DE10019029B4 - Vorrichtung zum Kühlen und/oder Temperieren von Öl - Google Patents

Vorrichtung zum Kühlen und/oder Temperieren von Öl Download PDF

Info

Publication number
DE10019029B4
DE10019029B4 DE10019029A DE10019029A DE10019029B4 DE 10019029 B4 DE10019029 B4 DE 10019029B4 DE 10019029 A DE10019029 A DE 10019029A DE 10019029 A DE10019029 A DE 10019029A DE 10019029 B4 DE10019029 B4 DE 10019029B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
valve
heat exchanger
coolant
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10019029A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10019029A1 (de
DE10019029C5 (de
Inventor
Barbu Frunzetti
Erwin Olescher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Behr Thermot Tronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7639065&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10019029(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Behr Thermot Tronik GmbH filed Critical Behr Thermot Tronik GmbH
Priority to DE10019029.4A priority Critical patent/DE10019029C5/de
Priority to KR1020010018066A priority patent/KR100542143B1/ko
Priority to IT2001MI000752A priority patent/ITMI20010752A1/it
Priority to ES200100869A priority patent/ES2199017B1/es
Priority to FR0105174A priority patent/FR2807818B1/fr
Priority to GB0109459A priority patent/GB2363841B/en
Priority to US09/837,080 priority patent/US6401670B2/en
Priority to JP2001119314A priority patent/JP5048187B2/ja
Publication of DE10019029A1 publication Critical patent/DE10019029A1/de
Publication of DE10019029B4 publication Critical patent/DE10019029B4/de
Publication of DE10019029C5 publication Critical patent/DE10019029C5/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • F16H57/0413Controlled cooling or heating of lubricant; Temperature control therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/002Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/005Controlling temperature of lubricant
    • F01M5/007Thermostatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0405Monitoring quality of lubricant or hydraulic fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • F28F27/02Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus for controlling the distribution of heat-exchange media between different channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • F16H57/0415Air cooling or ventilation; Heat exchangers; Thermal insulations
    • F16H57/0417Heat exchangers adapted or integrated in the gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Kühlen und/oder Temperieren von Öl, insbesondere von Getriebeöl eines Fahrzeugantriebes, mit einem von dem Öl durchströmten Wärmetauscher, dem gekühltes und/oder heißes Kühlmittel eines Verbrennungsmotors über wenigstens ein Ventil zuführbar ist, dem ein von dem Öl umspültes Arbeitselement zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein flanschartig an dem Wärmetauscher (14) anbringbares Bauteil (10) vorgesehen ist, das einen an einen Ölaustritt des Wärmetauschers anschließbaren Ölkanal (18) enthält, in welchem ein Gehäuse (21) des thermostatischen Arbeitselementes (22) angeordnet ist, dessen Arbeitskolben (26) mit einem in dem Bauteil (10) untergebrachten Ventil (27, 28; 33, 34) verbunden ist, das zwischen wenigstens einem Zulauf (29, 39) des Bauteils (10) für Kühlmittel und einem Eintritt (37) des Bauteils (10) in den Wärmetauscher (14) angeordnet ist.

