DE202006020891U1 - Sicherheitseinrichtung für Wasserheizsystem - Google Patents

Sicherheitseinrichtung für Wasserheizsystem Download PDF

Info

Publication number
DE202006020891U1
DE202006020891U1 DE202006020891U DE202006020891U DE202006020891U1 DE 202006020891 U1 DE202006020891 U1 DE 202006020891U1 DE 202006020891 U DE202006020891 U DE 202006020891U DE 202006020891 U DE202006020891 U DE 202006020891U DE 202006020891 U1 DE202006020891 U1 DE 202006020891U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
temperature
hot water
distributor
controlled control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006020891U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REGULUS SPOL SR O
Regulus Spolsro
Original Assignee
REGULUS SPOL SR O
Regulus Spolsro
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=36973182&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202006020891(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by REGULUS SPOL SR O, Regulus Spolsro filed Critical REGULUS SPOL SR O
Publication of DE202006020891U1 publication Critical patent/DE202006020891U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/06Solid fuel fired boiler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/10Fire place

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Abstract

Sicherheitseinrichtung für ein Wasserheizsystem, insbesondere für eine Heizanlage, die Festbrennstoffe verwendet, umfassend ein temperaturgesteuertes Regelungselement (3), dadurch gekennzeichnet, dass dieses temperaturgesteuerte Regelungselement (3), welches in dem Gehäuse (1) einer Verteileinrichtung angeordnet und für den Einsatz in dem Warmwasserkreislauf ausgestaltet ist, einen ausfahrbaren Schaft (4) aufweist, der fest an einem Schiebeverschlusselement (2) anliegt, das in dem Gehäuse (1) geführt wird und das mit einer Schulter (11) ausgestattet ist, die fest an einem Sitz, der in dem Gehäuse (1) der Verteileinrichtung ausgebildet ist, anliegt, um so in seiner Betriebsposition gleichzeitig eine Verbindung des Warmwasserkreislaufes mit der Abflussleitung und ein Öffnen der Kaltwasserzufuhr in das System zu ermöglichen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitseinrichtung für ein Wasserheizsystem, insbesondere für eine Heizanlage, die Festbrennstoff verwendet.
  • Derzeit werden Sicherheitsventile mit Kapillaren für die Sicherheit gegen Überhitzen von Wassererhitzern eingesetzt. Während des Betriebs dehnt sich eine warme Flüssigkeit in dem Temperatursensor aus und fließt durch die Kapillare in ein Ventil, wo es ein Schiebeventil anhebt. Bei Erreichen einer vorbestimmten maximalen Temperatur (im allgemeinen 95°C) öffnet der Warmwasserausgang von der Heizanlage und Kaltwasser wird hineingeleitet. Der Nachteil besteht in der Verwendung der Flüssigkeit, um die Temperatur zu erfassen, und in der Umwandlung einer Temperaturänderung in eine Bewegung des Sicherheitsventils. Die Ausdehnungsfähigkeit der Flüssigkeit ist vergleichsweise klein und von dem Moment, bei dem sich das Ventil beginnt zu öffnen, bis dieses vollständig offen ist, wird eine Temperaturdifferenz bis zu 15°C benötigt. Es besteht des weiteren ein Risiko, dass die Kapillare bricht, und es wird eine Sicherheitsummantelung benötigt.
  • Die Nachteile der gegenwärtigen Situation werden durch die neue Sicherheitseinrichtung für ein Wasserheizsystem, insbesondere für eine Heizanlage, die Festbrennstoff verwendet, in einem hohen Maße eliminiert, wobei die Sicherheitseinrichtung ein temperaturgesteuertes Regelungselement umfasst. Die Grundlage der Erfindung besteht darin, dass das temperaturgesteuerte Regelungselement in dem Warmwasserkreislauf derart angeordnet ist, dass sein ausfahrbarer Schaft fest an einem Schiebeverschlusselement anliegt, der in dem Gehäuse einer Verteileinrichtung angeordnet ist, um so in seiner Betriebsposition ein gleichzeitiges Verbinden des Warmwasserkreislaufes mit der Abflussleitung und ein Öffnen der Kaltwasserzufuhr zum System zu ermöglichen, was eine gleichzeitige Abgabe von kaltem Kühlwasser in die Einrichtung bedeutet.
