAEGER KARL HEINZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DRAEGER KARL HEINZ filed Critical DRAEGER KARL HEINZ
Priority to DE200720000562 priority Critical patent/DE202007000562U1/de
Publication of DE202007000562U1 publication Critical patent/DE202007000562U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/30Materials not provided for elsewhere for aerosols

Abstract

Verwendung eines Flüssiggasgemisches als nichtbrennbares Treibgas zum Feinstverteilen eines Reiz- oder Kampfstoffes und zum Erreichen großer Reichweiten, wobei das Flüssiggasgemisch bei einer Verdampfungstemperatur von –15° C einen Verdampfungsdruck von 1,85 bar und bei einer Verdampfungstemperatur von +50°C einen Verdampfungsdruck von unter 14,3 bar aufweist und mindestens eine Komponente mit einem Verdampfungsdruck größer 1,85 bar bei einer Temperatur von –15°C enthält, ohne dass sich der Verdampfungsdruck der Gesamtmischung bei +50°C über 15 bar erhöht.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung eines allgemein als Kältemittel bekannten Flüssiggasgemisches als nichtbrennbares Treibgas für Einsatzbereiche von –15°C bis +50°C zur Feinstverteilung und zum Erreichen großer Reichweiten für den Einsatz in Sprühanlagen mit Spraydosen oder dünnwandigen Vorratsbehältern mit denen feste und flüssige Kampf- oder Reizstoffe in großen Innen- oder Außenbereichen zur Abwehr von Personen ausgetragen werden.
  • [Stand der Technik]
  • Bekannte Reiz- und Kampfstoffsprühanlagen verwenden Treibgase, wie z. B. Propan/Butangemische. Sie sind brennbar und deshalb ungeeignet.
  • Das von Spraydosen her bekannte Treibgas R134A mit der chemischen Formel F3C-CH2F hat zwar einen Siedepunkt von –36,1°C und erreicht bei einer Temperatur von –15°C einen Dampfdruck von 1,75 bar und bei +50°C einen Dampfdruck von 13,171 bar.
  • Versuche haben ergeben, dass das Treibgas R134A bei einer Temperatur von –15°C zum Versprühen eines Kampf- oder Reizstoffes nicht geeignet ist. Es bildet bei dieser Temperatur keine für eine Feinstverteilung ausreichend kleine Tröpfchengröße, wie für eine hohe Wirksamkeit erforderlich wäre.
  • In der DE 691 02 005 T2 wird eine umweltverträgliche Mischung von Kältemitteln mit sehr niedrigem Siedepunkt beschrieben, deren Einsatz auch als Treibmittel vorgeschlagen wird.
  • Man hat herausgefunden, dass 1,1,1-Trifluorethan (HFA 143a) und Propan (R290) ein Azeotrop mit einem minimalen Siedepunkt von etwa –53,4°C bei 1,013 bar bildet, in dem der Gehalt an R290 beim Siedepunkt unter Normalbedingungen ungefähr 29,4 Gew.-% beträgt. Diese Zusammensetzung kann in Abhängigkeit vom Druck der Mischung variiert und bei gegebenem Druck leicht nach allgemein bekannten Techniken bestimmt werden.
  • Diese Mischung ist zwar als Kältemittel nicht aber zur Verwendung als Treibgas für dünnwandige Druckbehälter oder Spraydosen mit einem Maximaldruck von 15 bar geeignet, da der Verdampfungsdruck bei +50° C viel zu hoch ist (25,8 bar).
  • Die DE 20 2006 005 658 U1 beschreibt eine Anlage zum Verteilen und Austragen eines Reiz- oder Kampfstoffes, bei der die Stoffe mittels einem Treibgas über ein Leitungssystem in großen Innen- oder Außenbereichen versprüht werden können. Die Stoffe werden in verflüssigten Gaslösungen oder Flüssiggasemulsionen bis zu ihren Austrittsöffnungen (10 bis 15) in flüssiger Form transportiert und treten mit der kinetischen Energie einer Flüssigkeit aus, um durch Verdampfen und der damit verbundenen Expansion des verflüssigten Gases den Reiz- oder Kampfstoff feinst zu verteilen. Unter Feinstverteilung wird dabei eine Verteilung verstanden, bei der die Größe der Tröpfchen unter einer Größe liegt, die herkömmlich als Nebel bezeichnet wird.
  • Unter Verwendung bisher bekannter Treibgase, wie z. B. R134A ist diese Anlage nur unter einem eingeschränkten Temperaturbereich bis –5°C einsetzbar.