Description

  • Vorrichtung zum Kühlen und/oder Temperieren von Öl, insbesondere von Getriebeöl eines Fahrzeugantriebes, mit einem von dem Öl durchströmten Wärmetauscher, dem gekühltes und/oder heißes Kühlmittel eines Verbrennungsmotors über wenigstens ein Ventil zuführbar ist, dem ein von dem Öl umspültes thermostatisches Arbeitselement zugeordnet ist.
  • Eine Vorrichtung zum Kühlen des Getriebeöl eines Fahrzeugantriebes ist aus der EP 0 916 816 A1 bekannt. Bei dieser bekannten Bauart ist ein Deckel vorgesehen, der an dem Wärmetauscher befestigt ist und der einen Zulauf für Kühlmittel des Motors aufweist und zu einem Kühlmitteleintritt des Wärmetauschers führt. Zwischen dem Zulauf und dem Kühlmitteleintritt ist ein Ventil angeordnet, das von einem thermostatischen Arbeitselement betätigt wird. Das Gehäuse des thermostatischen Arbeitselementes ragt in einen Ölkanal des Wärmetauschers hinein.
  • Es ist auch eine Vorrichtung zum Temperieren des Getriebeöls aus der EP 0 787 929 A2 bekannt, bei welcher das Gehäuse eines thermostatischen Arbeitselementes in einem Ölzulauf für den Wärmetauscher angeordnet ist. Der Arbeitskolben dieses thermostatischen Arbeitselementes betätigt zwei Ventile, nämlich ein Ventil, mit welchem der Zufluss von gekühltem Kühlmittel zu dem Wärmetauscher bestimmt wird, und ein weiteres Ventil, mit welchem die Zufuhr von ungekühltem Kühlmittel zu dem Wärmetauscher bestimmt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, dass möglichst wenig Bauraum benötigt wird.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass ein flanschartig an dem Wärmetauscher anbringbares Bauteil vorgesehen ist, das einen an einen Ölaustritt des Wärmetauschers anschließbaren Ölkanal enthält, in welchem ein Gehäuse des thermostatischen Arbeitselementes angeordnet ist, dessen Arbeitskolben mit einem in dem Bauteil untergebrachten Ventil verbunden ist, das zwischen wenigstens einem Zulauf des Bauteils für Kühlmittel und einem Eintritt des Bauteils in den Wärmetauscher angeordnet ist.
  • Ein derartiges flanschartiges Bauteil kann sehr flach gehalten werden, so dass die Funktion ohne weiteres verwirklichbar ist, ohne dass ein größerer Bauraum benötigt wird.
  • In Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, dass das flanschartige Bauteil als Halteelement für den Wärmetauscher ausgebildet ist. Das flanschartige Bauteil dient dann beispielsweise als ein Halteelement, mit dem der Wärmetauscher an eine Ölwanne o. dgl. angebracht wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels.
  • 1 zeigt eine Ansicht eines flanschartigen Bauteils, das zwischen einer Ölwanne eines Kraftfahrzeugantriebes und einem Wärmetauscher zur Temperierung des Getriebeöls anbringbar ist und
  • 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II der 1 und den von dem flanschartigen Bauteil gehaltenen Wärmetauscher in einer Ansicht.
  • Das in 1 und 2 dargestellte flanschartige Bauteil 10, das als ein Metallkunststoffteil hergestellt ist, ist mit Befestigungsaugen 11 versehen, mit denen es mittels Schrauben 13 an einer Deckelplatte 12 eines Wärmetauschers 14 befestigbar ist. Es ist ferner mittels weiterer Befestigungsaugen 15 versehen, mit denen es mittels weiterer Schrauben 16 an einem Kraftfahrzeugbauteil befestigbar ist, insbesondere an einer Ölwanne. Der Wärmetauscher 14 dient als ein Ölkühler, mittels dessen das Öl des Fahrzeuggetriebes temperierbar ist.
  • Das Bauteil 10 ist mit einem Zulauf 17 für Getriebeöl versehen, der in nicht näher dargestellter Weise an einen Öleintritt der Deckelplatte 12 des Wärmetauschers 14 angeschlossen ist. Die Deckelplatte 12 ist weiter mit einem Ölaustritt versehen, von welchem ein in 1 von außen sichtbarer Ölkanal 18 des Bauteils 10 zu einem Ölrücklauf 19 führt. Der Ölkanal 18, der auch in 2 dargestellt ist, ist als eine Art Nut in das Bauteil 10 eingearbeitet und wird von der Deckelplatte 12 verschlossen. Dieser Ölkanal 18 ist gegenüber der Deckelplatte 12 mittels einer umlaufenden Dichtung 20 abgedichtet.
  • In diesen Ölkanal 18 ragt das Gehäuse 21 eines thermostatischen Arbeitselementes 22, das in bekannter Weise ausgebildet ist und einen Dehnstoff enthält, insbesondere eine Wachsmischung. Das Gehäuse 21 des thermostatischen Arbeitselementes ist in einen Sitz 23 eingesetzt und mittels zwei umlaufenden Dichtungsringen 23 zum Ölkanal 18 hin abgedichtet. Zwischen den Dichtungsringen 23 ist das Gehäuse 21 des thermostatischen Arbeitselementes 22 mittels einer von außen eingesteckten bekannten Bügelfeder gesichert.