  • Das Gehäuse der Verteileinrichtung kann an der Warmwasser-Ausgangsleitung derart befestigt sein, dass der Schaft des temperaturgesteuerten Regelungselementes, um welches Warmwasser herum fließt, gegen den Druck einer Feder fest an dem Schiebeverschlusselement des Schiebeelementes anliegt, dessen Gehäuse sowohl mit der Abflussleitung als auch mit der Kaltwasserzufuhr in den Erhitzer verbunden ist. Das temperaturgesteuerte Regelungselement, dessen Temperatursensor lose in dem Hohlraum des Endteils eingebaut ist, der mit einem Außengewinde zum Anschluss an den Warmwasserkreislauf des Wassererhitzers ausgestattet ist, kann in dem Gehäuse der Verteileinrichtung durch einen Abstandsring mit Öffnungen für den Durchlass von Warmwasser in den Raum des Schiebeventils befestigt sein, wobei das Gehäuse der Verteileinrichtung des weiteren eine Muffe zum Anschluss an die Abflussleitung und mit Kupplungsmuffen für die Kaltwasserzufuhr in den Erhitzer ausgestattet ist, während der ausfahrbare Schaft des temperaturgesteuerten Regelungselementes fest an dem Schiebeverschlusselement des Schiebeelements gegen den Druck der Feder anliegt, welche in einer Kappe angeordnet ist, welche in das andere Endteil des Gehäuses der Verteileinrichtung eingeschraubt ist. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann die Kappe fest an dem Führungselement anliegen, das mit einer Dichtung in einer inneren Ausnehmung des Gehäuses der Verteileinrichtung angeordnet ist, wobei das Verschlusselement der Verteileinrichtung verschiebbar mit einer Dichtung in dem Hohlraum des Führungselementes angeordnet ist.
  • Ein drehbarer Regelungsdeckel mit einem Schaft, der sich durch die Kappe erstreckt und mit dem Verschlusselement der Verteileinrichtung verbunden ist, kann verschiebbar an der Kappe positioniert sein. Der Regelungsdeckel mit Schaft kann als manuelle Regelung des Sicherheitsventils dienen, um dessen Funktionieren zu überprüfen.
  • Das temperaturgesteuerte Regelungselement weist vorzugsweise eine Wachsfüllung auf. Dies ermöglicht die Erzielung eines maximalen Hubs und folglich auch des maximalen Hubs des Schiebeventils innerhalb eines kleinen Temperaturintervalls.
  • Die Vorrichtung gemäß dieser Erfindung ermöglicht die Verbindung des Warmwasserkreislaufes mit der Abflussleitung und auch die Abgabe von kaltem Kühlwasser in die Vorrichtung. Weil das temperaturgesteuerte Regelungselement direkt an dem Eingang der Sicherheitseinrichtung angeordnet ist, wird deren Eingang auch zum Messen der Temperatur des Heizwassers genutzt. Der Aufbau der Sicherheitseinrichtung ist so um einiges vereinfacht. Es ist nicht notwendig, zwei Muffen an dem Heizwasserausgang von dem Erhitzer zu befestigen, nämlich eine zum Verbinden der Ummantelung für den Kapillarsensor und die andere zum Verbinden der Abflussleitung mit dem Ventil. Somit gibt es auch eine Einsparung in Bezug auf Verbindungsleitungen. Weil die Sicherheitseinrichtung direkt an dem Boiler oder direkt in der Ausgangsleitung von dem Boiler angeordnet ist, besteht kein Bedarf, eine Kapillare zu verwenden (derzeit müssen Kapillaren doppelt ausgeführt sein und gegen mechanische Belastung geschützt sein, beispielsweise durch einen armierten Schlauch). Die Sicherheit des gesamten Systems wird somit erhöht.
  • Zum Notkühlen der Heizanlage mit temperaturgesteuertem Regelungselement kann ein Einzweck-Wärmetauscher genutzt werden, welcher im allgemeinen direkt in dem Boiler oder in einem Zylinder in der Nähe des Boilers an der Ausgangsleitung von dem Boiler angeordnet ist. In solch einem Fall kann das temperaturgesteuerte Regelungselement in dem Warmwasserkreislauf so angeordnet sein, dass dessen ausfahrbarer Stift fest an dem Schiebeverschlusselement anliegt, welches in dem Gehäuse der Verteileinrichtung platziert ist, um so in dessen Betriebsstellung den Fluss von Kaltwasser durch den Wärmetauscher, der an dem Warmwasserausgang von dem System oder direkt in dem Boiler angeordnet ist, zu ermöglichen. Das Gehäuse der Verteileinrichtung ist an dem Warmwasserausgang im Gehäuse oder außerhalb des Gehäuses des Wassererhitzers befestigt, so dass das Schiebeverschlusselement der Verteileinrichtung, das gegen den Sitz des Gehäuses der Verteileinrichtung durch den Druck der Feder gedrückt wird, in gelöster Betriebsstellung des ausfahrbaren Schafts des temperaturgesteuerten Regelungselementes die Quelle des unter Druck stehenden Kaltwassers durch den Wärmetauscher hindurch, der an dem Warmwasserausgang oder direkt in dem Boiler angeordnet ist, mit der Abflussleitung verbindet. Das temperaturgesteuerte Regelungselement kann in dem Gehäuse der Verteileinrichtung befestigt sein, so dass dessen Temperatursensor lose in dem Hohlraum des Endteils eingebaut ist, welches mit einem Außengewinde zum Anschluss an den Warmwasserkreislauf