DE102016124319B3 - Erweiterungskarte für ein Rechnersystem - Google Patents

Erweiterungskarte für ein Rechnersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102016124319B3
DE102016124319B3 DE102016124319.1A DE102016124319A DE102016124319B3 DE 102016124319 B3 DE102016124319 B3 DE 102016124319B3 DE 102016124319 A DE102016124319 A DE 102016124319A DE 102016124319 B3 DE102016124319 B3 DE 102016124319B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
expansion card
slot
carrier board
contact surface
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016124319.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Hölscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dspace GmbH
Original Assignee
Dspace GmbH
Dspace Digital Signal Processing and Control Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dspace GmbH, Dspace Digital Signal Processing and Control Engineering GmbH filed Critical Dspace GmbH
Priority to DE102016124319.1A priority Critical patent/DE102016124319B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016124319B3 publication Critical patent/DE102016124319B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/18Packaging or power distribution
    • G06F1/183Internal mounting support structures, e.g. for printed circuit boards, internal connecting means
    • G06F1/185Mounting of expansion boards
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/18Packaging or power distribution
    • G06F1/183Internal mounting support structures, e.g. for printed circuit boards, internal connecting means
    • G06F1/186Securing of expansion boards in correspondence to slots provided at the computer enclosure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1417Mounting supporting structure in casing or on frame or rack having securing means for mounting boards, plates or wiring boards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Erweiterungskarte für ein Rechnersystem, mit einer Trägerplatine, welche an der Unterseite eine Kontaktfläche aufweist, die dazu eingerichtet ist, in einen Slot eingesteckt zu werden, wobei eine oder beide Seitenflächen der Trägerplatine zumindest in einer Teilregion der Kontaktfläche eine Vielzahl von elektrischen Kontakten aufweisen, und wobei an einer Frontseite der Trägerplatine ein Slotblech angeordnet ist, welches dazu eingerichtet ist in eine Aufnahmeöffnung eines Rechnergehäuses eingesteckt und/oder mit einer Seitenwandung des Rechnergehäuses verschraubt zu werden. Erfindungsgemäß weist die Trägerplatine an der Unterseite neben der Kontaktfläche eine Haltenase aufweist, die über eine Sollbruchstelle entfernbar gestaltet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Erweiterungskarte für einen Rechner gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Moderne Rechnersysteme können häufig durch Erweiterungskarten ergänzt werden, um zusätzliche Funktionen bereitzustellen. Diese Erweiterungskarten sind vielfach nach dem PCI Express (abgekürzt PCIe) Standard gestaltet, welcher von der Peripheral Component Interconnect Special Interest Group (www.pcisig.com) definiert wird. Hierbei wird die maximal übertragbare Datenrate durch die Anzahl vorhandener Datenleitungen bzw. Lanes bestimmt. Erweiterungskarten mit geringen Anforderungen an die Datenrate können beispielsweise als PCIex1-Karten ausgestaltet werden, welche eine Kontaktfläche mit wenigen elektrischen Kontakten und nur einer PCIe-Lane besitzen. Wenn eine hohe Datenrate erforderlich ist, kann die Erweiterungskarte als PCIex16-Karte mit 16 PCIe-Lanes ausgestaltet werden. Ein häufiger Anwendungsbereich hierfür sind Grafikkarten, weshalb der Slot zum Einstecken derartiger Karten auch als PEG (PCIe for Graphics) Slot bekannt ist. Übliche Chipsätze von Rechnersystemen weisen eine feste Maximalanzahl von Lanes auf, die beispielsweise auf einen oder zwei PEG-Slots und mehrere PCIex1-Slots verteilt werden.
  • Die äußeren Abmessungen und das Gewicht einer Erweiterungskarte werden durch die auf der Platine angeordneten Bauteile bestimmt und müssen nicht mit der Anzahl unterstützter PCIe-Lanes korrelieren. Für die bestmögliche Ausnutzung der verfügbaren Datenrate ist es zweckmäßig, eine Erweiterungskarte in den freien Slot zu stecken, welchem die größte Anzahl von PCIe-Lanes zugeordnet ist. Beispielsweise kann es daher für eine PCIex4-Erweiterungskarte mit 4 PCIe-Lanes sinnvoll sein, insbesondere bei Rechnersystemen ohne hohe Grafikanforderungen, diese in den PEG-Slot zu stecken. Hierbei ist es allerdings nicht in allen Fällen sichergestellt, dass die PCIex4-Erweiterungskarte dauerhaft in dem Erweiterungs-Slot fixiert bleibt.
