DE202006018768U1 - HF-Abschlusswiderstand in Flanschbauweise - Google Patents

HF-Abschlusswiderstand in Flanschbauweise Download PDF

Info

Publication number
DE202006018768U1
DE202006018768U1 DE202006018768U DE202006018768U DE202006018768U1 DE 202006018768 U1 DE202006018768 U1 DE 202006018768U1 DE 202006018768 U DE202006018768 U DE 202006018768U DE 202006018768 U DE202006018768 U DE 202006018768U DE 202006018768 U1 DE202006018768 U1 DE 202006018768U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
flange body
bent portion
edge
level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006018768U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG filed Critical Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Priority to DE202006018768U priority Critical patent/DE202006018768U1/de
Publication of DE202006018768U1 publication Critical patent/DE202006018768U1/de
Priority to CNA2007800364472A priority patent/CN101523520A/zh
Priority to DE502007003432T priority patent/DE502007003432D1/de
Priority to AT07819655T priority patent/ATE463827T1/de
Priority to US12/516,986 priority patent/US8054157B2/en
Priority to PCT/EP2007/009645 priority patent/WO2008071271A1/de
Priority to CA2666483A priority patent/CA2666483C/en
Priority to EP07819655A priority patent/EP2118910B1/de
Priority to TW096218789U priority patent/TWM332921U/zh
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/14Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/24Terminating devices
    • H01P1/26Dissipative terminations
    • H01P1/268Strip line terminations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Non-Reversible Transmitting Devices (AREA)
  • Details Of Resistors (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Non-Adjustable Resistors (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Abstract

