DE102004051393A1 - Lufthutzenkühler - Google Patents

Lufthutzenkühler Download PDF

Info

Publication number
DE102004051393A1
DE102004051393A1 DE102004051393A DE102004051393A DE102004051393A1 DE 102004051393 A1 DE102004051393 A1 DE 102004051393A1 DE 102004051393 A DE102004051393 A DE 102004051393A DE 102004051393 A DE102004051393 A DE 102004051393A DE 102004051393 A1 DE102004051393 A1 DE 102004051393A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
chassis
air duct
cpu
cooler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004051393A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Shyr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avance Technologies Inc
Original Assignee
Avance Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avance Technologies Inc filed Critical Avance Technologies Inc
Publication of DE102004051393A1 publication Critical patent/DE102004051393A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/467Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing gases, e.g. air
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/20Cooling means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Der Lufthutzenkühler (10) weist einen hohlen Luftführungskanal (101), eine Auslass-Öffnung (30), an der ein Ausblas-Gebläse installiert sein kann, und an der oberen Seite des Luftführungskanals (101) eine Eintritts-Öffnung (102) auf. Zum Anbringen und Kuppeln mit dem Chassis (20) eines Computers weist der Luftführungskanal (101) einen Griffabschnitt (104), einen Zapfen (105) und einen als Haken (106) ausgebildeten Befestigungsabschnitt auf. An der oberen Seite des Luftführungskanals (101) ist zum Befestigen mit dem Chassis ferner eine Mehrzahl von Vorsprüngen (107) ausgebildet. Die CPU (204) mit ihrem Kühler und ein Teil der Hauptplatine (203) mit ihren elektronischen Bauteilen können mittels des Luftführungskanals (101) abgedeckt werden. Der Luftführungskanal (101) isoliert die Geräusche des Kühler-Gebläses der CPU (204), und das Ausblas-Gebläse bläst Warmluft aus dem Inneren heraus, so dass die Kaltluft über die Eintritts-Öffnung (102) in den Luftführungskanal (101) einströmen kann und eine Luftströmungs-Konvektion erzeugt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Lufthutzenkühler eines Computers oder eines elektronischen Systems, und insbesondere einen Luftführungskanal mit einem integrierten Gebläse, welcher Mikroprozessoren und andere elektronische Bauelemente oder Einrichtungen an einer Hauptplatine abdeckt. An zwei offenen Enden eines Chassis erzeugen Gebläse des Lufthutzenkülers eine aktive Konvektion der Luft-Einleitung und der Entlüftung, um elektronische Bauelemente oder Einrichtungen zu kühlen, wobei der Luftführungskanal auch Geräusche reduziert.
  • Die Elektronikindustrie entwickelt sich und wächst sehr schnell. Integrierte Schaltkreise (ICs) werden kleiner, verbrauchen mehr Energie und erzeugen auch viel Wärme, besonders einige moderne Mikroprozessoren, wie Zentraleinheiten (CPUs) im Computer. Wärme verringert die Effizienz von elektronischen Bauelementen, beschädigt oder zerstört sogar Bauelemente. In einem Computersystem sind zum Beispiel ICs, Chips und andere elektronische Bauelemente auf einer gedruckten Leiterplatte oder einer Hauptplatine integriert und in einem geschlossenen Chassis installiert. Dies sind alles Wärmequellen, die Wärme abgeben und die Innentemperatur im Chassis erhöhen.
  • Herkömmlich werden meist Gebläse und Kühler für die Wärmeableitung verwendet. Ein Kühler mit Rippen ist an einem wärmeabgebenden elektronischen Bauelement angebracht, um die Fläche zu vergrößern, und ein Gebläse sorgt für aktive Strömung des Luftstroms. Diese einfache Technik kann Wärme effizient nur dann übertragen, wenn die Umgebungstemperatur viel geringer als die Wärmequelle ist, und diese Kühler Baugruppe bzw. dieses Kühlsystem kann nur die Temperatur von bestimmten Bauelementen verringern. Bei einem geschlossenen Chassis wird herkömmlich die Wärme aus dem Bauelement nur in das Chassis übertragen, und nach einer bestimmten Betriebszeit steigt die gesamte Innentemperatur an und die Wärmeübertragungseffizienz wird zunehmend geringer. Ferner werden herkömmlich an Seiten des Chassis Gebläse eingesetzt, die Luft ein- und ausblasen, die jedoch dadurch eingeschränkt sind, dass Leitungen und Bauteile in dem Chassis hinderlich sind, die Konvektion noch zu langsam ist und die Effizienz nur geringfügig ansteigt. Außerdem bedeuten mehrere Gebläse mehr Geräusche der Motoren oder des Luftstroms. Hochfrequenzbrummen ist für den Benutzer unangenehm und stört bei der Benutzung. Mehrere Gebläse bedeuten auch mehr Energieverbrauch, mehr Kosten und auch mehr Wärme.
