DE202006019219U1 - Becher zur Erwärmung von Lebensmitteln in einem Mikrowellenofen - Google Patents

Becher zur Erwärmung von Lebensmitteln in einem Mikrowellenofen Download PDF

Info

Publication number
DE202006019219U1
DE202006019219U1 DE200620019219 DE202006019219U DE202006019219U1 DE 202006019219 U1 DE202006019219 U1 DE 202006019219U1 DE 200620019219 DE200620019219 DE 200620019219 DE 202006019219 U DE202006019219 U DE 202006019219U DE 202006019219 U1 DE202006019219 U1 DE 202006019219U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
cap
cup
opening
microwave oven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620019219
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200620019219 priority Critical patent/DE202006019219U1/de
Publication of DE202006019219U1 publication Critical patent/DE202006019219U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/34Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within the package
    • B65D81/3446Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within the package specially adapted to be heated by microwaves
    • B65D81/3453Rigid containers, e.g. trays, bottles, boxes, cups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0217Containers with a closure presenting stacking elements
    • B65D21/0219Containers with a closure presenting stacking elements the closure presenting projecting peripheral elements receiving or surrounding the bottom or peripheral elements projecting from the bottom of a superimposed container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D3/00Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines
    • B65D3/26Opening arrangements or devices incorporated in, or attached to, containers
    • B65D3/261Opening arrangements or devices incorporated in, or attached to, containers the opening arrangement being located in the container side wall
    • B65D3/262Opening arrangements or devices incorporated in, or attached to, containers the opening arrangement being located in the container side wall forming a circumferential line of weakness
    • B65D3/263Opening arrangements or devices incorporated in, or attached to, containers the opening arrangement being located in the container side wall forming a circumferential line of weakness and having an attached or applied tearing or reinforcing element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/22Details
    • B65D77/30Opening or contents-removing devices added or incorporated during filling or closing of containers
    • B65D77/32Tearing-strings or like flexible elements
    • B65D77/36Tearing-strings or like flexible elements disposed beneath a wrapper, label, or other element of sheet material securing a lid, cover, or container mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2205/00Venting means
    • B65D2205/02Venting holes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Behälter zur Erwärmung von Nahrungsmitteln in einem Mikrowellenofen, mit einem becherförmigen Grundkörper (1), der eine obenliegende Öffnung (13) aufweist, die durch eine entfernbare Kappe (2) zu verschließen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung in einer zur Mittelachse (12) des Behälters (1) geneigten Ebene (13) liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter zur Erwärmung von Nahrungsmitteln in einem Mikrowellenofen, mit einem becherförmigen Grundkörper, der eine obenliegende Öffnung aufweist, die durch eine entfernbare Kappe zu verschließen ist.
  • Behälter dieser Art sind beispielsweise bekannt aus der GB-A-2 273 026 oder der WO-A-03/004360 .
  • Diese bekannten Behälter bestehen insbesondere aus Karton, der entsprechend abgedichtet wurde mit einer Kunststoffbeschichtung, oder aber direkt aus entsprechenden Kunststoffen wie Polyester, Polypropylen o.ä.
  • Derartige Behälter werden insbesondere eingesetzt, um Tiefkühlkost wie Suppen, Nudel- oder Reisgerichte o.ä. in Mikrowellenöfen zu erwärmen. Diese Gerichte werden dabei insbesondere in Schnellrestaurants oder aber in Verkaufsautomaten angeboten.
  • Die entsprechenden Becher haben dabei aufgrund ihrer Schlankheit zwar einen geringen Platzbedarf. Sie weisen aber im Gebrauch gewisse Nachteile auf gegenüber im wesentlichen tellerartigen Behältern. insbesondere das Herausholen einer erwärmten Speise aus dem Becher mit einem Löffel ist nämlich relativ umständlich. Die im Behälter befindliche Speise kann von einem bei im wesentlichen aufrecht gehaltenen Becher steil zu haltenden Löffel immer wieder zurückgleiten.
  • Um dies zu vermeiden, besteht nur die Möglichkeit, den Becher schräg zu halten, so dass ein Löffel dann in einer im wesentlichen horizontalen Ausrichtung in den Behälter einzuführen bzw. insbesondere aus diesem herauszuführen ist. Hierbei ist dann aber darauf zu achten, dass zum Beispiel eine als Suppe vorliegende Speise nicht unbeabsichtigterweise aus dem schräg gehaltenen Behälter ausläuft.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, einen Becher wie oben angegeben dahingehend weiterzuentwickeln, dass eine Entnahme von Speisen auch mittels eines Löffels erleichtert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die oben liegende Öffnung des Behälters in einer zu dessen Mittelachse geneigten Ebene liegt.
  • Man hat somit die Möglichkeit, den Behälter zu neigen und damit in eine Schräglage zu bringen, wobei aber dennoch die um die Öffnung des Behälters umlaufende Kante in einer Horizontalrichtung ausgerichtet ist, so dass nicht die Gefahr besteht, dass die in dem Behälter beispielsweise vorhandene Suppe einseitig über diese Kante herausfließt.
  • Die Erfindung hat dabei noch einen weiteren Vorteil: Um die Speise möglichst keimarm an den Verbraucher zu bringen, ist es sinnvoll, diese kurz vor der Öffnung des Behälters auf eine hohe Temperatur zu bringen, um somit eine ausreichende Sterilität zu gewährleisten. Eine derartige Speise ist allerdings dann sehr heiß und in einer für das Einnehmen eines Snacks üblicherweise zur Verfügung stehenden kurzen Zeit nur schlecht zu verspeisen.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Behälters und dessen erfindungsgemäß mögliche Schrägstellung ist allerdings die sich immer horizontal ausrichtende Oberfläche einer insbesondere flüssigen Speise bei geneigtem Becher vergrößert und eine heiße Suppe kann somit schneller auf eine Verspeisetemperatur abkühlen.
  • Um nach dem Erhitzen der Speise ein schnelles Öffnen des Behälters zu ermöglichen wird vorgeschlagen, die Kappe über einen an ihrer Unterseite im wesentlichen umlaufenden Streifen mit dem Behälter zu verbinden. Dieser Streifen ist ringförmig an der Kappe umlaufend ausgebildet und weist an einer Stelle insbesondere ein Griffelement auf. Dieses Griffelement ist von einem Benutzer zu ergreifen und in einer Bewegung über die Kappe hinweg im wesentlichen in einer die Mittelachse enthaltenden Ebene zu ziehen. Dabei wird der Streifen an wenigstens zwei sich dabei voneinander entfernenden Stellen vom Behälter gelöst und die Kappe kann abschließend zum Öffnen des Behälters leicht abgehoben werden.
  • Bei den bisher bekannten Bechern wird ein dort vorhandener Streifen in einer Bewegung, die kreisförmig um den Behälter herumgeführt wird, geöffnet. Hierzu muss gegebenenfalls am Behälter umgegriffen werden. Die bisher übliche Handhabung ist somit relativ umständlich.
  • Das jetzt vorgeschlagene Öffnen des Behälters indem das Griffelement das Streifen in einer bogenförmigen Bewegung über die Kappe geführt wird, ist dementgegen erheblich einfacher und auch ergonomischer.
  • Bei dem Griffelement kann es sich um eine einfach ausgebildete Lasche handeln, die zum einfachen Ergreifen hochgebogen wird. Dabei wird vorgeschlagen, dass unter dem Griffelement eine Druckausgleichsöffnung der Kappe und/oder der Wand des Behälters angebracht ist.
  • Eine derartige Druckausgleichsöffnung wird benötigt, damit bei der Erwärmung der in dem Behälter befindlichen Speisen im Mikrowellenofen auftretende Dämpfe im Behälter keinen Druck aufbauen sondern nach außen treten können. Die Position der Druckausgleichsöffnung unterhalb des klappbaren Griffes hat dabei den Vorteil, dass diese Stelle während des Transportes und Handlings der Behälter durch das Griffelement geschützt wird.
  • Bei einer alternativen Ausgestaltung der Kappe ist diese statt mit einem Streifen über eine umlaufende Aufreißlinie mit dem Grundkörper des Bechers ver bunden. Bei dieser Ausgestaltung wird dann direkt die Kappe in der oben beschriebenen Bewegung geöffnet.
  • Bei einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Kappe auf ihrer Oberseite eine mit dem Boden des becherförmigen Grundkörpers abmessungsmäßig korrespondierende Aufnahme auf.
  • Zum einen ist damit gewährleistet, dass während des Transportes und der Lagerung der gefüllten Becher diese einfacher zu stapeln sind.
  • Zum anderen bietet diese Aufnahme an der Kappe die Möglichkeit, die Kappe nach ihrer Entfernung vom Behälter als eine Art Unterteller für den Becher zu benutzen. Da der Becher aufgrund der in ihm befindlichen erhitzten Speise sehr heiß sein kann, wird über diesen Unterteller eine besser Handhabbarkeit des erwärmten Bechers erreicht, da dieser gehalten und getragen werden kann, indem der Unterteller wie eine Art Tablett genutzt wird.
  • Die Aufnahme kann entweder nach unten oder aber nach oben von der Kappe vorspringen. Wenn sie nach unten vorspringt, wird der Boden des becherförmigen Grundkörpers in diese Aufnahme hineingestellt. Wenn sie nach oben vorspringt, kann sie in einen insbesondere bei Pappbechern üblicherweise eingezogenen Boden des Behälters eingreifen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen. Dabei zeigt:
  • 1 einen Becher in mehreren Ansichten;
  • 2 eine alternative Ausführungsform eines Bechers in zwei Ansichten;
  • 3 die Seitenansicht eines weiteren Bechers.
  • In 1 erkennt man einen Becher aus Karton, Kunststoff oder ähnlichem zur Erwärmung eines Fertiggerichtes in einem Mikrowellenofen. Die 1A zeigt diesen Becher in der Rückansicht, die 1B in der Seitenansicht und die 1C in der Vorderansicht. Die 1D und 1E zeigen den Becher in der Aufsicht.
  • Man erkennt, dass der Becher einen Grundkörper 1 hat, der in dem dargestellten Beispiel durch eine Kappe 2 verschlossen ist. Unter dieser Kappe 2 befindet sich die Öffnung, aus der die in dem Becher befindliche Speise nach ihrer Erwärmung in dem Mikrowellenofen zu entnehmen ist.
  • Um den Becher entsprechend zu öffnen, ist die Kappe 2 entlang geneigter Aufreißlinien 3, 4 von dem Grundkörper 1 zu trennen. Die Aufreißlinien laufen um die Außenflächen des Grundkörpers 1 um.
  • Zum Öffnen wird ein Griffelement 5, das ursprünglich an der Außenwand des becherförmigen Grundkörpers 1 anliegt, nach außen geklappt und wie eine Reißleine zuerst in einer Radialrichtung 6 gezogen, wie dies in der 1E dargestellt ist. Dabei löst sich der mit dem Griffelement 5 verbundene Streifen 7, der zwischen den Aufreißlinien 3, 4 liegt. Der Streifen 7, der im Wesentlichen um den Grundkörper des Bechers 1 umläuft, löst sich dabei gleichzeitig an zwei Stellen 8, 9, die sich während des Aufreißvorganges voneinander weg bewegen. Wenn die vom Griffelement 5 auf den Streifen 7 aufgebrachten Zugkräfte bezüglich des Behälterumfanges tangential an den Stellen 8, 9 angreifen, wird das Griffelement nach oben gezogen (gemäß dem Pfeil 10) und in der Ebene 11, die auch die Mittelachse 12 des Behälters enthält, über den Behälter hinweggeführt, so dass sich der Streifen 7 entlang den Aufreißlinien 3, 4 fast vollständig vom Grundkörper 1 und der Kappe 2 trennt. An dem Bereich, der dem Griffelement diametral gegenüberliegt, verbleibt eine kleine Verbindung zwischen dem Streifen 7 und der Kappe 2, so dass der Streifen 7 und die Kappe 2 zum weiteren Handling nicht vollständig getrennt sind. Somit müssen bei einem Entsorgen der Kappe 2 zum Beispiel nicht zwei separate Teile weggeworfen werden.
