DE202006019685U1 - Platine mit einem perforierten Träger zum Anordnen eines Wärmerohrs - Google Patents
Platine mit einem perforierten Träger zum Anordnen eines Wärmerohrs Download PDFInfo
- Publication number
- DE202006019685U1 DE202006019685U1 DE200620019685 DE202006019685U DE202006019685U1 DE 202006019685 U1 DE202006019685 U1 DE 202006019685U1 DE 200620019685 DE200620019685 DE 200620019685 DE 202006019685 U DE202006019685 U DE 202006019685U DE 202006019685 U1 DE202006019685 U1 DE 202006019685U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat pipe
- board
- thermal module
- carrier
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000969 carriers Substances 0.000 claims description 47
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 claims description 5
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 3
- 239000000463 materials Substances 0.000 description 2
- 280000570307 Big One companies 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—BASIC ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/42—Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
- H01L23/427—Cooling by change of state, e.g. use of heat pipes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—BASIC ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/36—Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
- H01L23/367—Cooling facilitated by shape of device
- H01L23/3672—Foil-like cooling fins or heat sinks
-
- H—ELECTRICITY
- H01—BASIC ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Abstract
Platine
(50, 70, 80, 100)
– mit einem ersten thermischen Modul (56), und
– mit einem zweiten thermischen Modul (58),
gekennzeichnet durch:
einen Träger (52), der eine Öffnung (54) ausbildet, wobei das erste thermische Modul (56) auf einer ersten Seite (521) der Platine (52) angeordnet ist und das zweite thermische Modul (58) auf einer zweiten Seite (522), gegenüber der ersten Seite (521) der Platine (52) angeordnet ist, und
ein Wärmerohr (60, 82, 102), das auf dem Träger (52) installiert ist, und durch die Öffnung (54) verläuft, ein erstes Ende (601, 821, 1021) des Wärmerohrs (60, 82, 102), das mit dem ersten thermischen Modul (56) verbunden ist, und ein zweites Ende (602, 822, 1023) des Wärmerohrs, das mit dem zweiten thermischen Modul (58) verbunden ist.
– mit einem ersten thermischen Modul (56), und
– mit einem zweiten thermischen Modul (58),
gekennzeichnet durch:
einen Träger (52), der eine Öffnung (54) ausbildet, wobei das erste thermische Modul (56) auf einer ersten Seite (521) der Platine (52) angeordnet ist und das zweite thermische Modul (58) auf einer zweiten Seite (522), gegenüber der ersten Seite (521) der Platine (52) angeordnet ist, und
ein Wärmerohr (60, 82, 102), das auf dem Träger (52) installiert ist, und durch die Öffnung (54) verläuft, ein erstes Ende (601, 821, 1021) des Wärmerohrs (60, 82, 102), das mit dem ersten thermischen Modul (56) verbunden ist, und ein zweites Ende (602, 822, 1023) des Wärmerohrs, das mit dem zweiten thermischen Modul (58) verbunden ist.
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Platine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- In der modernen Informationsgesellschaft werden Computersysteme, wie z. B. Desktops, Notebooks, Server, u.s.w. zu einer Notwendigkeit. Die Arbeitsgeschwindigkeit von Computern wird immer schneller, sodass der Computer leistungsfähiger wird und in einer großen Vielfalt von Bereichen verwendet wird. Daher erzeugen Komponenten der Computer beim Ausführen von Operationen mehr Wärme als zuvor. Wenn die von den Komponenten des Computers erzeugte Wärme nicht effektiv abgeführt werden kann, reduziert sich die Stabilität und die Arbeitsgeschwindigkeit des Computers.
- Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Platine bereitzustellen, um die Wärme effektiv abzuführen.
- Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1. Die Unteransprüche offenbaren bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
- Wie aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung klarer ersichtlich, weist die beanspruchte Platine einen Träger, der eine Öffnung ausbildet, ein erstes thermisches Modul, das auf einer ersten Seite des Trägers angeordnet ist, ein zweites thermisches Modul, das auf einer zweiten Seite, gegenüber der ersten Seite des Trägers angeordnet ist, und ein Wärmerohr auf, das auf dem Träger installiert ist und durch die Öffnung verläuft. Ein erstes Ende des Wärmerohrs ist mit dem ersten thermischen Modul verbunden und ein zweites Ende des Wärmerohrs ist mit dem zweiten thermischen Modul verbunden.
- Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung.
- Darin zeigt:
-
1 eine Darstellung einer Display-Karte des Standes der Technik, -
2 eine Seitenansicht einer Platine gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, -
3 eine Vorderansicht der Platine gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, -
4 eine Rückansicht der Platine gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, -
5 und6 Darstellungen einer Platine gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, -
7 eine Darstellung einer Platine gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und -
8 eine Darstellung einer Platine gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. - Im US-Patent Nr. 6,937,474 ist eine Display-Karte mit einer Wärmerohr-Anordnung offenbart. Die Wärmerohr-Anordnung wurde wie folgt eingeführt. Es wird auf
1 Bezug genommen.1 ist eine Darstellung einer Display-Karte10 des Standes der Technik. Die Display-Karte10 umfasst einen Träger12 , der eine gedruckte Leiterplatte sein kann, ein erstes thermisches Modul14 , das auf einer ersten Seite121 des Trägers12 angeordnet ist, ein zweites thermisches Modul16 , das auf einer zweiten Seite122 , gegenüber der ersten Seite121 des Trägers12 angeordnet ist, und ein Wärmerohr18 . Das erste thermische Modul14 kann direkt oberhalb einer grafischen Verarbeitungseinheit20 angeordnet sein, um die von der grafischen Verarbeitungseinheit20 erzeugte Wärme direkt abzuführen. Wenn die grafische Verarbeitungseinheit20 komplizierte Operationen, wie z. B. eine 3D-Bildverarbeitung, ausführt, sodass sehr viel Wärme erzeugt wird, kann die Wärme nicht ohne Umstände abgeleitet werden. Es ist notwendig, die Wärme über das Wärmerohr18 zum zweiten thermischen Modul16 weiterzuleiten, um die Wärme aus der grafischen Verarbeitungseinheit20 abzuleiten. Die Vorzüge der Anordnung des zweiten thermischen Moduls16 auf der Rückseite (der zweiten Seite122 ) der Display-Karte10 dient nicht nur dazu, Platz auf der Vorderseite (der ersten Seite121 ) der Display-Karte10 einzusparen, sondern auch dazu, die Wärme durch einen Lüfter einer benachbarten Zentraleinheit zur Rückseite der Display-Karte10 ohne Umstände abzuführen. Ein erstes Ende181 des Wärmerohrs18 ist mit dem ersten thermischen Modul14 verbunden, und ein zweites Ende181 des Wärmerohrs18 ist mit dem zweiten thermischen Modul16 verbunden. Das Wärmerohr18 führt um den Träger12 herum, sodass das erste Ende181 und das zweite Ende182 des Wärmerohrs18 mit dem ersten thermischen Modul14 beziehungsweise dem zweiten thermischen Modul16 verbunden werden können. Daher erhöht sich das Material des Wärmerohrs18 und die Wärme kann nicht sofort abgeführt werden. Darüber hinaus verursacht die Anordnung des um den Träger12 herum führenden Wärmerohrs18 eine Schwierigkeit der mechanischen Bauart und behindert die Anordnung anderer Komponenten. - Es wird auf
2 bis4 Bezug genommen.2 ist eine Seitenansicht einer Platine50 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.3 ist eine Vorderansicht der Platine50 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.4 ist eine Rückansicht der Platine50 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Platine50 kann eine Schnittstellenkarte, wie z. B. eine Display-Karte, oder eine Hauptplatine sein. Die Platine50 umfasst einen Träger52 , der eine gedruckte Leiterplatte sein kann. Eine Öffnung54 ist in einem Bereich ohne ein Layout des Trägers52 ausgebildet. Die Platine50 umfasst ferner ein erstes thermisches Modul56 , das auf einer ersten Seite521 des Trägers52 angeordnet ist, ein zweites thermisches Modul58 , das auf einer zweiten Seite522 , gegenüber der ersten Seite521 des Trägers52 angeordnet ist und schließlich ein Wärmerohr60 , das ein U-förmiges Wärmerohr sein kann. Das erste thermische Modul56 kann oberhalb einer