  • Der Zulauf 17 und der Rücklauf 19 für das Getriebeöl befinden sich im Bereich einer Stirnseite des Bauteils 10. Das Gehäuse 21 des thermostatischen Arbeitselementes 22 ist in einen zur gegenüberliegenden Stirnseite offenen Kanal 24 von dieser Stirnseite her eingesetzt. In diesem Kanal 24 befindet sich ein Verlängerungsteil 25 für den Arbeitskolben 26 des thermostatischen Arbeitselementes 22. Das Verlängerungsteil 25 ist mit einem Ventilteller 27 eines ersten Ventils versehen, dem auf der dem thermostatischen Arbeitselement 22 zugewandten Seite ein Ventilsitz 28 zugeordnet ist. In das Ende des Kanals 24 ist ein Führungsteil 29 eingesetzt, das mit einem Dichtungsring 30 nach außen abgedichtet ist und das in bekannter Weise ebenfalls mit einer Bügelfeder 31 an dem Bauteil 10 gesichert ist. Dieses Führungsteil 29 dient als Axialführung für das Verlängerungsteil 25. Zwischen dem Ventilteller 27 und dem Führungsteil 29 ist eine vorgespannte Rückstellfeder 32 für den Arbeitskolben 26 angeordnet.
  • Auf dem Verlängerungsteil 25 ist ein Ventilteller 33 eines weiteren Ventils angeordnet, zu welchem ein von dem Führungsteil 29 gebildeter Ventilsitz 34 gehört. Der Ventilteller 33 des zweiten Ventils ist verschiebbar auf dem Verlängerungsteil 25 angeordnet und mittels einer Überhubfeder 35 an einem Sicherungsring gehalten. Zwischen den beiden Ventilen 27, 28 und 33, 34 befindet sich eine Mischkammer 36, die mittels eines Kühlmitteleintritts 37 an den Wärmetauscher 14 angeschlossen ist. Dieser Kühlmitteleintritt 37 ist mittels eines Dichtungsringes 38 zu der Deckelplatte 12 abgedichtet.
  • An den Kühlmittelkanal 24 schließt ein erster Kühlmittelzulauf 39 an, der in nicht näher dargestellter Weise mit einem Kühlmittelkühler verbunden ist und durch den hindurch gekühltes Kühlmittel des Verbrennungsmotors dem Wärmetauscher 14 zugeführt werden kann. Ein zweiter Zulauf wird von dem Führungsteil 29 gebildet, das direkt an einen Kühlmittelaustritt des Verbrennungsmotors angeschlossen ist, so dass über diesen Zulauf erwärmtes oder heißes Kühlmittel zugeführt wird. Der Wärmetauscher 14 ist ferner mit einem Kühlmittelrücklauf 40 versehen.
  • Solange das Getriebeöl an dem Ölaustritt des Wärmetauschers 14, d. h. in dem Ölkanal 18, nicht die gewünschte Mindesttemperatur erreicht hat, bleibt das erste Ventil 27, 28 geschlossen, während das zweite Ventil 33, 34 geöffnet ist. Dem Wärmetauscher 14 wird somit über das als Zulauf dienende Führungsteil 29 erwärmtes oder heißes Kühlmittel des Verbrennungsmotors zugeführt. Sobald das Getriebeöl die gewünschte Temperatur erreicht hat, fährt der Arbeitskolben 26 aus, so dass das Ventil 27, 28 teilweise geöffnet und das Ventil 33, 34 teilweise geschlossen wird. Das thermostatische Arbeitselement 22 regelt dann die Kühlmittelströme, die von dem Kühlmittelkühler einerseits und von dem Motor andererseits zu der Mischkammer 36 strömen, derart, dass die Getriebeöltemperatur möglichst konstant gehalten wird. Wird die gewünschte Betriebstemperatur für das Getriebeöl überschritten, so fährt der Arbeitskolben 26 weiter aus, so dass das Ventil 33, 34 geschlossen wird. In diesem Fall ist nur noch ein reiner Kühlbetrieb gegeben.
  • Aus Sicherheitsgründen wird vorgesehen, dass zwei thermostatische Arbeitselemente 22 vorhanden sind, die parallel zueinander angeordnet sind und gleichsinnig wirken. Hierzu werden in nicht näher dargestellter Weise zwei Sitze für Gehäuse 21 von thermostatischen Arbeitselementen 22 nebeneinander vorgesehen, die beide in den Ölkanal 18 ragen und deren Arbeitskolben 26 beide auf das entsprechend gestaltete Verlängerungsteil 25 einwirken. Damit wird sichergestellt, dass auch dann die Funktion des Kühlens erhalten bleibt, wenn beispielsweise eines der thermostatischen Arbeitselemente wegen eines Verlusts an Dehnstoff ausgefallen sein sollte.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Kühlen und/oder Temperieren von Öl, insbesondere von Getriebeöl eines Fahrzeugantriebes, mit einem von dem Öl durchströmten Wärmetauscher, dem gekühltes und/oder heißes Kühlmittel eines Verbrennungsmotors über wenigstens ein Ventil zuführbar ist, dem ein von dem Öl umspültes Arbeitselement zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein flanschartig an dem Wärmetauscher (14) anbringbares Bauteil (10) vorgesehen ist, das einen an einen Ölaustritt des Wärmetauschers anschließbaren Ölkanal (18) enthält, in welchem ein Gehäuse (21) des thermostatischen Arbeitselementes (22) angeordnet ist, dessen Arbeitskolben (26) mit einem in dem Bauteil (10) untergebrachten