DE202006020619U1 - Niedrigenergiegebäude - Google Patents

Niedrigenergiegebäude Download PDF

Info

Publication number
DE202006020619U1
DE202006020619U1 DE202006020619U DE202006020619U DE202006020619U1 DE 202006020619 U1 DE202006020619 U1 DE 202006020619U1 DE 202006020619 U DE202006020619 U DE 202006020619U DE 202006020619 U DE202006020619 U DE 202006020619U DE 202006020619 U1 DE202006020619 U1 DE 202006020619U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
house
walls
condensation
vapor barriers
diffusion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006020619U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Becher Klaus Dipl-Ing
Original Assignee
Becher Klaus Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Becher Klaus Dipl-Ing filed Critical Becher Klaus Dipl-Ing
Priority to DE202006020619U priority Critical patent/DE202006020619U1/de
Priority claimed from EP06742209.7A external-priority patent/EP1880065B1/de
Publication of DE202006020619U1 publication Critical patent/DE202006020619U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Diffusionsoffener Wandaufbau von Niedrigenergiehäusern, mit dem ohne Dampfbremsen oder Dampfsperren die Kondenswasserbildung in und an Wänden verhindert wird, gekennzeichnet durch die Vorsehung und Verwendung einer warmen Luftschicht zwischen Innenhaus und Außenhaus und aufweisend ein Traggerüst (4), wärmegedämmte diffusionsoffene Wände und Decken des inneren Teils des Innenhauses (2), eine Luftschicht, die durch Nutzung des Treibhauseffektes des Lichtes (3) erwärmt wird, das Traggerüst (4), eine Dachfläche (5) aus transparentem oder herkömmlichem Material und eine Heizung (7), wobei das Traggerüst aus Metall, Silikaten und Holz ist und sowohl das Außenhaus als auch das Innenhaus trägt, wobei sich im Innern des Hauses weder Wasserdampf noch anderes durch die Wand in die wärmegedämmte Schicht des Hauses eindringendes Gas ansammeln kann.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die technische Lösung gemäß der vorliegenden Erfindung betrifft den Aufbau von Niedrigenergiehäusern ohne Kondenswasserbildung.
  • Stand der Technik
  • Der Nachteil aller Niedrigenergie- und Passivhäuser ist, dass an der Innenseite eine absolut dichte Dampfsperre oder Dampfbremse eingebracht werden muss. Dieses ist notwendig um zu verhindern, dass der in jedem Haus durch die Atmung seiner Bewohner und sonstiger mit Wasser umgehenden Tätigkeiten produzierte Wasserdampf (= Wassergas) in die Wand gelangen kann, dort zu Tauwasser kondensiert, die Wand beschädigt und das Schimmelwachstum begünstigt. Die Dampfsperre oder Dampfbremse hält den Wasserdampf in dem Raum und erhöht die relative Luftfeuchtigkeit. Die relative Luftfeuchtigkeit, die ein Gemisch aus Luft und trockenem Wasserdampf (= Wassergas) ist, muss auf einem so niedrig Niveau gehalten werden, dass der Wasserdampf nicht an kalten Außenwänden an der Dampfsperre oder an der Dampfbremse kondensieren und Schimmelwachstum verursachen kann, weshalb man den Anteil des Wasserdampfes in der Raumluft durch Lüften vermindern muss.
  • Dies kann man durch Öffnen der Fenster tun, verliert aber dadurch Raumwärme. In Niedrigenergiehäusern und Passivhäusern baut man deshalb zur Wärmeenergieeinsparung mechanische Lüftungsanlagen mit oder ohne Wärmerückgewinnung ein. Diese Lüftungsanlagen benötigen elektrische Antriebsenergie, sind teuer und aufwendig zu installieren. Zur Herabsetzung der relativen Luftfeuchtigkeit im Raum und zur Entfernung von gasförmigen Ausdünstungen, Gerüche und Allerge nen müssen diese Lüftungsanlagen ca. 200–300 mal mehr Luft in dem Raum auswechseln, als für die Atmung der Bewohner notwendig ist. Diese viele schmutzige ausgeatmete Luft muss in Luftfiltern gereinigt werden und verursacht im Raum einen staubaufwirbelnden dauernden Luftzug. Werden die Filter nicht laufend sorgfältig gereinigt, besteht die Gefahr dass dort Viren und Bakterien wachsen, die in die Atemluft der Bewohner geblasen werden und zusammen mit dem Staub die Gesundheit der Bewohner gefährden. Außerdem verursachen diese Anlagen Lüftungswärmeverluste die den Wärmeenergieverbrauch der Häuser erhöhen und für ihre ordnungsgemäße Arbeitsweise immer geschlossene Fenster voraussetzen, was das Wohlbefinden der Bewohner negativ beeinflusst.
  • Darstellung der Erfindung
  • Ziel der Erfindung ist es einen derartigen Aufbau einer Außenwand und einer Decke zu schaffen, der es ermöglicht, den trockenen Wasserdampf (= Wassergas) gemäss dem Fickschen Diffusionsgesetz durch sein natürliches Dampfdruckgefälle und sein Konzentrationsgefälle von innen nach außen durch die Wand aus dem Raum abzuführen, ohne dass der Wasserdampf in der Wand zu Tauwasser kondensieren kann. Dadurch sind jegliche Lüftungsanlagen überflüssig. Erfindungsgemäß kann dies dadurch erreicht werden, dass die Außenhaut des Innenhauses mit der warmen Luftschicht zwischen Innenhaus und Außenhaus soweit erwärmt wird, dass dort immer eine Temperatur oberhalb des Taupunktes des Wasserdampfes herrscht und die Innenwand, beruhend auf den Baustoffen, offener Dampfdiffusion und Wärmedämmmaterialien, ist in der Lage, Wasserdampf durchzulassen, sogar ohne Vorsehung von Dampfbremsen oder Dampfsperren. Alle natürlichen, insbesondere organischen Baustoffe, die eine niedrige Dampfdiffusions dichte und ein großes Wärmespeichervermögen besitzen, eignen sich dafür.
  • Die notwendige Temperatur der Luftschicht zwischen Innen- und Außenhaus wird durch Nutzung des Treibhauseffektes des Lichtes erzeugt. Ebenso auch durch die Wärmeverluste des Innenhauses und die unter dem Innenhaus und in den Wänden des Innenhauses und unter dem Außenhaus gespeicherte Wärme. Der aus dem Innenhaus durch die diffusionsoffene Begrenzung des Innenhauses in das von der Außenluft abgeschlossene Außenhaus hindurchtretende Wasserdampf wird wegen seines Gewichts, welches geringer als das Gewicht der Luft ist, vom natürlichen Auftrieb durch die Öffnungen im Dach und in dem Hausgiebel an die Umgebung abgeführt. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Treibhaus-Wärme durch den Einfall von Tageslicht durch transparente Flächen, die für jedes Bauwerk proportional in verschiedenen Größen erstellt werden. Daher können ohne das Kondenswasser beliebig große und auch mehrstöckige Häuser in jeder beliebigen Form und Außenausführung sogar ohne Dampfbremse oder Dampfsperre errichtet werden. Das Traggerüst aus Metall und Holz trägt sowohl das Inner- als auch das Außenhaus. Die Standfestigkeit kann durch einen diffusionsoffenen wärmegedämmten Wandaufbau aus Mauerwerk oder aus einer Holztafelbauweise bestehen.
  • Die Erfindung ist in Zeichnung 1 dargestellt und zeigt ein zweigeschossiges Haus im Querschnitt.
  • 1
    Außenwand des Außenhauses
    2
    wärmegedämmte diffusionsoffene Wand und Decke des Innenhauses
    3
    von dem Treibhauseffekt des Lichtes erwärmte Luftschicht
    4
    Traggerüst
    5
    Glasdach
    6
    Dachfläche, die je nach Wärmebedarf der Luftschicht mit Glas oder einer sonstigen Dacheindeckung versehen wird,
    7
    Heizung
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die Bauweise von Behausungen ist in der Bauwirtschaft, in der Industrie und in der Landwirtschaft anwendbar.