  • Abschließend kann die Kappe 2 abgenommen werden und der Grundkörper 1 verbleibt mit einer obenliegenden Öffnung, die in einer Ebene 13 liegt. Diese ist bezüglich der Mittelachse 12 geneigt.
  • Wird der derart geöffnete Becher dann geneigt, in der 1B mit dem oberen Ende nach links, so dass die Ebene 13 eine Horizontalebene wird, besteht die verbesserte Möglichkeit, mit einem Löffel schräg in den Grundkörper 1 ein- und auszufahren, um so in dem Becher befindliche Speise, wie beispielsweise ein Nudelgericht oder eine heiße Suppe zu entnehmen, ohne dass eine Gefahr besteht, dass beim Herausnehmen des Löffels aus dem Behälter das auf diesem befindliche Lebensmittel in den Becher zurückfällt.
  • Beim Neigen des Bechers vergrößert sich auch die oben liegende Oberfläche der im Becher befindlichen Speise und nimmt nicht mehr die Form eines Kreises sondere ein Oval ein. Damit kann über diese vergrößerte Oberfläche die erhitzte Speise schneller abkühlen und eine zum Verspeisen geeignete Temperatur erreichen.
  • Es sei hier noch erwähnt, dass beim Hochklappen des Griffelementes 5 eine darunterliegende Druckausgleichsöffnung geöffnet wird, die dazu dient, beim Erwärmen von in dem Becher befindlichen Lebensmitteln in einer Mikrowelle auftretenden Dampf nach außen leiten zu können, so dass hier nicht die Gefahr eines Überdruckes im Behälter entsteht, der zu Verbrühungen oder anderen Verletzungen führen könnte.
  • In der 2 ist eine alternative Ausführungsform eines Bechers dargestellt. Die 2A zeigt diesen Becher in der Seitenansicht und die 2B in der Vorderansicht. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Kappe 2 unmittelbar mit dem kegelstumpfförmigen Grundkörper 1 verbunden über eine Aufreißlinie 14. Diese Aufreißlinie 14 wird auch um eine an der Kappe 2 angeformte Lasche 15 herumgeführt. Diese Lasche 15 wird vor dem Öffnen des Bechers eingedrückt und dann wird die Kappe 2 unmittelbar in einer Bewegung gemäß dem Pfeil 16 geöffnet, wodurch die Öffnung des Grundkörpers 1, die in einer zur Mittelachse 12 geneigten Ebene 13 liegt, frei gegeben wird.
  • In der 3 erkennt man noch eine weitere Ausgestaltung eines Bechers in der Seitenansicht. Bei dieser erkennt man, dass in die Kappe 2, die den Grundkörper 1 über einen Streifen 7 verbunden verschließt, eine Aufnahme 17 an ihrer Oberseite 18 ausgeformt hat. Diese Aufnahme 17 korrespondiert in ihren Abmessungen mit dem Boden 19 des becherförmigen Grundkörpers 1, so dass diese im hier vorliegenden Fall auf diese Aufnahme aufgesetzt werden kann, nachdem die Kappe 2 wie in der 3 dargestellt umgedreht wurde.
  • Damit dient die Kappe 2 als eine Art Unterteller, auf den der Becher mit seinem Grundkörper 1 zu stellen ist.
  • Im hier vorliegenden Fall ist dabei der Becherboden wie bei Pappbechern üblich unten hohl mit einem umlaufenden, nach unten gerichteten Wulst versehen, der über die Aufnahme 17 gestülpt wird. Es ist aber auch im Rahmen der Erfindung, die Aufnahme 17 so auszubilden, dass sie den Boden des Grundkörpers 1 von außen umfängt.
  • Die Kappe 2 ist dabei durch den an ihrem Umfang beim Aufreißen verbleibenden Steg 20, der an der Außenkante abgewinkelt angeschlossen ist, stabilisiert, gegen ein ungewolltes Wegbiegen.
  • Ein Becher 1, der auf die dargestellte Weise auf seiner Kappe 2 aufgesetzt wird, kann insbesondere mit einer heißen Füllung leichter gehandhabt werden, da er nicht direkt angefasst werden muss. Vielmehr ist es möglich, die Kappe 2 zu ergreifen, mit der der heiße Becher über die Aufnahme 17 verbunden ist und es besteht damit nicht mehr die Gefahr, sich an dem heißen Becher die Finger zu verbrühen.
  • Damit wird über die in der den Becher setzbare Kappe die Verwendbarkeit des Bechers erheblich verbessert.