  • Die DE 10 2008 034 704 B3 offenbart ein Datenverarbeitungssystem mit einer Hauptplatine, mit der eine Tochterkarte über eine RISER-Karte elektrisch verbunden werden kann, einem Computergehäuse und einem Trägerblech, welches dazu ausgebildet, die RISER-Karte und die Tochterkarte tragend aufzunehmen. Das Trägerblech umfasst einen Haltebügel, einen Haltewinkel und einen Haltebolzen, um RISER-Karte und Tochterkarte schraubenlos am Trägerblech festzulegen.
  • Aus der DE 10 2007 039 639 B3 ist eine Erweiterungskarte für einen Computer mit einem Slotwinkel und einer Leiterplatte bekannt, wobei der Slotwinkel mindestens eine Haltenase zum Einhängen in eine entsprechende Öffnung der Leiterplatte sowie eine Einrasteinrichtung aufweist. Die Haltenasen weisen jeweils einen weitgehend S-förmigen Querschnitt auf, wobei der durch den S-förmigen Verlauf entstehende Versatz in etwa der Dicke der Leiterplatte entspricht.
  • In der DE 10 2005 056 953 B3 ist ein Computergehäuse mit einem Abschirmblech mit mindestens einer Öffnung zum Durchführen einer Anschlussmöglichkeit beschrieben. Auf dem Abschirmblech ist eine elastische, leitfähige Dichtung angeordnet, die im Bereich der Öffnung ein schirmendes Element aufweist, welches über eine Sollbruchstelle mit der Dichtung verbunden ist.
  • Die DE 92 11 227 U1 offenbart eine in unterschiedlichen Bussystemen verwendbare Rechnerzusatzkarte mit einer Anordnung von Befestigungselementen für ein Slotblech und/oder Anschlußvorrichtungen zum wahlweisen Betrieb der Karte durch entsprechendes Drehen in Rechnern mit unterschiedlichen Bussystemen. Die elektrischen Konnektoren für die unterschiedlichen Bussysteme befinden sich an den Längskanten der Zusatzkarte, wobei die Befestigungselemente für das Slotblech und/oder die Anschlußvorrichtungen an den Hochkanten der Zusatzkarte doppelt vorhanden sind und liniensymmetrisch zur vorgegebenen Drehachse der Zusatzkarte zueinander angeordnet sind.
  • Aus der DE 102014111582 B3 sind ein Computersystem sowie ein Haltebügel bekannt, bei dem eine Einsteckkarte mit Hilfe des Haltebügels an der dem Slotwinkel abgewandten Seite mechanisch an einem Trägerblech gesichert ist. An dem Trägerblech ist die Hauptplatine des Rechnersystems festgeschraubt, so dass die Erweiterungskarte relativ zur Hauptplatine sicher fixiert ist. Nachteilhafterweise sind ein die Erweiterungskarten umgreifender Haltebügel als zusätzliches Bauteil und zusätzliche Befestigungsöffnungen in dem Trägerblech erforderlich.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, den Stand der Technik weiterzubilden. Insbesondere wäre es wünschenswert, mit geringem Aufwand eine sichere Fixierung einer Erweiterungskarte in einem PEG-Slot zu gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Erweiterungskarte mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung sind Gegenstand von abhängigen Unteransprüchen.
  • Es wird also eine Erweiterungskarte für ein Rechnersystem bereitgestellt, mit einer Trägerplatine, welche an der Unterseite eine Kontaktfläche aufweist, die dazu eingerichtet ist, in einen Slot eingesteckt zu werden, wobei eine oder beide Seitenflächen der Trägerplatine zumindest in einer Teilregion der Kontaktfläche eine Vielzahl von elektrischen Kontakten aufweisen, wobei an einer Frontseite der Trägerplatine ein Slotblech angeordnet ist, welches dazu eingerichtet ist, in eine Aufnahmeöffnung eines Rechnergehäuses eingesteckt und/oder mit einer Seitenwandung des Rechnergehäuses verschraubt zu werden. Erfindungsgemäß weist die Trägerplatine an der Unterseite neben der Kontaktfläche auf der vom Slotblech abgewandten Seite eine Haltenase auf, die über eine Sollbruchstelle entfernbar gestaltet ist.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass an einer Hauptplatine des Rechnersystems angeordnete kompakte Haltebügel, welche insbesondere an PEG-Slots vorhanden sind, für die Befestigung der Erweiterungskarte eingesetzt werden können. Diese kompakten Haltebügel können in den Slot integriert sein, beispielsweise indem die die Kontaktfläche der Erweiterungskarte umfassenden Stege seitlich verlängert und als flexible Bügel mit an die Haltenase angepassten Stiften gestaltet werden. Wenn die Erweiterungskarte eingesteckt wird, biegen sich die Bügel zur Seite; bei Erreichen der Endposition treffen die Stifte auf die Aussparung der Haltenase und greifen. Somit ist die Erweiterungskarte auch gegen normal zur Hauptplatine wirkende Kräfte gesichert.