HF-Abschlusswiderstand mit einem Flanschkörper (10) und einer darauf angeordneten planaren Schichtstruktur (16, 18, 20), die auf einer Oberseite (14) eines Substrates (12) eine Widerstandsschicht (16) zum Umwandeln von HF-Energie in Wärme, eine Eingangsleiterbahn (18) zum Zuführen von HF-Energie und eine Masseanschlussleiterbahn (20) zum elektrischen Verbinden mit einem Massekontakt auf dem Flanschkörper (12) aufweist, wobei die Eingangsleiterbahn (18) mit einem ersten Ende der Widerstandsschicht (16) elektrisch verbunden ist, die Masseanschlussleiterbahn (20) mit einem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende der Widerstandsschicht (16) elektrisch verbunden ist und das Substrat (12) mit einer von der Schichtstruktur (16, 18, 20) abgewandten Auflageseite (22) auf dem Flanschkörper (10) aufliegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Flanschkörper (10) an einer ersten Kante (24), der die Masseanschlussleiterbahn (20) auf dem Substrat (12) zugewandt ist, über wenigstens einen vorbestimmten Abschnitt in Richtung parallel zur dieser Kante (24) sowie einen vorbestimmten Abschnitt in Richtung senkrecht zu dieser Kante (24) derart umgebogen...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen HF-Abschlusswiderstand mit einem Flanschkörper und einer darauf angeordneten planaren Schichtstruktur, die auf einer Oberseite eines Substrates eine Widerstandsschicht zum Umwandeln von HF-Energie in Wärme, eine Eingangsleiterbahn zum Zuführen von HF-Energie und eine Masseanschlussleiterbahn zum elektrischen Verbinden mit einem Massekontakt auf dem Flanschkörper aufweist, wobei die Eingangsleiterbahn mit einem ersten Ende der Widerstandsschicht elektrisch verbunden ist, die Masseanschlussleiterbahn mit einem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende der Widerstandsschicht elektrisch verbunden ist und das Substrat mit einer von der Schichtstruktur abgewandten Auflageseite auf dem Flanschkörper aufliegt, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Breitbandige HF-Abschlusswiderstände in Flanschbauweise dienen zur Ableitung hoher Verlustleitungen. Es ist bekannt, auf ein Substrat eine Widerstandsstruktur aufzubringen und dieses Substrat auf einem Flanschkörper anzuordnen, der einen Massekontakt darstellt. Zum Herstellen einer elektrischen Verbindung von der Widerstandsstruktur zum Massekontakt des Flanschkörpers ist es dabei erforderlich, eine Kantenumkontaktierung um das Substrat herum oder eine Substrat-Durchkontaktierung zur Masseverbindung aufzubauen. Beides ist jedoch aufwändig und kostenintensiv.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen HF-Abschlusswiderstand der o.g. Art hinsichtlich Aufbau und Herstellung zu verbessern und dabei die elektrischen Eigenschaften des HF-Abschlusswiderstandes nicht zu verschlechtern, sondern im Gegenteil zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen HF-Abschlusswiderstand der o.g. Art mit den in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Bei einem HF-Abschlusswiderstand der o.g. Art ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Flanschkörper an einer ersten Kante, der die Masseanschlussleiterbahn auf dem Substrat zugewandt ist, über wenigstens einen vorbestimmten Abschnitt in Richtung parallel zur dieser Kante sowie einen vorbestimmten Abschnitt in Richtung senkrecht zu dieser Kante derart umgebogen ist, dass sich der umgebogene Abschnitt des Flanschkörpers in einen Raum zwischen einer durch die Auflageseite des Substrates definierten ersten Ebene und einer von der Oberseite des Substrates definierten zweiten Ebene hinein erstreckt, wobei das Substrat mit einer Seite, die die Auflageseite des Substrats mit der Oberseite des Substrats verbindet und der die Masseanschlussleiterbahn auf der Oberseite des Substrats zugewandt ist, an dem umgebogenen Abschnitt des Flanschkörpers anschlägt.