Verarbeitungseinheit62 angeordnet werden, um die von der Verarbeitungseinheit62 erzeugte Wärme direkt abzuführen. Die Verarbeitungseinheit62 kann eine grafische Verarbeitungseinheit sein. Das erste thermische Modul56 umfasst einen Kühlkörper561 , der oberhalb der Verarbeitungseinheit62 installiert ist, um die von der Verarbeitungseinheit62 erzeugte Wärme abzuführen, und eine Mehrzahl von Rippen562 , die auf dem Kühlkörper561 angeordnet sind, um eine Wärme-Ableitfläche zu vergrößern. Das zweite thermische Modul58 umfasst eine Mehrzahl von Rippen581 . Das zweite thermische Modul58 kann ebenfalls einen Kühlkörper umfassen. - Ein bogenförmiges Teil des Wärmerohrs
18 verläuft durch die Öffnung54 des Trägers52 , sodass ein erstes Ende601 des Wärmerohrs60 mit dem ersten thermischen Modul56 verbunden ist und ein zweites Ende602 des Wärmerohrs60 mit dem zweiten thermischen Modul58 verbunden ist. Das Wärmerohr60 leitet die von der Verarbeitungseinheit62 erzeugte Wärme zum zweiten thermischen Modul58 auf der Rückseite der Platine50 weiter, um die Wärme aus der Verarbeitungseinheit62 abzuleiten. Die Vorzüge der Anordnung des zweiten thermischen Moduls58 auf der Rückseite (der zweiten Seite522 ) der Platine50 , bestehen nicht nur darin, Platz auf der Vorderseite (der ersten Seite521 ) der Platine50 einzusparen, sondern auch darin, die Wärme durch einen Lüfter einer benachbarten Zentraleinheit zur Rückseite der Platine50 ohne Umstände abzuleiten. In dieser Ausführungsform muss das Wärmerohr60 zuerst durch die Öffnung54 des Trägers52 verlaufen und das Wärmerohr60 ist so gebogen, dass der bogenförmige Teil des Wärmerohrs60 in der Öffnung54 des Trägers52 angeordnet ist und zwei lineare Teile des Wärmerohrs60 auf beiden Seiten des Trägers52 entsprechend angeordnet sind. Schließlich sind das erste thermische Modul56 und das zweite thermische Modul58 am ersten Ende601 bzw. am zweiten Ende602 des Wärmerohrs60 installiert. Die Öffnung54 des Trägers52 muss sich nahe an einem Rand des Trägers52 befinden, um den bogenförmigen Teil des Wärmerohrs60 in der Öffnung54 ohne Umstände anzuordnen. - Es wird auf
5 und6 Bezug genommen.5 und6 sind Darstellungen einer Platine70 gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Unterschied zwischen der ersten Ausführungsform und der zweiten Ausführungsform ist, dass in der zweiten Ausführungsform eine Nut72 auf dem Träger52 der Platine70 ausgebildet ist. Eine Länge der Nut72 ist größer als eine Länge des linearen Teils des Wärmerohrs60 . Das erste Ende601 und das zweite Ende602 des Wärmerohrs60 können durch die Nut72 hindurch verlaufen und das Wärmerohr60 kann bogenförmig direkt in die Nut72 verlaufen, sodass der bogenförmige Teil des Wärmerohrs60 in der Nut72 des Trägers52 angeordnet ist, und die zwei lineare Teile des Wärmerohrs60 entsprechend auf beiden Seiten des Trägers52 angeordnet sind. Schließlich sind das erste thermische Modul56 und das zweite thermische Modul58 am ersten Ende601 und zweiten Ende602 des Wärmerohrs60 entsprechend angeordnet. Die Nut72 des Trägers52 muss nicht nahe an einem Rand des Trägers52 liegen, um den bogenförmigen Teil des Wärmerohrs60 in der Nut72 ohne Umstände anzuordnen. - Es wird auf
7 Bezug genommen.7 ist eine Darstellung einer Platine80 gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Platine80 umfasst den Träger52 . Die Öffnung54 ist auf einem Bereich ohne ein Layout des Trägers52 ausgebildet. Die Platine80 umfasst ferner das erste thermische Modul56 , das auf der ersten Seite521 des Trägers52 angeordnet ist, und das zweite thermische Modul58 , das auf der zweiten Seite522 , gegenüber der ersten Seite521 des Trägers52 angeordnet ist. Der Unterschied zwischen der ersten Ausführungsform und der dritten Ausführungsform ist, dass die Platine80 ferner ein Wärmerohr82 umfasst, das ein L-förmiges Wärmerohr ist. Ein erster Abschnitt821 des Wärmerohrs82 ist mit dem ersten thermischen Modul56 verbunden und ein zweiter Abschnitt822 des Wärmerohrs82 verläuft durch die Öffnung54 des Trägers52 und ist mit dem zweiten thermischen Modul58 verbunden. Das Wärmerohr82 leitet die von der Verarbeitungseinheit62 erzeugte Wärme zum zweiten thermischen Modul58 auf der Rückseite der Platine50 weiter, um die Wärme aus der Verarbeitungseinheit62 abzuleiten. Weil der zweite Abschnitt822 des Wärmerohrs82 direkt durch die Öffnung54 verläuft und das erste thermische Modul56 und das zweite thermische Modul58 auf dem ersten Abschnitt821 bzw. dem zweiten Abschnitt822 des Wärmerohrs82 installiert sind, muss die Öffnung54 des Trägers52 nicht nahe an einem Rand des Trägers52 liegen, um das Wärmerohr82 ohne Umstände in der Öffnung54 anzuordnen. - Es wird auf
8 Bezug genommen.8 ist eine Darstellung einer Platine100 gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Platine100 umfasst den Träger52 . Die Öffnung54 ist auf einem Bereich ohne ein Layout des Trägers52 angeordnet. Die Platine100 umfasst ferner das erste thermische Modul56 , das auf der ersten Seite521 des Trägers52 angeordnet ist, und das zweite thermische Modul58 , das auf der zweiten Seite522 , gegenüber der ersten Seite521 des Trägers52 angeordnet ist. Der Unterschied zwischen der ersten Ausführungsform und den obigen Ausführungsformen ist, dass die Platine100 ferner ein Wärmerohr102 mit mehreren Abschnitten umfasst. Das Wärmerohr102 umfasst einen ersten Abschnitt1021 , einen zweiten Abschnitt1022 und einen dritten Abschnitt1023 . Der zweite Abschnitt1022 des Wärmerohrs102 verläuft durch die Öffnung54 des Trägers52 und erste Abschnitt1021 und der dritte Abschnitt1023 sind auf beiden Seiten des Trägers52 entsprechend angeordnet. Das erste thermische Modul56 und das zweite thermische Modul58 sind auf dem ersten Abschnitt1021 bzw. dem dritten Abschnitt1023 des Wärmerohrs102 angeordnet. Ein eingeschlossener Winkel ist zwischen dem ersten Abschnitt1021 und dem dritten Abschnitt1023 ausgebildet, d. h., ein Winkel ist zwischen einem projektiven Vektor des ersten Abschnitts1021 und einem projektiven Vektor des dritten Abschnitts1023 des Wärmerohrs102 auf den Träger52 ausgebildet. Die eingeschlossenen Winkel reichen von 0° bis 180°, wie z. B. 90°. Ein Ende des Wärmerohrs102 muss zuerst durch die Öffnung54 des Trägers52 verlaufen und das Wärmerohr102 ist so gebogen, dass der zweite Abschnitt1022 des Wärmerohrs102 in der Öffnung54 des Trägers52 angeordnet ist und der erste Abschnitt1021 und der dritte Abschnitt1023 des Wärmerohrs102 auf beiden Seiten des Trägers52 entsprechend angeordnet sind. Schließlich sind das erste thermische Modul56 und das zweite thermische Modul58 auf dem ersten Abschnitt1021 bzw. dem dritten Abschnitt1023 installiert. Der Abstand zwischen dem ersten Abschnitt1021 und dem dritten Abschnitt1023 wurde vergrößert, um einen Bogenraum des zweiten Abschnitts1022 vorzusehen, um das Wärmerohr102 auf den Träger52 durch Ausbilden des eingeschlossenen Winkels zwischen dem ersten Abschnitt1021 und den dritten Abschnitt1023 des Wärmerohrs102 anzuordnen. - Die Öffnung
54 des Trägers52 muss nicht nahe an einem Rand des Trägers52 liegen, um das Wärmerohr102 in der Öffnung54 ohne Umstände anzuordnen. - Der Aufbau des Wärmerohrs, das durch den Träger verläuft, um die thermischen Module auf beiden Seiten des Trägers der vorliegenden Erfindung zu verbinden, kann bei allen Arten von Platinen, wie z. B. einer Schnittstellenkarte (einer Displaykarte, einer Soundkarte, einer Netzwerkkarte), einer Hauptplatine, usw. angewendet werden. Eine Mehrzahl von Öffnungen kann auf dem Träger angeordnet werden und eine Mehrzahl von Wärmerohren kann durch die Mehrzahl von Öffnungen entsprechend verlaufen.