  • Über das Befestigen des Slotblechs an einer Gehäusewandung des Rechnersystems und das Fixieren der auf der vom Slotblech abgewandten Seite angeordneten Haltenase ist die Erweiterungskarte an beiden Enden einer Diagonale gesichert und bleibt daher in einem großen Bereich auftretender Kräfte stabil. Dies verhindert zuverlässig ein Lösen der Erweiterungskarte während eines Transports.
  • Dadurch, dass die Haltenase über eine Sollbruchstelle entfernbar gestaltet ist, kann die erfindungsgemäße Erweiterungskarte auch in solche Slots gesteckt werden, hinter denen die Hauptplatine zusätzliche Bauteile aufweist, wie beispielsweise Elektrolytkondensatoren, welche mit dem durch die Haltenase eingenommenen Platz kollidieren. Die Erweiterungskarte bleibt also universell verwendbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt die Erweiterungskarte Abmessungen nach dem PCIe Standard, wobei die Kontaktfläche und die elektrischen Kontakte entsprechend einer PCIex1, PCIex2, PCIex4 oder PCIex8 Erweiterungskarte mit 1, 2, 4 oder 8 PCIe-Lanes gestaltet sind, und das Slotblech ist so angeordnet, dass die Erweiterungskarte in einem PCIe-Slot eingesteckt werden kann. Somit ist die Erweiterungskarte in vielen Rechnersystemen einsetzbar, da viele Standard-PC, aber auch Server oder Echtzeitrechnersysteme, Erweiterungskarten nach dem PCIe-Standard unterstützen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Haltenase in Position und Abmessungen so gestaltet, dass sie für einen PEG-Slot mit 16 PCIe-Lanes geeignet ist. Viele Rechnersysteme weisen Hauptplatinen auf, die einen oder mehrere Steckplätze nach dem PEG-Standard besitzen, wobei bereits ein Haltebügel mit entsprechenden mechanischen bzw. geometrischen Eigenschaften vorhanden ist. Somit können kostengünstige handelsübliche Hauptplatinen ohne spezielle Modifikationen eingesetzt werden. Insbesondere kann auch eine aufgrund der Bestückung und der Größe der Trägerplatine schwere PCIex4-Erweiterungskarte sicher in einem PEG-Slot fixiert werden.
  • Vorzugsweise weist die Erweiterungskarte eine Seitenstabilisierung auf, welche zwischen Kontaktfläche und Haltenase angeordnet und ebenfalls abbrechbar gestaltet ist. Dies hat den Vorteil, dass die Erweiterungskarte noch besser gegen Verschiebung geschützt ist und verringert die auf die Haltenase wirkenden Kräfte. Gleichzeitig kann die Seitenstabilisierung bei Bedarf, also insbesondere einer Kollision mit auf der Hauptplatine angeordneten Bauteilen, von der Erweiterungskarte entfernt werden.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Seitenstabilisierung einen vorgegebenen Abstand zur Kontaktfläche aufweist. Dadurch wird es möglich, eine erfindungsgemäße Erweiterungskarte in vielen Fällen auch ohne ein Entfernen der Seitenstabilierung in Slots mit wenigen PCIe-Lanes einzustecken.
  • Besonders bevorzugt sind die Seitenstabilisierung und die Haltenase fest miteinander verbunden bzw. als ein durchgehendes Stück der Trägerplatine gestaltet und weisen eine gemeinsame Sollbruchstelle auf. Dies ermöglicht eine besonders hohe Stabilität und gewährleistet weiterhin ein einfaches Entfernen.