des Wassererhitzers ausgestattet ist, während dessen ausfahrbarer Schaft fest an dem Schiebeverschlusselement anliegt, welches mit einer Schulter ausgestattet ist, die unter dem Druck der Feder, die in der Kappe angeordnet ist, die in den anderen Endteil des Gehäuses der Verteileinrichtung eingeschraubt ist, fest an dem Sitz anliegt, der in dem Gehäuse der Verteileinrichtung ausgebildet ist, und während das Gehäuse der Verteileinrichtung im Bereich des Sitzes mit Kupplungsmuffen zum Anschließen des Kaltwasserkreislaufes ausgestattet ist, der die Quelle des unter Druck stehenden Kaltwassers durch den Wärmetauscher hindurch, der an dem Warmwasserausgang angeordnet ist, mit der Abflussleitung verbindet. Die Kappe liegt fest an dem Führungselement an, welches mit einer Dichtung in einer inneren Ausnehmung des Gehäuses der Verteileinrichtung angeordnet ist, wobei das Verschlusselement der Verteileinrichtung mit einer Dichtung verschiebbar in dem Hohlraum des Führungselementes positioniert ist. Das temperaturgesteuerte Regelungselement weist vorzugsweise eine Wachsfüllung auf. Nach Erreichen der Notstands- oder Grenztemperatur in einem gegebenen Fall öffnet der Kühlkreis, wodurch die Quelle des unter Druck stehenden Kaltwassers durch den Wärmetauscher hindurch mit der Abflussleitung verbunden wird, wodurch der Boiler gekühlt wird.
  • Für ein besseres Verständnis werden in den beiliegenden Zeichnungen und der folgenden detaillierten Beschreibung Beispiele von bevorzugten Ausführungsformen dargestellt. 1 zeigt die Sicherheitseinrichtung für ein Wasserheizsystem, insbesondere für eine Heizanlage, die Festbrennstoff verwendet. Gezeigt ist hier im Querschnitt das Gehäuse der Verteileinrichtung, welche zur Befestigung an dem Gehäuse des Wassererhitzers (Boiler) ausgelegt ist, so dass das Schiebeverschlusselement der Verteileinrichtung, das gegen den Sitz des Gehäuses der Verteileinrichtung durch den Druck der Feder gedrückt wird, in einer gelösten Betriebsstellung des ausfahrbaren Schafts des temperaturgesteuerten Regelungselementes die Quelle des unter Druck stehenden Kaltwassers durch den Wärmetauscher hindurch, der an dem Warmwasserausgang in dem System angeordnet ist, mit der Abflussleitung verbindet. 2 zeigt eine Sicherheitsvorrichtung für ein Wasserheizsystem, insbesondere für eine Heizanlage, die Festbrennstoff verwendet, in einem auseinander gebauten Zustand, bei der das Schiebeverschlusselement in dem Gehäuse der Verteileinrichtung in dessen Betriebsposition eine gleichzeitige Verbindung des Warmwasserkreislaufes mit der Abflussleitung und das Öffnen der Kaltwasserzufuhr in das System ermöglicht. 3 ist ein Querschnitt der Anordnung gemäß 2 nach Zusammenbau, und 4 ist ein Teil-Querschnitt der gleichen Anordnung um 90° gedreht. Die 5 und 6 zeigen eine zu den 3 und 4 ähnliche Anordnung, dies bezieht sich auf eine Kappe mit ein gesetzter Feder, jedoch ist diese hier direkt in das Gehäuse der Verteileinrichtung ohne die Zufügung eines Führungselementes eingeschraubt.
  • 1 zeigt ein Beispiel für eine Sicherheitseinrichtung für ein Wasserheizsystem, das ein temperaturgesteuertes Regelungselement 3 umfasst, welches in Betrieb in einem heißen Heizwasserkreislauf platziert ist, so dass dessen ausfahrbarer Schaft 4 fest an dem Schiebeverschlusselement 2 anliegt, das in dem Gehäuse 1 der Verteileinrichtung platziert ist und eine Verbindung einer Abflussleitung durch einen an dem Warmwasserausgang befindlichen Wärmetauscher hindurch, durch den die Einrichtung gekühlt wird, mit einer Quelle von unter Druck stehendem Kaltwasser ermöglicht. Das Gehäuse 1 der Verteileinrichtung, hergestellt durch Messinggießen oder Messingschmieden, ist an dem Gehäuse des Wassererhitzers (Boiler) befestigt, so dass das Schiebeverschlusselement 2 der Verteileinrichtung durch den Druck der Feder 8 gegen den Sitz des Gehäuses 1 der Verteileinrichtung gedrückt wird. Das temperaturgesteuerte Regelungselement 3 ist in dem Gehäuse 1 der Verteileinrichtung so angebracht, dass dessen Temperatursensor locker in dem Hohlraum 10 des Endteils (es kann sich auch um ein Reservoir handeln) eingebaut ist, welches mit einem Außengewinde für den Anschluss an den warmen Heizwasserkreislauf des Wassererhitzers ausgestattet ist. Dessen ausfahrbarer Schaft 4 liegt fest an dem Schiebeverschlusselement 2 an, das mit einer Schulter 11 ausgestattet ist, die fest an dem Sitz, der in dem Gehäuse 1 der