  • Das Hauptproblem ist das Erzeugen einer Konvektion, um Kaltluft von außen in das Chassis einzuführen und Wärme nach außen abzuführen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung löst die vorgenannten Probleme.
  • Mit der Erfindung wird ein Lufthutzenkühler mit einem Luftführungskanal geschaffen, der die Zentraleinheit (CPU), ihr eigenes Kühlsystem und andere elektronische Bauelemente der Hauptplatine in dem Chassis abdeckt, der Geräusche des Gebläse-Kühlers der Zentraleinheit (CPU) reduziert und in den zum Erzeugen einer aktiven Konvektion ein Luftstrom in das/aus dem Chassis ein- und abgeführt wird, so dass die Temperatur der CPU und anderer elektronischer Bauelemente verringert wird.
  • Dies wird gemäß der Erfindung durch eine Lufthutzenkühler-Anordnung erreicht. Ein Luftführungskanal, der eine Lufthutze bildet, deckt die Hauptplatine ab und ist an dem Chassis angeordnet. Ein Teil der elektronischen Bauteile an der Hauptplatine, wie eine CPU oder andere in hohem Maße wärmeabgebende Bauelemente sind in dem Luftführungskanal enthalten bzw. von diesem abgedeckt. Ein an der Seite des Luftführungskanals angeordnetes Gebläse kann einen Luftstrom ausblasen. Im obersten Abschnitt des Luftführungskanals ist eine Eintritts-Öffnung zum Einlassen von Luft ausgebildet. Der Luftführungskanal weist einen Griffabschnitt, einen Zapfen und ein Befestigungselement, die an geeigneter Stelle im Chassis installiert werden können, und zum Befestigen am Chassis ferner eine Mehrzahl von Vorsprüngen auf.
  • Zum Isolieren der Geräusche des Kühler-Gebläses der CPU sind die CPU und ihr eigenes Kühlsystem sowie andere elektronische Bauelemente an der Hauptplatine mittels des Luftführungskanals abgedeckt, wobei das Gebläse des Luftführungskanals die innere Hochtemperatur-Luft ausbläst und zum zügigen Abkühlen der CPU und anderer elektronischer Bauelemente Kaltluft von außerhalb des Chassis über die Eintritts-Öffnung in den Luftführungskanal hinein strömt.
  • Verglichen mit der herkömmlichen Technik des Kühlkörpers der CPU, bläst ein Gebläse Rippen eines in dem Chassis der CPU beigefügten Kühlers an und überträgt zum Verringern der Temperatur der CPU die Wärme an die Umgebung. Jedoch ist in den meisten Fällen die Umgebung im Chassisinneren nahezu geschlossen, so dass aufgrund der an die Umgebung abgegebenen Wärme von der CPU, die gesamte Umgebungstemperatur im Inneren des Chassis zunehmend höher wird. Aufgrund der niedrigen Effizienz der Luft-Konvektion zwischen der Innenseite und der Außenseite des Chassis, wird auch die Effizienz des Kühlers der CPU mit der Zeit zunehmend geringer. Gemäß der Erfindung deckt ein einziger Luftführungskanal des Lufthutzenkühlers die CPU inklusive ihres Gebläses und Teile der elektronischen Bauelemente an der Hauptplatine ab. Mit dem an der Seite des Luftführungskanals festgelegten Gebläses und der Eintrittsöffnung schafft der Lufthutzenkühler eine Konvektion in dem Chassis. Zum Wärmetauschen bläst das Gebläse gemäß der Erfindung Warmluft aus dem Inneren des Chassis heraus und lässt Kaltluft von außerhalb in das Chassis einfließen. Der Luftführungskanal bildet eine Lufthutze zum Wärmeübertragen (zur Konvektion) von Luftströmung im Inneren.
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform gemäß der Erfindung;
  • 2 eine Seitenansicht einer Ausführungsform gemäß der Erfindung, installiert im Chassis;
  • 3 eine Seitenansicht einer Ausführungsform gemäß der Erfindung, in der mittels Pfeilen die Richtung der Luftströmung angezeigt wird.
  • Nachfolgen werden verschiedene Aspekte einer bevorzugten Ausführungsform anhand der Figuren detailliert beschrieben.