  • Zweckmäßigerweise ist die Sollbruchstelle durch eine Ritzkante der Trägerplatine definiert. Die Ritzkante kann insbesondere mittels eines Fräsers erzeugt werden, der in eine oder beide Seitenflächen der Trägerplatine eine Nut fräst. Prinzipiell kann die Trägerplatine auch mit einer Klinge angeritzt werden. Die verbleibende Dicke der Trägerplatine wird insbesondere nach Maßgabe des Gewichts der Erweiterungskarte und/oder der für das Abbrechen der Haltenase erforderlichen Kraft gewählt. Durch eine seitlich zur Grundfläche der Erweiterungskarte wirkende Kraft kann die Haltenase einfach entfernt werden. Die im Transportfall kritischen, in der Ebene der Grundfläche wirkenden Kräfte, welche ein vollständiges oder teilweises Lösen der Erweiterungskarte aus dem Slot verursachen könnten, werden dennoch zuverlässig aufgenommen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Hierbei werden gleichartige Teile mit identischen Bezeichnungen beschriftet. Die dargestellten Ausführungsformen sind stark schematisiert, d.h. die Abstände und die laterale und die vertikale Ausdehnung sind nicht maßstäblich.
  • Darin zeigt:
  • 1 eine schematische Ansicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Erweiterungskarte,
  • 2 eine schematische Ansicht auf eine Hauptplatine eines Computersystems, und
  • 3 eine Detailansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Erweiterungskarte.
  • Die Abbildung der 1 zeigt eine Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Erweiterungskarte. Die Erweiterungskarte 1 umfasst eine Trägerplatine 2 und ein Slotblech 3, welches an einer Frontseite der Trägerplatine 2 angeordnet ist und eine Bohrung 4 besitzt (hier durch eine Achse angedeutet). Auf der im Wesentlichen rechteckigen Trägerplatine 2 sind eine Vielzahl von nicht dargestellten Bauelementen angeordnet. An einer Unterseite der Trägerplatine 2 befindet sich eine Kontaktfläche 5 mit einer Vielzahl von elektrischen Kontakten 6.
  • Neben der Kontaktfläche 5, auf der vom Slotblech abgewandten Seite der Trägerplatine 2, befinden sich eine Haltenase 7 und eine Stabilisierungsfläche 8. Die Haltenase 7 und die Stabilisierungsfläche 8 sind über eine Ritzkante 12 abbrechbar gestaltet. Zusätzlich ist in der Abbildung eine seitliche Ansicht einer Hauptplatine 11 eines Rechnersystems dargestellt. An der Hauptplatine 11 sind ein Slot 9 und ein Haltebügel 10 befestigt. Wie durch Pfeile angedeutet, kann der Haltebügel 10 entlang der Schnittlinie der Ebenen von Trägerplatine 2 und Hauptplatine 11 um eine begrenzte Strecke vor und zurück bewegt werden. Dies ermöglicht es, die Erweiterungskarte 1 und den Slot 9 einzustecken und dann mit Hilfe des Haltebügels 10 zu fixieren. Die Mechanik von Haltebügel 10 kann entsprechend dem für PEG-Slots üblichen Stand der Technik gestaltet werden.
  • Die Hauptplatine 11 ist in einem nicht gezeigten Rechnergehäuse eines Rechnersystems angeordnet. Das Rechnergehäuse besitzt eine Aussparung für das Slotblech 3 und eine Gewindebohrung, über die eine eingesteckte Erweiterungskarte mit Hilfe von Bohrung 4 und einer nicht gezeigten Schraube fixiert werden kann. Indem dann auch der Haltebügel 10 in die Fixierposition bewegt wird, in welcher er die Haltenase 7 greift, kann die Erweiterungskarte zuverlässig befestigt werden.
  • In der Abbildung von 2 ist eine Draufsicht auf eine Hauptplatine 11 eines Rechnersystems dargestellt. Zur Vereinfachung sind in der schematischen Darstellung für die vorliegende Erläuterung nicht benötigte Bauelemente, wie beispielsweise der Prozessor des Rechnersystems, nicht gezeigt.
  • Die Hauptplatine 11 weist 4 Erweiterungs-Slots 9a, 9b, 9c, 9d auf. Slot 9a ist ein PEG-Slot, bei dem 16 PCIe-Lanes verbunden sind; ferner weist er einen Haltebügel 10‘ auf. Der dargestellte Haltebügel 10‘ ist als ein flexibler Bügel mit einem Haltepin gestaltet, welcher insbesondere mit den Seitenwänden von Slot 9a ein durchgehendes Bauteil bildet. Prinzipiell sind auch anders gestaltete Haltebügel geeignet, wie beispielsweise der oben schematisch dargestellte Haltebügel 10. Die Slots 9b, 9c, 9d können nach dem PCIexi-Standard, i = 1, 2, 4, 8 gestaltet sein.
