DE202017103174U1 - Multidirektionaler Kühlaufbau für Schnittstellenkarten - Google Patents

Multidirektionaler Kühlaufbau für Schnittstellenkarten Download PDF

Info

Publication number
DE202017103174U1
DE202017103174U1 DE202017103174.8U DE202017103174U DE202017103174U1 DE 202017103174 U1 DE202017103174 U1 DE 202017103174U1 DE 202017103174 U DE202017103174 U DE 202017103174U DE 202017103174 U1 DE202017103174 U1 DE 202017103174U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling plate
heat
cooling
heat conducting
conducting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017103174.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EVGA Corp Taiwan
Original Assignee
EVGA Corp Taiwan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EVGA Corp Taiwan filed Critical EVGA Corp Taiwan
Publication of DE202017103174U1 publication Critical patent/DE202017103174U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0201Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
    • H05K1/0203Cooling of mounted components
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/20Cooling means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/367Cooling facilitated by shape of device
    • H01L23/3672Foil-like cooling fins or heat sinks
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2039Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating characterised by the heat transfer by conduction from the heat generating element to a dissipating body
    • H05K7/20509Multiple-component heat spreaders; Multi-component heat-conducting support plates; Multi-component non-closed heat-conducting structures
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/06Thermal details
    • H05K2201/066Heatsink mounted on the surface of the PCB

Abstract

Ein multidirektionaler Kühlaufbau für Schnittstellenkarten, umfassend: eine auf der Schnittstellenkarte angeordnete erste Kühlplatte und eine auf einer Seite der ersten Kühlplatte angeordnete zweite Kühlplatte; mindestens ein auf der ersten Kühlplatte und der zweiten Kühlplatte angeordnetes Wärmeleitelement, wobei das Wärmeleitelement einen auf der ersten Kühlplatte befindlichen ersten Wärmeleitabschnitt und einen mit dem ersten Wärmeleitabschnitt verbundenen und auf der zweiten Kühlplatte befindlichen zweiten Wärmeleitabschnitt umfasst; und mindestens einen Satz von Kühlfinnen, der auf der Seite, auf der das Wärmeleitelement von der ersten Kühlplatte und der zweiten Kühlplatte abgewandt ist, angeordnet ist, wobei diese direkt mit dem Wärmeleitelement in Kontakt stehen.

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Schnittstellenkarte bereit und insbesondere einen multidirektionalen Kühlaufbau für Schnittstellenkarten mit hervorragender Kühlwirkung.
  • Stand der Technik
  • Zur Erzielung einer Erhöhung der Verarbeitungsgeschwindigkeit von PCs ist normalerweise eine Kombination von Schnittstellenkarten unterschiedlicher Funktionen erforderlich. Beispielsweise werden, um den Anforderungen der Verbraucher gerecht zu werden, fortlaufend Grafikkarten-Produkte mit schnellerer Verarbeitungsgeschwindigkeit von den Herstellern herausgebracht. Mittlerweile besitzt der Chip auf der Grafikkarte meist einen Arbeitstakt von mehreren hundert Millionen Hertz (Hz). Eine Arbeitsgeschwindigkeit bei solch hohen Frequenzen führt zu thermischen Problemen.
  • Wenn bei Grafikkarten die entstehende starke Hitze nicht durch eine effektive Gestaltung zur Kühlung beseitigt wird, kann es in leichten Fällen zu einem erhöhten Stromverbrauch und in schweren Fällen zur Beschädigung der elektronischen Komponenten und dadurch zur Verkürzung der Lebensdauer des Prozessors führen. In der Folge kommt es zu einer starken Beeinträchtigung der Effizienz, der Zuverlässigkeit und der Stabilität des Prozessors.
  • Daher wird von den Anbietern eine Gestaltung bereitgestellt, bei der auf einer Seite der Grafikkarte eine Öffnung vorgesehen ist, sodass die durch die Grafikkarte erzeugte Wärme von der über diese seitliche Öffnung einströmenden Luft verteilt wird, um die Kühlung zu gewährleisten. Allerdings wird mit einer derartigen Kühltechnik nur ein beschränkter Wärmeableitungseffekt erreicht. Aufgrund der schlechten Wärmeabführung bei dieser Kühltechnik treten bei der Grafikkarte nach wie vor häufig Überhitzungsprobleme auf.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Das Hauptziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass durch die spezielle Gestaltung des Wärmeleitelements und des Satzes von Kühlfinnen die von der ersten Kühlplatte und der zweiten Kühlplatte gesammelte Wärme schnell mittels des Wärmeleitelements und des Satzes von Kühlfinnen abgeführt werden kann, um den Vorteil einer multidirektionalen Kühlung zu erzielen.
  • Zur Erreichung des obigen Ziels umfasst der Aufbau der vorliegenden Erfindung eine auf der Schnittstellenkarte angeordnete erste Kühlplatte, wobei eine zweite Kühlplatte auf einer Seite der ersten Kühlplatte angeordnet ist, wobei mindestens ein gemeinsames Wärmeleitelement auf der ersten Kühlplatte und der zweiten Kühlplatte angeordnet ist, wobei das Wärmeleitelement einen auf der ersten Kühlplatte befindlichen ersten Wärmeleitabschnitt und einen mit dem ersten Wärmeleitabschnitt verbundenen und auf der zweiten Kühlplatte befindlichen zweiten Wärmeleitabschnitt umfasst, wobei mindestens ein Satz von Kühlfinnen auf der Oberfläche des Wärmeleitelements, genauer gesagt, auf jener Seitenfläche des Wärmeleitelements, welche von der ersten bzw. zweiten Kühlplatte abgewandt ist, angeordnet ist. Auf diese Weise kann die von der Schnittstellenkarte gesammelte Wärme der ersten Kühlplatte über den ersten Wärmeleitabschnitt des Wärmeleitelements an den zweiten Wärmeleitabschnitt übertragen werden, sodass ein Teil dieser Wärme von der zweiten Kühlplatte absorbiert wird. Gleichzeitig wird die Wärme mittels des Satzes von Kühlfinnen von der Oberfläche des Wärmeleitelements weggeführt. Durch Verwendung des Wärmeleitelements kann die Wärme nicht nur seitlich, sondern auch nach oben und somit an den Satz von Kühlfinnen geleitet werden, um den Vorteil einer multidirektionalen Kühlung zu erzielen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren in schematischer Darstellung näher im Detail beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Darstellung der ersten Kühlplatte und der zweiten Kühlplatte gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine perspektivische Darstellung der ersten Kühlplatte und der zweiten Kühlplatte gemäß der vorliegenden Erfindung aus einem anderen Winkel;
  • 3 eine Explosionsdarstellung des bevorzugten Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 4 eine schematische Explosionsdarstellung der Kombination mit einer Schnittstellenkarte gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 5 eine Seitenansicht des sich durch die Kombination mit einer Schnittstellenkarte ergebenden Wärmeableitungspfads gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 6 eine Draufsicht des sich durch die Kombination mit einer Schnittstellenkarte ergebenden Wärmeableitungspfads gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Siehe die 1, 2 und 3, welche jeweils eine perspektivische Darstellung der ersten Kühlplatte und der zweiten Kühlplatte gemäß der vorliegenden Erfindung, eine perspektivische Darstellung der ersten Kühlplatte und der zweiten Kühlplatte gemäß der vorliegenden Erfindung aus einem anderen Winkel und eine Explosionsdarstellung des bevorzugten Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen. Aus diesen Figuren ist ersichtlich, dass die vorliegende Erfindung Folgendes umfasst:
    eine auf der Schnittstellenkarte angeordnete erste Kühlplatte 1, wobei die erste Kühlplatte 1 mehrere zum Durchstecken der elektronischen Komponenten der Schnittstellenkarte dienende hohle Bereiche 21 aufweist;
    eine zweite Kühlplatte 2, die auf einer Seite der ersten Kühlplatte 1 angeordnet ist, wobei die zweite Kühlplatte 2 mehrere zum Durchstecken der elektronischen Komponenten der Schnittstellenkarte dienende hohle Bereiche 21 aufweist;
    mindestens ein Wärmeleitelement 3, das auf der ersten Kühlplatte 1 und der zweiten Kühlplatte 2 angeordnet ist und mindestens ein Wärmeleitblech 33 aufweist, wobei das Wärmeleitelement 3 einen auf der ersten Kühlplatte 1 befindlichen ersten Wärmeleitabschnitt 31 mit mindestens einem ersten gebogenen Abschnitt 311 und einen mit dem ersten Wärmeleitabschnitt 31 verbundenen und auf der zweiten Kühlplatte 2 befindlichen zweiten Wärmeleitabschnitt 32 mit mindestens einem zweiten gebogenen Abschnitt 321 umfasst;
    mindestens einen Satz von Kühlfinnen 4, der auf der Seite, auf der das Wärmeleitelement 3 von der ersten Kühlplatte 1 und der zweiten Kühlplatte 2 abgewandt ist, angeordnet ist, wobei diese direkt mit dem Wärmeleitelement 3 in Kontakt stehen.
  • Siehe gleichzeitig die 1, 2, 3, 4 und 5, welche jeweils eine perspektivische Darstellung der ersten Kühlplatte und der zweiten Kühlplatte gemäß der vorliegenden Erfindung, eine perspektivische Darstellung der ersten Kühlplatte und der zweiten Kühlplatte gemäß der vorliegenden Erfindung aus einem anderen Winkel, eine Explosionsdarstellung des bevorzugten Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung, eine schematische Explosionsdarstellung der Kombination mit einer Schnittstellenkarte gemäß der vorliegenden Erfindung und eine Seitenansicht des sich durch die Kombination mit einer Schnittstellenkarte ergebenden Wärmeableitungspfads gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen. Aus diesen Figuren ist ersichtlich, dass die Schnittstellenkarte 5 eine Grafikkarte, eine Hauptplatine, eine Netzwerkkarte oder eine Soundkarte sein kann. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Schnittstellenkarte 5 eine Grafikkarte. Bei der Kombination der Schnittstellenkarte 5 mit der ersten Kühlplatte 1 und der zweiten Kühlplatte 2 wird ein Teil der elektronischen Komponenten auf der Schnittstellenkarte 5 durch den jeweiligen hohlen Bereich 21 durchgesteckt und liegt somit frei. Die elektronische Komponente 51, die nicht mit den hohlen Bereichen 21 korrespondiert, steht zur Realisierung der Wärmeübertragung direkt über ihre Oberfläche mit der ersten Kühlplatte 1 und der zweiten Kühlplatte 2 in Kontakt. Wenn die erste Kühlplatte 1 und die zweite Kühlplatte 2 die Wärme der Schnittstellenkarte 5 empfangen, kann die Wärme mittels des Wärmeleitelements 3 über den ersten Wärmeleitabschnitt 31 und den ersten gebogenen Abschnitt 311 an den zweiten gebogenen Abschnitt 312 und den zweiten Wärmeleitabschnitt 32 geleitet werden, wodurch die Wärme vorteilhaft seitlich bis zum kühleren Bereich der zweiten Kühlplatte 2 geleitet wird. Noch wichtiger ist, dass der erste Wärmeleitabschnitt 31 und der zweite Wärmeleitabschnitt 32 jeweils über ein Wärmeleitblech 33 direkt mit dem Satz von Kühlfinnen 4 in Kontakt stehen, um die Wärmeleitung zu erleichtern. Somit kann die Wärme bei der Übertragung vom ersten Wärmeleitabschnitt 31 an den zweiten Wärmeleitabschnitt 32 gleichzeitig über das Wärmeleitblech 33 und über eine Seite des Satzes von Kühlfinnen 4 abgeleitet werden, um den Vorteil einer multidirektionalen, d. h. horizontalen und vertikalen, Abkühlung zu erzielen. Ferner besteht das Wärmeleitelement 3 aus Kupfer oder aus einem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit.

Claims (6)

  1. Ein multidirektionaler Kühlaufbau für Schnittstellenkarten, umfassend: eine auf der Schnittstellenkarte angeordnete erste Kühlplatte und eine auf einer Seite der ersten Kühlplatte angeordnete zweite Kühlplatte; mindestens ein auf der ersten Kühlplatte und der zweiten Kühlplatte angeordnetes Wärmeleitelement, wobei das Wärmeleitelement einen auf der ersten Kühlplatte befindlichen ersten Wärmeleitabschnitt und einen mit dem ersten Wärmeleitabschnitt verbundenen und auf der zweiten Kühlplatte befindlichen zweiten Wärmeleitabschnitt umfasst; und mindestens einen Satz von Kühlfinnen, der auf der Seite, auf der das Wärmeleitelement von der ersten Kühlplatte und der zweiten Kühlplatte abgewandt ist, angeordnet ist, wobei diese direkt mit dem Wärmeleitelement in Kontakt stehen.
  2. Multidirektionaler Kühlaufbau für Schnittstellenkarten nach Anspruch 1, bei dem der erste Wärmeleitabschnitt mindestens einen ersten gebogenen Abschnitt aufweist.
  3. Multidirektionaler Kühlaufbau für Schnittstellenkarten nach Anspruch 2, bei dem der zweite Wärmeleitabschnitt mindestens einen zweiten gebogenen Abschnitt aufweist.
  4. Multidirektionaler Kühlaufbau für Schnittstellenkarten nach Anspruch 3, bei dem die erste Kühlplatte und die zweite Kühlplatte jeweils mehrere zum Durchstecken der elektronischen Komponenten der Schnittstellenkarte dienende hohle Bereiche aufweisen.
  5. Multidirektionaler Kühlaufbau für Schnittstellenkarten nach Anspruch 1, bei dem die Schnittstellenkarte eine Grafikkarte, eine Hauptplatine, eine Netzwerkkarte oder eine Soundkarte ist.
  6. Multidirektionaler Kühlaufbau für Schnittstellenkarten nach Anspruch 1, bei dem das Wärmeleitelement mindestens ein Wärmeleitblech aufweist.
DE202017103174.8U 2017-04-21 2017-05-25 Multidirektionaler Kühlaufbau für Schnittstellenkarten Expired - Lifetime DE202017103174U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW106205630 2017-04-21
TW106205630U TWM545938U (zh) 2017-04-21 2017-04-21 介面卡之多向散熱結構

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017103174U1 true DE202017103174U1 (de) 2017-06-29

Family

ID=59382320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017103174.8U Expired - Lifetime DE202017103174U1 (de) 2017-04-21 2017-05-25 Multidirektionaler Kühlaufbau für Schnittstellenkarten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10303228B2 (de)
JP (1) JP3213581U (de)
KR (1) KR200491106Y1 (de)
CN (1) CN207352552U (de)
DE (1) DE202017103174U1 (de)
TW (1) TWM545938U (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN208300209U (zh) * 2018-07-02 2018-12-28 深圳市大疆创新科技有限公司 散热组件及遥控器
CN115315131A (zh) * 2021-05-06 2022-11-08 广州视焓科技有限公司 散热模组及电子设备

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4493117B2 (ja) * 1999-03-25 2010-06-30 レノボ シンガポール プライヴェート リミテッド ノートブック型パーソナルコンピューターの冷却方法及び冷却装置
US6388882B1 (en) * 2001-07-19 2002-05-14 Thermal Corp. Integrated thermal architecture for thermal management of high power electronics
US7131487B2 (en) * 2001-12-14 2006-11-07 Intel Corporation Use of adjusted evaporator section area of heat pipe that is sized to match the surface area of an integrated heat spreader used in CPU packages in mobile computers
WO2003088022A1 (en) * 2002-04-06 2003-10-23 Zalman Tech Co., Ltd Chipset cooling device of video graphic adapter card
US6994151B2 (en) * 2002-10-22 2006-02-07 Cooligy, Inc. Vapor escape microchannel heat exchanger
US6970355B2 (en) * 2002-11-20 2005-11-29 International Business Machines Corporation Frame level partial cooling boost for drawer and/or node level processors
US7012807B2 (en) * 2003-09-30 2006-03-14 International Business Machines Corporation Thermal dissipation assembly and fabrication method for electronics drawer of a multiple-drawer electronics rack
US20050207115A1 (en) * 2004-03-18 2005-09-22 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Heat dissipating arrangement
US7304846B2 (en) * 2005-02-11 2007-12-04 Inventec Corporation Heatsink device of video graphics array and chipset
US7310226B2 (en) * 2005-11-22 2007-12-18 Super Micro Computer, Inc. Modularized redundant heat sink for dissipating heat generated from chips
CN101212887A (zh) * 2006-12-27 2008-07-02 富准精密工业(深圳)有限公司 散热装置
TWM318751U (en) * 2007-03-16 2007-09-11 Cooler Master Co Ltd Heat dissipating device able to connect in series with water-cooled circulation system
US7443680B1 (en) * 2007-04-04 2008-10-28 Fu Zhun Precision Industry (Shen Zhen) Co., Lts. Heat dissipation apparatus for heat producing device
US7529090B2 (en) * 2007-08-29 2009-05-05 Fu Zhun Precision Industry (Shen Zhen) Co., Ltd. Heat dissipation device
TWM331867U (en) * 2007-10-24 2008-05-01 Cooler Master Co Ltd Heat dissipation device
US7907407B2 (en) * 2008-04-14 2011-03-15 Chidae Electronics Co., Ltd. Heat dissipating device
TW201024982A (en) * 2008-12-26 2010-07-01 Foxconn Tech Co Ltd Heat dissipation device
US10091911B2 (en) * 2012-12-11 2018-10-02 Infinera Corporation Interface card cooling using heat pipes