Claims (4)

  1. Behälter zur Erwärmung von Nahrungsmitteln in einem Mikrowellenofen, mit einem becherförmigen Grundkörper (1), der eine obenliegende Öffnung (13) aufweist, die durch eine entfernbare Kappe (2) zu verschließen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung in einer zur Mittelachse (12) des Behälters (1) geneigten Ebene (13) liegt.
  2. Behälter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (2) über einen an ihrer Unterseite im wesentlichen umlaufenden Streifen (7) mit dem Behälter (1) verbunden ist, wobei der Streifen (7) ringförmig ausgebildet ist und wenigstens ein Griffelement (5) aufweist, über dessen Bewegung in einer die Mittelachse (12) enthaltenden Ebene (11) an wenigstens zwei sich dabei voneinander entfernenden Stellen (8, 9) vom Grundkörper (1) zu lösen ist.
  3. Behälter gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement (5) klappbar ausgestaltet ist und darunter eine Druckausgleichsöffnung in der Kappe (2) und/oder der Wand des Behälters (1) angebracht ist.
  4. Behälter gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (2) auf ihrer Oberseite (18) eine mit dem Boden (19) des becherförmigen Grundkörpers (1) abmessungsmäßig korrespondierende Aufnahme (17) aufweist.
DE200620019219 2006-12-19 2006-12-19 Becher zur Erwärmung von Lebensmitteln in einem Mikrowellenofen Expired - Lifetime DE202006019219U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620019219 DE202006019219U1 (de) 2006-12-19 2006-12-19 Becher zur Erwärmung von Lebensmitteln in einem Mikrowellenofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620019219 DE202006019219U1 (de) 2006-12-19 2006-12-19 Becher zur Erwärmung von Lebensmitteln in einem Mikrowellenofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006019219U1 true DE202006019219U1 (de) 2008-04-30

Family

ID=39339265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620019219 Expired - Lifetime DE202006019219U1 (de) 2006-12-19 2006-12-19 Becher zur Erwärmung von Lebensmitteln in einem Mikrowellenofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006019219U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2496118B1 (de) Teebereiter mit verschliessbarer ausgiessöffnung
EP2393401B1 (de) Verschluss für einen getränkebehälter
EP2341803B1 (de) Getränkebereiter mit einem in ein gefäss eingesetzten einsatzteil
WO2015091003A1 (de) Doppelwandiges trinkgefäss
EP2637537A1 (de) Gefässabdeckung
DE202016004928U1 (de) Behältnis für Streugut-Verpackungen
DE102013200114A1 (de) Vorrichtung zur Zubereitung eines Aufgussgetränks
DE202006019219U1 (de) Becher zur Erwärmung von Lebensmitteln in einem Mikrowellenofen
WO2017050469A1 (de) Tablett
DE202017104970U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Flüssigkeit
EP3273833A1 (de) Gefässsystem, verfahren und vorrichtung zur automatischen bereitstellung einer nahrungsmittelzubereitung
EP2225169B1 (de) Aufgussbeutel zum aufbrühen von tee
DE3429050C1 (de) Nahrungsmittelbehälter
EP1762506B1 (de) Thermobehälter
DE60222207T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lebensmittelverpackung
EP2712823A2 (de) Trinkbecher mit Trinkfolie
AT525201B1 (de) Behälter zur Aufbewahrung von Lebensmitteln
DE102021129087B3 (de) Gefäßdeckel
DE202008008758U1 (de) Besteckelement sowie Anordnung aus Besteckelement und Verpackung
WO2023020895A9 (de) Lebensmittelverpackung
DE202015105316U1 (de) Behältnis zur Fertigung eines Aufgussgetränks mit angenehmer Trinktemperatur
DE202022106157U1 (de) Becher-in-Becher-Trinkgefäß
DE202010014073U1 (de) Deckel für Getränkebehälter
DE19544654C1 (de) Zubereitungsvorrichtung für Heißgetränke oder flüssige Heißspeisen, insbesondere in kleiner Menge
DE202021002810U1 (de) Lebensmittelverpackung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080605

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100715

R082 Change of representative

Representative=s name: PETERSEN, FRANK, DIPL.-ING., DE

Representative=s name: JANY UND PETERSEN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Representative=s name: JANY UND PETERSEN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, 76

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20130702

R082 Change of representative

Representative=s name: PETERSEN, FRANK, DIPL.-ING., DE