DE202007000016U1 - Stromschiene - Google Patents

Stromschiene Download PDF

Info

Publication number
DE202007000016U1
DE202007000016U1 DE200720000016 DE202007000016U DE202007000016U1 DE 202007000016 U1 DE202007000016 U1 DE 202007000016U1 DE 200720000016 DE200720000016 DE 200720000016 DE 202007000016 U DE202007000016 U DE 202007000016U DE 202007000016 U1 DE202007000016 U1 DE 202007000016U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped
chamber
conductor rail
web
rail according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720000016
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LITE LICHT GmbH
LITE-LICHT GmbH
Original Assignee
LITE LICHT GmbH
LITE-LICHT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LITE LICHT GmbH, LITE-LICHT GmbH filed Critical LITE LICHT GmbH
Priority to DE200720000016 priority Critical patent/DE202007000016U1/de
Publication of DE202007000016U1 publication Critical patent/DE202007000016U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • H01R25/147Low voltage devices, i.e. safe to touch live conductors

Landscapes

  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Abstract

Stromschiene zur Elektrifizierung von Objekten im Niedervoltbereich, wie beispielsweise Einrichtungsgegenständen, Ladeneinrichtungen, Möbel oder dergleichen, gekennzeichnet durch ein im Querschnitt rechteckförmiges Kunststoffhohlprofil (2), dessen Grundform H-förmig ausgebildet ist mit einem Mittelsteg (3), an dessen Enden jeweils ein Quersteg (4) und (5) angeformt ist, wobei in der einen geöffneten unteren Kammer (6) ein Unterteilungssteg (7) eingeformt ist, der die Kammer (6) in zwei Bereiche (8) und (9) teilt, in denen jeweils stabförmige Leiterelemente (10) und (11) zur Stromabnahme mittels einsteckbarer Stromabnehmerkontakte (12) und (13) angeordnet sind, und wobei die stabförmigen Leiterelemente (10) und (11) jeweils mittels eines geschlitzten elastomeren Kunststoffsteges (14) und (15) abgedeckt sind, der den jeweiligen Kammerbereich (8) und (9) abdeckt, und wobei in der anderen geöffneten oberen Kammer (16) an den freien Enden der Querstege (4) und (5) nach innen U-förmige Profilierungen (17) und (18) angeformt sind zur Aufnahme von Befestigungsmitteln.