Also Published As

Publication number Publication date
JP3213581U (ja) 2017-11-16
KR200491106Y1 (ko) 2020-02-20
US10303228B2 (en) 2019-05-28
CN207352552U (zh) 2018-05-11
US20180307280A1 (en) 2018-10-25
TWM545938U (zh) 2017-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007045733B3 (de) Speichermodul, Hauptplatine, Computersystem und Wärmeübertragungssystem
DE69821779T2 (de) Kühlmodul für elektronische bauelemente
DE112009004714T5 (de) Kühlanordnung für gedruckte schaltungsplatinen
DE202012101073U1 (de) Eine Wärmeableitungsstruktur aufweisende elektronische Vorrichtung
DE202017103174U1 (de) Multidirektionaler Kühlaufbau für Schnittstellenkarten
DE202016007979U1 (de) Hauptplatinenanordnung
DE102016004771A1 (de) Kühlkörper zum Kühlen mehrerer wärmeerzeugender Bauteile
EP1649736A2 (de) Kühlvorrichtung für ein elektronisches bauelement, insbesondere für einen mikroprozessor
DE102007049035B4 (de) Chipkühlvorrichtung mit Keilelement
DE3627372C2 (de)
EP1732131A2 (de) Anordnung zur Kühlung einer Gruppe von leistungselektronischen Bauelementen
DE102012109853A1 (de) Anordnung für ein Computersystem sowie ein Computersystem
DE102008047649B4 (de) Platte zum Ausgleichen von Wärme in einer Leiterplatte und zum Abführen von Wärme von einer Leiterplatte und Anordnung einer solchen Platte mit einer Leiterplatte
DE102020200306A1 (de) Kühlkörper, Leistungsmodulzusammenstellung und Wechselrichter
DE112015001037B4 (de) Elektronikgerätmodul und Stromversorgungsmodul
DE202015103469U1 (de) Zusammenbaubare Wasserkühlvorrichtung
DE202014000631U1 (de) Befestigungsstruktur von Wärmerohr und Wärmeleitpad
DE10355597B4 (de) Kühlsystem zur Kühlung einer in einem Computersystem angeordneten elektronischen Komponente
DE102005034439B3 (de) Kühlanordnung für ein Computersystem
DE202017102420U1 (de) Wärmeableitungsvorrichtung mit kompakter Dampfkammer
WO2021078618A1 (de) Schaltschrank mit einer tragstruktur, mit der eine kühlleitung verbunden ist
DE202016002497U1 (de) Fluid-Kühlkörper mit einer geometrisch variabel verformbaren Wärmeübertragungsfläche
DE202013005017U1 (de) Befestigungsstruktur einer Kühlvorrichtung
DE202013006278U1 (de) Befestigungsstruktur eines Kühlmoduls
DE202012006887U1 (de) Verbindungsstruktur einer Kühlvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years