  • Ferner beschreibt die DE 698 29 401 ein Verfahren zum Reduzieren der Tröpf- chengröße in Aerosolsprühvorrichtungen. Die Verringerung der Tröpfchengröße erfolgt mechanisch durch die Anordnung einer speziellen Sprühdüse.
  • Auch diese Erfindung löst nicht das Problem, dass beim Einsatz von bekannten Treibgasen eine Feinstverteilung auch bei einer Temperatur von –15° C möglich ist.
  • [Aufgabe der Erfindung]
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Flüssiggasgemisch zu finden, das als nichtbrennbares Treibgas zum Feinstverteilen und als Träger eines Reiz- oder Kampfstoffes für den Einsatz in Spraydosen oder dünnwandigen Druckbehältern und zum Erreichen großer Reichweiten geeignet ist, wobei das Flüssiggasgemisch bereits bei einer Temperatur von –15°C einen zur Feinstverteilung ausreichenden Verdampfungsdruck besitzt, ohne dass im oberen Anwendungsbereich von Spraydosen und dünnwandigen Vorratsbehältern ein Maximaldruck von 15 bar bei einer Temperatur von +50°C überschritten wird.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen des 1. Schutzanspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Es wurde die Verwendung eines Flüssiggasgemisches als nichtbrennbares Treibgas zum Feinstverteilen eines Reiz- oder Kampfstoffes und zum Erreichen großer Reichweiten gefunden, bei der das Flüssiggasgemisch bei einer Verdampfungstemperatur von –15° C einen Verdampfungsdruck von 1,85 bar und bei einer Temperatur von +50° C einen Dampfdruck von 14,3 bar aufweist.
  • Außerdem muss das Treibmittel für die Aufnahme der entsprechenden Wirkmittel geeignet sein. Für das Einbringen der Reiz- und Kampfstoffe in ein flüssiges Treibgas sind deshalb die Reiz- oder Kampfstoffe zuvor in einem verflüssigten Gas oder in einem Lösungsmittel gelöst, das wiederum in dem verflüssigten Gas gelöst ist. Es kann aber auch ein an sich unlöslicher Reiz- oder Kampfstoff in Form einer Emulsion in das Treibgas eingebracht werden.
  • Es wurde ferner gefunden, dass sich zur Lösung der Aufgabe das Kältemittel R413A am besten eignet. Dieser Stoff wird auch in gleicher Zusammensetzung unter anderen Markennamen gehandelt.
  • Der bisher als Kältemittel bekannte Stoff R413A ist ein Gemisch aus 88 Gew.-% R134A (1,1,2,2-Tetrafluorethan), 9 Gew.-% R218 (Octafluorpropan) und 3 Gew.-% R600A (Isobutan).
  • R413A ist nicht brennbar, hat einen Siedepunkt von –35°C, erreicht bei –15°C einen Dampfdruck von 1,85 bar und bei einer Temperatur von +50°C einen Dampfdruck von 14,3 bar.
  • Bei scheinbar gleichem Druck und gleicher Verdampfungstemperatur wird gegenüber R134A bei –15° C eine Feinstverteilung durch eine hohe Anfangsexpansion des verdampfenden Gemisches erreicht, ohne dass bei der geforderten oberen Grenztemperatur von +50° C der Dampfdruck über 14,3 bar steigt.
  • Verantwortlich dafür sind die Beimengungen von Octafluorpropan und Isobutan. Das Octafluorpropan ermöglicht durch seinen niedrigen Siedepunkt von –36,7°C beim Austritt des Treibgases aus der Düse die erhöhte Anfangsverdampfung, die die Oberfläche des Gasgemischs vergrößert und somit eine größere Energieaufnahme aus der Umgebungsluft ermöglicht.
  • Durch die hohe Anfangsexpansion in Folge der Beimengung von Octafluorpropan und Isobutan wird die Oberfläche des gesamten expandierenden bei Düsenaustritt flüssigen Gases mit einer höheren Geschwindigkeit aufgeschäumt, womit eine schlagartige Oberflächenvergrößerung des bei Düsenaustritt flüssigen Gasstrahles erfolgt. In Folge der durch Aufschäumung vergrößerten Oberfläche wird eine bessere Energieaufnahme zur Verdampfung des flüssigen Gases aus der Umgebungsluft erreicht und die notwendige geringe Tröpfchengrößen für eine Feinstverteilung des Reiz- oder Kampfstoffes ermöglicht.