Verteileinrichtung ausgebildet ist, unter dem Druck der Feder 8 anliegt, die an der Halterung 7 in der Kappe 9 angeordnet ist, die in den anderen Endteil des Gehäuses 1 der Verteileinrichtung eingeschraubt ist. Das Gehäuse 1 der Verteileinrichtung ist im Bereich des Sitzes mit Kupplungsmuffen 12, 13 für den Anschluss an dem Kühlkreislauf ausgestattet, der die Quelle des unter Druck stehenden Kaltwassers durch den Wärmetauscher hindurch, der an dem Warmwasserausgang des Systems angeordnet ist, mit der Abflussleitung verbindet. Die Kappe 9 liegt fest an dem Führungselement 6 an, welches mit einer Dichtung in einer inneren Ausnehmung des Gehäuses 1 der Verteileinrichtung angeordnet ist, wobei das Verschlusselement 2 der Verteileinrichtung mit einer Dichtung verschiebbar in dem Hohlraum des Führungselementes 6 positioniert ist.
  • Die 2, 3 und 4 zeigen ein Beispiel einer Zweiweg-Sicherheitseinrichtung für ein Wasserheizsystem, insbesondere für eine Heizanlage, die Festbrennstoff verwendet.
  • Sie umfasst das Gehäuse 1 einer Verteileinrichtung, in deren durchgreifendem Hohlraum drei Dichtflächen oder Sitze zur Aufnahme eines beweglichen und federbelasteten Schiebeventils mit dichtenden O-Ringen ausgebildet sind. Das Schiebeventil dient dazu, gemeinsam zwei Wasserleitungen zu trennen, eine für den Fluss des Kaltwassers in die Heizanlage und die andere für den Fluss des Warmwassers von der Heizanlage in die Abflussleitung, und wobei es durch dessen Verschiebung gleichzeitig diese beiden Leitungen öffnet oder schließt.
  • Das temperaturgesteuerte Regelungselement 3 ist hier in dem warmen Heizwasserkreislauf so positioniert, dass dessen ausfahrbarer Schaft eng an dem Schiebeverschlusselement 2 anliegt, das in dem Gehäuse 1 der Verteileinrichtung angeordnet ist, um so die Verbindung von dem heißen Heizwasserkreislauf zu der Abflussleitung zu ermöglichen. Das Schiebeverschlusselement 2 öffnet in seiner Betriebsstellung gleichzeitig die Kaltwasserzufuhr in das System, durch die die Heizanlage gekühlt wird.
  • Das Gehäuse der Verteileinrichtung ist an der Eingangsleitung des warmen Heizwassers befestigt, so dass der Schaft 4 ihres temperaturgesteuerten Regelungselementes 3, um welches herum das heiße Wasser fließt, eng gegen den Druck der Feder 8 an dem Schiebeverschlusselement 2 des Schiebeventils anliegt, dessen Gehäuse sowohl mit der Abflussleitung als auch mit der Kaltwasserzufuhr in das System verbunden ist.
  • Das temperaturgesteuerte Regelungselement 3, dessen Temperatursensor locker in dem Hohlraum 10 des Endteils eingebaut ist, das mit einem Außengewinde zum Anschluss des warmen Heizwasserkreislauf des Wassererhitzers ausgestattet ist, ist in dem Gehäuse 1 der Verteileinrichtung durch einen Abstandsring 5 aus Messing befestigt. Der Abstandsring 5 weist Öffnungen für den Durchlass von heißem Heizwasser von dem Wassererhitzer in den Raum des Schiebeventils auf. Das Gehäuse 1 der Verteileinrichtung ist des weiteren mit einer Kupplungsmuffe 14 für den Anschluss an die Abflussleitung und mit Kupplungsmuffen 15 für die Kaltwasserzufuhr in das System ausgestattet. Der ausfahrbare Schaft 4 des temperaturgesteuerten Regelungselements 3 liegt eng an dem Schiebeverschlusselement 2 des Schiebeventils gegen den Druck der Feder 8 an, die in der Kappe 9 angeordnet ist, welche in den anderen Endteil des Gehäuses der Verteileinrichtung eingeschraubt ist. Die Kappe 9 liegt fest an dem Führungselement 6 an, welches mit einer Dichtung in einer inneren Ausnehmung des Ge häuses 1 der Verteileinrichtung sitzt, wobei das Verschlusselement 2 der Verteileinrichtung mit einer Dichtung verschiebbar in dem Hohlraum des Führungselementes 6 positioniert ist.
  • In einer anderen Ausführungsform, die in den 5 und 6 gezeigt wird, gibt es kein Führungselement an der Stelle des Durchganges des Verschlusselementes 2 des Schiebeventils. Die Führung ist direkt an dem Gehäuse 1 der Verteileinrichtung vorgesehen, in dessen durchgreifenden Hohlraum 4 dichtende Flächen ausgebildet sind.
  • Ein drehbarer Regelungsdeckel 16, der einen Schaft aufweist, der durch die Kappe 9 greift und mit dem Verschlusselement 2 der Verteileinrichtung verbunden ist, kann verschiebbar an der Kappe 9 (5 und 6) angeordnet sein. Dieser Kontrolldeckel 16 mit Schaft kann für die manuelle Regelung des Sicherheitsventils eingesetzt werden, um dessen Funktionieren zu überprüfen. Durch Drehung des Deckels 16 kann dieser axial angehoben werden, wodurch das gesamte Schiebeventil in die geöffnete Stellung bewegt wird.