Claims (12)

  1. Diffusionsoffener Wandaufbau von Niedrigenergiehäusern, mit dem ohne Dampfbremsen oder Dampfsperren die Kondenswasserbildung in und an Wänden verhindert wird, gekennzeichnet durch die Vorsehung und Verwendung einer warmen Luftschicht zwischen Innenhaus und Außenhaus und aufweisend ein Traggerüst (4), wärmegedämmte diffusionsoffene Wände und Decken des inneren Teils des Innenhauses (2), eine Luftschicht, die durch Nutzung des Treibhauseffektes des Lichtes (3) erwärmt wird, das Traggerüst (4), eine Dachfläche (5) aus transparentem oder herkömmlichem Material und eine Heizung (7), wobei das Traggerüst aus Metall, Silikaten und Holz ist und sowohl das Außenhaus als auch das Innenhaus trägt, wobei sich im Innern des Hauses weder Wasserdampf noch anderes durch die Wand in die wärmegedämmte Schicht des Hauses eindringendes Gas ansammeln kann.
  2. Diffusionsoffener Wandaufbau von Niedrigenergiehäusern, mit dem ohne Dampfbremsen oder Dampfsperren die Kondenswasserbildung in und an Wänden verhindert wird, nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch vorhandene Spalte in dem Dach und dem Dachboden für Gas in der Luftschicht zwischen dem Außenhaus (1) und dem Innenhaus (2), welches durch die natürlichen Auftrieb durch die nicht-schließbaren Spalten in dem Dach und dem Dachboden an die Umgebung entweicht.
  3. Diffusionsoffener Wandaufbau von Niedrigenergiehäusern, mit dem ohne Dampfbremsen oder Dampfsperren die Kondenswasserbildung in und an Wänden und Decken verhindert wird, nach Ansprüchen 1–2, gekennzeichnet durch die Tatsache, dass die gemäß diesem Aufbau auf gebauten Häuser eine beliebige Größe, Stockwerkszahl und Grundrisse aufweisen können.
  4. Diffusionsoffener Wandaufbau von Niedrigenergiehäusern, mit dem ohne Dampfbremsen oder Dampfsperren die Kondenswasserbildung in und an Wänden und Decken verhindert wird, nach Ansprüchen 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Daches (2) aus transparentem Material besteht.
  5. Diffusionsoffener Wandaufbau von Niedrigenergiehäusern, mit dem ohne Dampfbremsen oder Dampfsperren die Kondenswasserbildung in und an Wänden und Decken verhindert wird, nach Ansprüchen 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dach (4) und die Aussenwandfläche (1) je nach Wärmebedarf der Luftschicht (3) entweder aus üblichem Dachdeckmaterial oder aus transparentem Material besteht.
  6. Diffusionsoffener Wandaufbau von Niedrigenergiehäusern, mit dem ohne Dampfbremsen oder Dampfsperren die Kondenswasserbildung in und an Wänden und Decken verhindert wird, nach Ansprüchen 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass das Traggerüst (4) aus Metall, Holz oder einem mineralischen Material oder einer beliebigen Kombination daraus besteht und statisch sowohl das Innenhaus als auch das Außenhaus trägt.
  7. Diffusionsoffener Wandaufbau von Niedrigenergiehäusern, mit dem ohne Dampfbremsen oder Dampfsperren die Kondenswasserbildung in und an Wänden und Decken verhindert wird, nach Ansprüchen 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass das Dach und die Wand des Außenhauses (1) aus beliebigem wasserabweisendem und windwiderstandsfähigem Material besteht.
  8. Diffusionsoffener Wandaufbau von Niedrigenergiehäusern, mit dem ohne Dampfbremsen oder Dampfsperren die Kondenswasserbildung in und an Wänden und Decken verhindert wird, nach Ansprüchen 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand des Innenhauses (2) aus tragfähigem Wärmedämmmaterial besteht, beispielsweise Silikaten, Mauerwerk, Zement und im Wandbereich das Traggerüst (4) ersetzt, wobei der erforderliche Spalt für die Luftschicht zwischen dem Innenhaus und dem Außenhaus als Ersatz für das Tragwerk (4) dadurch sichergestellt ist, dass die Luftschicht mit der Dachluft und dem Bereich zwischen dem größeren Außenhaus und dem kleineren Innenhaus frei verbunden ist.
  9. Diffusionsoffener Wandaufbau von Niedrigenergiehäusern, mit dem ohne Dampfbremsen oder Dampfsperren die Kondenswasserbildung in und an Wänden und Decken verhindert wird, nach Ansprüchen 1–8, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenhaus stets beliebig größer ist als das Innenhaus ist.
  10. Diffusionsoffener Wandaufbau von Niedrigenergiehäusern, mit dem ohne Dampfbremsen oder Dampfsperren die Kondenswasserbildung in und an Wänden und Decken verhindert wird, nach Ansprüchen 1–9, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizung, die an der Innenseite des Hauses angeordnet ist, vorzugsweise für die Verteilung eines Wärmeträgers zum Heizen oder Kühlmittels zum Kühlen verwendet wird.
  11. Niedrigenergiehaus a. aufweisend ein Innenhaus, ein Außenhaus und einen Zwischenraum zwischen dem Innenhaus und dem Außenhaus mit einer Luftschicht (3), b. wobei das Innenhaus eine Wand und/oder eine Decke (2) aufweist, welche wärmegedämmt ist, c. wobei das Außenhaus ein mindestens teilweise transparentes Dach (5, 6) aufweist, so dass die Luftschicht (3) durch den Treibhauseffekt des Lichts mittels des transparenten Dachs (5, 6) erwärmt wird und die Wand des Innenhauses erwärmt, dadurch gekennzeichnet, d. dass das Innenhaus Wände (2) und/oder Decken aufweist, welche dampfdurchlässig sind und e. dass die Wände des Innenhauses (2) ein ausreichendes Wärmespeichervermögen haben, um eine Temperatur innerhalb der inneren Wände oberhalb des Taupunktes des Wasserdampfes zu halten und Kondensation zu verhindern.
  12. Niedrigenergiehaus nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenhaus wärmeisoliert und gegenüber der Außenluft abgeschlossen ist.
DE202006020619U 2005-04-27 2006-04-26 Niedrigenergiegebäude Expired - Lifetime DE202006020619U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006020619U DE202006020619U1 (de) 2005-04-27 2006-04-26 Niedrigenergiegebäude