- Im Gegensatz zur konventionellen Platine kann die Anordnung des Wärmerohrs, das durch den Träger verläuft, um die thermischen Module auf beiden Seiten des Trägers zu verbinden, die Größe und das Material des Wärmerohrs reduzieren. Der Wärmetransferweg des Wärmerohrs kann entsprechend reduziert werden, um die Wärmeableiteffizienz zu steigern. Darüber hinaus führt die Anordnung des Wärmerohrs der vorliegenden Erfindung nicht um den Träger herum und behindert die Anordnung anderer Bauteile nicht. Sie begünstigt nicht nur die Wärmeableitung, sondern auch die mechanische Anordnung.
- Zusammenfassend ist festzustellen:
Eine Platine (50 ,70 ,80 ,100 ) umfasst ein erstes thermisches Modul (56 ), und ein zweites thermisches Modul (58 ) und einen Träger (52 ), der eine Öffnung (54 ) ausbildet. Das erste thermische Modul (56 ) ist auf einer ersten Seite (521 ) der Platine (52 ) angeordnet und das zweite thermische Modul (58 ) ist auf einer zweiten Seite (522 ), gegenüber der ersten Seite (521 ) der Platine (52 ) angeordnet. Die Platine (50 ,70 ,80 ,100 ) umfasst ferner ein Wärmerohr (60 ,82 ,102 ), das auf dem Träger (52 ) installiert ist, und durch die Öffnung (54 ) verläuft. Ein erstes Ende (601 ,821 ,1021 ) des Wärmerohrs (60 ,82 ,102 ) ist mit dem ersten thermischen Modul (56 ) verbunden, und ein zweites Ende (602 ,822 ,1023 ) des Wärmerohrs ist mit dem zweiten thermischen Modul (58 ) verbunden. -
- 50, 70, 80, 100
- Platine
- 60, 82, 102
- Wärmerohr
- 52
- Träger
- 54
- Öffnung
- 56
- erstes thermisches Modul
- 58
- zweites thermisches Modul
- 562, 581
- Mehrzahl von Rippen
- 601, 821, 1021
- erstes Ende
- 602, 822, 1023
- zweites Ende
Claims (14)
- Platine (
50 ,70 ,80 ,100 ) – mit einem ersten thermischen Modul (56 ), und – mit einem zweiten thermischen Modul (58 ), gekennzeichnet durch: einen Träger (52 ), der eine Öffnung (54 ) ausbildet, wobei das erste thermische Modul (56 ) auf einer ersten Seite (521 ) der Platine (52 ) angeordnet ist und das zweite thermische Modul (58 ) auf einer zweiten Seite (522 ), gegenüber der ersten Seite (521 ) der Platine (52 ) angeordnet ist, und ein Wärmerohr (60 ,82 ,102 ), das auf dem Träger (52 ) installiert ist, und durch die Öffnung (54 ) verläuft, ein erstes Ende (601 ,821 ,1021 ) des Wärmerohrs (60 ,82 ,102 ), das mit dem ersten thermischen Modul (56 ) verbunden ist, und ein zweites Ende (602 ,822 ,1023 ) des Wärmerohrs, das mit dem zweiten thermischen Modul (58 ) verbunden ist. - Platine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (
52 ) eine gedruckte Leiterplatte ist. - Platine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste thermische Modul (
56 ) einen Kühlkörper (561 ) aufweist. - Platine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Rippen (
562 ) auf dem Kühlkörper (561 ) angeordnet ist. - Platine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite thermische Modul (
58 ) einen Kühlkörper aufweist. - Platine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper eine Mehrzahl von Rippen (
581 ) aufweist. - Platine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmerohr (
60 ) ein U-förmiges Wärmerohr ist. - Platine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmerohr (
60 ) ein L-förmiges Wärmerohr ist. - Platine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (
54 ) der Platine eine Nut (72 ) ist. - Platine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein eingeschlossener Winkel zwischen einem projektiven Vektor des ersten Endes (
1021 ) des Wärmerohrs (102 ) und einem projektiven Vektor des zweiten Endes (1023 ) des Wärmerohrs (102 ) auf dem Träger (52 ) ausgebildet ist. - Platine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der eingeschlossene Winkel 90° beträgt.