  • Das temperaturgesteuerte Regelungselement 3 (thermostatisches Element) ist an dem Ausgang des Erhitzers (Heizanlage) angeordnet, beispielsweise am Ausgang eines Boilers, der Festbrennstoff oder einen Feuerungseinsatz verwendet. Wenn sich die Temperatur des erhitzten Wassers in einem normalen Bereich, beispielsweise bis zu 90° bewegt, befindet es sich in dessen Grundstellung, welche der geschlossenen Position bezüglich des Schiebeventils entspricht (3 und 4). Durch die Wirkung der Feder 8 bleibt es in dieser geschlossenen Position. Wenn die Temperatur des Heizwassers ein bestimmtes Maß, beispielsweise 95°, überschreitet, wird der Schaft des temperaturgesteuerten Regelungselementes 3, gegen das das Schiebeventil durch die Feder 8 fortwährend gedrückt wird, aus dem Gehäuse gezogen und bewegt das Schiebeventil in Richtung entgegen der Feder 8. Das Ventil wird dabei für das heiße Wasser geöffnet, welches von dem Wassererhitzer in eine Abflussleitung, beispielsweise in einen Wasserkanal, läuft, dies gilt auch für das Kaltwasser, welches von der Wasserhauptleitung in die Rücklaufleitung des Wassererhitzers fließt, wodurch er gekühlt wird. Sobald der Erhitzer auf eine vorbestimmte Temperatur abkühlt, beispielsweise 92 bis 93°C, kehrt der Schaft des temperaturgesteuerten Regelungselements 3 wieder in die Anfangsposition zurück und die Feder 8 schließt das Schiebeventil. Das temperaturgesteuerte Re gelungselement 3 weist vorzugsweise eine Wachsfüllung auf. Es ist somit möglich, einen maximalen Hub des Elements und folglich auch einen maximalen Hub des Schiebeventils innerhalb eines kleinen Temperaturintervalls zu erhalten. Beispielsweise benötigt es von dem Beginn des Öffnens bis zum vollständigen Öffnen des Schiebeventils näherungsweise 5°C.
  • Die Erfindung kann in Systeme zum Erhitzen von Wasser eingesetzt werden, in denen sie ein Überhitzen der Heizanlage verhindert. Sie ist in erster Linie für Boiler ausgelegt, die Festbrennstoff verwenden, in denen, hervorgerufen durch einen elektrischen Stromausfall, die Kreislaufpumpe stoppt und der Boiler beginnt zu überhitzen. Die Sicherheitseinrichtung bietet auch eine Absicherung in dem Fall, dass alle thermostatischen Ventile in einem Gebäude geschlossen werden oder die Absperrhähne in dem Boiler aufgrund eines Versehens geschlossen werden.
  • Die Erfindung und bevorzugte Ausführungsformen lassen sich auch wie folgt beschreiben:
    • 1. Sicherheitseinrichtung für ein Wasserheizsystem, insbesondere für eine Heizanlage, die Festbrennstoffe verwendet, umfassend ein temperaturgesteuertes Regelungselement 3, dadurch gekennzeichnet, dass dieses temperaturgesteuerte Regelungselement 3 in dem Warmwasserkreislauf so angeordnet ist, dass sein ausfahrbarer Schaft 4 fest an einem Schiebeverschlusselement 2 anliegt, das in dem Gehäuse 1 einer Verteileinrichtung angeordnet ist, um so in seiner Betriebsposition gleichzeitig eine Verbindung des Warmwasserkreislaufes mit der Abflussleitung und ein Öffnen der Kaltwasserzufuhr in das System zu ermöglichen.
    • 2. Sicherheitseinrichtung nach Merkmalsgruppe 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse 1 der Verteileinrichtung an einer Warmwasser-Ausgangsleitung so befestigt ist, dass der Schaft 4 des temperaturgesteuerten Regelungselementes 3, um das herum Warmwasser fließt, gegen den Druck einer Feder 8 fest an dem Schiebeverschlusselement 2 eines Schiebeventils anliegt, dessen Gehäuse sowohl mit der Abflussleitung als auch mit der Kaltwasserzufuhr in den Erhitzer verbunden ist.
    • 3. Sicherheitseinrichtung nach Merkmalsgruppe 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das temperaturgesteuerte Regelungselement 3, dessen Temperatursensor lose in dem Hohlraum 10 des Endteils eingebaut ist, das mit einem Außengewinde zum Anschluss an den Warmwasserkreislauf des Wassererhitzers ausgestattet ist, an dem Gehäuse 1 der Verteileinrichtung durch einen Abstandsring mit Öffnungen für den Durchlass von Warmwasser in den Raum des Schiebeventils festgelegt ist, wobei das Gehäuse 1 der Verteileinrichtung des weiteren mit einer Muffe 14 zum Anschluss an die Abflussleitung und mit Kupplungsmuffen 15 für die Kaltwasserzufuhr in den Erhitzer ausgestattet ist, während der ausfahrbare Schaft 4 des temperaturgesteuerten Regelungselements 3 fest an dem Schiebeverschlusselement 2 des Schiebeventils gegen den Druck der Feder 8 anliegt, die in der Kappe 9 angeordnet ist, welche auf das andere Endteil des Gehäuses 1 der Verteileinrichtung aufgeschraubt ist.