Description

  • Technisches Umfeld
  • Die Erfindung betrifft eine Stromschiene zur Elektrifizierung von Objekten im Niedervoltbereich, wie beispielsweise Einrichtungsgegenständen, Ladeneinrichtungen, Möbel oder dergleichen.
  • Aus dem Stand der Technik sind Stromschienen bekannt, die entweder mit Stromabnehmern oder aber auch direkt mit Leuchtmitteln zusammenwirken. Bei diesen aus dem Stand der Technik bekannten Stromschienen wird es als nachteilig angesehen, dass insbesondere die Seite der Stromschiene, die für die Stromabnahme bestimmt ist, Schmutz aufnimmt, und somit für Stromabnehmer die Leitfähigkeit, bzw. Kontaktfähigkeit eingeschränkt wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, eine Stromschiene zur Elektrifizierung von Objekten derart weiter zu bilden, die insbesondere die geschilderten Nachteile überwindet.
  • Technische Lösung
  • Das Problem wird durch den Hauptanspruch gelöst, weiterführende Ausbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Stromschiene wird hierbei aus einem im Querschnitt rechteckförmig gebildeten Kunststoffhohlprofil gebildet, dessen Grundform H-förmig ausgebildet ist, mit einem Mittelsteg an dessen Enden jeweils ein Quersteg angeformt ist, wobei in der einen geöffneten unteren Kammer ein Unterteilungssteg eingeformt ist, der die Kammer in zwei Bereiche teilt, in denen jeweils stabförmige Leiterelemente zur Stromabnahme mittels einsteckbarer Stromabnehmerkontakten angeordnet sind, und wobei die stabförmigen Leiterelemente jeweils mittels eines geschlitzten elastomeren Kunststoffsteges abgedeckt sind, der den jeweiligen Kammerbereich abdeckt, und wobei in der anderen geöffneten oberen Kammer an den freien Enden der Querstege nach innen U-förmige Profilierungen angeformt sind, zur Aufnahme von Befestigungsmitteln.
  • Aufgrund dieser Ausbildung wird eine Stromschiene bereitgestellt, die gegen Eindringen von Schmutz in den Stromschienenbereich geschützt ist. Zudem stellt sich eine Abdeckung der Stromleiter aus ästhetischen Gründen vorteilhaft dar.
  • Hierzu besteht der Kunststoffsteg aus Dichtlippenstreifen, die jeweils an den freien Enden der Querstäbe und des Unterteilungssteges diametral gegenüberliegend angeformt sind. Die Dichtlippen schließen sich selbsttätig nach Herausziehen des Steckkontaktes bzw. ergeben einen widerstandslosen Eingriff der Steckkontakte in den Stromschienenbereich. Um die Außenbereiche der Stromschiene einem Dekor anpassen zu können, sind an den Außenseiten der Querstäbe ebenfalls U-förmige Profilierungen angeformt zur Aufnahme von Abdeckleisten bzw. Dekorleisten. Diese U-förmigen Profilierungen können auch dazu benutzt werden, hier Befestigungsmittel, wie beispielsweise Schrauben, einzufügen, deren Köpfe in der U-förmigen Profilierung kulissenartig geführt werden, wobei hierzu der Schraubenkopf entsprechend ausgebildet ist, und zwischen den U-förmigen Profilen verschiebbar gehalten ist.
  • In Weiterbildung des Kunststoffhohlprofils wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, dass in der geöffneten oberen Kammer ein Schraubkanal auf dem Mittelsteg angeformt ist, zur Festlegung einer Endkappe. Somit kann die Stromschiene derart festgelegt werden, dass sie neben der festgelegten Seite mit Verkleidungsprofilen bestückt werden kann, wobei insbesondere die Stirnseiten jeweils mit einer Endkappe versehen werden können.
  • In Weiterbildung der Erfindung bestehen die Stromabnehmer aus gegen die Wirkung von Federn in einem Gehäuse gelagerten Stiften.
  • Kurze Beschreibung von Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Stromschiene mit Befestigungsmitteln und mit angesetztem Stromabnehmer;
  • 2 eine explosionsartige Darstellung der Verkleidungsteile;
  • 3 eine geschnittene Ansicht der Stromschiene mit Stromabnehmern und Befestigungsmitteln; und
  • 4 eine isolierte Darstellung des Profilquerschnittes mit angesetzten Dekorleisten.
  • Die beste Art und Weise, die Erfindung auszunutzen