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005006711.3 2005-04-27
DE200520006711 DE202005006711U1 (de) 2005-04-27 2005-04-27 Tauwasserfreier diffusionsoffener Wandaufbau von Niedrigenergiehäusern
CZ200617656 2006-04-21
CZ200617656U CZ17328U1 (cs) 2005-04-27 2006-04-21 Difúzne otevrená konstrukce zdí nízkoenergetických domu bez rosné vody
DE202006020619U DE202006020619U1 (de) 2005-04-27 2006-04-26 Niedrigenergiegebäude
EP06742209.7A EP1880065B1 (de) 2005-04-27 2006-04-26 Niedrigenergiegebäude

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006020619U1 true DE202006020619U1 (de) 2009-04-30

Family

ID=34745759

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520006711 Expired - Lifetime DE202005006711U1 (de) 2005-04-27 2005-04-27 Tauwasserfreier diffusionsoffener Wandaufbau von Niedrigenergiehäusern
DE202006020619U Expired - Lifetime DE202006020619U1 (de) 2005-04-27 2006-04-26 Niedrigenergiegebäude

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520006711 Expired - Lifetime DE202005006711U1 (de) 2005-04-27 2005-04-27 Tauwasserfreier diffusionsoffener Wandaufbau von Niedrigenergiehäusern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20090301014A1 (de)
CZ (1) CZ17328U1 (de)
DE (2) DE202005006711U1 (de)
DK (1) DK1880065T3 (de)
EA (1) EA012654B1 (de)
MA (1) MA29526B1 (de)
NZ (1) NZ563802A (de)
ZA (1) ZA200710425B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011106884A1 (en) * 2010-03-04 2011-09-09 Michael Bettiol Building envelope member with internal water reservoir
CN103541530A (zh) * 2013-09-22 2014-01-29 江苏博康特建材有限公司 一种嵌缝无热桥的建筑保温装饰一体化板
CA2882972A1 (en) * 2015-02-24 2016-08-24 Gaston Beaulieu Vertically integrated industrial scale multilevel closed ecosystem greenhouse
CN206859406U (zh) * 2017-05-15 2018-01-09 丰和营造集团股份有限公司 一种自保温房屋结构