- Platine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine (
50 ,70 ,80 ,100 ) eine Display-Karte ist. - Platine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine (
50 ,70 ,80 ,100 ) ferner eine graphische Verarbeitungseinheit aufweist, die auf dem Träger (52 ) installiert ist, wobei das erste thermische Modul (56 ) über der graphischen Verarbeitungseinheit installiert ist. - Platine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine (
50 ,70 ,80 ,100 ) eine Hauptplatine ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
TW95216025U TWM309143U (en) | 2006-09-08 | 2006-09-08 | Circuit board with a perforated structure of a heat pipe |
TW095216025 | 2006-09-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202006019685U1 true DE202006019685U1 (de) | 2007-03-08 |
Family
ID=37887650
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200620019685 Expired - Lifetime DE202006019685U1 (de) | 2006-09-08 | 2006-12-27 | Platine mit einem perforierten Träger zum Anordnen eines Wärmerohrs |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7511947B2 (de) |
DE (1) | DE202006019685U1 (de) |
TW (1) | TWM309143U (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7764504B2 (en) * | 2007-05-16 | 2010-07-27 | Tyco Electronics Corporation | Heat transfer system for a receptacle assembly |
JP4450070B2 (ja) * | 2007-12-28 | 2010-04-14 | ソニー株式会社 | 電子機器 |
CN101614383A (zh) * | 2008-06-27 | 2009-12-30 | 富准精密工业(深圳)有限公司 | 发光二极管灯具 |
CN101861075A (zh) * | 2009-04-08 | 2010-10-13 | 富准精密工业(深圳)有限公司 | 散热装置 |
US8535787B1 (en) | 2009-06-29 | 2013-09-17 | Juniper Networks, Inc. | Heat sinks having a thermal interface for cooling electronic devices |
US8405997B2 (en) * | 2009-06-30 | 2013-03-26 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Electronic apparatus |
US8534930B1 (en) | 2009-09-24 | 2013-09-17 | Juniper Networks, Inc. | Circuit boards defining openings for cooling electronic devices |
CN201608970U (zh) * | 2009-10-27 | 2010-10-13 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 电路板组合 |
US8223498B2 (en) * | 2009-11-11 | 2012-07-17 | Juniper Networks, Inc. | Thermal interface members for removable electronic devices |
CN102111984A (zh) * | 2009-12-23 | 2011-06-29 | 富准精密工业(深圳)有限公司 | 散热装置 |
KR101672738B1 (ko) * | 2010-08-31 | 2016-11-07 | 삼성전자 주식회사 | 쿨링 구조를 가지는 전자기기 |
TWI531303B (zh) * | 2011-11-16 | 2016-04-21 | 宏碁股份有限公司 | 散熱模組 |
US9261924B2 (en) * | 2013-09-05 | 2016-02-16 | Dell Inc. | Heat pipe assemblies |
WO2015184603A1 (zh) * | 2014-06-04 | 2015-12-10 | 华为技术有限公司 | 一种电子设备 |
US10694641B2 (en) | 2016-04-29 | 2020-06-23 | Intel Corporation | Wickless capillary driven constrained vapor bubble heat pipes for application in electronic devices with various system platforms |
TWM578064U (zh) * | 2019-03-12 | 2019-05-11 | 技嘉科技股份有限公司 | Board heat sink assembly |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3094780B2 (ja) * | 1994-04-05 | 2000-10-03 | 株式会社日立製作所 | 電子装置 |
US5581443A (en) * | 1994-09-14 | 1996-12-03 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Structure for cooling a circuit module having a circuit board and a heat-generating IC chip mounted on the board, and portable electronic apparatus incorporating the structure |
US6052285A (en) * | 1998-10-14 | 2000-04-18 | Sun Microsystems, Inc. | Electronic card with blind mate heat pipes |