  • Dies hat den Vorteil, dass zum Herstellen des elektrischen Kontaktes zwischen der Masseanschlussleiterbahn und dem Massekontakt auf dem Flanschkörper keine kostenintensive Kantenumkontaktierung um eine Seite des Substrates herum notwenig ist, sondern dieser elektrische Kontakt in der zweiten Ebene der Oberseite des Substrates, auf der die Masseanschlussleiterbahn auf dem Substrat angeordnet ist, auf einfache Weise durch elektrisches Verbinden der Masseanschlussleiterbahn mit dem umgebogenen Abschnitt des Flanschkörpers hergestellt werden kann.
  • Eine besonders einfach herzustellende elektrische Kontaktierung zwischen der Masseanschlussleiterbahn und dem umgebogenen Abschnitt des Flanschkörpers erzielt man dadurch, dass sich der umgebogene Abschnitt des Flanschkörpers von der ersten Ebene bis wenigstens in die zweite Ebene oder darüber hinaus derart erhebt, dass sich wenigstens ein Abschnitt des umgebogenen Abschnittes des Flanschkörpers in der zweiten Ebene benachbart zur Masseanschlussleiterbahn erstreckt.
  • Zweckmäßigerweise weist der umgebogene Abschnitt des Flanschkörpers in Richtung parallel zur ersten Kante eine Länge auf, die wenigstens einer Breite des Substrates entspricht.
  • Dadurch, dass der umgebogene Abschnitt am Flanschkörper wenigstens zwei Nasen aufweist, deren Abstand in Richtung parallel zur ersten Kante des Flanschkörpers der Breite des Substrats entspricht und die sich ausgehend von der Erhebung in einen Raum zwischen der ersten Ebene und der zweiten Ebene hinein erstrecken, steht ein beidseitiger Anschlag für das Substrat zur Verfügung, welche eine Position des Substrates auf dem Flanschkörper bereits vor dem Befestigen des Substrates mit dem Flanschkörper fixiert.
  • Zweckmäßigerweise schließt der umgebogene Abschnitt mit der ersten Ebene auf einer dem Substrat zugewandten Seite einen Winkel von 90° ein.
  • Zum Sicherstellen eines Anschlages des umgebogenen Abschnittes am Substrat schließt der umgebogene Abschnitt mit der ersten Ebene auf einer dem Substrat zugewandten Seite einen Winkel von größer 90°, insbesondere 86° bis 80°, ein.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in:
  • 1 eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen HF-Abschlusswiderstandes in Aufsicht,
  • 2 den HF-Abschlusswiderstand gemäß 1 in Seitenansicht,
  • 3 einen Flanschkörper für einen erfindungsgemäßen HF-Abschlusswiderstand in Aufsicht,
  • 4 den Flanschkörper gemäß 3 in Seitenansicht,
  • 5 das Detail Z von 4 und
  • 6 den Flanschkörper gemäß 3 in abgerollter Darstellung.
  • Die in den 1 und 2 dargestellte, bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen HF-Abschlusswiderstandes in Flanschbauweise umfasst einen Flanschkörper 10 auf dem ein Substrat 12 angeordnet ist. Auf einer Oberseite 14 des Substrats 12 ist eine Schichtstruktur angeordnete, die folgendes aufweist, eine Widerstandschicht 16 zum Umwandeln von HF-Energie in Wärme, eine Eingangsleiterbahn 18 zum Zuführen von HF-Energie und eine Masseanschlussleiterbahn 20 zum elektrischen Verbinden mit einem Massekontakt auf dem Flanschkörper 10. Die Eingangsleiterbahn 18 ist mit einem ersten Ende der Widerstandsschicht 16 elektrisch verbunden. Die Masseanschlussleiterbahn 20 ist mit einem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende der Widerstandsschicht 16 elektrisch verbunden. Das Substrat 12 liegt mit einer von der Schichtstruktur 16, 18, 20 abgewandten Auflageseite 22 auf dem Flanschkörper 10 auf.