  • In 1 ist eine Seitenansicht einer Ausführungsform gemäß der Erfindung dargestellt. Ein Lufthutzenkühler 10 weist einen haubenförmigen Luftführungskanal 101 auf, welcher als ein einziges Bauteil ausgebildet ist und der einen hohlen Raum schafft. Der Luftführungskanal 101 weist an einer Stirnseite eine Ausblas-Öffnung 103 und nahe der dieser gegenüberliegenden, geschlossenen Stirnseite an der oberen Seite eine Luft-Eintritts-Öffnung 102 auf, so dass in dem hohlen Raum des Luftführungskanals 101 eine Luftströmung durch die beiden Öffnungen hindurch entsteht. Der Luftführungskanal 101 weist ferner einen Griffabschnitt 104, einen Zapfen 105 und einen als Haken 106 ausgebildeten Befestigungsabschnitt auf, welche einfach an einer entsprechenden Stelle des Chassis installiert werden können. Zur Befestigung am Chassis weist der Luftführungskanal 101 ferner eine Mehrzahl von Vorsprüngen 107 auf.
  • Bezug nehmend auf die 2 ist eine Ausführungsform gemäß der Erfindung dargestellt, bei der der komplette Lufthutzenkühler 10 in einem Computer-Chassis 20 angeordnet ist. Herkömmlicher Weise sind der CPU 204 in dem Chassis 20 ein Kühler 205 und ein Gebläse zum Ableiten der Wärme der arbeitenden CPU 204 beigefügt, um Überhitzungs-Unbeständigkeiten oder sogar ein Versagen/Zerstören der CPU 204 zu vermeiden. Aufgrund der Entwicklung der Elektroindustrie können hochpräzise elektronische Bauteile mit zunehmend größerer Taktfrequenz arbeiten (Zeitsteuerung). Gleichzeitig jedoch verbrauchen die elektronischen Bauelemente mehr Energie und erzeugen ferner mehr Wärme. Unter Volllast-Lauf kann die Oberflächentemperatur der elektronischen Bauteile mitunter mehr als 100°C betragen. Die gängigen herkömmlichen Verfahren gestalten die Kühler 205 um, indem deren Oberflächenbereich vergrößert wird, neues Material benutzt wird oder die Größe und Leistung des Gebläses erhöht werden, um die (Wärme-) Ableit-Effizienz zu erhöhen. Das größere Gebläse verbraucht mehr Energie, die der Last des Energie-System zusätzlich zugeführt wird, wobei durch eine höhere Gebläse-Drehzahl (Lüfterraddrehzahl) auch lautere Geräusche erzeugt werden. Der Lufthutzenkühler gemäß der Erfindung ist zum Einbauen in normale Computer-Chassis ausgebildet, ohne dass zusätzliche Ausstattungen benötigt werden oder die Leistungsfähigkeit weiter zu erhöhen ist, wobei die Ausführung der Hauptplatine oder des Chassis zum Teil geändert werden kann.
  • Wie in der 2 dargestellt ist, braucht ein Benutzer, wenn er den Lufthutzenkühler 10 gemäß der Erfindung im Inneren des Chassis 20 installiert, lediglich den Griffabschnitt 104 des Luftführungskanals 101 zu drücken, um den Zapfen 105 in eine entsprechende Stelle in einer Seitenwand 202 des Chassis 20 einzusetzen, und anschließend den Luftführungskanal 101 nach vorn zu drücken, um diesen mit der Rückwand 201 des Chassis 20 zusammenzufügen. Nach dem Einbau liegen die Vorsprünge 107 des Luftführungskanals 101 zur Befestigung an der anderen Seitenwand (nicht dargestellt) an. Eine Hauptplatine 203 und die CPU 204 mit ihrem Kühler sind teilweise oder vollständig von dem Lufthutzenkühler 10 umgeben bzw. abgedeckt, so dass die Geräusche des Kühler-Gebläses 205 an der CPU 204 abgeblockt werden. Ein Ausblas-Gebläse 30 ist in bzw. an der Auslassöffnung 103 angeordnet.
  • Bezug nehmend auf 3 ist eine Seitenansicht einer Ausführungsform gemäß der Erfindung dargestellt, in der mittels Pfeilen die Richtung der Luftströmung angegeben ist. Wenn der Luftführungskanal 101 in dem Chassis 20 installiert ist, sind die CPU 204 und die Hauptplatine 203 zum Teil oder vollständig in dem Luftführungskanal 101 aufgenommen bzw. von diesem abgedeckt. Der Kühler der CPU 204 bläst die von der Eintritts-Öffnung 102 kommende Kaltluft zu der CPU 204, wodurch die Luft erwärmt und damit Wärme abführt wird. Die Warmluft wird in den Luftführungskanal 101 geblasen und das Ausblas-Gebläse 30 bläst die Warmluft aus dem Luftführungskanal 101 hinaus, so dass die Kaltluft außerhalb des Chassis 20 über die Eintritts-Öffnung 102 in den Luftführungskanal 101 hinein einströmt. Die mittels der Einlass-Öffnung 102 einströmende Kaltluft ist auf den Kühler 205 gerichtet, um diesen abzukühlen.