JP4386219B2 (ja) * | 2000-03-31 | 2009-12-16 | 富士通株式会社 | 放熱機構及び当該放熱機構を有する電子機器 |
WO2003088022A1 (en) | 2002-04-06 | 2003-10-23 | Zalman Tech Co., Ltd | Chipset cooling device of video graphic adapter card |
TWM246694U (en) * | 2003-11-11 | 2004-10-11 | Hon Hai Prec Ind Co Ltd | Heat dissipation device |
US7019974B2 (en) * | 2004-07-16 | 2006-03-28 | Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. | Heat dissipation device |
KR100624092B1 (ko) * | 2004-09-16 | 2006-09-18 | 잘만테크 주식회사 | 컴퓨터 |
US7248479B2 (en) * | 2005-03-29 | 2007-07-24 | Intel Corporation | Thermal management for hot-swappable module |
US7327576B2 (en) * | 2005-06-24 | 2008-02-05 | Fu Zhun Precision Industry (Shenzhen) Co., Ltd. | Heat dissipation device |
TWI266596B (en) * | 2005-09-15 | 2006-11-11 | Via Tech Inc | Electronic apparatus and thermal dissipating module thereof |
US7319588B2 (en) * | 2006-01-25 | 2008-01-15 | Fu Zhun Precision Industry (Shen Zhen) Co., Ltd. | Heat dissipation device |
-
2006
- 2006-09-08 TW TW95216025U patent/TWM309143U/zh not_active IP Right Cessation
- 2006-12-04 US US11/566,236 patent/US7511947B2/en active Active
- 2006-12-27 DE DE200620019685 patent/DE202006019685U1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
TWM309143U (en) | 2007-04-01 |
US7511947B2 (en) | 2009-03-31 |
US20080062649A1 (en) | 2008-03-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US7363963B2 (en) | Heat dissipation device | |
US7209352B2 (en) | Heat dissipation device incorporating fan duct | |
JP3898183B2 (ja) | 冷却装置及び熱伝導の改善方法 | |
TWI276947B (en) | Graphics card apparatus with improved heat dissipation | |
US8395892B2 (en) | Air duct and computer system with the air duct | |
US6452797B1 (en) | Fan-cooled card | |
US6979772B2 (en) | Integrated heat dissipating enclosure for electronic product | |
JP4783326B2 (ja) | 電子機器 | |
US8717762B2 (en) | Electronic apparatus and cooling fan | |
US6762932B2 (en) | Method and system for mounting an information handling system storage device | |
US7403385B2 (en) | Efficient airflow management | |
US7133284B2 (en) | Power supply without cooling fan | |
US7447028B2 (en) | Heat dissipation device | |
US9980411B2 (en) | Connector, connector assembly and apparatus | |
US7215548B1 (en) | Heat dissipating device having a fin also functioning as a fan duct | |
US7254025B2 (en) | Cooling mechanisms associated with card adapter | |
CN1231826C (zh) | 用于增强便携式计算机的冷却能力的方法和装置 | |
US8305752B2 (en) | Air duct and electronic device incorporating the same | |
US7643292B1 (en) | Adjustable air director | |
US8477495B2 (en) | Airflow guide member and electronic device having the same | |
US7649738B2 (en) | Electronic device | |
US7742295B2 (en) | Cooling device and electronic device | |
US8059403B2 (en) | Heat dissipation device | |
US7120018B2 (en) | Mother board with a ventilation-enhancing member | |
US6373700B1 (en) | Heat sink modular structure inside an electronic product |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20070412 |
|
R150 | Term of protection extended to 6 years |
Effective date: 20100127 |
|
R151 | Term of protection extended to 8 years |
Effective date: 20120920 |
|
R152 | Term of protection extended to 10 years | ||
R152 | Term of protection extended to 10 years |
Effective date: 20140910 |
|
R071 | Expiry of right |