    • 4. Sicherheitseinrichtung gemäß Merkmalsgruppe 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe 9 fest an dem Führungselement 6 anliegt, welches mit einer Dichtung in einer inneren Ausnehmung des Gehäuses 1 der Verteileinrichtung angeordnet ist, wobei das Verschlusselement 2 der Verteileinrichtung verschiebbar mit einer Dichtung in dem Hohlraum des Führungselementes 6 angeordnet ist.
    • 5. Sicherheitseinrichtung gemäß Merkmalsgruppe 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein drehbarer Regelungsdeckel 16 mit einem Schaft, welcher sich durch die Kappe 9 erstreckt und mit dem Verschlusselement 3 der Verteileinrichtung verbunden ist, verschiebbar an der Kappe 9 angeordnet ist.
    • 6. Sicherheitseinrichtung für ein Warmwassersystem, insbesondere für eine Heizanlage, die Festbrennstoff verwendet, umfassend ein temperaturgesteuertes Regelungselement 3, dadurch gekennzeichnet, dass das temperaturgesteuerte Regelungselement 3 in dem Warmwasserkreislauf so angeordnet ist, dass sein ausfahrbarer Schaft 4 fest an dem Schiebeverschlusselement 2 anliegt, das in dem Gehäuse 1 der Vereilvorrichtung angeordnet ist, um in seiner Betriebsstellung den Fluss von Kaltwasser durch einen Wärmetauscher zu ermöglichen, der an dem Warmwasserausgang von dem System oder direkt in der Heizanlage angeordnet ist.
    • 7. Sicherheitseinrichtung gemäß Merkmalsgruppe 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse 1 der Verteileinrichtung an dem Warmwasserausgang innerhalb oder außerhalb des Gehäuses des Wasserheizers befestigt ist, so dass das Schiebeverschlusselement 2 der Verteileinrichtung, die gegen den Sitz des Gehäuses 1 der Verteileinrichtung durch den Druck der Feder 8 gedrückt wird, in der gelösten Betriebsstellung des ausfahrbaren Schafts 4 des temperaturgesteuerten Führungselementes 3 die Quelle des unter Druck stehenden Kaltwassers durch den Wärmetauscher hindurch, der an dem Warmwasserausgang angeordnet ist, mit der Abflussleitung verbindet.
    • 8. Sicherheitseinrichtung nach Merkmalsgruppe 7, dadurch gekennzeichnet, dass das temperaturgesteuerte Regelungselement 3 in dem Gehäuse 1 der Verteileinrichtung so befestigt ist, dass dessen Temperatursensor lose in dem Hohlraum 10 deren Endteils eingebaut ist, welcher mit einem Außengewinde zum Verbinden an den Warmwasserkreislauf des Wasserheizers ausgestattet ist, während dessen ausfahrbarer Schaft 4 fest an dem Schiebeverschlusselement 2, das mit einer Schulter 11 ausgestattet ist, die fest an dem Sitz anliegt, der in dem Gehäuse 1 der Verteileinrichtung ausgebildet, unter dem Druck der Feder 8 anliegt, die in der Kappe 9 angeordnet ist, die in den anderen Endteil des Gehäuses 1 der Verteileinrichtung eingeschraubt ist, und wobei das Gehäuse 1 der Verteileinrichtung im Bereich des Sitzes mit Kupplungsmuffen 12, 13 zum Anschluss des Kaltwasserkreislaufes, der die Quelle des unter Druck stehenden Kaltwassers mit der Abflussleitung durch den Wärmetauscher hindurch verbindet, der an dem Warmwasserausgang angeordnet ist.
    • 9. Sicherheitseinrichtung nach Merkmalsgruppe 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe 9 fest an dem Führungselement 6 anliegt, welches mit einer Dichtung in einer inneren Ausnehmung des Gehäuses 1 der Verteileinrichtung angeordnet ist, wobei das Verschlusselement 2 der Verteileinrichtung mit einer Dichtung verschiebbar in dem Hohlraum des Führungselementes 6 positioniert ist.
    • 10. Sicherheitseinrichtung nach einem der Merkmalsgruppe 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das temperaturgesteuerte Regelungselement 3 eine Wachsfüllung aufweist.
  • 1
    Gehäuse der Verteilvorrichtung
    2
    Schiebeverschlusselement
    3
    temperaturgesteuertes Regelungselement
    4
    Schaft des temperaturgesteuerten Regelungselementes
    5
    Abstandsring
    6
    Führungs- und Dichtelement
    7
    Halterung der Feder (8)
    8
    Feder
    9
    Kappe
    10
    Hohlraum des Endteils
    11
    Schulter
    12
    Kupplungsmuffe zum Anschluss an den Kaltwasserkreislauf
    13
    Kupplungsmuffe zum Anschluss an den Kaltwasserkreislauf
    14
    Kupplung zum Anschluss der Abflussleitung
    15
    Kupplungsmuffen für die Kaltwasserzufuhr in den Erhitzer
    16
    drehbarer Regelungsdeckel

Claims (10)

  1. Sicherheitseinrichtung für ein Wasserheizsystem, insbesondere für eine Heizanlage, die Festbrennstoffe verwendet, umfassend ein temperaturgesteuertes Regelungselement (3), dadurch gekennzeichnet, dass dieses temperaturgesteuerte Regelungselement (3), welches in dem Gehäuse (1) einer Verteileinrichtung angeordnet und für den Einsatz in dem Warmwasserkreislauf ausgestaltet ist, einen ausfahrbaren Schaft (4) aufweist, der fest an einem Schiebeverschlusselement (2) anliegt, das in dem Gehäuse (1) geführt wird und das mit einer Schulter (11) ausgestattet ist, die fest an einem Sitz, der in dem Gehäuse (1) der Verteileinrichtung ausgebildet ist, anliegt, um so in seiner Betriebsposition gleichzeitig eine Verbindung des Warmwasserkreislaufes mit der Abflussleitung und ein Öffnen der Kaltwasserzufuhr in das System zu ermöglichen.
  2. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das temperaturgesteuerte Reglungselement (3) einen Temperatursensor aufweist, der lose in dem Hohlraum (10) eines ersten Endteils des Gehäuses (1) der Verteileinrichtung eingebaut ist, wobei das erste Endteil mit einem Außengewinde zum Anschluss an den Warmwasserkreislauf des Wassererhitzers ausgestattet ist, und wobei der Schaft (4) des temperaturgesteuerten Regelungselementes (3) gegen den Druck einer Feder (8) fest an dem Schiebeverschlusselement (2) anliegt, die in einer Kappe (9) angeordnet ist, welche auf ein zweites Endteil des Gehäuses (1) der Verteileinrichtung aufgeschraubt ist, wobei das Gehäuse (1) der Verteileinrichtung mit Kupplungsmuffen (15) für die Kaltwasserzufuhr und mit einer Kupplung (14) zum Anschluss der Abflussleitung ausgestattet ist.
  3. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das temperaturgesteuerte Regelungselement (3) in dem Gehäuse (1) der Verteileinrichtung durch einen Abstandsring (5) mit einer Öffnung für den Durchlass von Warmwasser aus dem System in den Innenraum des Gehäuses (1) der Verteileinrichtung befestigt ist.
  4. Sicherheitseinrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (9) fest an dem Führungselement (6) anliegt, welches mit einer Dichtung in einer inneren Ausnehmung des Gehäuses (1) der Verteileinrichtung angeordnet ist, so dass das Verschlusselement (2) verschiebbar mit einer Dichtung in dem Hohlraum des Führungselementes (6) geführt ist.
  5. Sicherheitseinrichtung für ein Wasserheizsystem, insbesondere für eine Heizanlage, die Festbrennstoff verwendet, umfassend ein temperaturgesteuertes Regelungselement (3), dadurch gekennzeichnet, dass das temperaturgesteuerte Regelungselement (3) für den Einsatz in dem Warmwasserkreislauf einen Körper mit einer ausdehnbaren Füllung und einen ausfahrbaren Schaft (4) besitzt, der fest an einem Schiebeverschlusselement (2) anliegt, das in dem Gehäuse (1) der Verteilvorrichtung geführt ist, um in seiner Betriebsstellung, mittels mindestens einer fest aneinander liegenden Baugruppe aus Dichtfläche und Schulter, den Fluss von Kaltwasser durch einen Wärmetauscher zu ermöglichen, der an dem Warmwasserausgang von dem System oder direkt in der Heizanlage angeordnet ist.
  6. Sicherheitseinrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) der Verteileinrichtung an dem Warmwasserausgang innerhalb oder außerhalb des Gehäuses des Wasserheizers befestigt ist, so dass das Schiebeverschlusselement (2) der Verteileinrichtung, die gegen den Sitz des Gehäuses (1) der Verteileinrichtung durch den Druck der Feder (8) gedrückt wird, in der gelösten Betriebsstellung des ausfahrbaren Schafts (4) des temperaturgesteuerten Regelungselementes (3) die Quelle des unter Druck stehenden Kaltwassers durch den Wärmetauscher hindurch, der an dem Warmwasserausgang angeordnet ist, mit der Abflussleitung verbindet.
  7. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das temperaturgesteuerte Regelungselement (3) in dem Gehäuse (1) der Verteileinrichtung so befestigt ist, dass dessen Temperatursensor lose in dem Hohlraum (10) des ersten Endteils eingebaut ist, welcher mit einem Außengewinde zum Verbinden an den Warmwasserkreislauf des Wasserheizers ausgestattet ist, während dessen ausfahrbarer Schaft (4) fest an dem Schiebeverschlusselement (2), das mit einer Schulter (11) ausgestattet ist, die fest an dem Sitz, der in dem Gehäuse (1) der Verteileinrichtung ausgebildet ist, unter dem Druck der Feder (8) anliegt, die in der Kappe (9) angeordnet ist, die in den zweiten Endteil des Gehäuses (1) der Verteileinrichtung eingeschraubt ist, und wobei das Gehäuse (1) der Verteileinrichtung im Bereich des Sitzes mit Kupplungsmuffen (12, 13) zum Anschluss des Kaltwasserkreislaufes ausgestattet ist, der die Quelle des unter Druck stehenden Kaltwassers mit der Abflussleitung durch den Wärmetauscher hindurch verbindet, der an dem Warmwasserausgang angeordnet ist.
  8. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (9) fest an dem Führungselement (6) anliegt, welches mit einer Dichtung in einer inneren Ausnehmung des Gehäuses (1) der Verteileinrichtung angeordnet ist, wobei das Verschlusselement (2) der Verteileinrichtung mit einer Dichtung verschiebbar in dem Hohlraum des Führungselementes (6) geführt ist.
  9. Sicherheitseinrichtung gemäß Anspruch 4, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein drehbarer Regelungsdeckel (16) mit einem Schaft, welcher sich durch die Kappe (9) erstreckt und mit dem Verschlusselement (3) des Gehäuses der Verteileinrichtung (1) verbunden ist, verschiebbar an der Kappe (9) angeordnet ist.
  10. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die temperaturabhängig ausdehnbare Füllung des temperaturgesteuerten Regelungselements (3) eine Wachsfüllung ist.
DE202006020891U 2005-06-03 2006-06-01 Sicherheitseinrichtung für Wasserheizsystem Expired - Lifetime DE202006020891U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CZ20050354A CZ296793B6 (cs) 2005-06-03 2005-06-03 Usporádání bezpecnostního zarízení systému pro ohrev vody
CZ2005-354 2005-06-03
DE102006026001.5A DE102006026001B4 (de) 2005-06-03 2006-06-01 Sicherheitseinrichtung für ein Wasserheizsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006020891U1 true DE202006020891U1 (de) 2010-10-14