Claims (3)

  1. Lufthutzenkühler, welcher als ein einstückiger Luftführungskanal (101) ausgebildet ist, der an einer Seite eine Auslass-Öffnung (30), an der oberen Seite eine Eintritts-Öffnung (102), einen Griffabschnitt(104), einen Zapfen (105), einen Befestigungsabschnitt (106) und eine Mehrzahl von Vorsprüngen (107) aufweist und mittels des Griffabschnitts(104), des Zapfens (105), des Befestigungsabschnitts (106) und der Vorsprünge (107) in einem Chassis (20) montiert und befestigt ist, und der, die Hauptplatine (203) in dem Chassis (20) abdeckend, einen Luft-Strömungs-Raum ausbildet, wobei mittels der beiden Öffnungen (30, 102) im Inneren des Chassis (20) der Austausch der Luft erfolgt.
  2. Lufthutzenkühler gemäß Anspruch 1, wobei ein eine geeignete Größe aufweisendes Gebläse an der Auslass-Öffnung (30) installiert ist.
  3. Lufthutzenkühler gemäß Anspruch 2, wobei das Gebläse im Inneren des Lufthutzenkühlers installiert ist.
DE102004051393A 2004-06-01 2004-10-21 Lufthutzenkühler Ceased DE102004051393A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW093115582 2004-06-01
TW093115582A TWI252972B (en) 2004-06-01 2004-06-01 Cooling air hood

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004051393A1 true DE102004051393A1 (de) 2005-12-29

Family

ID=34102275

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004051393A Ceased DE102004051393A1 (de) 2004-06-01 2004-10-21 Lufthutzenkühler
DE202004016257U Expired - Lifetime DE202004016257U1 (de) 2004-06-01 2004-10-21 Lufthutzenkühler

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004016257U Expired - Lifetime DE202004016257U1 (de) 2004-06-01 2004-10-21 Lufthutzenkühler

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20050266790A1 (de)
DE (2) DE102004051393A1 (de)
TW (1) TWI252972B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014101898B3 (de) * 2014-02-14 2015-06-25 Fujitsu Technology Solutions Intellectual Property Gmbh Kühlanordnung für ein Computersystem