  • Eine erfindungsgemäße Erweiterungskarte, welche die volle nach dem PCIe-Standard zulässige Länge aufweist, könnte sowohl in den Slot 9a als auch in den Slot 9b eingesteckt werden.
  • In dem Slot 9a kann die Erweiterungskarte trotz der von den Slotabmessungen abweichenden Größe der Kontaktfläche mittels der erfindungsgemäßen Haltenase und des Haltebügels 10 sicher befestigt werden.
  • Sind die Slots 9a und 9b bereits belegt, so muss die Erweiterungskarte in den Slot 9c oder in den Slot 9d gesteckt werden. Hinter diesen Slots sind auf der Halteplatine Bauelemente 13 angeordnet, welche mit einer Haltenase und/oder einer Stabilisierungsfläche kollidieren würden. Zweckmäßigerweise werden mit Hilfe einer Zange die abbrechbar gestaltete Haltenase und die Stabilisierungsfläche aus der Fläche der Trägerplatine gebogen, so dass das Material an der Sollbruchstelle abbricht. Nach Entfernen der Haltenase kann die Erweiterungsplatine auch in einen der beiden Slots 9c oder 9d eingesteckt.
  • Die Abbildung der 3 zeigt eine Detailansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Erweiterungskarte.
  • Hierbei ist ein Ausschnitt der Unterseite von Trägerplatine 2 mit Kontaktfläche 5 dargestellt. Haltenase 7 und Stabilisierungsfläche 8 sind über Ritzkante 12 (gestrichelt) abbrechbar bzw. entfernbar gestaltet.
  • Gemäß der Erfindung kann somit in geeigneten Slots eine verbesserte Fixierung der Erweiterungskarte erreicht werden, wobei die Karte dennoch universell einsetzbar bleibt.

Claims (8)

  1. Erweiterungskarte (1) für ein Rechnersystem, mit einer Trägerplatine (2), welche an der Unterseite eine Kontaktfläche (5) aufweist, die dazu eingerichtet ist, in einen Slot (9) eingesteckt zu werden, wobei eine oder beide Seitenflächen der Trägerplatine zumindest in einer Teilregion der Kontaktfläche eine Vielzahl von elektrischen Kontakten (6) aufweisen, wobei an einer Frontseite der Trägerplatine ein Slotblech (3) angeordnet ist, welches dazu eingerichtet ist, in eine Aufnahmeöffnung eines Rechnergehäuses eingesteckt und/oder mit einer Seitenwandung des Rechnergehäuses verschraubt zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatine (2) an der Unterseite neben der Kontaktfläche (5) auf der vom Slotblech (3) abgewandten Seite eine Haltenase (7) aufweist, die über eine Sollbruchstelle (12) entfernbar gestaltet ist.
  2. Erweiterungskarte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erweiterungskarte (1) Abmessungen nach dem PCIe Standard aufweist, wobei die Kontaktfläche (5) und die elektrischen Kontakte (6) entsprechend einer PCIex1, PCIex2, PCIex4 oder PCIex8 Erweiterungskarte mit 1, 2, 4 oder 8 Lanes gestaltet sind, und dass das Slotblech (3) so angeordnet ist, dass die Erweiterungskarte (1) in einem PCIe-Slot (9) eingesteckt werden kann.
  3. Erweiterungskarte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltenase (7) in Position und Abmessungen so gestaltet ist, dass sie für einen PEG-Slot mit 16 Lanes geeignet ist.
  4. Erweiterungskarte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Seitenstabilisierung (8) aufweist, welche zwischen Kontaktfläche (5) und Haltenase (7) angeordnet und über eine Sollbruchstelle (12) entfernbar gestaltet ist.
  5. Erweiterungskarte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenstabilisierung (8) einen vorgegebenen Abstand zur Kontaktfläche (5) aufweist.
  6. Erweiterungskarte nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenstabilisierung (8) und die Haltenase (7) fest miteinander verbunden sind und eine gemeinsame Sollbruchstelle (12) aufweisen.
  7. Erweiterungskarte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstelle (12) durch eine Ritzkante der Trägerplatine (2) definiert ist.
  8. Erweiterungskante nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ritzkante derart gestaltet ist, dass beide Seitenflächen der Trägerplatine (2) eine Nut aufweisen.