  • Wie in der Zusammenschau der 1, 3 und 4 zu erkennen ist, zeigen diese eine Stromschiene 1 zur Elektrifizierung von nicht näher dargestellten Objekten im Niedervoltbereich, wie dies beispielsweise bei Einrichtungsgegenständen von Ladeneinrichtungen oder dergleichen gewünscht wird. Die Stromschiene 1, wie sie sich in der 3 und 4 in der geschnittenen Darstellung zeigt, ist im Querschnitt rechteckförmig als Kunststoffhohlprofil 2 ausgebildet. Dabei ist die Grundform des Kunststoffhohlprofils 2 H-förmig ausgebildet. Das Kunststoffhohlprofil 2 weist einen Mittelsteg 3 auf, an dessen Enden jeweils Querstege 4 und 5 angeformt sind. So bildet sich eine nach unten hin geöffnete Kammer 6, in der ein Unterteilungssteg 7 eingeformt ist. Der Unterteilungssteg 7 teilt hierbei die Kammer 6 in zwei Bereiche 8 und 9, in denen jeweils stabförmige Leiterelemente 10 und 11 zur Stromabnahme angeordnet sind. Diese Leiterelemente 10 und 11 wirken mit einsteckbaren Stromabnehmerkontakten 12 und 13 zusammen, wie sie in der Zu sammenschau der 1 und 3 zu erkennen sind.
  • Wie aus der 4, aber auch aus der 1 in der Unteransicht, deutlich wird, sind die stabförmigen Leiterelemente 10 und 11 jeweils mittels eines geschlitzten elastomeren Kunststoffsteges 14 und 15 abgedeckt, der den jeweiligen Kammerbereich 9 und 8 abdeckt. Die andere nach oben hin geöffnete Kammer 16 verfügt an ihren freien Enden der Querstege 4 und 5 über nach innen geformte U-förmige Profilierungen 17 und 18, die insbesondere zur Aufnahme eines Befestigungsmittels, so wie es in der 3 dargestellt ist, bestimmt sind. Dabei liegt insbesondere der Kopf eines Befestigungsstiftes mit Tannenbaumprofil zwischen den U-förmigen Profilierungen 17 und 18 und ist entlang der Schiene 1 verschiebbar gelagert. Wie aus der 4 zu erkennen ist, besteht der Kunststoffsteg 14 und 15 aus Dichtlippenstreifen 19, 20, 21 und 22, die jeweils an den freien Enden der Querstege 4 und 5 und des Unterteilungssteges 7 diametral gegenüberliegend angeformt sind. Somit wird deutlich, dass infolge der Flexibilität der Dichtlippenstreifen 19, 20, 21 und 22 Stromabnehmerkontakte 12 und 13, wie dies in der 3 dargestellt ist, leicht einführbar sind, ohne dass es zu Verschmutzungen der Leiterbahnen kommen kann.
  • Wie insbesondere noch aus der 3 zu erkennen ist, gestaltet sich an den Seitenflanken die Situation ähnlich wie in der oberen Kammer 16, wobei hier an den Außenseiten der Querstege 4 und 5 ebenfalls U-förmige Profilierungen 23 und 24 angeformt sind, die ebenfalls dazu bestimmt sind, den Kopf eines Befestigungsstiftes mit Tannenbaumprofil aufzunehmen. Somit ergibt sich ein flexibles Befestigungssystem für die erfindungsgemäße Stromschiene 1.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung, dargestellt in der 2 und hier in der explosionsartigen Darstellung, können an den U-Profilen entsprechend Dekorleisten 25 und 26 angesetzt werden, so dass sich von der Optik her ein geschlossenes ästhetisches Bild ergibt, wobei im Besonderen das ästhetische Erscheinungsbild sich noch dahingehend vervollständigen lässt, dass in der geöffneten oberen Kammer 16 ein Schraubkanal 27 auf dem Mittelsteg 3 angeformt ist, der insbesondere dazu bestimmt ist, dass eine Endkappe 28 stirnseitig festgelegt werden kann. Wie bereits schon dargelegt, bestehen die Stromabnehmer aus gegen die Wirkung von Federn 29 und 30 in einem Gehäuse 31 gelagerten Stiften 32 und 33. Bei der erfindungsgemäßen Stromschiene 1 versteht es sich nun von selbst, dass, wenn die Schiene 1 an einem Gegenstand festgelegt ist, an jeder Stelle der Schiene Strom abgegriffen werden kann, wobei durch einfaches Einstecken der Stromabnehmer zwischen den Dichtlippenstreifen 19, 20, 21 und 22 ein dichter verstaubungsfreier Betrieb gewährleistet ist.
  • 1
    Stromschiene
    2
    Kunststoffhohlprofil
    3
    Mittelsteg
    4
    Quersteg
    5
    Quersteg
    6
    Kammer
    7
    Unterteilungssteg
    8
    Bereich
    9
    Bereich
    10
    Leiterelement
    11
    Leiterelement
    12
    Stromabnehmerkontakt
    13
    Stromabnehmerkontakt
    14
    Kunststoffsteg
    15
    Kunststoffsteg
    16
    Kammer
    17
    Profilierung
    18
    Profilierung
    19
    Dichtlippenstreifen
    20
    Dichtlippenstreifen
    21
    Dichtlippenstreifen
    22
    Dichtlippenstreifen
    23
    Profilierung
    24
    Profilierung
    25
    Dekorleiste
    26
    Dekorleiste
    27
    Schraubkanal
    28
    Endkappe
    29
    Feder
    30
    Feder
    31
    Gehäuse
    32
    Stift
    33
    Stift

Claims (5)

  1. Stromschiene zur Elektrifizierung von Objekten im Niedervoltbereich, wie beispielsweise Einrichtungsgegenständen, Ladeneinrichtungen, Möbel oder dergleichen, gekennzeichnet durch ein im Querschnitt rechteckförmiges Kunststoffhohlprofil (2), dessen Grundform H-förmig ausgebildet ist mit einem Mittelsteg (3), an dessen Enden jeweils ein Quersteg (4) und (5) angeformt ist, wobei in der einen geöffneten unteren Kammer (6) ein Unterteilungssteg (7) eingeformt ist, der die Kammer (6) in zwei Bereiche (8) und (9) teilt, in denen jeweils stabförmige Leiterelemente (10) und (11) zur Stromabnahme mittels einsteckbarer Stromabnehmerkontakte (12) und (13) angeordnet sind, und wobei die stabförmigen Leiterelemente (10) und (11) jeweils mittels eines geschlitzten elastomeren Kunststoffsteges (14) und (15) abgedeckt sind, der den jeweiligen Kammerbereich (8) und (9) abdeckt, und wobei in der anderen geöffneten oberen Kammer (16) an den freien Enden der Querstege (4) und (5) nach innen U-förmige Profilierungen (17) und (18) angeformt sind zur Aufnahme von Befestigungsmitteln.
  2. Stromschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffsteg (14) bzw. (15) aus Dichtlippenstreifen (19, 20) bzw. (21, 22) besteht, die jeweils an den freien Enden der Querstege (4) und (5) und des Unterteilungsstegs (7) diametral gegenüberliegend angeformt sind.
  3. Stromschiene nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den Außenseiten der Querstege (4) und (5) ebenfalls U-förmige Profilierungen (23) und (24) angeformt sind zur Aufnahme von Befestigungsmitteln oder Dekorleisten (25, 26).
  4. Stromschiene nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der geöffneten oberen Kammer (16) ein Schraubkanal (27) auf dem Mittelsteg (3) angeformt ist zur Festlegung einer Endkappe (28).
  5. Stromschiene nach einem Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromabnehmer aus gegen die Wirkung von Federn (29) und (30) in einem Gehäuse (31) gelagerten Stiften (32) und (33) bestehen.
DE200720000016 2007-06-05 2007-06-05 Stromschiene Expired - Lifetime DE202007000016U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720000016 DE202007000016U1 (de) 2007-06-05 2007-06-05 Stromschiene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720000016 DE202007000016U1 (de) 2007-06-05 2007-06-05 Stromschiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007000016U1 true DE202007000016U1 (de) 2008-07-17

Family

ID=39628442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720000016 Expired - Lifetime DE202007000016U1 (de) 2007-06-05 2007-06-05 Stromschiene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007000016U1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2192899A (en) * 1938-01-15 1940-03-12 George S Edmonson Linear molded article for housing electrical conductors
US3246074A (en) * 1963-08-12 1966-04-12 Lightolier Inc Recessed mount for electric power distribution track
DE7612998U1 (de) * 1976-04-26 1976-08-26 Staff Kg, 4920 Lemgo Kunststoff-Stromschiene
DE2618229A1 (de) * 1976-04-26 1977-11-10 Agentura Kabelapparatuur B V Stromfuehrung mit staubdichtung
US5045981A (en) * 1990-02-09 1991-09-03 Tivoli Industries, Inc. Lighting system with easily replaceable bulbs and retrofitting cover
DE20108792U1 (de) * 2001-05-25 2002-10-10 Moebelwerk A Trueggelmann Gmbh Profilelement mit Stromschiene
DE10229245A1 (de) * 2001-06-29 2003-03-06 Hubert Fritz Lösbar feste Verbindung zwischen mindestens zwei Bauteilen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2192899A (en) * 1938-01-15 1940-03-12 George S Edmonson Linear molded article for housing electrical conductors
US3246074A (en) * 1963-08-12 1966-04-12 Lightolier Inc Recessed mount for electric power distribution track
DE7612998U1 (de) * 1976-04-26 1976-08-26 Staff Kg, 4920 Lemgo Kunststoff-Stromschiene
DE2618229A1 (de) * 1976-04-26 1977-11-10 Agentura Kabelapparatuur B V Stromfuehrung mit staubdichtung
US5045981A (en) * 1990-02-09 1991-09-03 Tivoli Industries, Inc. Lighting system with easily replaceable bulbs and retrofitting cover
DE20108792U1 (de) * 2001-05-25 2002-10-10 Moebelwerk A Trueggelmann Gmbh Profilelement mit Stromschiene
DE10229245A1 (de) * 2001-06-29 2003-03-06 Hubert Fritz Lösbar feste Verbindung zwischen mindestens zwei Bauteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017104106U1 (de) Stromschienenabnehmer sowie Möbelstromschienensystem
DE102014106577B4 (de) Türrahmenanordnung, sowie Türanordnung
DE202013101148U1 (de) Satz von Fenster- oder Türprofilen aus Kunststoff
DE202007000016U1 (de) Stromschiene
DE2123958C3 (de) Kabelführungskanal
DE19933928C2 (de) Rolladenkasten
DE202005004819U1 (de) U-förmiger Steckverbinder
DE102010034051A1 (de) System zur variablen Gestaltung einer Fensterfassade und ein Verfahren zur Herstellung einer Fensterfassade
DE202014100820U1 (de) Gewalztes Flanschprofil für Luftkanalelemente
DE102013217228A1 (de) Schiebeflügel und Insektenschutz-Schiebeanlage
DE202016100789U1 (de) Schaltschrankanordnung mit Schottung
DE102015106127A1 (de) Sektionaltorblatt sowie Sektionaltor mit einem Sektionaltorblatt
DE20304750U1 (de) Hülsen für Mienen oder Kreiden
DE8304049U1 (de) Fensterrahmen oder fensterfluegel mit einer dauerlueftung
DE202019101310U1 (de) Glasschiebetüranlage
DE202016100811U1 (de) Profileckausbildung
DE202019106859U1 (de) Schiebetürbeschlag und zugehörige Schiebetüranordnung
DE1113551B (de) Abdichtung fuer gegeneinander verschiebbare Halbpfosten oder Halbsprossen einer Metallfensterwand
DE1877058U (de) Gehaeuse fuer elektrische einrichtungen mit einem abgedichteten fenster.
DE2212446C3 (de) Auf eine Trägerschiene aufsetzbarer, aus mehreren Reihenklemmen bestehender Block
DE102007032838A1 (de) Türschließer- und Türöffnergehäuse mit Endkappen
DE202012103972U1 (de) Anputzleiste
DE202018106358U1 (de) Insektenschutzvorhang und Profilleiste hierfür
DE202010015402U1 (de) Anschlussprofil zum elastischen Verschließen von Fugen bei Baukörpern
DE1995202U (de) Kunststoff-wandverkleidungsleiste.

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20080821

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20110101