  • Der Flanschkörper 10 weist eine Kante 24 auf, wobei das Substrat 12 mit der darauf angeordneten Schichtstruktur 16, 18, 20 derart auf dem Flanschkörper 10 angeordnet ist, dass die Masseanschlussleiterbahn 20 der Kante 24 zugewandt ist.
  • Die Auflageseite 22 des Substrates 12 definiert eine erste Ebene und die Oberseite 14 des Substrates 12 definiert eine zweite Ebene.
  • Wie zusätzlich auch aus den 3 bis 6 ersichtlich, ist die Kante 24 über einen vorbestimmten Abschnitt in Richtung parallel zur Kante 24 sowie über einen vorbestimmten Abschnitt in Richtung senkrecht zur Kante 24 umgebogen. In der in den Figuren dargestellten, beispielhaften Ausführungsform erstreckt sich der vorbestimmte Abschnitt parallel zur Kante 24 über die gesamte Länge der Kante 24. Dieser vorbestimmte Abschnitt parallel zur Kante 24 kann sich jedoch alternativ auch über lediglich einen Teil der Länge der Kante 24 erstrecken, beispielsweise über eine Länge die der Breite des Substrates 12 in Richtung parallel zur Kante 24 entspricht.
  • Der umgebogene Abschnitt 26 des Flanschkörpers 10 ist derart ausgebildet und umgebogen, dass sich der umgebogene Abschnitt 26 wenigstens in den Raum zwischen der ersten und zweiten Ebene erstreckt. In der dargestellten. beispielhaften Ausführungsform erstreckt sich der umgebogene Abschnitt 26 vollständig durch den Raum zwischen der ersten und zweiten Ebene bis zu zweiten Ebene und weiter über die zweite Ebene hinaus. Es ist jedoch auch möglich, dass sich der umgebogene Abschnitt 26 genau bis zur zweiten Ebene erstreckt oder bereits innerhalb des Raumes zwischen der ersten und zweiten Ebene endet.
  • Das Substrat 12 schlägt mit einer kurzen Seite 28, die die Oberseite 14 des Substrates 12 mit der Auflageseite 22 des Substrates 12 verbindet, an dem umgebogenen Abschnitt 26 des Flanschkörpers 10 an. Bei der kurzen Seite 28 handelt es sich um diejenige Seite des Substrates 12, der die Masseanschlussleiterbahn 20 auf der Oberseite 14 des Substrates 12 zugewandt ist. Um dieses Anschlagen der kurzen Seite 28 an dem umgebogenen Abschnitt 26 des Flanschkörpers 10 in jedem Falle sicher zu stellen, ist es besonders vorteilhaft, dass der umgebogene Abschnitt 26 des Flanschkörpers 10 um mehr als 90° relativ zum Flanschkörper 10 umgebogen ist. Hierbei ergibt sich ein Winkel zwischen dem umgebogenen Abschnitt 26 des Flanschkörpers 10 und der Oberseite des Substrates bzw. der durch diese definierten zweiten Ebene auf einer dem Substrat 12 zugewandten Seite von kleiner als 90°, wie beispielsweise 86° bis 80°. Anders ausgedrückt beträgt ein Winkel 30 zwischen dem umgebogenen Abschnitt 26 des Flanschkörpers 10 und einer Senkrechten 32 der Oberseite 14 des Substrates 12 4° bis 10°.
  • An dem umgebogenen Abschnitt 26 des Flanschkörpers 10 sind ferner zwei Nasen 34 angeordnet, die über das Ende des umgebogenen Abschnittes 26 hinaus ragen und relativ zum umgebogenen Abschnitt 26 um einen weiteren Winkel 36 von beispielsweise 45° umgebogen sind. Dadurch ragen diese Nasen 34 wieder zurück in den Raum zwischen der ersten und zweiten Ebene. Der Abstand dieser Nasen 34 in Richtung parallel zur Kante 24 des Flanschkörpers 10 entspricht etwa der Breite des Substrates 12 in Richtung parallel zur Kante 24. Dadurch ist die Position des Substrates 12 auf dem Flanschkörper 10 und relativ zum umgebogenen Abschnitt 26 durch Positionieren zwischen den Nasen 34 fixiert und eine Montage des Substrates 12 auf dem Flanschkörper 10 erleichtert.
  • Der umgebogenen Abschnitt 26 des Flanschkörpers 10 bildet den Massekontakt für die Masseanschlussleiterbahn 20. Dadurch, dass sich der umgebogenen Abschnitt 26 bis in den Raum zwischen der ersten und zweiten Ebene erstreckt, ist eine elektrische Kontaktierung zwischen der Masseanschlussleiterbahn 20 und dem umgebogenen Abschnitt 26 ohne vollständige Kantenumkontaktierung um die kurze Seite 28 das Substrates 12 herum einfach herstellbar. In der dargestellten, beispielhaften Ausführungsform überragt der umgebogene Abschnitt 26 die zweite Ebene bzw. die Oberseite 14 des Substrates 12, so dass die Herstellung des elektrischen Kontaktes zwischen der Masseanschlussleiterbahn 20 und dem umgebogenen Abschnitt 26 des Flanschkörpers 10 direkt in einer Ebene, nämlich der zweiten Ebene der Oberseite 14 des Substrates 12 erfolgen kann. Dies vereinfacht einerseits die Herstellung dieses elektrischen Kontaktes und verbessert andererseits die elektrischen Eigenschaften des HF-Abschlusswiderstandes, da der Weg der elektrischen Kontaktierung so kurz wie möglich ist und nicht mehr vollständig um eine Kante des Substrates 12 herum führt.
  • Eine Abdeckung 38 bedeckt die Schichtstruktur 16, 18, 20 teilweise. Diese Abdeckung ist beispielsweise aus demselben Werkstoff wie das Substrat 12 hergestellt. Hierdurch weist die Abdeckung 38 dieselbe Dielektrizitätskonstante auf, wie der Werkstoff des Substrates 12. Dies beeinflusst die elektrischen Eigenschaften des HF-Abschlusswiderstandes zusätzlich positiv, da das elektrische Feld durch das beidseitige, identische Dielektrikum (12, 38), d.h. Substrat 12 einerseits und Abdeckung 38 andererseits, eng an der Schichtstruktur 16, 18, 20 geführt ist.
  • Durch den erfindungsgemäßen, verbesserten Aufbau des HF-Abschlusswiderstandes können kostengünstige Substrate 12, d.h. Substrate ohne Kantenumkontaktierung, eingesetzt werden. Der Gesamtaufbau der Flansch-Load gewährleistet die Übertragung von hohen Verlustleitungen unter Einhaltung bestmöglicher breitbandiger HF-Eigenschaften.
  • Der Flanschkörper bzw. das Flanschblech 10 mit dem umgebogenen Abschnitt 26 ist vollständig aus einem Stück gefertigt und beispielsweise ein Stanz-Biege-Teil. Der umgebogenen Abschnitt 26 dient zur Masseverbindung der Widerstandsstruktur 14 mit dem Flanschblech 10. Der konstruktive Gesamtaufbau einschließlich Substratstruktur 12, 16, 18, 20 ist auf eine breitbandige Anwendung mit sehr guten HF-Eigenschaften ausgelegt.
  • Zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen der Masseanschlussleiterbahn 20 auf dem Substrat 12 und dem umgebogenen Abschnitt 26 des Flanschkörpers 10, so dass der Massekontakt für den HF-Abschlusswiderstand hergestellt wird, wird beispielsweise eine Lötverbindung von der Masseanschlussleiterbahn 20 zum umgebogenen Abschnitt 26 hergestellt. Dadurch, dass sich der umgebogenen Abschnitt 26 in besonders vorteilhafter Weise bis zur bzw. über die Oberseite 14 des Substrates 12 (zweite Ebene) hinaus erstreckt, kann diese Lötverbindung einfach, schnell und kostengünstig in der zweiten Ebene der Oberseite 14 des Substrates 12 hergestellt werden.

Claims (6)

  1. HF-Abschlusswiderstand mit einem Flanschkörper (10) und einer darauf angeordneten planaren Schichtstruktur (16, 18, 20), die auf einer Oberseite (14) eines Substrates (12) eine Widerstandsschicht (16) zum Umwandeln von HF-Energie in Wärme, eine Eingangsleiterbahn (18) zum Zuführen von HF-Energie und eine Masseanschlussleiterbahn (20) zum elektrischen Verbinden mit einem Massekontakt auf dem Flanschkörper (12) aufweist, wobei die Eingangsleiterbahn (18) mit einem ersten Ende der Widerstandsschicht (16) elektrisch verbunden ist, die Masseanschlussleiterbahn (20) mit einem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende der Widerstandsschicht (16) elektrisch verbunden ist und das Substrat (12) mit einer von der Schichtstruktur (16, 18, 20) abgewandten Auflageseite (22) auf dem Flanschkörper (10) aufliegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Flanschkörper (10) an einer ersten Kante (24), der die Masseanschlussleiterbahn (20) auf dem Substrat (12) zugewandt ist, über wenigstens einen vorbestimmten Abschnitt in Richtung parallel zur dieser Kante (24) sowie einen vorbestimmten Abschnitt in Richtung senkrecht zu dieser Kante (24) derart umgebogen ist, dass sich der umgebogene Abschnitt (26) des Flanschkörpers (10) in einen Raum zwischen einer durch die Auflageseite (22) des Substrates (12) definierten ersten Ebene und einer von der Oberseite (14) des Substrates (12) definierten zweiten Ebene hinein erstreckt, wobei das Substrat (12) mit einer Seite (28), die die Auflageseite (22) des Substrats (12) mit der Oberseite (14) des Substrats (12) verbindet und der die Masseanschlussleiterbahn (20) auf der Oberseite (14) des Substrats (12) zugewandt ist, an dem umgebogenen Abschnitt (26) des Flanschkörpers (10) anschlägt.
  2. HF-Abschlusswiderstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der umgebogene Abschnitt (26) des Flanschkörpers (10) von der ersten Ebene bis wenigstens in die zweite Ebene oder darüber hinaus derart erhebt, dass sich wenigstens ein Abschnitt des umgebogenen Abschnittes (26) des Flanschkörpers (10) in der zweiten Ebene benachbart zur Masseanschlussleiterbahn (20) erstreckt.
  3. HF-Abschlusswiderstand nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der umgebogene Abschnitt (26) des Flanschkörpers (10) in Richtung parallel zur ersten Kante (24) eine Länge aufweist, die wenigstens einer Breite des Substrates (12) entspricht.
  4. HF-Abschlusswiderstand nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der umgebogene Abschnitt (26) am Flanschkörper (10) wenigstens zwei Nasen (34) aufweist, deren Abstand in Richtung parallel zur ersten Kante (24) des Flanschkörpers (10) der Breite des Substrats (12) entspricht und die sich in einen Raum zwischen der ersten Ebene und der zweiten Ebene hinein erstrecken.
  5. HF-Abschlusswiderstand nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der umgebogene Abschnitt (26) mit der ersten Ebene auf einer dem Substrat (12) zugewandten Seite einen Winkel von 90° einschließt.
  6. HF-Abschlusswiderstand nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der umgebogene Abschnitt (26) mit der ersten Ebene auf einer dem Substrat (12) zugewandten Seite einen Winkel von kleiner 90°, insbesondere 86° bis 80°, einschließt.
DE202006018768U 2006-12-12 2006-12-12 HF-Abschlusswiderstand in Flanschbauweise Expired - Lifetime DE202006018768U1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006018768U DE202006018768U1 (de) 2006-12-12 2006-12-12 HF-Abschlusswiderstand in Flanschbauweise
EP07819655A EP2118910B1 (de) 2006-12-12 2007-11-07 Hf-abschlusswiderstand in flanschbauweise
US12/516,986 US8054157B2 (en) 2006-12-12 2007-11-07 RF terminating resistor of flanged construction
DE502007003432T DE502007003432D1 (de) 2006-12-12 2007-11-07 Hf-abschlusswiderstand in flanschbauweise
AT07819655T ATE463827T1 (de) 2006-12-12 2007-11-07 Hf-abschlusswiderstand in flanschbauweise
CNA2007800364472A CN101523520A (zh) 2006-12-12 2007-11-07 采用法兰式结构的高频终端阻抗
PCT/EP2007/009645 WO2008071271A1 (de) 2006-12-12 2007-11-07 Hf-abschlusswiderstand in flanschbauweise
CA2666483A CA2666483C (en) 2006-12-12 2007-11-07 Rf terminating resistor of flanged construction
TW096218789U TWM332921U (en) 2006-12-12 2007-11-08 Flange type radio frequency terminal resistor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006018768U DE202006018768U1 (de) 2006-12-12 2006-12-12 HF-Abschlusswiderstand in Flanschbauweise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006018768U1 true DE202006018768U1 (de) 2007-02-15