Family

ID=36973182

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006020891U Expired - Lifetime DE202006020891U1 (de) 2005-06-03 2006-06-01 Sicherheitseinrichtung für Wasserheizsystem
DE102006026001.5A Active DE102006026001B4 (de) 2005-06-03 2006-06-01 Sicherheitseinrichtung für ein Wasserheizsystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006026001.5A Active DE102006026001B4 (de) 2005-06-03 2006-06-01 Sicherheitseinrichtung für ein Wasserheizsystem

Country Status (7)

Country Link
CZ (1) CZ296793B6 (de)
DE (2) DE202006020891U1 (de)
IT (1) ITMI20061044A1 (de)
PL (1) PL206754B1 (de)
RU (1) RU2315247C1 (de)
SK (1) SK286731B6 (de)
UA (1) UA83694C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2356384A1 (de) * 2008-11-12 2011-08-17 Danfoss A/S Expansionsventil mit vorspannmitteln
CN102292609A (zh) * 2008-11-20 2011-12-21 丹佛斯公司 包括隔膜和至少两个出口孔的膨胀阀
FR2991384B1 (fr) * 2012-06-01 2014-06-20 Snecma Circuit de fluide dans une turbomachine
CN107642636A (zh) * 2016-07-21 2018-01-30 珠海爱迪生智能家居股份有限公司 一种防冻装置及具有该防冻装置的太阳能热水器
CN108755722A (zh) * 2018-08-18 2018-11-06 中铁二院昆明勘察设计研究院有限责任公司 隧道及地下结构的排水装置及排水方法
CN111912112B (zh) * 2019-05-10 2022-03-15 芜湖美的厨卫电器制造有限公司 开关组件和热水器
CN111912111B (zh) * 2019-05-10 2021-12-21 芜湖美的厨卫电器制造有限公司 开关组件和热水器
CN110595076A (zh) * 2019-10-22 2019-12-20 广东瑞发水箱制品有限公司 一种储水式热水器的全自动承压无压运行系统

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1700233U (de) * 1955-03-12 1955-06-08 Heinrich Braukmann Durch druck und temperatur gesteuertes sicherheitsventil fuer druckboiler.
GB1270101A (en) * 1968-01-08 1972-04-12 Verner Overgaard Water heating systems
AT371240B (de) * 1980-02-20 1983-06-10 Schwarz Alois Einrichtung zur waermeabfuhr aus einem heizkessel
JPH01266381A (ja) * 1988-04-14 1989-10-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 温度安全弁
JP3170052B2 (ja) * 1992-07-22 2001-05-28 三菱重工業株式会社 温度補償型安全弁
DE19955264C2 (de) * 1999-11-17 2001-09-20 Danfoss As Ventil, insbesondere Thermostatventil für Heizungsanlagen
DE19955257C1 (de) * 1999-11-17 2001-06-28 Danfoss As Ventil, insbesondere Thermostatventil für Heizungsanlagen
FR2801957B1 (fr) * 1999-12-03 2002-09-06 Watts Eurotherm Sa Dispositif de controle de l'ecoulement d'un fluide loge dans un robinet thermostatique

Also Published As

Publication number Publication date
SK50502006A3 (sk) 2006-12-07
ITMI20061044A1 (it) 2006-12-04
CZ2005354A3 (cs) 2006-06-14
RU2315247C1 (ru) 2008-01-20
PL379821A1 (pl) 2006-12-11
DE102006026001B4 (de) 2014-03-06
CZ296793B6 (cs) 2006-06-14
SK286731B6 (sk) 2009-04-06
DE102006026001A1 (de) 2006-12-07
UA83694C2 (ru) 2008-08-11
PL206754B1 (pl) 2010-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006026001B4 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Wasserheizsystem
DE112010002185B4 (de) Thermoventil
DE10019029B4 (de) Vorrichtung zum Kühlen und/oder Temperieren von Öl
DE102016209592B4 (de) Ventil für ein Fahrzeug
DE102006025064A1 (de) Thermostatventil
EP2181375A2 (de) Thermostatisches sicherheitsventil
DE10104179B4 (de) Thermostatventil mit einem Ringschieber
DE10048792A1 (de) Thermostatventil
EP2728274B1 (de) Anordnung zur Steuerung der Temperatur in einem Trinkwassererwärmer
DE1550308B1 (de) Thermostatgesteuertes Ventil
DE102008015030A1 (de) Thermostatventil mit integriertem Kurzschlussventil
DE102005038699B4 (de) Ventil
EP1589393B1 (de) Thermostatventilanordnung für ein druckloses Heisswassergerät
EP0179271B1 (de) Fülleinrichtung zur Füllung von geschlossenen Anlagen
DE102016014718A1 (de) Ventilmodul für einen Ölkreislauf einer Verbrennungskraftmaschine
DE102014224414A1 (de) Einrichtung zur Integration eines Bypassventils in einen Kühlkreislauf
DE2949234A1 (de) Ventil fuer einen heizkoerper einer einrohranlage
WO2001067197A1 (de) Regelventil
DE19735058B4 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor
AT229542B (de) Regelthermostät für Heizkörperventile
DE2614790A1 (de) Badezimmermischbatterie mit thermostatischer temperaturregelung
DE2132829A1 (de) Regelarmatur fuer heizkoerper von einrohr-heizungsanlagen
AT215365B (de) Mischvorrichtung für heißes und kaltes Wasser
DE112020006222T5 (de) Vorrichtung zum Steuern der Strömung eines Fluids
CH404925A (de) Durchfluss-Steuerorgan

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20101118

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20101014

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120622

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20140820

R071 Expiry of right