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US814154A (en) * 1905-03-17 1906-03-06 Alexander Mccahon Mold for cement building-walls.
US2318820A (en) * 1938-06-04 1943-05-11 Johns Manville Building construction
US2237035A (en) * 1938-10-14 1941-04-01 Pittsburgh Plate Glass Co Light screen for building constructions
US3336709A (en) * 1965-01-22 1967-08-22 Mosaic Building Products Inc Prefabricated building panel wall
DE2750918A1 (de) * 1977-11-15 1979-05-17 Horst Dipl Phys Schramm Integriertes haus
US4295415A (en) * 1979-08-16 1981-10-20 Schneider Peter J Jr Environmentally heated and cooled pre-fabricated insulated concrete building
DE29516813U1 (de) * 1995-10-25 1995-12-21 Becher Klaus Dipl Ing Fh Niedrigenergiehaus
DE19902650A1 (de) * 1999-01-24 2000-07-27 Mueller Gerald Patrick Verfahren zur Gewinnung von Solarenergie durch kombinierte Umwandlung in elektrische und thermische Energie und deren Verwertung sowie Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
US6584735B2 (en) * 2000-12-29 2003-07-01 Cobblestone Construction Finishes, Inc. Ventilated wall drainage system and apparatus therefore
US20030126806A1 (en) * 2002-01-08 2003-07-10 Billy Ellis Thermal deck
US7565775B2 (en) * 2004-07-08 2009-07-28 Cool Building System, Inc. Vented roof and wall system

Also Published As

Publication number Publication date
DK1880065T3 (en) 2015-09-28
US20090301014A1 (en) 2009-12-10
EA012654B1 (ru) 2009-12-30
ZA200710425B (en) 2009-08-26
MA29526B1 (fr) 2008-06-02
NZ563802A (en) 2011-03-31
CZ17328U1 (cs) 2007-03-12
EA200702351A1 (ru) 2008-04-28
DE202005006711U1 (de) 2005-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US9010019B2 (en) Plant air purification enclosure apparatus and method
DE202006020619U1 (de) Niedrigenergiegebäude
EP0097361A1 (de) Wandelemente für Fertighäuser
Šťastný et al. Analysis of moisture and salinity of historical constructions before and after the application of REMEDIATIONS
EP0827561B1 (de) Unterspannbahn und verwendung derselben
DE20300465U1 (de) Be- und Entlüftungsanlage mit Gegenstrombetrieb
DE2937071C2 (de)
EP0479308A2 (de) Gebäude
EP1880065B1 (de) Niedrigenergiegebäude
EP0132499A2 (de) Gebäudesystem mit zugeordneter, in sich geschlossener Niedertemperaturheizung bzw. äquivalenter Kühlung
DE428453C (de) Einrichtung zur Trockenlegung feuchter Mauern
DE3806157A1 (de) Waermetauschendes lueftungswandsystem
DE4427025C2 (de) Leichtdach
DE102004023268B4 (de) Bausystem
DD233604A1 (de) Vorrichtung von daechern und unterdecken insbes. zur klimatisierung nebst wasserfuehrung
CH114645A (de) Einrichtung zur Trockenlegung feuchter Mauern.
DE102013017120B4 (de) Einbauelement zur permanenten Raumentfeuchtung
LU88303A1 (de) Warmluftheizung fuer einen kirchenraum
DE1912902C (de) Geschlossenes Schwimmbad, insbesondere Privatschwimmbad, mit Heizungskonvektorei» und mit Luftentfeuchtungsanlage
DE3334626A1 (de) Anordnung unterschiedlich genutzter luftfelder, vorzugsweise an der raumseite von leichten fertighaus-aussenwaenden zur energiesparenden und kostensenkenden einbringung von frischluft, warmluft und kaltluft -und ausbringung von abluft zur waermerueckgewinnung
DE19547381C2 (de) Gebäudewand
DE1841587U (de) Lueftungsklappe.
DE19833559A1 (de) Zwei- oder mehrwandige Konstruktion für Wände, Decken oder Dächer
TWM587190U (zh) 防潮建築
DE3217095A1 (de) Komplettdach aus stahlbetonfertigteilen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090604

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090511

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120615

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20140429

R071 Expiry of right