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7457114B2 (en) 2007-01-31 2008-11-25 Inventec Corporation Heat dissipation air duct
TW201443383A (zh) * 2013-05-08 2014-11-16 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 導風罩
DE102013105293B3 (de) * 2013-05-23 2014-09-04 Fujitsu Technology Solutions Intellectual Property Gmbh Kühlanordnung für ein Computersystem und Lufthutze
CN109413933A (zh) * 2017-08-18 2019-03-01 鸿富锦精密工业(武汉)有限公司 插接件固定结构及电子装置
US11187466B2 (en) * 2019-07-26 2021-11-30 Denso International America, Inc. Heat exchanger and heat exchanging system
CN113961058B (zh) * 2021-11-09 2024-02-02 淮阴师范学院 一种优化计算机主板模块化散热装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW475104B (en) * 1998-12-28 2002-02-01 Foxconn Prec Components Co Ltd Computer heat dissipating system
US6407916B1 (en) * 2000-06-12 2002-06-18 Intel Corporation Computer assembly for cooling high powered microprocessors
US6343011B1 (en) * 2000-08-03 2002-01-29 Lite-On Enclosure Inc. Screwless wind conduit positioning device
US6871879B2 (en) * 2000-12-28 2005-03-29 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Fan duct assembly
TW530994U (en) * 2002-01-30 2003-05-01 Foxconn Prec Components Co Ltd Air conduction device of heat sink
US20040004812A1 (en) * 2002-07-03 2004-01-08 Dell Products L.P. Pivotable processor shroud and method of use

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014101898B3 (de) * 2014-02-14 2015-06-25 Fujitsu Technology Solutions Intellectual Property Gmbh Kühlanordnung für ein Computersystem
US10488895B2 (en) 2014-02-14 2019-11-26 Fujitsu Client Computing Limited Cooling arrangement for computer system

Also Published As

Publication number Publication date
TW200540598A (en) 2005-12-16
DE202004016257U1 (de) 2005-01-20
US20050266790A1 (en) 2005-12-01
TWI252972B (en) 2006-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004031368A1 (de) Lufthutzenkühler mit aktiver Konvektion
DE69630677T2 (de) Einrichtung zur Kühlung von Komponenten in einem elektrischen Gerät mit interner Stromversorgungseinheit
EP1340417B1 (de) Elektronik-anordnung
EP0988586A1 (de) Vorrichtung zur kühlung eines in einem gehäuse untergebrachten personal computers
US20080113607A1 (en) Wind-guiding cover
US20070242428A1 (en) Structure for fixing fan with computer casing
DE102004051393A1 (de) Lufthutzenkühler
DE102010054281B4 (de) Elektronisches Gerät mit einem Gehäuse, in dem Wärme erzeugende Komponenten angeordnet sind
DE10224273B4 (de) Kühlanordnung für einen Tower-PC
EP2909694B1 (de) Anordnung für ein computersystem sowie ein computersystem
US20050189088A1 (en) Circulation structure of heat dissipation device
DE102005019090A1 (de) Lüfterrahmen und Lüfter, der selbigen verwendet
DE202004007471U1 (de) Gefederte Wärmeleitvorrichtung mit Wärmeleitrohr zur Kühlung eines auf einer Grundplatte getragenen Prozessors
DE102005024165B3 (de) Computernetzteil
DE202006012042U1 (de) Gehäuse mit einer hohen Wärmeableitungseffizienz
EP1465045A2 (de) Computergehäuse
DE602004008615T2 (de) Eine betätigungsmembran zur verwendung in einem systemkartenschlitz
DE102021105053A1 (de) Gehäuse für eine elektronische Recheneinrichtung eines Assistenzsystems eines Kraftfahrzeugs, Anordnung sowie Assistenzsystem
DE202006011490U1 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines elektronischen Bauelements
DE102013105293B3 (de) Kühlanordnung für ein Computersystem und Lufthutze
DE202004006689U1 (de) Externe Kühlvorrichtung mit Wärmeleitrohren für einen auf einer Grundplatte getragenen Prozessor zum Einbau in einen Schaltschrank oder Gehäuse
DE202009006020U1 (de) Ein einsteckbarer Ventilator
DE10352805A1 (de) Kühlvorrichtung
DE202008003784U1 (de) Eine wassergekühlte Wärmeableitungsvorrichtung für einen Notebook-Computer
DE202004003789U1 (de) Luftumwälzsystem mit integriertem Kühlsystem mittels Wärmeleitrohr für Gehäuse und Schaltschränke für Computer, Steuerungen, Mess-, Bedien- und Anzeigesysteme

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection