DE202004007075U1 - Befestigungsmodul - Google Patents

Befestigungsmodul Download PDF

Info

Publication number
DE202004007075U1
DE202004007075U1 DE200420007075 DE202004007075U DE202004007075U1 DE 202004007075 U1 DE202004007075 U1 DE 202004007075U1 DE 200420007075 DE200420007075 DE 200420007075 DE 202004007075 U DE202004007075 U DE 202004007075U DE 202004007075 U1 DE202004007075 U1 DE 202004007075U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening
module according
cooling element
mounting frame
fastening module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420007075
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EKL AG
Original Assignee
EKL AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EKL AG filed Critical EKL AG
Priority to DE200420007075 priority Critical patent/DE202004007075U1/de
Publication of DE202004007075U1 publication Critical patent/DE202004007075U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20009Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a gaseous coolant in electronic enclosures
    • H05K7/20136Forced ventilation, e.g. by fans
    • H05K7/20154Heat dissipaters coupled to components
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/20Cooling means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20009Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a gaseous coolant in electronic enclosures
    • H05K7/20136Forced ventilation, e.g. by fans
    • H05K7/20172Fan mounting or fan specifications

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Befestigungsmodul zur Befestigung von Kühlvorrichtungen innerhalb eines Gehäuses (20) eines Computers, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmodul (10) aus mindestens einem ersten Befestigungsrahmen (12) zur Befestigung von mindestens einem passiven Kühlelement (16) und mindestens einem zweiten Befestigungsrahmen (14) zur Befestigung von mindestens einem aktiven Kühlelement (18) besteht, wobei jeweils mindestens ein erster Befestigungsrahmen (12) mit einem zweiten Befestigungsrahmen (14) einstückig ausgebildet ist, derart, dass der durch das aktive Kühlelement (18) erzeugte Luftstrom das passive Kühlelement (16) durchfließt und umgibt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Befestigungsmodul zur Befestigung von Kühlvorrichtungen innerhalb eines Gehäuses eines Computers.
  • Aktive und passive Kühlvorrichtungen sind essentielle Bestandteile eines Computers. Moderne Mikroprozessoren sind äußerst leistungsfähig, erzeugen aber dabei sehr viel Wärme. Dies gilt auch für andere Komponenten eines Computers, wie zum Beispiel Speichermodule. Eine ausreichende Kühlung dieser Komponenten ist aber Voraussetzung für das Funktionieren des Computers. Dafür entscheidend ist auch die Anordnung der einzelnen Elemente eines Computers innerhalb des Computers und zueinander. Es wird versucht, die Anordnung derartiger Komponenten zu standardisieren. Ein neuer Ansatz ist dabei die sogenannte Balanced Technology Extended („BTX")-Spezifikation. BTX definiert insbesondere die Luftführung innerhalb eines Computergehäuses und erlaubt unter anderem einer Vielzahl von Mainboard-Komponenten wie zum Beispiel Prozessoren, Grafikcontrollern und anderen Elementen denselben Hauptluftstrom zur Kühlung zu verwenden. Dies weist unter anderem den Vorteil auf, dass nur eine geringe Anzahl von Lüftern benötigt wird, so dass es auch zu einer Geräuschreduzierung während des Betriebs des Computers kommt. Das BTX-Layout soll zudem zu einer Verringerung der Luftturbulenzen innerhalb des Computers führen, was wiederum zu einer Verringerung der Geräuschentwicklung beiträgt. Nachteilig an den bisher bekannten Befestigungsmodulen zur Befestigung von Kühlvorrichtungen innerhalb eines Computergehäuses ist jedoch, dass sich diese jeweils nur mit einer An von Kühlvorrichtungen verwenden lassen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin ein Befestigungsmodul zur Befestigung von Kühlvorrichtungen innerhalb eines Gehäuses eines Computers bereitzustellen, welches eine Vielzahl von Befestigungsvarianten bei einer gleichzeitig optimierten Kühlgeometrie gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Befestigungsmodul zur Befestigung von Kühlvorrichtungen innerhalb eines Gehäuses eines Computers, wobei das Befestigungsmodul aus mindestens einem ersten Befestigungsrahmen zur Befestigung von mindestens einem passiven Kühlelement und mindestens einem zweiten Befestigungsrahmen zur Befestigung von mindestens einem aktiven Kühlelement besteht, wobei jeweils mindestens ein erster Befestigungsrahmen mit einem zweiten Befestigungsrahmen einstückig ausgebildet ist, derart, dass der durch das aktive Kühlelement erzeugte Luftstrom das passive Kühlelement durchfließt und umgibt. Diese Ausgestaltung des Befestigungsmoduls ermöglicht es, dass einerseits unterschiedlichste passive Kühlvorrichtungen innerhalb des Computergehäuses direkt hinter einer aktiven Kühlvorrichtung, insbesondere einem Lüfter, angeordnet sind. Dies führt zu einer je nach den Gegebenheiten innerhalb des Computergehäuses optimierten Kühlgeometrie.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Befestigungsmoduls ragt der zweite Befestigungsrahmen mit dem aktiven Kühlelement mindestens an einem Ende über den ersten Befestigungsrahmen mit dem passiven Kühlelement hinaus. Dadurch ist gewährleistet, dass der durch das aktive Kühlelement erzeugte Luftstrom das passive Kühlelement vollständig umgibt, das heißt über, seitlich und insbesondere auch unter dem passiven Kühlelement verläuft. Zudem geht der Luftstrom durch das passive Kühlelement hindurch. Dabei kann vorteilhafterweise der erste und der zweite Befestigungsrahmen jeweils in Richtung einer Innenfläche des Gehäuses mehrere erste und zweite Befestigungselemente zur lösbaren Befestigung des zweiten Befestigungsrahmens an der Innenfläche des Gehäuses und zur direkten oder indirekten lösbaren Befestigung des ersten Befestigungsrahmens an einem Motherboard des Computers aufweisen, wobei das passive Kühlelement auf einem auf dem Motherboard befestigten elektronischen Bauteil in direkten oder indirekten Kontakt kommt. Eine derartige Anordnung erlaubt es, dass der kühlende Luftstrom, der durch das aktive Kühlelement, insbesondere einen Lüfter erzeugt wird, nicht nur über das Motherboard bzw. durch das passive Kühlelement hindurch fließt, sondern auch unterhalb des Motherboards. Somit können auch Komponenten, die auf dieser Seite des Motherboards angeordnet sind, gekühlt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der erste Befestigungsrahmen in einem den zweiten Befestigungselementen gegenüberliegenden Bereich mindestens ein drittes Befestigungselement zur lösbaren Befestigung des passiven Kühlelementes auf. Die An des dritten Befestigungselements ist dabei variabel und richtet sich nach der An des passiven Kühlelements. Das dritte Befestigungselement gewährleistet eine sichere Befestigung und Auflage des passiven Kühlelements an dem Befestigungsmodul bzw. an der zu kühlenden elektronischen Komponente.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der erste Befestigungsrahmen in einem den zweiten Befestigungselementen gegenüberliegenden Bereich mindestens ein viertes Befestigungselement zur lösbaren Befestigung mindestens eines Luftleitelements auf. Das Luftleitelement dient vorteilhafterweise zur gezielten Luftführung von Kühlluft an die entsprechende elektronische Komponente. Das Luftleitelement kann dabei aus einem flächig ausgebildeten Wandelement bestehen und kann zusammen mit einer Fläche des passiven Kühlelements einen Strömungskanal ausbilden. Dabei ist es möglich, dass das Wandelement als separates Einzelelement oder auch als integrales Element eines Gehäusedeckels des Gehäuses des Computers ausgebildet ist. Es ist aber auch möglich, dass das Luftleitelement als haubenartiges Element ausgebildet ist. Dadurch werden die von dem aktiven Kühlelement ins Innere des Computers beförderten kühlenden Luftströme gezielt ausgerichtet. So kann das haubenartige Element mindestens einen seitlich angeordneten Strömungskanal aufweisen. Es ist aber auch möglich, dass der Strömungskanal durch eine Seitenwand des haubenartigen Elements und einer der Seitenwand gegenüberliegenden Fläche des passiven Kühlelements gebildet wird. Zudem ist es möglich, dass das Luftleitelement mindestens ein Richtelement zur Erzeugung eines gerichteten Luftstroms auf innerhalb des Gehäuses angeordnete elektronische Komponenten aufweist. Das Richtelement kann dabei aus einer im Luftleitelement ausgebildeten Öffnung oder aus einem von dem Luftleitelement wegführenden kanalartigen Element bestehen. Hierdurch ist vorteilhafterweise eine gezielte Einzelkühlung von besonders wärmeerzeugenden elektronischen Komponenten innerhalb des Computergehäuses möglich.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Befestigungsmoduls;
  • 2 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Befestigungsmoduls in eingebautem Zustand;
  • 3 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Befestigungsmoduls in eingebautem Zustand mit einer Luftleitvorrichtung;
  • 4 eine schematische Darstellung der Luftleitvorrichtung gemäß 3; und
  • 5 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Befestigungsmoduls in eingebautem Zustand mit einer weiteren Luftleitvorrichtung.
  • Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
  • Das in 1 dargestellte Befestigungsmodul 10 dient zur Befestigung von Kühlvorrichtungen innerhalb eines Gehäuses 20 eines Computers. Das Befestigungsmodul 10 weist dabei einen ersten Befestigungsrahmen 12 zur Befestigung eines passiven Kühlelements 16 und einen zweiten Befestigungsrahmen 14 zur Befestigung eines aktiven Kühlelements 18 (vergleiche auch 2). Der erste Befestigungsrahmen 12 ist dabei mit dem zweiten Befestigungsrahmen 14 einstückig ausgebildet, derart, dass der durch das aktive Kühlelement 18 (vergleiche zum Beispiel 2) erzeugte Luftstrom das passive Kühlelement 16 durchfließt und umgibt. Hierzu ist der zweite Befestigungsrahmen 14 an einem Ende 36 über den ersten Befestigungsrahmen 12 hinausragend ausgebildet. Man erkennt, dass der erste und der zweite Befestigungsrahmen 12, 14 jeweils in Richtung einer Innenfläche 22 des Gehäuses 20 (vergleiche zum Beispiel 2) mehrere erste und zweite Befestigungselemente 30, 32 zur lösbaren Befestigung des zweiten Befestigungsrahmens 14 an der Innenfläche 22 und zur direkten oder indirekten lösbaren Befestigung des ersten Befestigungsrahmens 12 an einem Motherboard 34 des Computers (vergleiche zum Beispiel 2) aufweist. Dabei kommt das passive Kühlelement 16 auf einem auf dem Motherboard 34 befestigten elektronischen Bauteil (nicht dargestellt) in direkten oder indirekten Kontakt. Der erste Befestigungsrahmen 12 weist zudem in einem an den zweiten Befestigungselementen 32 gegenüberliegenden Bereich dritte Befestigungselemente 38 zur lösbaren Befestigung des passiven Kühlelements 16 auf. Des Weiteren erkennt man, dass der erste Befestigungsrahmen 12 in einem den zweiten Befestigungselementen 32 gegenüberliegenden Bereich zudem zwei vierte Befestigungselemente 40 zur lösbaren Befestigung mindestens eines Luftleitelements 46 (vergleiche zum Beispiel 3) aufweist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die vierten Befestigungselemente 40 als laschenartige Vorsprünge 42 ausgebildet, wobei die laschenartigen Vorsprünge 42 jeweils eine Rastöffnung 44 aufweisen. In die Rastöffnungen 44 wird ein entsprechender Rastvorsprung des Luftleitelements 46 eingeschoben und verrastet.
  • Der zweite Befestigungsrahmen 14 besteht aus zwei Seitenelementen 64, 66, die über ein Frontelement 68 und einen Steg 70 miteinander verbunden sind. Das Frontelement 68 weist zudem eine Lufteintrittsöffnung 62 sowie Öffnungen 82 auf, wobei die Öffnungen 82 zum Ein- bzw. zur Durchführung eines Befestigungsmittels wie z.B. einer Schraube dienen. Der erste Befestigungsrahmen 12 weist ebenfalls zwei schmale Seitenflächen 72, 74 auf, die über Stege 76, 78 miteinander verbunden sind und insgesamt eine Öffnung 80 umgeben bzw. ausbilden. Die Öffnung 80 dient zur Aufnahme des passiven Kühlelements 16.
  • 2 zeigt in einer schematischen Darstellung das Befestigungsmodul 10 in eingebautem Zustand. Man erkennt, dass das Befestigungsmodul 10 an einer Seitenwand des Gehäuses 20 des Computers dichtend anliegt. Dabei liegt das Frontelement 68 des zweiten Befestigungsrahmens 14 an der Gehäuseinnenseite des Gehäuses 20 an. Man erkennt, dass der zweite Befestigungsrahmen 14 ein aktives Kühlelement, nämlich einen Lüfter 18, aufnimmt. Der erste Befestigungsrahmen 12 nimmt das passive Kühlelement 16 auf. Das passive Kühlelement 16 besteht üblicherweise aus einem Kühlkörper aus Metall oder einer Metalllegierung mit einer Vielzahl von Kühlrippen 26. Es ist aber auch möglich, dass andere Arten von passiven Kühlelementen verwendet werden. Das passive Kühlelement 16 ist dabei mit den Befestigungselementen 38 lösbar am Befestigungsmodul 10 bzw. dem ersten Befestigungsrahmen 12 lösbar befestigt. Man erkennt, dass der erste Befestigungsrahmen 12 mit dem Motherboard 34 des Computers über die zweiten Befestigungselemente 32 verbunden ist. Dabei ist es möglich, dass die zweiten Befestigungselemente 32 direkt mit dem Motherboard 34 verbunden sind. Es ist aber auch möglich, dass im gegenüberliegenden Bereich des Motherboards 34 eine oder mehrere Befestigungsschienen angeordnet sind, die mit den zweiten Befestigungselementen 32 zusammenwirken. Des Weiteren erkennt man, dass das Befestigungsmodul 10 im Bereich des zweiten Befestigungsrahmens 14 mittels der ersten Befestigungselemente 30 mit der Innenfläche 22 des Gehäuses 20 oder einer Befestigungsschiene (nicht dargestellt) verbunden ist. Da der zweite Befestigungsrahmen 14 an dem Ende 36 über den ersten Befestigungsrahmen 12 hinausragt, wird der durch den Lüfter 18 erzeugte Luftstrom nicht nur durch das passive Kühlelement 16 hindurch, sondern auch seitlich und oberhalb des passiven Kühlelements 16 geleitet. Insbesondere wird der Luftstrom auch an der dem passiven Kühlelement 16 gegenüberliegenden Seite des Motherboards 34, d. h. unterhalb des Motherboards 34 geleitet, so dass auch die dort angeordneten elektronischen Komponenten gekühlt werden können.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung des Befestigungsmoduls 10 in eingebautem Zustand mit einer Luftleitvorrichtung 46 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Man erkennt, dass das Luftleitelement 46 als haubenartiges Element 52 ausgebildet ist. Das haubenartige Element 52 ist dabei an den vierten Befestigungselementen 40 lösbar befestigt. Das haubenartige Element 52 weist dabei zwei seitlich angeordnete Strömungskanäle 54 auf, die durch jeweilige Seitenwände 56 und den den Seitenwänden 56 gegenüberliegenden Flächen des passiven Kühlelements 16 gebildet werden. Des Weiteren weist das Luftleitelement 46 mehrere Richtelemente 58 zur Erzeugung eines gerichteten Luftstroms auf innerhalb des Gehäuses 20 angeordnete elektronische Komponenten auf. Ein Richtelement 58 ist dabei als Öffnung ausgebildet. Zwei weitere Richtelemente 58 bestehen jeweils aus von dem Luftleitelement 46 wegführenden kanalartigen Elementen 60.
  • In 4 ist die als haubenartiges Element 52 ausgebildete Luftleitvorrichtung 46 nochmals detailliert dargestellt.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung eines Befestigungsmoduls 10 in eingebautem Zustand mit einer Luftleitvorrichtung 46 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel. Man erkennt, dass das Luftleitelement 46 aus zwei flächig ausgebildeten Wandelementen 48 besteht. Die Wandelemente 48 sind dabei integrale Elemente eines Gehäusedeckels 50 des Gehäuses 20. Die Wandelemente 48 liegen auf dem ersten Befestigungsrahmen 12 auf. Die Wandelemente 48 bilden dabei mit den jeweils gegenüberliegenden Flächen des passiven Kühlelements 16 Strömungskanäle aus, wobei diese Strömungskanäle Kühlluft direkt von außen in das Innere des Computergehäuses 20 befördern. Die so geführten Luftströme weisen daher eine niedrigere Temperatur auf als die Luftströme, die durch das passive Kühlelement 16 hindurchgeleitet werden. In 5 erkennt man zudem auch noch die Anordnung des Motherboards 34. Man erkennt, dass das Motherboard 34 über der Innenfläche 22 des Gehäuses 20 angeordnet ist. Wie bereits ausführlich beschrieben, ist es durch das Befestigungsmodul 10 möglich, dass Kühlluft auch den Bereich zwischen der Innenfläche 22 und dem Motherboard 34 durchfließt und die dort angeordneten elektronischen Komponenten entsprechend kühlt.
  • Das Befestigungsmodul 10 ist üblicherweise aus Kunststoff gefertigt. Es sind allerdings auch andere Materialien wie Metall, Metalllegierungen, Keramik oder Ähnliches zur Herstellung des Befestigungsmoduls 10 denkbar.