Ventil (27, 28; 33, 34) verbunden ist, das zwischen wenigstens einem Zulauf (29, 39) des Bauteils (10) für Kühlmittel und einem Eintritt (37) des Bauteils (10) in den Wärmetauscher (14) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das flanschartige Bauteil (10) als ein Halteelement für den Wärmetauscher (14) ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem thermostatischen Arbeitselement (22) ein erstes Ventil (27, 28) zugeordnet ist, das bis zum Erreichen einer Mindesttemperatur des Öls die Zufuhr von gekühltem Kühlmittel zu dem Wärmetauscher (14) sperrt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem thermostatischen Arbeitselement (22) ein zweites Ventil (33, 34) zugeordnet ist, das bei Erreichen einer vorgegebenen Temperatur des Öls die Zufuhr von heißem Kühlmittel zum Wärmetauscher (14) sperrt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Ventil (27, 28) ein Zulauf (39) für von einem Kühlmittelkühler kommendes Kältemittel und dem zweiten Ventil (33, 34) ein Zulauf (29) für von dem Verbrennungsmotor kommendes Kühlmittel zugeordnet sind, und dass zwischen dem ersten Ventil und dem zweiten Ventil eine Mischkammer (36) vorhanden ist, an die der Eintritt (37) für Kühlmittel zu dem Wärmetauscher (14) anschließt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (10) ein Formteil ist, in welches wenigstens ein Kühlmittelkanal (24) eingeformt ist, dessen Ende in den Ölkanal (18) übergeht und einen Sitz (23) für das in den Ölkanal (18) ragende Gehäuse (21) des Arbeitselementes (22) bildet.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in den Kühlmittelkanal (24) ein Führungsteil (29) eingesetzt ist, das eine Axialführung für ein Verlängerungsteil (25) des Arbeitskolbens (26) des thermostatischen Arbeitselementes (22) bildet und an welchem eine Rückstellfeder (32) für den Arbeitskolben (26) angreift.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verlängerungsteil (25) mit einem Ventilteller (27) versehen ist, dem auf der dem thermostatischen Arbeitselement (22) zugewandten Seite ein Ventilsitz (28) zugeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Verlängerungsteil (25) ein zweiter Ventilteller (33) angeordnet ist, der einem von dem Führungsteil (29) gebildeten Ventilsitz (34) zugeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Ventilsitzen (28, 34) die Mischkammer (36) für Kühlmittel vorgesehen ist, von welcher ein Eintritt (37) zu dem Wärmetauscher (14) führt.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der von dem Führungsteil (29) gebildete Kühlmittelanschluss mit einem Motoraustritt und ein zwischen dem Gehäuse (21) des thermostatischen Arbeitselementes (22) und dem ersten Ventil (27, 28) mündende Zulauf (39) mit dem Kühlmittelkühler verbunden sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Ölkanal (18), in den das Gehäuse (21) des thermostatischen Arbeitselementes (22) ragt, an einen Ölaustritt des Wärmetauschers (14) anschließt.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwei nebeneinander angeordnete, mit ihrem Gehäuse (21) in den Ölkanal (18) ragende und jeweils mit ihrem Arbeitskolben (26) an das gleiche Verlängerungsteil (25) angreifende, auf gleiche Temperaturen ausgelegte, thermostatische Arbeitselemente (22) vorgesehen sind.
DE10019029.4A 2000-04-18 2000-04-18 Vorrichtung zum Kühlen und/oder Temperieren von Öl Expired - Lifetime DE10019029C5 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10019029.4A DE10019029C5 (de) 2000-04-18 2000-04-18 Vorrichtung zum Kühlen und/oder Temperieren von Öl
KR1020010018066A KR100542143B1 (ko) 2000-04-18 2001-04-04 오일 냉각 및 온도조절장치
IT2001MI000752A ITMI20010752A1 (it) 2000-04-18 2001-04-06 Dispositivo per raffreddare e/oppure condizionare termicamente olio
ES200100869A ES2199017B1 (es) 2000-04-18 2001-04-16 Dispositivo para enfriar y/o temperar aceite.
FR0105174A FR2807818B1 (fr) 2000-04-18 2001-04-17 Dispositif pour refroidir et/ou faire tiedir de l'huile
US09/837,080 US6401670B2 (en) 2000-04-18 2001-04-18 Device for regulating the temperature of oil
GB0109459A GB2363841B (en) 2000-04-18 2001-04-18 Apparatus for bringing oil to a desired temperature
JP2001119314A JP5048187B2 (ja) 2000-04-18 2001-04-18 オイルの冷却および/または温度調節装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10019029.4A DE10019029C5 (de) 2000-04-18 2000-04-18 Vorrichtung zum Kühlen und/oder Temperieren von Öl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10019029A1 DE10019029A1 (de) 2001-10-31
DE10019029B4 true DE10019029B4 (de) 2012-10-04
DE10019029C5 DE10019029C5 (de) 2017-11-23