Claims (2)

  1. Verwendung eines Flüssiggasgemisches als nichtbrennbares Treibgas zum Feinstverteilen eines Reiz- oder Kampfstoffes und zum Erreichen großer Reichweiten, wobei das Flüssiggasgemisch bei einer Verdampfungstemperatur von –15° C einen Verdampfungsdruck von 1,85 bar und bei einer Verdampfungstemperatur von +50°C einen Verdampfungsdruck von unter 14,3 bar aufweist und mindestens eine Komponente mit einem Verdampfungsdruck größer 1,85 bar bei einer Temperatur von –15°C enthält, ohne dass sich der Verdampfungsdruck der Gesamtmischung bei +50°C über 15 bar erhöht.
  2. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssiggasgemisch aus 88 Gew.-% 1,1,2,2-Tetrafluorethan, 9 Gew.-% Octafluorpropan und 3 Gew.-% Isobutan besteht.
DE200720000562 2007-01-10 2007-01-10 Verwendung eines Flüssiggasgemisches als nichtbrennbares Treibgas zum Feinstverteilen eines Reiz- oder Kampfstoffes Expired - Lifetime DE202007000562U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720000562 DE202007000562U1 (de) 2007-01-10 2007-01-10 Verwendung eines Flüssiggasgemisches als nichtbrennbares Treibgas zum Feinstverteilen eines Reiz- oder Kampfstoffes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720000562 DE202007000562U1 (de) 2007-01-10 2007-01-10 Verwendung eines Flüssiggasgemisches als nichtbrennbares Treibgas zum Feinstverteilen eines Reiz- oder Kampfstoffes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007000562U1 true DE202007000562U1 (de) 2007-03-29

Family

ID=37913356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720000562 Expired - Lifetime DE202007000562U1 (de) 2007-01-10 2007-01-10 Verwendung eines Flüssiggasgemisches als nichtbrennbares Treibgas zum Feinstverteilen eines Reiz- oder Kampfstoffes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007000562U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2716834A1 (de) Treibmittel fuer aerosole
EP0384371B1 (de) Druckgaspackung und Treibmittel für Aerosole
DE2849590C2 (de) In einem Behälter unter Druck stehendes Aerosolpräparat, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung der Aerosolpräparate unter Druck in einem Behälter (Aerosoldose)
DE2736500A1 (de) Treibmittel fuer aerosole
DE102006016286B4 (de) Verfahren und Anlage zum Verteilen und Austragen eines Reiz- oder Kampfstoffes
JPS6219473B2 (de)
DE1935435A1 (de) Selbstaendige Schaum-Loescheinrichtung
WO1996012526A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterdrücken eines explosionsartig verlaufenden brandes, insbesondere von kohlenwasserstoffen
DE60107983T2 (de) Nebelgerät
DE102007002121B4 (de) Verwendung eines Flüssiggasgemisches als nichtbrennbares Treibgas zum Feinstverteilen eines Reiz- oder Kampfstoffes
DE202007000562U1 (de) Verwendung eines Flüssiggasgemisches als nichtbrennbares Treibgas zum Feinstverteilen eines Reiz- oder Kampfstoffes
EP0301052B1 (de) Auslöseelement für einen sprinkler
EP3805671A1 (de) Absorption brennbarer kältemittel
WO2010025925A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verteilen von reiz- oder kampfstoffen
DE2818331A1 (de) Aerosolpackung
EP1772158A2 (de) Verfahren zum Reduzieren von übelriechenden Substanzen in Tankbehältern
EP3843690A1 (de) Körperpflegesprühzusammensetzungen und verfahren mit trans-1-chlor-3,3,3-trifluorpropen
DE1935269A1 (de) Verfahren zum Loeschen von Flammen und Braenden mittels Dibromtetrafluoraethan und dafuer geeignete Vorrichtung
EP0925236B1 (de) Sprühdose
DE69814748T2 (de) Aerosolzusammensetzungen zur Entfernung von Flecken
DE10054686A1 (de) Lösch- und Brandschutzmittel
DE2320103C2 (de) Homogene, schäumbare, zu Tränen reizende Zubereitung
DE202006005658U1 (de) Anlage zum Feinstverteilen und Austragen eines Reiz- oder Kampfstoffes
DE3100158A1 (de) Brandbekaempfungsmasse und ihre verwendung zum bekaempfen von braenden
CH641491A5 (de) Treibmittel fuer lackspruehdosen.

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20070503

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20100803