Claims (16)

  1. Befestigungsmodul zur Befestigung von Kühlvorrichtungen innerhalb eines Gehäuses (20) eines Computers, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmodul (10) aus mindestens einem ersten Befestigungsrahmen (12) zur Befestigung von mindestens einem passiven Kühlelement (16) und mindestens einem zweiten Befestigungsrahmen (14) zur Befestigung von mindestens einem aktiven Kühlelement (18) besteht, wobei jeweils mindestens ein erster Befestigungsrahmen (12) mit einem zweiten Befestigungsrahmen (14) einstückig ausgebildet ist, derart, dass der durch das aktive Kühlelement (18) erzeugte Luftstrom das passive Kühlelement (16) durchfließt und umgibt.
  2. Befestigungsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Befestigungsrahmen (14) mindestens an einem Ende (36) über den ersten Befestigungsrahmen (12) hinausragt.
  3. Befestigungsmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das passive Kühlelement (16) ein Kühlkörper (24) aus Metall oder einer Metalllegierung mit einer Vielzahl von Kühlrippen (26) ist.
  4. Befestigungsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das aktive Kühlelement (18) ein Lüfter (28) ist.
  5. Befestigungsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Befestigungsrahmen (12, 14) jeweils in Richtung einer Innenfläche (22) des Gehäuses (20) mehrere erste und zweite Befestigungselemente (30, 32) zur direkten oder indirekten lösbaren Befestigung des zweiten Befestigungsrahmens (14) an der Innenfläche (22) und/oder einer Befestigungsschiene und zur direkten oder indirekten lösbaren Befestigung des ersten Befestigungsrahmens (12) an einem Motherboard (34) des Computers und/oder der Befestigungsschiene, wobei das passive Kühlelement (16) auf einem auf dem Motherboard (34) befestigten elektronischen Bauteil in direkten oder indirekten Kontakt kommt, aufweist.
  6. Befestigungsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Befestigungsrahmen (12) in einem den zweiten Befestigungselementen (32) gegenüberliegenden Bereich mindestens ein drittes Befestigungselement (38) zur lösbaren Befestigung des passiven Kühlelements (16) aufweist.
  7. Befestigungsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Befestigungsrahmen (12) in einem den zweiten Befestigungselementen (32) gegenüberliegenden Bereich mindestens ein viertes Befestigungselement (40) zur lösbaren Befestigung mindestens eines Luftleitelements (46) aufweist.
  8. Befestigungsmodul nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitelement (46) aus einem flächig ausgebildeten Wandelement (48) besteht.
  9. Befestigungsmodul nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (48) als separates Einzelelement ausgebildet ist.
  10. Befestigungsmodul nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (48) als integrales Element eines Gehäusedeckels (50) des Gehäuses (20) ausgebildet ist.
  11. Befestigungsmodul nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitelement (46) als haubenartiges Element (52) ausgebildet ist.
  12. Befestigungsmodul nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das haubenartiges Element (52) mindestens einen seitlich angeordneten Strömungskanal (54) aufweist.
  13. Befestigungsmodul nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (54) durch eine Seitenwand (56) des haubenartigen Elements (52) und einer der Seitenwand (56) gegenüberliegenden Fläche des passiven Kühlelements (16) gebildet wird.
  14. Befestigungsmodul nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitelement (46) mindestens ein Richtelement (58) zur Erzeugung eines gerichteten Luftstroms auf innerhalb des Gehäuses (20) angeordnete elektronische Komponenten.
  15. Befestigungsmodul nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Richtelement (58) aus einer im Luftleitelement (46) ausgebildeten Öffnung besteht.
  16. Befestigungsmodul nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Richtelement (58) aus einem von dem Luftleitelement (46) wegführenden kanalartigen Element (60) besteht.
DE200420007075 2004-05-04 2004-05-04 Befestigungsmodul Expired - Lifetime DE202004007075U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420007075 DE202004007075U1 (de) 2004-05-04 2004-05-04 Befestigungsmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420007075 DE202004007075U1 (de) 2004-05-04 2004-05-04 Befestigungsmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004007075U1 true DE202004007075U1 (de) 2005-06-30