Family

ID=7639065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10019029.4A Expired - Lifetime DE10019029C5 (de) 2000-04-18 2000-04-18 Vorrichtung zum Kühlen und/oder Temperieren von Öl

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6401670B2 (de)
JP (1) JP5048187B2 (de)
KR (1) KR100542143B1 (de)
DE (1) DE10019029C5 (de)
ES (1) ES2199017B1 (de)
FR (1) FR2807818B1 (de)
GB (1) GB2363841B (de)
IT (1) ITMI20010752A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018208627A1 (de) 2017-05-31 2018-12-06 Mahle International Gmbh Vorrichtung zum steuern der temperatur eines ölkühlers in einem kraftfahrzeug

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10157714A1 (de) 2001-11-24 2003-06-26 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens zum Beeinflussen der Betriebstemperatur eines hydraulischen Betriebsmittels für ein Antriebsaggregat eines Fahrzeuges
DE10301448B4 (de) * 2003-01-10 2013-04-04 Behr Thermot-Tronik Gmbh Vorrichtung zur Temperierung von Schmieröl eines Kraftfahrzeugs
GB0327641D0 (en) * 2003-11-28 2003-12-31 Rolls Royce Plc Control arrangement
US20050161519A1 (en) * 2004-01-28 2005-07-28 Klaus Kalbacher Thermostat-control valve for heat exchanger
DE102004004223A1 (de) * 2004-01-28 2005-08-18 Modine Manufacturing Co., Racine Thermostat-Regelventil mit Gehäuse an einem Wärmeübertrager
DE102004004975B4 (de) * 2004-01-31 2015-04-23 Modine Manufacturing Co. Plattenwärmeübertrager
DE102004050159A1 (de) * 2004-10-14 2006-04-27 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere Kühlmittelkühler für Kraftfahrzeuge
DE102005048294A1 (de) 2005-10-08 2007-04-12 Modine Manufacturing Co., Racine Gelöteter Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
US8042609B2 (en) * 2006-06-27 2011-10-25 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for improving vehicle fuel economy
DE102006030790A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-03 Zf Friedrichshafen Ag Wärmetauscher mit integriertem Bypass-Ventil
DE202006011339U1 (de) * 2006-07-20 2007-11-29 Mann + Hummel Gmbh Flüssigkeits-Wärmetauscher-Einheit
FR2910586B1 (fr) 2006-12-22 2009-02-06 Vernet Sa Vanne thermostatique de regulation d'un fluide, circuit de liquide de refroidissement incorporant une telle vanne et procede de fabrication d'une telle vanne.
SE532421C2 (sv) * 2008-05-23 2010-01-19 Scania Cv Ab Anordning och förfarande för styrning av oljetemperatur hos en växellåda och en växellåda
US9945623B2 (en) * 2012-05-31 2018-04-17 Dana Canada Corporation Heat exchanger assemblies with integrated valve
CN103867692B (zh) * 2012-12-15 2017-02-22 浙江三花汽车零部件有限公司 一种调温器
EP2884134B1 (de) 2012-08-07 2017-03-01 Zhejiang Sanhua Automotive Components Co., Ltd. Wärmeregler
CN103671854A (zh) * 2012-09-14 2014-03-26 浙江三花汽车零部件有限公司 一种变速箱油路调温器
CN103851169A (zh) * 2012-11-28 2014-06-11 浙江三花汽车零部件有限公司 一种调温器
DE102014220491A1 (de) * 2013-10-22 2015-04-23 Ford Global Technologies, Llc Temperieranordnung für Getriebeöl und Verfahren zum Temperieren von Getriebeöl
US9796244B2 (en) 2014-01-17 2017-10-24 Honda Motor Co., Ltd. Thermal management system for a vehicle and method