Family

ID=37776393

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006018768U Expired - Lifetime DE202006018768U1 (de) 2006-12-12 2006-12-12 HF-Abschlusswiderstand in Flanschbauweise
DE502007003432T Active DE502007003432D1 (de) 2006-12-12 2007-11-07 Hf-abschlusswiderstand in flanschbauweise

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502007003432T Active DE502007003432D1 (de) 2006-12-12 2007-11-07 Hf-abschlusswiderstand in flanschbauweise

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8054157B2 (de)
EP (1) EP2118910B1 (de)
CN (1) CN101523520A (de)
AT (1) ATE463827T1 (de)
CA (1) CA2666483C (de)
DE (2) DE202006018768U1 (de)
TW (1) TWM332921U (de)
WO (1) WO2008071271A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006018768U1 (de) * 2006-12-12 2007-02-15 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co.Kg HF-Abschlusswiderstand in Flanschbauweise

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990009040A1 (fr) 1989-02-02 1990-08-09 Fujitsu Limited Terminaison de resistance pelliculaire
JPH0787130B2 (ja) * 1990-09-17 1995-09-20 ヒロセ電機株式会社 高周波用終端抵抗器
SE515262C2 (sv) * 1995-02-16 2001-07-09 Abb Research Ltd Anordning för strömbegränsning och skydd mot kortslutningsströmmar i en elektrisk anläggning
JPH11186813A (ja) 1997-12-22 1999-07-09 Fuji Elelctrochem Co Ltd マイクロ波用アイソレータ
US6794981B2 (en) * 1998-12-07 2004-09-21 Honeywell International Inc. Integratable-fluid flow and property microsensor assembly
FR2852738A1 (fr) 2003-03-19 2004-09-24 Radiall Sa Dispositif hyperfrequence destine a la dissipation ou a l'attenuation de puissance.
DE202005013515U1 (de) 2005-08-26 2005-11-03 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg HF-Abschlusswiderstand mit einer planaren Schichtstruktur
DE202006018768U1 (de) * 2006-12-12 2007-02-15 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co.Kg HF-Abschlusswiderstand in Flanschbauweise

Also Published As

Publication number Publication date
EP2118910A1 (de) 2009-11-18
CA2666483C (en) 2016-01-05
DE502007003432D1 (de) 2010-05-20
CA2666483A1 (en) 2008-06-19
EP2118910B1 (de) 2010-04-07
CN101523520A (zh) 2009-09-02
WO2008071271A1 (de) 2008-06-19
US8054157B2 (en) 2011-11-08
TWM332921U (en) 2008-05-21
US20100066483A1 (en) 2010-03-18
ATE463827T1 (de) 2010-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2314247C3 (de) Halbleiteranordnung mit einer biegsamen isolierenden Folie
DE102012207599B4 (de) Steuergerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10104862A1 (de) Übergangsleitung
EP3764458B1 (de) Anschlussverbindung mit einer hybridkabelanordnung und einer leiterplattenanordnung
WO2011072643A1 (de) Kontaktvorrichtung zum befestigen an einer leiterplatte, verfahren zum befestigen einer kontaktvorrichtung an einer leiterplatte und leiterplatte
DE102010008536B4 (de) Elektrische Anschlusseinrichtung
DE102016106835B3 (de) Busbar mit einer Mehrzahl von Filmkondensatoren
DE3201142A1 (de) Steckverbinder
EP2408279B1 (de) Verbiegbare Metallkernleiterplatte
EP3293814A1 (de) Schaltungssubstrat und elektronisches höchstfrequenz-bauteil
DE19740570C2 (de) Piezoelektrischer Aktor mit einem elektrischen Anschluß
EP2118910B1 (de) Hf-abschlusswiderstand in flanschbauweise
DE102016107898B4 (de) Laterale Leiterplattenverbindung
WO2002063717A1 (de) Planare antenne
EP2122745B1 (de) Hochlastkoppler
WO2020221398A1 (de) Schnittstelle für leiterplatte
EP3740050A1 (de) Leiterplatte mit einer steckverbindung
DE102007048265A1 (de) Elektrische Steckverbindung mit einem Klemmelement
DE102007017707B3 (de) Leiterplatten-Schirmblech-Anordnung
DE4427558A1 (de) Temperatursensor
DE102018204408B4 (de) Stromschiene, verfahren zum herstellen derselben und leistungsmodul, welches eine solche aufweist
DE102021005368A1 (de) Elektrogerät und Anordnung von Elektrogeräten
WO2002073746A1 (de) Leitungsverbinder
WO2023284923A1 (de) Elektronisches gerät mit einer schaltungsanordnung
EP2482387A1 (de) Vorrichtung zur elektronischen und mechanischen Verbindung von zwei nebeneinander angeordneten Leiterplatten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070322

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01C0001010000

Ipc: H01C0001012000

Effective date: 20071009

R163 Identified publications notified

Effective date: 20071010

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100319

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20130702

R082 Change of representative

Representative=s name: KANDLBINDER, MARKUS, DIPL.-PHYS., DE