Family

ID=34716836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420007075 Expired - Lifetime DE202004007075U1 (de) 2004-05-04 2004-05-04 Befestigungsmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004007075U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007046874B4 (de) * 2006-10-04 2010-04-08 Delta Electronics, Inc. Kühlmodul zum Abführen von Wärme und Verwendung eines Lüfters für Selbiges
DE102017104007A1 (de) 2017-02-27 2018-08-30 Krohne Messtechnik Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme einer Elektronik

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5841633A (en) * 1997-09-16 1998-11-24 Huang; Chuan-Wen Cup and heat sink mounting arrangement
US6002586A (en) * 1998-01-21 1999-12-14 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Apparatus for adjustable mounting a cooling device to a computer enclosure
DE20102682U1 (de) * 2001-02-15 2001-06-28 Delta Electronics Inc Befestigungseinrichtung
US6304445B1 (en) * 2000-04-27 2001-10-16 Sun Microsystems, Inc. Fan heat sink and method
US6352103B1 (en) * 1996-05-22 2002-03-05 Intel Corporation High performance notebook PC cooling system
US6501651B2 (en) * 2000-07-06 2002-12-31 Acer, Inc. Heat sink capable of having a fan mounted aslant to the lateral side thereof
WO2003003179A2 (de) * 2001-06-28 2003-01-09 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Kühlluftführung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6352103B1 (en) * 1996-05-22 2002-03-05 Intel Corporation High performance notebook PC cooling system
US5841633A (en) * 1997-09-16 1998-11-24 Huang; Chuan-Wen Cup and heat sink mounting arrangement
US6002586A (en) * 1998-01-21 1999-12-14 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Apparatus for adjustable mounting a cooling device to a computer enclosure
US6304445B1 (en) * 2000-04-27 2001-10-16 Sun Microsystems, Inc. Fan heat sink and method
US6501651B2 (en) * 2000-07-06 2002-12-31 Acer, Inc. Heat sink capable of having a fan mounted aslant to the lateral side thereof
DE20102682U1 (de) * 2001-02-15 2001-06-28 Delta Electronics Inc Befestigungseinrichtung
WO2003003179A2 (de) * 2001-06-28 2003-01-09 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Kühlluftführung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007046874B4 (de) * 2006-10-04 2010-04-08 Delta Electronics, Inc. Kühlmodul zum Abführen von Wärme und Verwendung eines Lüfters für Selbiges
DE102017104007A1 (de) 2017-02-27 2018-08-30 Krohne Messtechnik Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme einer Elektronik
US10806020B2 (en) 2017-02-27 2020-10-13 Krohne Messtechnik Gmbh Device for receiving an electronics assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006019685U1 (de) Platine mit einem perforierten Träger zum Anordnen eines Wärmerohrs
DE19509904A1 (de) Ventilator für eine integrierte Schaltung
DE202004016611U1 (de) Sicherheitsgehäuse mit Lüftungsöffnungen
EP1841302B1 (de) Elektronisches Steuergerät in Fahrzeugen
DE102015101304B3 (de) Rackserver für ein Serverrack
DE202015105009U1 (de) Frontplattenanordung eines Leistungsgeräts
WO2002047453A1 (de) Elektronik-anordnung
EP3563649B1 (de) Bauteilhaltevorrichtung
DE102012103113B3 (de) Rackservereinschub
DE102016004771A1 (de) Kühlkörper zum Kühlen mehrerer wärmeerzeugender Bauteile
EP2101351B1 (de) Kühlvorrichtung zur Kühlung eines Bauteils
WO2015036490A1 (de) Bedienpult für eine numerisch gesteuerte werkzeugmaschine
WO2006105835A2 (de) Bediengehäuse
DE10200667B4 (de) Wärmeableitung mit niedrigem Luftstromwiderstand in einem Notebook-Computer
DE102005063024B4 (de) Luftleithaube
DE202004007075U1 (de) Befestigungsmodul
DE102007010465A1 (de) Lüfterbaugruppe sowie Befestigungsanordnung für selbige
DE102007046874B4 (de) Kühlmodul zum Abführen von Wärme und Verwendung eines Lüfters für Selbiges
EP2590493B1 (de) Frequenzumrichter
DE102006039961B3 (de) Kühlanordnung für ein Computersystem und Unterstützungsvorrichtung
DE102017109201B3 (de) Kühlanordnung und Luftleithaube
DE102013105293B3 (de) Kühlanordnung für ein Computersystem und Lufthutze
DE102013005114A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines elektronischen Bauteils auf einer Leiterplatte
DE102017120074B3 (de) Computeranordnung mit einer einschiebbaren Komponente
DE102019134098B4 (de) Kühlrichtungsorientierte Kühleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06F0001160000

Ipc: G06F0001200000

R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20050804

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20071201