CN104234776A (zh) * 2014-09-05 2014-12-24 朝柴动力科技(北京)有限公司 发动机机油温度控制系统
US10619530B2 (en) 2015-01-26 2020-04-14 Modine Manufacturing Company Thermal management unit for vehicle powertrain
US10087793B2 (en) 2015-01-26 2018-10-02 Modine Manufacturing Company Thermal management unit for vehicle powertrain
KR101703606B1 (ko) 2015-06-15 2017-02-08 현대자동차주식회사 차량용 열교환기
DE102015010885A1 (de) 2015-08-20 2017-02-23 Modine Manufacturing Company Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
FR3059610A1 (fr) * 2016-12-01 2018-06-08 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de regulation d’une temperature d’huile de boite de vitesses
US10948930B2 (en) * 2017-01-03 2021-03-16 Zhejiang Sanhua Automotive Components Co., Ltd. Thermostatic valve and thermal management assembly having same
DE102018217596B4 (de) * 2018-10-15 2024-05-08 Vitesco Technologies Germany Gmbh Aufbaukonzept für Integration und Anströmung eines thermischen Aktors
US10900557B2 (en) 2018-11-13 2021-01-26 Dana Canada Corporation Heat exchanger assembly with integrated valve with pressure relief feature for hot and cold fluids
DE102020204271A1 (de) * 2019-04-05 2020-10-08 Dana Canada Corporation Wärmetauscheranordnung mit integriertem Ventil und Druckbypass

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0787929A2 (de) 1996-02-01 1997-08-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Vorrichtung zur Temperierung des Getriebeöls eines Kraftfahrzeuges
DE19606202A1 (de) 1996-02-21 1997-08-28 Behr Thermot Tronik Gmbh & Co Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor
DE19715324A1 (de) 1997-04-12 1998-10-15 Bayerische Motoren Werke Ag Wärmetauscher für flüssige Wärmetauschmittel
EP0916816A1 (de) 1997-11-17 1999-05-19 Längerer & Reich GmbH Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler mit einem eingeschlossenen Regelventil, sowie Verfahren zur Regelung des Wärmetausches

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4512300A (en) * 1984-04-17 1985-04-23 Cummins Engine Company, Inc. Oil temperature control system for internal combustion engine
JPH06272751A (ja) * 1993-03-19 1994-09-27 Calsonic Corp 自動変速機用オイルクーラ
DE19512783A1 (de) * 1995-04-05 1996-10-10 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Beeinflussung der Getriebeöltemperatur in Kraftfahrzeugen
KR970070650A (ko) * 1996-04-22 1997-11-07 김영귀 솔레노이드 밸브를 이용한 자동 변속기 오일 냉각 장치
DE19623679C5 (de) * 1996-06-14 2006-05-24 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Antriebs-Baugruppe mit einem Retarder und einem Wärmetauscher
DE19637817A1 (de) * 1996-09-17 1998-03-19 Laengerer & Reich Gmbh & Co Einrichtung und Verfahren zum Kühlen und Vorwärmen
DE19741449A1 (de) * 1997-09-19 1999-03-25 Volkswagen Ag Stützkonsole für eine Brennkraftmaschine
US6182616B1 (en) * 1997-12-24 2001-02-06 Isuzu Motors Limited Cooling water circulating structure for engines
KR100313796B1 (ko) * 1998-02-18 2002-01-17 이계안 자동변속기의 오일순환 제어장치
JP3742723B2 (ja) * 1998-03-19 2006-02-08 カルソニックカンセイ株式会社 トランスミッションのオイル温度調整装置
DE19814252B4 (de) * 1998-03-31 2014-10-09 Behr Thermot-Tronik Gmbh Thermostatventil
KR100387823B1 (ko) * 2000-12-26 2003-06-18 현대자동차주식회사 자동변속기의 오일온도 조절장치