DE102016124319.1A 2016-12-14 2016-12-14 Erweiterungskarte für ein Rechnersystem Active DE102016124319B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016124319.1A DE102016124319B3 (de) 2016-12-14 2016-12-14 Erweiterungskarte für ein Rechnersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016124319.1A DE102016124319B3 (de) 2016-12-14 2016-12-14 Erweiterungskarte für ein Rechnersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016124319B3 true DE102016124319B3 (de) 2017-12-21

Family

ID=60481131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016124319.1A Active DE102016124319B3 (de) 2016-12-14 2016-12-14 Erweiterungskarte für ein Rechnersystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016124319B3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9211227U1 (de) * 1992-08-21 1992-12-24 Elsa Ges. für elektronische Systeme mbH, 5100 Aachen In unterschiedlichen Bussystemen verwendbare Rechnerzusatzkarte
DE102005056953B3 (de) * 2005-11-29 2007-04-12 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Computergehäuse mit einem Abschirmblech mit mindestens einer Öffnung und Herstellungsverfahren für einen Computer
DE102007039639B3 (de) * 2007-08-22 2009-01-22 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Erweiterungskarte
DE102008034704B3 (de) * 2008-07-25 2009-12-03 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Datenverarbeitungssystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9211227U1 (de) * 1992-08-21 1992-12-24 Elsa Ges. für elektronische Systeme mbH, 5100 Aachen In unterschiedlichen Bussystemen verwendbare Rechnerzusatzkarte
DE102005056953B3 (de) * 2005-11-29 2007-04-12 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Computergehäuse mit einem Abschirmblech mit mindestens einer Öffnung und Herstellungsverfahren für einen Computer
DE102007039639B3 (de) * 2007-08-22 2009-01-22 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Erweiterungskarte
DE102008034704B3 (de) * 2008-07-25 2009-12-03 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Datenverarbeitungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008034704B3 (de) Datenverarbeitungssystem
DE102014114790B3 (de) Anordnung zur Festlegung wenigstens einer Erweiterungskarte und Serversystem
EP3000008B1 (de) Anordnung für einen bladeservereinschub
EP2356892B1 (de) Befestigungselement für eine erweiterungskarte sowie entsprechende anordnung eines befestigungselements mit einer erweiterungskarte in einem computersystem
DE102016124319B3 (de) Erweiterungskarte für ein Rechnersystem
WO2012041509A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von tragschienen-modulgehäusen
DE102014111582B3 (de) Computersystem sowie Haltebügel
EP3335530B1 (de) Sicherungsrahmen für einen usb-anschluss
DE10231933B4 (de) Chassis mit einer Systemrückwandanordnung mit Ausstoßmechanismus und Verfahren zum selektiven, elektrischen Verbinden und Trennen
EP3577725B1 (de) Steckverbinder mit schutzleiterbrücke
DE102006022135B4 (de) Computer mit Halterung zur Fixierung von Slotkarten
DE102020107646B4 (de) Computer und Verfahren zum Festlegen einer Erweiterungskarte in einem Computer
EP2296120B1 (de) Datenverarbeitungsvorrichtung
DE102018117382B3 (de) Computersystem, Haltevorrichtung und Montageverfahren für eine Zusatzplatine in einem Computersystem
DE2849297C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Chassis
DE102006014924B4 (de) Einschubvorrichtung für ein Serverrack
DE102011103094A1 (de) Haltevorrichtung für eine Erweiterungskarte in einem Computersystem, Anordnung mit einer Haltevorrichtung und einem Trägerblech sowie Computersystem mit einer derartigen Anordnung
DE10126330C2 (de) Einschubkarte
DE202019103146U1 (de) Diebstahlschutzvorrichtung für elektrisches Verbindungskabel
DE202021104346U1 (de) Befestigungsstruktur für Erweiterungskarten
DE102012100029B3 (de) Anordnung zur Festlegung eines Computer-Prozessors mit einem Sockel und eines Kühlkörpers
DE202012101136U1 (de) Montagevorrichtung für Datenerfassungsgeräte
DE102010009103B4 (de) Halterung für eine Speicherkarte
DE202007011733U1 (de) Halterung für schwere steckbare Leiterkarten von Geräten der Datenverarbeitungstechnik
DE102013111715A1 (de) Modulkassettengehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DSPACE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DSPACE DIGITAL SIGNAL PROCESSING AND CONTROL ENGINEERING GMBH, 33102 PADERBORN, DE