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0787929A2 (de) 1996-02-01 1997-08-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Vorrichtung zur Temperierung des Getriebeöls eines Kraftfahrzeuges
DE19606202A1 (de) 1996-02-21 1997-08-28 Behr Thermot Tronik Gmbh & Co Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor
DE19715324A1 (de) 1997-04-12 1998-10-15 Bayerische Motoren Werke Ag Wärmetauscher für flüssige Wärmetauschmittel
EP0916816A1 (de) 1997-11-17 1999-05-19 Längerer & Reich GmbH Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler mit einem eingeschlossenen Regelventil, sowie Verfahren zur Regelung des Wärmetausches

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018208627A1 (de) 2017-05-31 2018-12-06 Mahle International Gmbh Vorrichtung zum steuern der temperatur eines ölkühlers in einem kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE10019029A1 (de) 2001-10-31
GB2363841B (en) 2003-04-16
ES2199017B1 (es) 2005-02-16
GB2363841A (en) 2002-01-09
KR20010098456A (ko) 2001-11-08
FR2807818B1 (fr) 2003-03-14
ITMI20010752A1 (it) 2002-10-06
US20020005179A1 (en) 2002-01-17
JP5048187B2 (ja) 2012-10-17
GB0109459D0 (en) 2001-06-06
KR100542143B1 (ko) 2006-01-10
US6401670B2 (en) 2002-06-11
DE10019029C5 (de) 2017-11-23
ITMI20010752A0 (it) 2001-04-06
FR2807818A1 (fr) 2001-10-19
JP2002031218A (ja) 2002-01-31
ES2199017A1 (es) 2004-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10019029B4 (de) Vorrichtung zum Kühlen und/oder Temperieren von Öl
DE102016115631B4 (de) Verbrennungsmotorsystem mit Kühlmittelsteuerventil
DE19814252B4 (de) Thermostatventil
DE102004020589B4 (de) Temperaturabhängiges Strömungsregelventil für Motorkühlsysteme mit einer rohrförmigen Ventilspule
DE102008031684B4 (de) Kühleinrichtung
DE10048792B4 (de) Thermostatventil
EP0903482B1 (de) Vorrichtung zur Regelung des Kühlwasserkreislaufes für einen Verbrennungsmotor
DE102005046635A1 (de) Einrichtung zum Abkoppeln des Öldurchflusses durch einen Kühler
DE102005048286A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kühlsystems für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102009041525A1 (de) Ölfiltermodul
DE102010033564A1 (de) Thermostateinsatz
DE10104179B4 (de) Thermostatventil mit einem Ringschieber
DE102010050605A1 (de) Vorrichtung zur Regelung eines Kühlmittelstroms sowie Kühlsystem
DE102006026001B4 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Wasserheizsystem
DE4325975B4 (de) Thermostatventil
DE2623621B1 (de) Einrichtung zum beheizen der bedienungskabine einer maschine
DE102004009713A1 (de) Fahrzeugkühleinrichtung
EP0165395B1 (de) Regelventil für den Kühlmittelkreislauf eines Verbrennungsmotors
DE1803528A1 (de) Steuereinrichtung fuer hydraulische Anlagen von Fahrzeugen,insbesondere Amphibienfahrzeugen
DE10155337B4 (de) Kühlkreislauf
DE4040323A1 (de) Thermostatventil fuer die kuehleinrichtung einer brennkraftmaschine
DE3707789C2 (de)
DE10144844A1 (de) Thermostatventil
DE102016014718A1 (de) Ventilmodul für einen Ölkreislauf einer Verbrennungskraftmaschine
DE102020117443A1 (de) Ventilvorrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BEHR THERMOT-TRONIK GMBH, 70806 KORNWESTHEIM, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Representative=s name: ANDREAS GRAUEL, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20130104

R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR THERMOT-TRONIK GMBH, 70806 KORNWESTHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R206 Amended patent specification
R071 Expiry of right